Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Es gibt Brommis, da ist das Rutschen offenbar weder mit Tricks noch mit Wartung zu verhindern. Da hilft dann nur regelmässig wieder raus ziehen oder pragmatischerweise eine zusätzliche Sattelklemme um die Stütze selbst zu machen, die dann recht zuverlässig das Rutschen verhindert, aber natürlich ein Handgriff mehr beim Falten ist. Das ist die Pragmatikerlösung, wenn nichts anderes mehr hilft.die Sattelstütze rutscht nach einiger Zeit langsam in den Rahmen. Das können nach 1-2 Stunden durchaus 5cm oder gar ein wenig mehr sein. Frage: was kann ich da machen? (ich habe kürzlich mal alles entfettet und den Schnellspannner ein Müh fester gestellt, aber seitdem keine langen Touren mehr gemacht).
Wenn Beläge und Griffe auf neuem Stand sind blieben als nächsten Schritt die Bremszüge und -hüllen gegen hochwertige Ware zu tauschen und als letzten Schritt die Bremskörper gegen Dual-Pivot-Exemplare.Was könnte ich noch verbessern? Ich hatte mal an die Bremsen gedacht, da wurden mir im alten Forum die Bremsbeläge empfohlen, die auch eine spürbare Besserung gebracht haben und die ich übrigens auch an nem Stahlklassiker Rennrad fahre).
Die Sprinter ist dafür berüchtigt, dass die Einstellbarkeit schwierig ist und nicht von Dauer - schon Nieselregen oder Nebel sorgt für Selbstverstellung, etwas übertrieben gesagt. Es gibt solche und solche Exemplare. Da hilft nur, peinlich nach Handbuch vorgehen (das findet sich in der Ressourcen-Sektion des Forums) und im schlimmsten Fall zerlegen und warten.Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück. Mit Nabenschaltungen kenne ich mich leider nicht wirklich aus. Wie sollte ich da rangehen (Einstellversuche nach Anleitung habe ich -mit mäßigem Erfolg- bereits unternommen, es kann aber dennoch sein, dass das Problem vor dem Rad sitzt ;-) )
Du kannst den normalen Halter für den hinteren Reflektor auch zur Befestigung des Rücklichts nutzen. Das ist der Standard bei Brommis ohne Gepäckträger.Weiter: ich würde ggf. auch an dieses Rad eine feste Lichtanlage samt Nady bauen, was habe ich für Möglichkeiten, ein Hinterlicht anzubringen? Sollte ich einen Gepäckträger anbringen?
Dankeschön!Generell möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für die "Wiederbelebung" des Forums bedanken! Sieht und fühlt sich noch besser an als das alte ;-)
Das wird nichts, weil bei einem Rahmen vor 2002 das Anlötteil am Heckrahmen für den Umwerfer fehlt. Wenn Umrüstung dann auf Dreigang (AW3, SRF-3 oder BSR) oder auf die moderne Fünfgang (SRF5-w)Zur Sicherheit: würde es Sinn machen, ggf. auf eine aktuelle 6 Gang.
Richtig, wir reden von der Hülse im Rahmen. Nachschauen kannst Du da nicht viel. Das Ding ist ein Verschleissteil und muss je nach Einsatzbedingungen und Falthäufigkeit früher oder später getauscht werden. Dabei kann man eine Menge falsch machen, am einfachsten ist der Weg zu @Juliane. Bei sehr alten Brommis wie Deinen ist die Hülse in der Praxis robuster/langlebiger als bei neueren."Hülse im Sattelrohr" ist ein schwarzes Plastikteil an der Öffnung, oder? Schau ich mal nach. Zur Sicherheit: es rutscht die Stütze an sich in den Rahmen, nicht das Teleskop, das sitzt fest!
Ja. Auch noch eine halbe Umdrehung wäre nicht schädlich, falls es noch nicht gereicht hat. Wenn Du zu sehr zudrehst verbiegst Du halt Rahmen und Sattelstütze und das ist nicht wünschenswert. Es wird ja bei jedem Faltvorgang minimal Material von der Hülse abgetragen, sie wird also über die Zeit dünner. Dadurch rutscht dann die Stütze, wenn man nicht die Schraube nachdreht. Irgendwann ist so viel Material weg, dass die Hülse getauscht werden muss und weiteres Anziehen der Schraube den Rahmen und die Sattelstütze beschädigt.Ich werde nächste Woche nochmal eine längere Tour machen, vielleicht hat die halbe Umdrehung fester drehen ja etwas geholfen.
Jupp.Zum Licht: das wird dann am Steg der Bremse angebracht und hängt dann über der Bremse, richtig? Dann müsste ja ein normales 50mm Bumm Toplight gehen.
Gigentlich nur die originalen ab 2000, weil beim Brompton die Zugführung im Gegensatz zu "normalen" Felgenbremsen von unten kommt. Es gibt zwar auch Bremsen aus der Bling-Bling-Leichtbau-Tuningecke, die sind aber sehr teuer und bei einem Rad wie Deinem irgendwie am Ziel vorbei. Ansonsten könntest Du theoretisch auch Magura-Hyraulikbremsen verbauen, aber auch das wäre ein massiver Umbau und nicht direkt straight forward.Zu den Bremsen: Züge (innen und außen) hatte ich soweit erneuert, am Zweitbrompton noch nicht die Beläge, werde ich auch noch machen. Was für Dual Pivot Bremsen kämen infrage?
Worauf soll man warten, wenn man die Nabe zerlegt hat ;-) ?im schlimmsten Fall zerlegen und warten.
Im Zweifelsfall auf Erleuchtung.Worauf soll man warten, wenn man die Nabe zerlegt hat ;-) ?
