Zwei Altertümchen pimpen - Bitte um Rat und Anregungen

Laufi

Mitglied
Ich ziehe diese Äußerung zurück, da ich sie so nicht mehr vertrete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es das originale Schaltkettchen ist, dann ist auf dem Stift eine Markierung (blau oder rot). Wenn Du die Schaltung auf den umkringelten Gang stellst (müsste der 2. Sein), sollte die Markierung 1mm außerhalb der Achse sein. Das kannst Du durch das Loch in der Schraube sehen.
 
Meine Sattelstütze rutscht auch etwas, 20kg mehr als Du. Also die untere Klammer. Im Rahmen ist ein Kunstoffeinsatz, der verschlissen sein kann, ich weiß aber nicht, woran man den Verschleiß erkennt. Laut aktuellem Hanbuch, soll man die Schraube bei geschlossener Klammer auf maximal 7Nm einstellen. Ich bin eine halbe Umdrehung drüber und es rutscht trotzdem etwas. Ich wundere mich aber auch, dass der Hebel leichtgängiger ist, als der am Teleskop. Bei mir hatte sich auch mal die Verbindung zwischen Hebel und Sechskant gelockert.
6.4.23: Leider muss ich inzwischen ergänzen, dass mein Sattelrohr waagerechte kleine Risse am unteren Ende des Schlitzes hat. Brompton sagt, das kommt von einer zu fest angezogenen Schraube. Ganz schön empfindlich, also passt auf!
 
Zuletzt bearbeitet:
die Sattelstütze rutscht nach einiger Zeit langsam in den Rahmen. Das können nach 1-2 Stunden durchaus 5cm oder gar ein wenig mehr sein. Frage: was kann ich da machen? (ich habe kürzlich mal alles entfettet und den Schnellspannner ein Müh fester gestellt, aber seitdem keine langen Touren mehr gemacht).
Es gibt Brommis, da ist das Rutschen offenbar weder mit Tricks noch mit Wartung zu verhindern. Da hilft dann nur regelmässig wieder raus ziehen oder pragmatischerweise eine zusätzliche Sattelklemme um die Stütze selbst zu machen, die dann recht zuverlässig das Rutschen verhindert, aber natürlich ein Handgriff mehr beim Falten ist. Das ist die Pragmatikerlösung, wenn nichts anderes mehr hilft.
Der erste Schritt wäre aber vermutlich der Tausch der Hülse im Sattelrohr, wenn Nachstellen nicht hilft und der zweite die Prüfung der Sattelstütze, ob sie noch rund ist oder bereits oval gebogen, denn dann hält sich vorhersagbar nicht mehr mangels hinreichender Klemmfläche.
Stütze ausbauen, auf ebener Fläche rollen (Glastisch o.ä.) und schauen, ob man drunter durchgucken kann in einzelnen Positionen.
Ist beim Alter des Rades durchaus möglich, dass da Handlungsbedarf bestehen kann.

Was könnte ich noch verbessern? Ich hatte mal an die Bremsen gedacht, da wurden mir im alten Forum die Bremsbeläge empfohlen, die auch eine spürbare Besserung gebracht haben und die ich übrigens auch an nem Stahlklassiker Rennrad fahre).
Wenn Beläge und Griffe auf neuem Stand sind blieben als nächsten Schritt die Bremszüge und -hüllen gegen hochwertige Ware zu tauschen und als letzten Schritt die Bremskörper gegen Dual-Pivot-Exemplare.
Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück. Mit Nabenschaltungen kenne ich mich leider nicht wirklich aus. Wie sollte ich da rangehen (Einstellversuche nach Anleitung habe ich -mit mäßigem Erfolg- bereits unternommen, es kann aber dennoch sein, dass das Problem vor dem Rad sitzt ;-) )
Die Sprinter ist dafür berüchtigt, dass die Einstellbarkeit schwierig ist und nicht von Dauer - schon Nieselregen oder Nebel sorgt für Selbstverstellung, etwas übertrieben gesagt. Es gibt solche und solche Exemplare. Da hilft nur, peinlich nach Handbuch vorgehen (das findet sich in der Ressourcen-Sektion des Forums) und im schlimmsten Fall zerlegen und warten.
Weiter: ich würde ggf. auch an dieses Rad eine feste Lichtanlage samt Nady bauen, was habe ich für Möglichkeiten, ein Hinterlicht anzubringen? Sollte ich einen Gepäckträger anbringen?
Du kannst den normalen Halter für den hinteren Reflektor auch zur Befestigung des Rücklichts nutzen. Das ist der Standard bei Brommis ohne Gepäckträger.
Generell möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für die "Wiederbelebung" des Forums bedanken! Sieht und fühlt sich noch besser an als das alte ;-)
Dankeschön! :D
 
