Hallo:
mein erstes Posting hier, deswegen eine kurze Vorstellung: ich war im alten Forum (ein wenig) aktiv, nachdem ich (passionierter (Renn)Radfahrer) mir ein (mittlerweile noch eins) altes Brompton zugelegt habe, um dann und wann mal bei Jobs, etc. außerhalb ein Gefährt zu haben, um ein paar km zu überbrücken (oder etwas Spaß in der Freizeit zu haben ;-) ).
Zu mir: ich bin etwas über 2m groß, wiege derzeit 95kg (wird hoffentlich wieder was weniger) und habe eine SL von 99cm, d.h. Teleskopsattelstützen sind ein Muss. Ich bin explizit auf Brompton gekommen, weil ich gelesen hatte, dass das die einzigen Falträder sind, die bei meiner Körpergröße gehen (was ich mittlerweile bestätigen kann!).
Im alten Forum hatte ich -besonders von Juliane- schon großartige Tipps und Material bekommen, vielen lieben Dank!
Zu meinen Rädern: beide sind mir zu (halbwegs) günstigen Tarifen "zugeflogen", generell habe ich "die besten" Teile an ein Rad geschraubt, mit der Option, das zweite wieder zu veräußern (derzeitiger Stand bleibt es als Backup oder Gastrad erhalten). Die speziellen Kniffe fürs Brompton habe ich noch nicht alle drauf, aber schrauben kann ich generell ganz gut (ich habe alle meine Rennräder, neue und Klassiker, mehr oder weniger selbst gebaut)
Das Hauptbrompton ist ein M5RD, Baujahr ca. 1997. Es hat einen neuen Lenker, samt Bremshebeln, Ergon Griffe, Saccoon City Bremsen mit Dura Ace Koolstop, Easy Wheels, schwarzen "neuen" Gepäckträger, neues Vorderrad mit Shutter Nady, Bumm Licht Lq Cyo & Toplight plus, Hinterrad mit Sturmey Archer 5 Gang Nabe, Marathon Plus Bereifung, 50er Kurbel, neue Teleskopsattelstütze, Frontträgerblock, Borough Roll Top Bag.
Das Rad fährt sich klasse (ich habe kürzlich bei nem Job in den Niederlanden an freien Tagen zwei flache Touren zu 80 und 100km gemacht - das war wirklich toll!). Das einzige Problem: die Sattelstütze rutscht nach einiger Zeit langsam in den Rahmen. Das können nach 1-2 Stunden durchaus 5cm oder gar ein wenig mehr sein. Frage: was kann ich da machen? (ich habe kürzlich mal alles entfettet und den Schnellspannner ein Müh fester gestellt, aber seitdem keine langen Touren mehr gemacht). Was könnte ich noch verbessern? Ich hatte mal an die Bremsen gedacht, da wurden mir im alten Forum die Bremsbeläge empfohlen, die auch eine spürbare Besserung gebracht haben und die ich übrigens auch an nem Stahlklassiker Rennrad fahre).
Das zweite Rad stellt mich schon vor größere Probleme: es ist ein M5L, Baujahr 1994, neuer Lenker samt Bremshebel, originale Bremsen, Hinterrad mit Sturmey Archer 5 Gang Nabe, Marathon Plus Bereifung, 50er Kurbel, Teleskopsattelstütze, Frontträgerblock.
Wie gesagt, das andere ist das Hauptrad, aber ich möchte dieses doch auch in den bestmöglichsten Zustand bringen und ggf. auch noch ein wenig investieren. Der Rahmen hat eine Macke und zwar ist eine Strebe, an der die Easy Wheels (in dem Fall Rollerskatesrollen) dranhängen, verbogen. Meiner Meinung nach (ich hatte das beim Kauf nicht gesehen, das Rad war aber tatsächlich auch recht günstig) macht das nichts, gibt es andere Meinungen? (Fotos kann ich ggf. noch nachliefern - ich bin grad unterwegs im ICE (leider ohne Brompton)).
Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück. Mit Nabenschaltungen kenne ich mich leider nicht wirklich aus. Wie sollte ich da rangehen (Einstellversuche nach Anleitung habe ich -mit mäßigem Erfolg- bereits unternommen, es kann aber dennoch sein, dass das Problem vor dem Rad sitzt ;-) )
Weiter: ich würde ggf. auch an dieses Rad eine feste Lichtanlage samt Nady bauen, was habe ich für Möglichkeiten, ein Hinterlicht anzubringen? Sollte ich einen Gepäckträger anbringen?
Und auch hier: gibt es Verbesserungsvorschläge?
Anhängend noch ein Foto des zweiten Brompton, in einer frühen Version (noch mit altem Lenker), das ich noch auf dem Rechner hatte.