Wichtig, die Einstellung der Sprinter5 nach Anleitung geht nur mit der richtigen „indicator chain“. Die HSA490 ist ROT markiert. Alles andere sollte korrekt zusammengebaut sein und es ist auch zwingend der richtige (und heile) Schalter HSJ839 nötig. Andere 5-Gangschalter funktionieren nicht, da die Schaltwege anders sind. SLS 5B5 geht auch noch, gibt es leider derzeit nicht. Ich habe den ca. im Juli 22 bei @Juliane bestellt, allein der Lieferant liefert nicht. Also, richtige Teile, richtig zusammen, immer mal etwas Öl daran und hinein plus etwas Geduld, dann ist die Einstellung kein Hexenwerk. Das geht natürlich nicht wenn sich innen schon etwas zerlegt hatWesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück. Mit Nabenschaltungen kenne ich mich leider nicht wirklich aus. Wie sollte ich da rangehen
Hatte Brompton das nicht mal übergangsweise - wahrscheinlich aus Mangel an den damals neuen Bremskörpern nicht genau anders'rum verkauft: hinten Dual Pivot, vorne die alten? Fänd ich dann auch gar nicht so uneinleuchtend = vorne bremst es auch mit den alten besser...Oder vertue ich mich da?Zu den Bremsen: die Sccon City / Single Pivot wenigstens am Vorderad auf aktuellen Stand bringen; hinten reichen ggfs. auch die älteren Single Pivot.
Ok, dann werde ich das wohl folgendermaßen handhaben: wenn ich zuhause bin, traue ich es mich mal, die Nabe nochmal einzustellen und ggf. auseinander zu bauen. Mit ein bisschen Ruhe und Konzentration kriege ich das vielleicht hin.
Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück.
Es ist bei so einem alten Brommi auch möglich, dass aktuelle Naben im Einzelfall einen etwas anderen Achsdurchmesser haben, d.h. zum Einbau eines aktuellen Hinterrads möglicherweise das Ausfallende unkritisch etwas breiter gemacht werden muss mit Feile oder Flex.Nach einem anderen Hinterrad kann ich dann ja immer noch Ausschau halten. Danke für den Tip, dass aktuelle nicht gehen, wäre ich wahrscheinlich nicht sofort drauf gekommen ;-)
Das ist die Sattelrohrhülse und Du solltest den Gedanken, das selbst anzugehen direkt verwerfen. Das geht ohne Erfahrung und ohne das richtige Werkzeug mit 100%iger Sicherheit nach hinten los.Kann mir jemand den richtigen Suchbegriff für die "Hülse im Rahmen" nennen? Gerne einen Link. Halterung für das Rücklicht habe ich bereits gefunden, das sollte recht einfach gehen.
Ist es denn richtig, dass ich die aktuell erhältlichen Bremskörper an so einem alten Rad nutzen kann?
Nein, da liegst Du falsch. Seit 2018 gibt es neue Bremskörper, die hinten und vorne identisch (austauschbar) sind. Die hintere Bremse passt auch an alte Brommis 1:1, vorne muss man aber das Loch in der Gabel und in der Schutzblechbefestigung aufbohren, damit es passt.Ja, neue Dual Pivotbremsen kann man 1-1 einfach um- bzw -dranschrauben.
Aus meiner Sicht ein klares Nein und Nein.Neue Sattelstützenhülse bekommt man wohl auch selbst hin. Das Rauskriegen der alten ist das Hauptproblem.
Wozu sollte das gut sein?Ich würd Aceton vorsichtig in den Spalt zum Sitzrohr träufeln und sich einarbeiten lassen. Das müsste das wesentlich erleichtern
Nein. Mit dem MK3 im Jahr 2000 kam vorne die Dual Pivot und hinten eine neue SinglePivot anstelle der gruseligen SacconCity Bremsen (ausser am C-Modell, das behielt die bis Bauzeitende 2007).Hatte Brompton das nicht mal übergangsweise - wahrscheinlich aus Mangel an den damals neuen Bremskörpern nicht genau anders'rum verkauft: hinten Dual
Pivot, vorne die alten?
Das steht so in der Anleitung von Brompton, ist aber in der Praxis nur die halbe Wahrheit. Eine spitze Zange ist segensreich, eine Drahtbürste unabdingbar, abgesehen von allem anderen.Meines Wissens bekommst Du die alte Hülse heraus, indem Du die Sattelstütze umgekehrt durchschiebst.
Noch mal: Ohne Erfahrung und ohne das geeignete Werkzeug ist der Versuch ehrbar, es ist aber schade um Zeit und Geld. Die Anleitung von Brompton habe ich die Ressourcensektion gepackt: https://bromptonauten.cc/resources/sattelstuetzenhuelse-tauschen-anleitung-von-brompton.31/Etwas Erfahrung schadet bestimmt auch nicht.
In der Tat ist es so peinlich wie wahr, dass auch ein Besuch bei der Brompton Vertragswerkstatt keineswegs ein Garant dafür ist, dass der Hülsentausch fachgerecht durchgeführt wird. Stories wie Deine hört man immer wieder.Ich hab‘s selbst gemacht, nachdem ein Nicht-Brompton-Fahrradschrauber aus der hiesigen Brompton-Höndler-Werkstatt es nicht sauber hingekriegt hatte.
Wenn Du sie mit @Juliane taggst bekommt sie den Hinweis auch mit und kann ggf. darauf antworten.Ob Juliane noch verleiht, weiß ich nicht. Ob es sich lohnt (finanziell) auch nicht, aber erfolgreiches „Schrauben“ macht halt Spaß![]()