Ich ziehe diese Äußerung zurück, da ich sie so nicht mehr vertrete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Sicherheit: würde es Sinn machen, ggf. auf eine aktuelle 6 Gang.
Das wird nichts, weil bei einem Rahmen vor 2002 das Anlötteil am Heckrahmen für den Umwerfer fehlt. Wenn Umrüstung dann auf Dreigang (AW3, SRF-3 oder BSR) oder auf die moderne Fünfgang (SRF5-w)
"Hülse im Sattelrohr" ist ein schwarzes Plastikteil an der Öffnung, oder? Schau ich mal nach. Zur Sicherheit: es rutscht die Stütze an sich in den Rahmen, nicht das Teleskop, das sitzt fest!
Richtig, wir reden von der Hülse im Rahmen. Nachschauen kannst Du da nicht viel. Das Ding ist ein Verschleissteil und muss je nach Einsatzbedingungen und Falthäufigkeit früher oder später getauscht werden. Dabei kann man eine Menge falsch machen, am einfachsten ist der Weg zu @Juliane. Bei sehr alten Brommis wie Deinen ist die Hülse in der Praxis robuster/langlebiger als bei neueren.
Ich werde nächste Woche nochmal eine längere Tour machen, vielleicht hat die halbe Umdrehung fester drehen ja etwas geholfen.
Ja. Auch noch eine halbe Umdrehung wäre nicht schädlich, falls es noch nicht gereicht hat. Wenn Du zu sehr zudrehst verbiegst Du halt Rahmen und Sattelstütze und das ist nicht wünschenswert. Es wird ja bei jedem Faltvorgang minimal Material von der Hülse abgetragen, sie wird also über die Zeit dünner. Dadurch rutscht dann die Stütze, wenn man nicht die Schraube nachdreht. Irgendwann ist so viel Material weg, dass die Hülse getauscht werden muss und weiteres Anziehen der Schraube den Rahmen und die Sattelstütze beschädigt.

Unabhängig davon gibt es natürlich das Rutschen aus anderen Gründen wie z.B. die bereits von Dir erwähnte fettige Sattelstütze.
Zum Licht: das wird dann am Steg der Bremse angebracht und hängt dann über der Bremse, richtig? Dann müsste ja ein normales 50mm Bumm Toplight gehen.
Jupp.
Zu den Bremsen: Züge (innen und außen) hatte ich soweit erneuert, am Zweitbrompton noch nicht die Beläge, werde ich auch noch machen. Was für Dual Pivot Bremsen kämen infrage?
Gigentlich nur die originalen ab 2000, weil beim Brompton die Zugführung im Gegensatz zu "normalen" Felgenbremsen von unten kommt. Es gibt zwar auch Bremsen aus der Bling-Bling-Leichtbau-Tuningecke, die sind aber sehr teuer und bei einem Rad wie Deinem irgendwie am Ziel vorbei. Ansonsten könntest Du theoretisch auch Magura-Hyraulikbremsen verbauen, aber auch das wäre ein massiver Umbau und nicht direkt straight forward.
 
Ich habe am 2011er die 3gangdose gegen die 5gang SRF5 (W) getauscht, um mehr Entfaltung zu haben. Diese Schaltung wird als Set immer mal wieder auf ebay kleinanzeigen angeboten. Aber das nur am Rande.
Ob die alte einzügige 5gang im Inneren identisch aufgebaut ist, weiß ich nicht, aber ich hatte vor geraumer Zeit mit der aktuellen ein ähnliches Problem. Wenn ich mich recht erinnere, ließen sich die niedrigen zwei Gänge nicht mehr einlegen.
Beim Zerlegen stellte sich heraus, daß sich die Verschraubung des zweiteiligen Schaltkeils gelöst hatte.
Ich hatte das damals im alten Forum beschrieben; das ist jetzt natürlich weg, aber die Bilder von damals gibt es noch.

Eventuell ist auch nur das Fett verharzt, dem kurzfristig durch einspritzen von Petroleum oder WD40 beigekommen werden kann, aber das ist eigentlich nur zur zerlegungsfreien Diagnose geeignet. Gereinigt und neu geschmiert muß dann im Nachgang trotzdem...

Zu den Bremsen: die Sccon City / Single Pivot wenigstens am Vorderad auf aktuellen Stand bringen; hinten reichen ggfs. auch die älteren Single Pivot.
 
Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück. Mit Nabenschaltungen kenne ich mich leider nicht wirklich aus. Wie sollte ich da rangehen
Wichtig, die Einstellung der Sprinter5 nach Anleitung geht nur mit der richtigen „indicator chain“. Die HSA490 ist ROT markiert. Alles andere sollte korrekt zusammengebaut sein und es ist auch zwingend der richtige (und heile) Schalter HSJ839 nötig. Andere 5-Gangschalter funktionieren nicht, da die Schaltwege anders sind. SLS 5B5 geht auch noch, gibt es leider derzeit nicht. Ich habe den ca. im Juli 22 bei @Juliane bestellt, allein der Lieferant liefert nicht. Also, richtige Teile, richtig zusammen, immer mal etwas Öl daran und hinein plus etwas Geduld, dann ist die Einstellung kein Hexenwerk. Das geht natürlich nicht wenn sich innen schon etwas zerlegt hat😩
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ziehe diese Äußerung zurück, da ich sie so nicht mehr vertrete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, neue Dual Pivotbremsen kann man 1-1 einfach um- bzw -dranschrauben. Halte ich - wie den Hinterbaufeststeller - für die wichtigsten Upgrades.
Davon ab: Gepäckträger loswerden, etwaige Skater- oder ähnliche Rollen auch...
Die 5-Gang Nabe - ausser sie ist komplett erledigt und man hat gerade noch ein 3 Gang HR 'rumliegen - kann sinnigerweise nur durch eine andere, ggfs neuere 5 Gangnabe ersetzt werden, alles andere wäre ein Rückschritt.
Neue Sattelstützenhülse bekommt man wohl auch selbst hin. Das Rauskriegen der alten ist das Hauptproblem. Ich würd Aceton vorsichtig in den Spalt zum Sitzrohr träufeln und sich einarbeiten lassen. Das müsste das wesentlich erleichtern
Alles aber nur meine unmassgeblichen Ansichten..
 
Zu den Bremsen: die Sccon City / Single Pivot wenigstens am Vorderad auf aktuellen Stand bringen; hinten reichen ggfs. auch die älteren Single Pivot.
Hatte Brompton das nicht mal übergangsweise - wahrscheinlich aus Mangel an den damals neuen Bremskörpern nicht genau anders'rum verkauft: hinten Dual Pivot, vorne die alten? Fänd ich dann auch gar nicht so uneinleuchtend = vorne bremst es auch mit den alten besser...Oder vertue ich mich da?
 
Ok, dann werde ich das wohl folgendermaßen handhaben: wenn ich zuhause bin, traue ich es mich mal, die Nabe nochmal einzustellen und ggf. auseinander zu bauen. Mit ein bisschen Ruhe und Konzentration kriege ich das vielleicht hin.

Wenn das Rad von 1994 ist ist das Fett in der Nabe seit 30 Jahren da drin. Es wäre erstaunlich, wäre es nicht verharzt, speziell, wenn das Rad nicht viel gefahren worden ist. Deine Fehlerbeschreibung...

Wesentlicher: ich bekomme die 5 Gang Nabe nicht richtig eingestellt, schalte ich in die zwei kleinsten Gänge, springt das meist wieder zurück.

... ist jetzt nicht superspezifisch, hört sich aber durchaus danach an, als ob da an den Innereien etwas nicht stimmen könnte. Verharztes Fett bekommst Du, wie @spargelix schon schrieb, durch zugabe von Öl oder notfalls WD40 in die Öffnung für das Schaltkettchen plus Geduld mit etwas Glück wieder in Bewegung. Aber, wie er ebenfalls richtig schreibt, sollte man die Angelegenheit danach ordentlich angehen. Nach 30 Jahren ordentlich säubern, entfetten und einmal neu Fetten ist gewiss kein übertriebener Luxus.

Die Sprinter gab es in der Bauzeit in diversen Revisionen, die sich mechanisch mehr oder weniger stark unterscheiden und jeweils ihre eigenen Fragilitäten haben. Wenig überraschend sind sehr frühe Exemplare wie Deines etwas zickiger als neuere (wie an Deinem anderen Brommi).

In den Werkstatthandbüchern zu den S/A Schaltungen sind in der Regel ziemlich brauchbare Fehlerdiagnosehilfen drin, ziemlich weit hinten im Manual normalerweise. Verharztes Fett kommt da allerdings ebensowenig vor wie die etwas russischen Methoden zur Behebung des Problems, die die Praxis hervorgebracht hat.

Nach einem anderen Hinterrad kann ich dann ja immer noch Ausschau halten. Danke für den Tip, dass aktuelle nicht gehen, wäre ich wahrscheinlich nicht sofort drauf gekommen ;-)
Es ist bei so einem alten Brommi auch möglich, dass aktuelle Naben im Einzelfall einen etwas anderen Achsdurchmesser haben, d.h. zum Einbau eines aktuellen Hinterrads möglicherweise das Ausfallende unkritisch etwas breiter gemacht werden muss mit Feile oder Flex.

Kann mir jemand den richtigen Suchbegriff für die "Hülse im Rahmen" nennen? Gerne einen Link. Halterung für das Rücklicht habe ich bereits gefunden, das sollte recht einfach gehen.
Das ist die Sattelrohrhülse und Du solltest den Gedanken, das selbst anzugehen direkt verwerfen. Das geht ohne Erfahrung und ohne das richtige Werkzeug mit 100%iger Sicherheit nach hinten los.
Ist es denn richtig, dass ich die aktuell erhältlichen Bremskörper an so einem alten Rad nutzen kann?

Ja, neue Dual Pivotbremsen kann man 1-1 einfach um- bzw -dranschrauben.
Nein, da liegst Du falsch. Seit 2018 gibt es neue Bremskörper, die hinten und vorne identisch (austauschbar) sind. Die hintere Bremse passt auch an alte Brommis 1:1, vorne muss man aber das Loch in der Gabel und in der Schutzblechbefestigung aufbohren, damit es passt.

Neue Sattelstützenhülse bekommt man wohl auch selbst hin. Das Rauskriegen der alten ist das Hauptproblem.
Aus meiner Sicht ein klares Nein und Nein.
Ich würd Aceton vorsichtig in den Spalt zum Sitzrohr träufeln und sich einarbeiten lassen. Das müsste das wesentlich erleichtern
Wozu sollte das gut sein?

Hatte Brompton das nicht mal übergangsweise - wahrscheinlich aus Mangel an den damals neuen Bremskörpern nicht genau anders'rum verkauft: hinten Dual
Pivot, vorne die alten?
Nein. Mit dem MK3 im Jahr 2000 kam vorne die Dual Pivot und hinten eine neue SinglePivot anstelle der gruseligen SacconCity Bremsen (ausser am C-Modell, das behielt die bis Bauzeitende 2007).
Mitte 2007 kam auch hinten Dual Pivot. Das blieb (mit wechselnden Farbschattierungen der Bremskörper) dann so bis 2018 die noch aktuellen Bremsen kamen.
 
Meines Wissens bekommst Du die alte Hülse heraus, indem Du die Sattelstütze umgekehrt durchschiebst. Die Hülse wird eingeklebt. Den Originalkleber habe ich mal für über 30 Euro gesehen. Das ist für einmal viel Geld. Beim Aushärten kommt eine Metallhülse in die Kunstoffhülse zum anpressen, danach wird die Kunstoffhülse auf Maß gefräst (Metallhülse wird vorher wieder entfernt) Das Brompton Werkzeug dafür kostet 120 oder 150 Euro ungefähr. Auch viel Geld, wenn Du es nur einmal machst. Etwas Erfahrung schadet bestimmt auch nicht.
View: https://youtu.be/etHrXIcAz3A
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens bekommst Du die alte Hülse heraus, indem Du die Sattelstütze umgekehrt durchschiebst.
Das steht so in der Anleitung von Brompton, ist aber in der Praxis nur die halbe Wahrheit. Eine spitze Zange ist segensreich, eine Drahtbürste unabdingbar, abgesehen von allem anderen.
Etwas Erfahrung schadet bestimmt auch nicht.
Noch mal: Ohne Erfahrung und ohne das geeignete Werkzeug ist der Versuch ehrbar, es ist aber schade um Zeit und Geld. Die Anleitung von Brompton habe ich die Ressourcensektion gepackt: https://bromptonauten.cc/resources/sattelstuetzenhuelse-tauschen-anleitung-von-brompton.31/

Sie ist aber meiner Meinung nach etwas knapp gefasst und nicht hinreichend für jemanden, der das noch nie gemacht hat. Völlig ab vom auch hier geforderten Werkzeug.
 
Ich hab‘s selbst gemacht, nachdem ein Nicht-Brompton-Fahrradschrauber aus der hiesigen Brompton-Höndler-Werkstatt es nicht sauber hingekriegt hatte. Juliane war damals so nett und hat mir ein Komplettset incl. Reibahle leihweise zugeschickt.
Hätte ich beim „Vermurksen“ nicht zugeschaut und das traurige Ergebnis vor mir gesehen, wäre wohl auch mein erster Versuch in die Hose gegangen. Mit Ruhe und Geduld hat es gut geklappt.
Ob Juliane noch verleiht, weiß ich nicht. Ob es sich lohnt (finanziell) auch nicht, aber erfolgreiches „Schrauben“ macht halt Spaß☺️
LG
RudiVin
 
Ich hab‘s selbst gemacht, nachdem ein Nicht-Brompton-Fahrradschrauber aus der hiesigen Brompton-Höndler-Werkstatt es nicht sauber hingekriegt hatte.
In der Tat ist es so peinlich wie wahr, dass auch ein Besuch bei der Brompton Vertragswerkstatt keineswegs ein Garant dafür ist, dass der Hülsentausch fachgerecht durchgeführt wird. Stories wie Deine hört man immer wieder.
Das kann neben Ärger tatsächlich lebensgefährlich sein: Ein User im alten Forum berichtete, dass durch nicht fachgerechten Einbau der Hülse durch einen Händler (!) die Sattelstütze während der Fahrt unvermittelt durchrutschte bis auf den Boden mit Sturz als Folge. Durch Glück blieb es bei kleineren Blessuren - wäre ein Auto gekommen oder das in einer ungünstigen Fahrsituation (z.B. mit Speed bergab) passiert hätte es das gewesen sein können.

Das ist mit ein Grund, warum ich dringend dazu rate, den Hülsentausch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wenn der Einbau schlecht gemacht ist rutscht im günstigsten Fall die Stütze von Anfang an oder schon nach kurzer Zeit wieder. Dann waren Aufwand und Geld für die Katz. Im ungünstigsten Fall: You have been warned...
Ob Juliane noch verleiht, weiß ich nicht. Ob es sich lohnt (finanziell) auch nicht, aber erfolgreiches „Schrauben“ macht halt Spaß☺️
Wenn Du sie mit @Juliane taggst bekommt sie den Hinweis auch mit und kann ggf. darauf antworten. ;)
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben