Am Brompton ist die korrekte Länge der Züge für Schaltung und Bremsen wichtig, damit das Falten problemlos funktioniert. Die korrekten Längen unterscheiden sich abhängig vom Lenker und auch zwischen kurzem Hauptrahmen vor 2004 und dem längeren Hauptrahmen seitdem, ausserdem nach Art der Montage (Vorderradbremse rechts oder links) und - wenn man sehr päpstlich ist - auch nach Art der verwendeten Bremsgriffe.
Bei Brompton kann man fertig konfektionierte Züge kaufen, bestehend aus Innenzug und Aussenzug - jedoch ist das nicht ganz billig, nicht immer ist ein gutsortierter Bromptonhändler zur Hand, wenn man einen neuen Zug braucht und wer bunte Zughüllen haben möchte wird von Brompton ohnehin nicht bedient.
Im Folgenden eine Auflistung der bekannten Zuglängen für die werksseitigen Modelle, die ich über die Jahre aus diversen Quellen zusammengetragen habe. Damit kann man aus Meterware vom Fahrradhändler passende Züge selbst konfektionieren. Wer sein Brompton z.B. mit einem anderen Lenker modifiziert hat kann diese Längen als Ansatzpunkt für passend abgelängte Züge nutzen. Die Investition in hochwertige Aussen- und Innenzüge lohnt sich - sie vermindern die Reibung und haben damit deutlichen Einfluß auf das Schalt- und Bremsverhalten. Als empfehlenswerter Hersteller hat sich z.B. Jagwire bewährt, auch Shimano liefert hochwertige Aussenzügen und Innenzüge aus Edelstahl. Jagwirehüllen verbaut Brompton mittlerweile auch ab Werk, zumindest die Bremszüge sind ab Werk aber leider nicht aus Edelstahl, was man bei einem eventuellen Tausch ändern sollte. Für Farbliebhaber gibt es Jagwirehüllen in vielen Farben und Designs als Meterware z.B. bei Studiobrisant. Für Schnäppchenjäger lohnte es in der Vergangenheit, ab und zu bei CNC-Bike vorbeizuschauen, denn dort gab es ab und an sehr günstige Sets aus Jagwire Innen- und Aussenzügen (nicht immer verfügbar). Mittlerweile sind Jagwirezüge aber auch im sonstigen (Versand-)Handel gängig, so dass es keine grossen Beschaffungsprobleme mehr gibt.
Bei einer Inspektion lohnt es sich am gefalteten Rad die Aussenzüge in der Gegend rund um's Tretlager genauer in Augenschein zu nehmen - hier brechen die Aussenhüllen gerne, was in gefaltetem Zustand sichtbar wird.
An der Vorderradbremse ist im Aussenzug ein unscheinbares Stück Plastik verbaut, der Cable-Gatherer ("Kabelbündler"), daher ist der Zug der Vorderradbremse zweigeteilt. Der Ring daran bricht im Alter gerne mal - Ersetzen lohnt sich, auch wenn es nervt und man notfalls temporär mit einem Kabelbinder improvisieren kann - er sorgt dafür, dass beim Falten keine kabeltechnischen Kalamitäten auftreten, organisiert bei Dynamobeleuchtung das Rücklichtkabel und seine korrekte Positionierung ist relevant. Im Tuningzubehör gibt es das Teil auch aus Alu (z.B. bei SJS) , das dürfte dann nicht mehr brechen.
Wichtig bei der Zugverlegung: ALLE Züge werden links an der Lenksäule vorbeigeführt, sonst gibt es Probleme beim Falten.
Die Position der Bremsgriffe von vorderer und hinterer Bremse wurde für Räder auf dem deutschen Markt im Jahr 2019 aufgrund einer EU-Vorschrift geändert: Bei Rädern vor Bj. 8/2019 bedient der rechte Hebel die Vorderradbremse (und der linke die Hinterradbremse), bei Rädern ab Bj. 8/2019 ist es umgekehrt: Der linke Bremsgriff bedient die Vorderradbremse. Für diese Bremsgriffanordnung werden die "reverse" Bremskabel von Brompton benötigt (abweichende Zuglänge). Ein Umbau der Bremsanordnung ist problemlos möglich, es werden aufgrund der anderen Längen lediglich neue Innen- und Aussenzüge benötigt.