Generell möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für die "Wiederbelebung" des Forums bedanken! Sieht und fühlt sich noch besser an als das alte ;-)
Liebe Grüße, Laufi
mein erstes Posting hier, deswegen eine kurze Vorstellung: ich war im alten Forum (ein wenig) aktiv, nachdem ich (passionierter (Renn)Radfahrer) mir ein (mittlerweile noch eins) altes Brompton zugelegt habe, um dann und wann mal bei Jobs, etc. außerhalb ein Gefährt zu haben, um ein paar km zu überbrücken (oder etwas Spaß in der Freizeit zu haben ;-) ).
Zu mir: ich bin etwas über 2m groß, wiege derzeit 95kg (wird hoffentlich wieder was weniger) und habe eine SL von 99cm, d.h. Teleskopsattelstützen sind ein Muss. Ich bin explizit auf Brompton gekommen, weil ich gelesen hatte, dass das die einzigen Falträder sind, die bei meiner Körpergröße gehen (was ich mittlerweile bestätigen kann!).
Im alten Forum hatte ich -besonders von Juliane- schon großartige Tipps und Material bekommen, vielen lieben Dank!
Zu meinen Rädern: beide sind mir zu (halbwegs) günstigen Tarifen "zugeflogen", generell habe ich "die besten" Teile an ein Rad geschraubt, mit der Option, das zweite wieder zu veräußern (derzeitiger Stand bleibt es als Backup oder Gastrad erhalten). Die speziellen Kniffe fürs Brompton habe ich noch nicht alle drauf, aber schrauben kann ich generell ganz gut (ich habe alle meine Rennräder, neue und Klassiker, mehr oder weniger selbst gebaut)
Das Hauptbrompton ist ein M5RD, Baujahr ca. 1997. Es hat einen neuen Lenker, samt Bremshebeln, Ergon Griffe, Saccoon City Bremsen mit Dura Ace Koolstop, Easy Wheels, schwarzen "neuen" Gepäckträger, neues Vorderrad mit Shutter Nady, Bumm Licht Lq Cyo & Toplight plus, Hinterrad mit Sturmey Archer 5 Gang Nabe, Marathon Plus Bereifung, 50er Kurbel, neue Teleskopsattelstütze, Frontträgerblock, Borough Roll Top Bag.
Das Rad fährt sich klasse (ich habe kürzlich bei nem Job in den Niederlanden an freien Tagen zwei flache Touren zu 80 und 100km gemacht - das war wirklich toll!). Das einzige Problem: die Sattelstütze rutscht nach einiger Zeit langsam in den Rahmen. Das können nach 1-2 Stunden durchaus 5cm oder gar ein wenig mehr sein. Frage: was kann ich da machen? (ich habe kürzlich mal alles entfettet und den Schnellspannner ein Müh fester gestellt, aber seitdem keine langen Touren mehr gemacht). Was könnte ich noch verbessern? Ich hatte mal an die Bremsen gedacht, da wurden mir im alten Forum die Bremsbeläge empfohlen, die auch eine spürbare Besserung gebracht haben und die ich übrigens auch an nem Stahlklassiker Rennrad fahre).
Das zweite Rad stellt mich schon vor größere Probleme: es ist ein M5L, Baujahr 1994, neuer Lenker samt Bremshebel, originale Bremsen, Hinterrad mit Sturmey Archer 5 Gang Nabe, Marathon Plus Bereifung, 50er Kurbel, Teleskopsattelstütze, Frontträgerblock.
Wie gesagt, das andere ist das Hauptrad, aber ich möchte dieses doch auch in den bestmöglichsten Zustand bringen und ggf. auch noch ein wenig investieren. Der Rahmen hat eine Macke und zwar ist eine Strebe, an der die Easy Wheels (in dem Fall Rollerskatesrollen) dranhängen, verbogen. Meiner Meinung nach (ich hatte das beim Kauf nicht gesehen, das Rad war aber tatsächlich auch recht günstig) macht das nichts, gibt es andere Meinungen? (Fotos kann ich ggf. noch nachliefern - ich bin grad unterwegs im ICE (leider ohne Brompton)).
Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück. Mit Nabenschaltungen kenne ich mich leider nicht wirklich aus. Wie sollte ich da rangehen (Einstellversuche nach Anleitung habe ich -mit mäßigem Erfolg- bereits unternommen, es kann aber dennoch sein, dass das Problem vor dem Rad sitzt ;-) )
Weiter: ich würde ggf. auch an dieses Rad eine feste Lichtanlage samt Nady bauen, was habe ich für Möglichkeiten, ein Hinterlicht anzubringen? Sollte ich einen Gepäckträger anbringen?
Und auch hier: gibt es Verbesserungsvorschläge?
Anhängend noch ein Foto des zweiten Brompton, in einer frühen Version (noch mit altem Lenker), das ich noch auf dem Rechner hatte.
Generell möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für die "Wiederbelebung" des Forums bedanken! Sieht und fühlt sich noch besser an als das alte ;-)
Liebe Grüße, Laufi