Bremsgriffe und Bremskörper wurden seit Baubeginn des MK2 1987 mehrfach geändert, dadurch bedingt haben die Aussenkabel teilweise unterschiedliche Längen je nach Baujahr und Bremse. Relevanter ist, dass die Schalt- und Bremszüge je nach Bauform auch unterschiedliche Nippel benötigen. Bremsgriffe vor Bj. 2008 sollten laut Brompton gegen neuer Modelle getauscht werden, da diese eine "open clovis" Konstruktion aufweisen bei der Nippel falscher Größe aus der Halterung rutschen können und dadurch keine Bremswirkung mehr vorhanden ist. Bremszüge für die open clovis Hebel werden von Brompton nicht mehr angeboten.
Für die Bremshebel ab 2008 können normale MTB-Züge mit Tonnennippel verwendet werden. Für die Schalthebel ab 2017 (under bar shifter) können normale Shimano Schaltzüge verwendet werden.
Zuglängen (angegebene Länge der Innenzüge ungekürzt):
(MK2 L3/5 und T2/5 Brompton bis einschliesslich 1999, C3 bis Anfang 2004):
Vorne (TN: qbrcabfa-01)
Aussenzug zweiteilig: 405mm und 468mm
Innenzug: 995mm
Vorne "reversed" (TN: qbrcabfxa-01)
Aussenzug zweiteilig: 384mm und 468mm
Innenzug: 995mm
Hinten (TN: qbrcabra-01)
Aussenzug: 1.321mm
Innezug: 1.441mm
Hinten "reversed" (TN: qbrcabrxa-01)
Aussenzug: 1.361mm
Innenzug: 1.481mm
Bremse Brompton/Alhonga mit Brompton Bremsgriffen
(MK3 L3/5 und T2/5 Brompton ab 2000, MK2 Modelle mit Bremsengrade):
Vorne (TN qbrcabfa-m)
Aussenzug zweiteilig: 389mm und 485mm
Innenzug: 979mm
Vorne "reversed" (TN: qbrcabfxa-m)
Aussenzug zweiteilig: 360mm und 485mm
Innenzug: 979mm
Hinten (TN: qbrcabra-02)
Aussenzug: 1.303mm
Innenzug: 1.442mm
Hinten "reversed" (TN: qbrcabrxa-02)
Aussenzug: 1.335mm
Innenzug: 1.442mm
Nabenschaltung (alle SWB-Modelle)
Aussenzug 5-Gang-Sprinter 1298mm
Innenzug 5-Gang-Sprinter 1468mm
Aussenzug 3-Gang-S/A 1288mm
Innenzug 3-Gang-S/A 1463mm
Aussenzug 3-Gang-Sachs 1288mm
Innenzug 3-Gang-Sachs 1463mm
Kettenschaltung (MK3-Modelle)
Aussenzug 1173mm
Innenzug 1297mm
Vorne (TN: qbrcabfa-c)
Aussenzug zweiteilig: 405mm und 485mm
Innenzug: 1.012mm
Vorne "reversed" (TN: qbrcabfxa-c)
Aussenzug zweiteilig: 384mm 485mm
Innenzug: 1.012mm
Hinten (TN: qbrcabra-c)
Aussenzug: 1.328mm
Innenzug: 1.477mm
Hinten "reversed" (TN: qbrcabrxa-c)
Aussenzug: 1.357mm
Innenzug: 1.477mm
2-Gang Ketten-Schaltung (links)
S - Aussenzug: 1145mm, Innenzug: 1269mm
H - Aussenzug: 1283mm (evtl: 1238mm), Innenzug: 1362mm
M - Aussenzug: 1187, Innenzug: 1309mm
P - Aussenzug: 1283mm (evtl: 1238mm), Innenzug: 1362mm
3-Gang Naben-Schaltung (rechts)
S - Aussenzug: 1250, Innenzug: 1411mm
H - Aussenzug: 1360mm, Innenzug: 1521mm
M - Aussenzug: 1302mm, Innenzug: 1463mm
P - Aussenzug: 1344mm, Innenzug: 1505mm
2-Gang Ketten-Schaltung links
S - Aussenzug: 1015mm, Innenzug: 1379mm
H - Aussenzug: 1120mm, Innenzug: 1206mm
M - Aussenzug: 1072mm, Innenzug: 1155mm
P - Aussenzug: 1110mm, Innenzug: 1196mm
3-Gang Naben-Schaltung rechts
S - Aussenzug: 1220mm, Innenzug: 1379mm
H - Aussenzug: 1320mm , Innenzug: 1479mm
M - Aussenzug: 1265mm, Innenzug: 1424mm
P - Aussenzug: 1291mm, Innenzug: 1450mm
4-Gang Ketten-Schaltung links (P-Line ab 2022)
S - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
H - Aussenzug, zweiteilig: ca. 1130mm/unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
S - Aussenzug: 332mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
H - Aussenzug: 440mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
M - Aussenzug: 366mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
P - Aussenzug: 389mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
Alternative Angaben für
• M+P: qbrcabfa-m 389mm/485mm, 979mm
• S: qbrcabfa-s 332mm/473mm, 979mm
Vorne "reversed" (Aussenzug zweiteilig):
(Vorderradbremse links, Standard ab 8/2019)
S - Aussenzug: 309mm / 485mm (473mm), Innenzug: 1050mm (979mm) (qbrcabfxa-s)
H - Aussenzug: mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
M - Aussenzug: 360 mm / 485mm, Innenzug: 1050mm (qbrcabfxa-m)
P - Aussenzug: mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
Hinten:
S - Aussenzug: 1230mm, Innenzug: 1493mm
H - Aussenzug: 1355mm, Innenzug: 1493mm
M - Aussenzug: 1290mm, Innenzug: 1493mm (Achtung: 2-3cm längerer Aussenzug sinnvoll)
P - Aussenzug: 1319mm, Innenzug: 1493mm
Alternative Angaben für:
M: qbrcabra-m 1.319mm, 1.447mm
S: qbrcabra-s 1.230mm, 1.447mm
Hinten "reversed":
(Vorderradbremse links, Standard ab 8/2019)
S - Aussenzug: 1.255mm, Innenzug: 1447mm (qbrcabrxa-s)
H - Aussenzug: mm unbekannt, Innenzug: 1493mm
M - Aussenzug: 1344mm, Innenzug: 1447mm (qbrcabrxa-m)
P - Aussenzug: unbekannt mm (Länge für M oder etwas länger sollte passen), Innenzug: 1493mm
4-Gang Ketten-Schaltung links
S - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
S - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
Hinten:
S - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
Bei Brompton kann man fertig konfektionierte Züge kaufen, bestehend aus Innenzug und Aussenzug - jedoch ist das nicht ganz billig, nicht immer ist ein gutsortierter Bromptonhändler zur Hand, wenn man einen neuen Zug braucht und wer bunte Zughüllen haben möchte wird von Brompton ohnehin nicht bedient.
Im Folgenden eine Auflistung der bekannten Zuglängen für die werksseitigen Modelle, die ich über die Jahre aus diversen Quellen zusammengetragen habe. Damit kann man aus Meterware vom Fahrradhändler passende Züge selbst konfektionieren. Wer sein Brompton z.B. mit einem anderen Lenker modifiziert hat kann diese Längen als Ansatzpunkt für passend abgelängte Züge nutzen. Die Investition in hochwertige Aussen- und Innenzüge lohnt sich - sie vermindern die Reibung und haben damit deutlichen Einfluß auf das Schalt- und Bremsverhalten. Als empfehlenswerter Hersteller hat sich z.B. Jagwire bewährt, auch Shimano liefert hochwertige Aussenzügen und Innenzüge aus Edelstahl. Jagwirehüllen verbaut Brompton mittlerweile auch ab Werk, zumindest die Bremszüge sind ab Werk aber leider nicht aus Edelstahl, was man bei einem eventuellen Tausch ändern sollte. Für Farbliebhaber gibt es Jagwirehüllen in vielen Farben und Designs als Meterware z.B. bei Studiobrisant. Für Schnäppchenjäger lohnte es in der Vergangenheit, ab und zu bei CNC-Bike vorbeizuschauen, denn dort gab es ab und an sehr günstige Sets aus Jagwire Innen- und Aussenzügen (nicht immer verfügbar). Mittlerweile sind Jagwirezüge aber auch im sonstigen (Versand-)Handel gängig, so dass es keine grossen Beschaffungsprobleme mehr gibt.
Bei einer Inspektion lohnt es sich am gefalteten Rad die Aussenzüge in der Gegend rund um's Tretlager genauer in Augenschein zu nehmen - hier brechen die Aussenhüllen gerne, was in gefaltetem Zustand sichtbar wird.
An der Vorderradbremse ist im Aussenzug ein unscheinbares Stück Plastik verbaut, der Cable-Gatherer ("Kabelbündler"), daher ist der Zug der Vorderradbremse zweigeteilt. Der Ring daran bricht im Alter gerne mal - Ersetzen lohnt sich, auch wenn es nervt und man notfalls temporär mit einem Kabelbinder improvisieren kann - er sorgt dafür, dass beim Falten keine kabeltechnischen Kalamitäten auftreten, organisiert bei Dynamobeleuchtung das Rücklichtkabel und seine korrekte Positionierung ist relevant. Im Tuningzubehör gibt es das Teil auch aus Alu (z.B. bei SJS) , das dürfte dann nicht mehr brechen.


Wichtig bei der Zugverlegung: ALLE Züge werden links an der Lenksäule vorbeigeführt, sonst gibt es Probleme beim Falten.
Die Position der Bremsgriffe von vorderer und hinterer Bremse wurde für Räder auf dem deutschen Markt im Jahr 2019 aufgrund einer EU-Vorschrift geändert: Bei Rädern vor Bj. 8/2019 bedient der rechte Hebel die Vorderradbremse (und der linke die Hinterradbremse), bei Rädern ab Bj. 8/2019 ist es umgekehrt: Der linke Bremsgriff bedient die Vorderradbremse. Für diese Bremsgriffanordnung werden die "reverse" Bremskabel von Brompton benötigt (abweichende Zuglänge). Ein Umbau der Bremsanordnung ist problemlos möglich, es werden aufgrund der anderen Längen lediglich neue Innen- und Aussenzüge benötigt.
Bremsgriffe und Bremskörper wurden seit Baubeginn des MK2 1987 mehrfach geändert, dadurch bedingt haben die Aussenkabel teilweise unterschiedliche Längen je nach Baujahr und Bremse. Relevanter ist, dass die Schalt- und Bremszüge je nach Bauform auch unterschiedliche Nippel benötigen. Bremsgriffe vor Bj. 2008 sollten laut Brompton gegen neuer Modelle getauscht werden, da diese eine "open clovis" Konstruktion aufweisen bei der Nippel falscher Größe aus der Halterung rutschen können und dadurch keine Bremswirkung mehr vorhanden ist. Bremszüge für die open clovis Hebel werden von Brompton nicht mehr angeboten.
Für die Bremshebel ab 2008 können normale MTB-Züge mit Tonnennippel verwendet werden. Für die Schalthebel ab 2017 (under bar shifter) können normale Shimano Schaltzüge verwendet werden.
Zuglängen (angegebene Länge der Innenzüge ungekürzt):
Kurzer Radstand / Short wheel base (SWB), MK2 und MK3 Räder bis Anfang 2004:
M-Lenker (einen anderen Lenker gab es damals nicht)
Bremse Saccon City mit Saccon Bremsgriffen(MK2 L3/5 und T2/5 Brompton bis einschliesslich 1999, C3 bis Anfang 2004):
Vorne (TN: qbrcabfa-01)
Aussenzug zweiteilig: 405mm und 468mm
Innenzug: 995mm
Vorne "reversed" (TN: qbrcabfxa-01)
Aussenzug zweiteilig: 384mm und 468mm
Innenzug: 995mm
Hinten (TN: qbrcabra-01)
Aussenzug: 1.321mm
Innezug: 1.441mm
Hinten "reversed" (TN: qbrcabrxa-01)
Aussenzug: 1.361mm
Innenzug: 1.481mm
Bremse Brompton/Alhonga mit Brompton Bremsgriffen
(MK3 L3/5 und T2/5 Brompton ab 2000, MK2 Modelle mit Bremsengrade):
Vorne (TN qbrcabfa-m)
Aussenzug zweiteilig: 389mm und 485mm
Innenzug: 979mm
Vorne "reversed" (TN: qbrcabfxa-m)
Aussenzug zweiteilig: 360mm und 485mm
Innenzug: 979mm
Hinten (TN: qbrcabra-02)
Aussenzug: 1.303mm
Innenzug: 1.442mm
Hinten "reversed" (TN: qbrcabrxa-02)
Aussenzug: 1.335mm
Innenzug: 1.442mm
Nabenschaltung (alle SWB-Modelle)
Aussenzug 5-Gang-Sprinter 1298mm
Innenzug 5-Gang-Sprinter 1468mm
Aussenzug 3-Gang-S/A 1288mm
Innenzug 3-Gang-S/A 1463mm
Aussenzug 3-Gang-Sachs 1288mm
Innenzug 3-Gang-Sachs 1463mm
Kettenschaltung (MK3-Modelle)
Aussenzug 1173mm
Innenzug 1297mm
C3E MK4 Bj. 2004-2007, langer Radstand
(Saccon Bremsgriffe and Saccon Bremskörper)Vorne (TN: qbrcabfa-c)
Aussenzug zweiteilig: 405mm und 485mm
Innenzug: 1.012mm
Vorne "reversed" (TN: qbrcabfxa-c)
Aussenzug zweiteilig: 384mm 485mm
Innenzug: 1.012mm
Hinten (TN: qbrcabra-c)
Aussenzug: 1.328mm
Innenzug: 1.477mm
Hinten "reversed" (TN: qbrcabrxa-c)
Aussenzug: 1.357mm
Innenzug: 1.477mm
Alle übrigen MK4 Bromptons mit Hauptrahmen aus Stahl ab Bj. 2004 (langer Hauptrahmen)
Schaltung vor Bj. 2017 sowie B75 und A-Line
(Schalthebel auf dem Lenker)2-Gang Ketten-Schaltung (links)
S - Aussenzug: 1145mm, Innenzug: 1269mm
H - Aussenzug: 1283mm (evtl: 1238mm), Innenzug: 1362mm
M - Aussenzug: 1187, Innenzug: 1309mm
P - Aussenzug: 1283mm (evtl: 1238mm), Innenzug: 1362mm
3-Gang Naben-Schaltung (rechts)
S - Aussenzug: 1250, Innenzug: 1411mm
H - Aussenzug: 1360mm, Innenzug: 1521mm
M - Aussenzug: 1302mm, Innenzug: 1463mm
P - Aussenzug: 1344mm, Innenzug: 1505mm
Schaltung ab Bj. 2017 ausser B75 und A-Line
(Schalthebel unter dem Lenker)2-Gang Ketten-Schaltung links
S - Aussenzug: 1015mm, Innenzug: 1379mm
H - Aussenzug: 1120mm, Innenzug: 1206mm
M - Aussenzug: 1072mm, Innenzug: 1155mm
P - Aussenzug: 1110mm, Innenzug: 1196mm
3-Gang Naben-Schaltung rechts
S - Aussenzug: 1220mm, Innenzug: 1379mm
H - Aussenzug: 1320mm , Innenzug: 1479mm
M - Aussenzug: 1265mm, Innenzug: 1424mm
P - Aussenzug: 1291mm, Innenzug: 1450mm
4-Gang Ketten-Schaltung links (P-Line ab 2022)
S - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
H - Aussenzug, zweiteilig: ca. 1130mm/unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
Bremszüge
Vorne (Aussenzug zweiteilig):S - Aussenzug: 332mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
H - Aussenzug: 440mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
M - Aussenzug: 366mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
P - Aussenzug: 389mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
Alternative Angaben für
• M+P: qbrcabfa-m 389mm/485mm, 979mm
• S: qbrcabfa-s 332mm/473mm, 979mm
Vorne "reversed" (Aussenzug zweiteilig):
(Vorderradbremse links, Standard ab 8/2019)
S - Aussenzug: 309mm / 485mm (473mm), Innenzug: 1050mm (979mm) (qbrcabfxa-s)
H - Aussenzug: mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
M - Aussenzug: 360 mm / 485mm, Innenzug: 1050mm (qbrcabfxa-m)
P - Aussenzug: mm / 485mm, Innenzug: 1050mm
Hinten:
S - Aussenzug: 1230mm, Innenzug: 1493mm
H - Aussenzug: 1355mm, Innenzug: 1493mm
M - Aussenzug: 1290mm, Innenzug: 1493mm (Achtung: 2-3cm längerer Aussenzug sinnvoll)
P - Aussenzug: 1319mm, Innenzug: 1493mm
Alternative Angaben für:
M: qbrcabra-m 1.319mm, 1.447mm
S: qbrcabra-s 1.230mm, 1.447mm
Hinten "reversed":
(Vorderradbremse links, Standard ab 8/2019)
S - Aussenzug: 1.255mm, Innenzug: 1447mm (qbrcabrxa-s)
H - Aussenzug: mm unbekannt, Innenzug: 1493mm
M - Aussenzug: 1344mm, Innenzug: 1447mm (qbrcabrxa-m)
P - Aussenzug: unbekannt mm (Länge für M oder etwas länger sollte passen), Innenzug: 1493mm
Brompton T-Line (Hauptrahmen aus Titan, Gabel aus Carbon)
Schaltung
(Schalthebel unter dem Lenker)4-Gang Ketten-Schaltung links
S - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug, zweiteilig: unbekannt, Innenzug: unbekannt
Bremszüge
Vorne (Aussenzug zweiteilig):S - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
Hinten:
S - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
M - Aussenzug: unbekannt, Innenzug: unbekannt
Quellen:
Packungen der Züge, eigene Messungen, Webseite von Brilliantbikes und anderen Webshops, yacf und andere Foren, Bromptonman
Zuletzt bearbeitet: