Referenz (Work in Progress) Komische Geräusche am Brommi und ihre Ursachen

Manch Brompton-Eigner bemerkt unverhofft "seltsame" Geräusche an seinem Rad. Manche davon sind normal, andere nicht und wieder andere deuten auf ein Problem hin. Hier sammeln wir eine Auflistung verschiedener Geräuscharten und ihrer möglichen Ursachen.

Bei der Diagnose hilfreich: In welcher Situation genau tritt das Geräusch auf? Beim Rollen, beim Schieben, beim Treten, beim Treten mit Kraft, nur in einem bestimmten Gang, bei eingeschaltetem Licht, bei unebener Wegstrecke, im Sitzen oder auch im Stehen, beim Bremsen, etc. etc. So kann nach dem Ausschlussverfahren die Problemstelle oft gut eingegrenzt werden. Die rein akustische Verortung des Geräuschs kann erfahrungsgemäß oft täuschen und die Ursache ist oft eine andere und an anderer Stelle als initial vermutet...

Klappern​


- Federblockbolzen bewegt sich in der Hinterbauverriegelung bei Unebenheiten. Normal.
- Steuerlager lose
- Scharniere nicht fest angezogen
- Sonstige lose Schraubverbindung (z.B. Bolzen der Bremse lose)
- Röllchen am Gepäckträger - in Grenzen normal, prüfen ob Schrauben fest.

Rappeln / Schnattern​


- Schalthebel zwischen 2005 und 2017: In Grenzen normal, aber üblicherweise nicht störend. Abhilfe wenn zu viel: Fettpackung rein.
- Röllchen auf dem Schutzblech bei der L-Version: In Grenzen normal
- Taschenrahmen auf dem Trägeblock bei Kopfsteinpflaster o.ä. -> normal

Scheppern​


- Schrauben der Schutzblechstreben lose, entweder an der Befestigung am Rahmen oder der an der Befestigung der Streben am Schutzblech

Klacken/Klicken​


- beim Treten mit Kraft: linke Kurbel lose -> festziehen
- bei jeder Pedalumdrehung: -> Schrauben der Befestigung des Kettenblatts prüfen (incl. der einen, die von innen an die Kurbel geschraubt ist)
- Sensor des Tachos ragt in die Speichen

Quietschen​


- während des Tretens: Kette zu trocken
- rhytmisch während des Fahrens: Bolzen des Federblocks trocken -> auseinanderbauen und leicht ölen

Knarzen​


- Pedale ohne Fett montiert
- Pentaclip lose
- Scharnierklemmen oder -bolzen am Ende ihrer Lebensdauer/Scharnier arbeitet
- Lenkerkemmung arbeitet

Ticken​


- Nabenschaltung in den dritten Gang geschaltet. Normal.

Mahlen​


- Tretlager am Ende
- Nabe am Ende (Vorderrad oder Hinterrad) oder trocken (fetten bzw. tauschen)
- Steuerlager zu fest eingestellt (wenn das Geräusch beim Lenken auftritt)
- Steuerlager trocken -> fetten

Schleifen​


- Schutzblech schleift am Reifen: Verbogene Schutblechstrebe vorne links oder hinten links oder verdrehtes Schutzblech ganz hinten bei verbautem Gepäckträger. Selten: Schutzblech schief montiert vorne auf dem Quersteg am Hinterbau.
- Bremse zu fest eingestellt
- Bremse schief montiert

Schlagen​


- Kette viel zu lang oder Kettenspanner defekt


Mitmachen!​


Welche Geräusche und Ursachen dafür habt ihr erfahren bzw. sind Euch aufgefallen? Wie habt ihr Abhilfe geschaffen? Ab damit in die Kommentare!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hinteren beiden Schutzblechstreben waren locker und schepperten.
Diese sind mit einem Blech und zwei (nicht lockeren) Schrauben mit dem kleinen Rad (wie heißt das eigentlich?) fixiert.
Das Blech war auf beiden Seiten etwas aufgebogen so dass sie sich etwas bewegen konnten.
Also: Blech ausbauen -> Schraubstock + Hammer + 2.5mm Draht/Stift/Schraube -> Biegung passend machen -> Einbauen.

Die fachgerechte Übersetzung überlasse ich gerne den Spezialisten ;)
 
Klappern: Bei den alten Schalthebeln wohl normal. Gerne lasse ich mich eines besseren beleren.
 
Klacken, das beim Treten mit Kraft vermeintlich aus dem Faltpdal kam.
Abhilfe: Linke Kurbel festziehen ...

Ergänzung: Es soll vorkommen, dass das Faltpedal beim Heruntertreten klappert, und das dann daran liegt, dass der lange stählerne Stift auf die darunter liegende konkave Fläche trifft.
Abhilfe: Ein Stückchen Klebeband dazwischen kleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappern/Scheppern hinten, wenn über Unebenheiten gefahren wird und keine Tretkraft ausgeübt wird. Ursache wahrscheinlich im Kettenspanner (trotz festgezogenen Schrauben der Kennenspanner-Rädchen). Abhilfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde noch ergänzen:

Rappeln der 3-Gang-Nabe im Freilauf rollend (also nicht schiebend) über unebenem Untergrund. Ist entweder normal (also is eher ne Frage in die Runde) kann aber durch ausbauen der Nabe, reinigen und neu Fetten verbessert werden. Aber wer macht da schon, wenn der Leidensdruck nicht so hoch ist.

Weiß das auch nur weil es bei meinem nagelneuen Rad schon nach 1 Woche so weit war (scheinbar Werkseitig nicht richtig gefettet gewesen). Dann war es paar Jahre nicht, fängt aber jetzt wieder an. Hab mich allerdings schon so dran gewöhnt, dass es mir nur noch auffällt wenn andere Leute mich fragen warum das Rad so klappert wenn man nicht tritt (also keinen Druck auf die Nabe ausübt). Laut Händler auch bis zu einem gewissen Grad normal und gehört zum sound des Brommi. (wäre interessiert ob dem wirklich so ist). Wie gesagt: tritt nur auf wenn man rollt, ohne zu treten und auf rappeligem Untergrund. Ansonsten ist das Rad komplett klapperfrei beim Fahren. (selbst die STI der 105er Shimano an meinem Rennrad rappeln mehr, aber das ist ne andere off-topic Kinderkrankheit)

Sonstige Sachen, die (so wurde mir gesagt) zum "sound" des 6-Gang Brommi gehören: Handkaffeemühlenartiger sound von der Nabe in den 1er Gängen. Normal bzw. typisch Planetengetriebe.


Und:

Regelmäßiges Ticken beim Treten in der jeweiligen Abwärtsbewegung des Fußes: Schwarze Kreuzschlitzschrauben der Pedale haben sich leicht gelöst und müssen angezogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines meiner Lieblingsgeräusche ist das wunderbare Geticker der 5 Gang Sprinter Nabe an meinem Brompton. Irgendwo hier im Forum wurde schon über die Unsinnigkeit des Rückwärtpedalierens geschrieben; um das Geticker der Sprinter auf die Spitze zu treiben ist Rückwärtsstrampeln angesagt! 🙃
 
Ich sag mal „Knacken“:
In allen Fahrsituationen, aber vor allem unter Last knackte es vom Hinterrad. Ich war der festen Überzeugung, dass die 5-Gang-Nabe (SRF5) Schuld war und habe stundenlang eingestellt, zerlegt, gefettet… alles ohne Ertrag.
Es waren einige Speichen mit zu wenig Spannung ausgestattet!
 
Klappern/Scheppern hinten, wenn über Unebenheiten gefahren wird und keine Tretkraft ausgeübt wird. Ursache wahrscheinlich im Kettenspanner (trotz festgezogenen Schrauben der Kennenspanner-Rädchen). Abhilfe?
In einem anderen Thread schreibst du, dass dein Radl ca. 10 tkm auf der Uhr hat. Ggf. gelängte Kette und nur sehr wenig Spannung auf dem Kettenspanner?
 
Knarzen bei der Sattelstütze, während ich auf dem Sattel sitze, im Stehen mein Popo bewege, sitzend beim Treten egal ob mit oder ohne Kraft: In meinem Fall muss ich dann die Hülse auswechseln lassen.

Griessli
Tipsi
 
Ich habe bei einem zwei Monate alten Brompton ein Knarzen/Knacken beim lenken aus der Gegend des Steuerrohrs. Ist das bekannt bzw. was schafft Abhilfe?
Der Thead hier ist in der Wissensdatenbank. Er ist dazu gedacht, Lösungen zu sammeln, nicht dazu Probleme zu lösen. Dafür sind die regulären Diskussionsforen, in dem Fall "Hege und Pflege". Falls sich aus der bisherigen Lösungs-/Ursachensammlng keine passende dafür gefunden hat würde ich die Frage in Hege und Pflege verschieben bzw. Dich bitten, dort einen neuen Thread zu eröffnen mit dem Hinweis, dass der Artikel in der Wissensdatenbank leider bisher keine Lösung für das Problem offerierte. Dann kann dort an probabater Stelle hemmungslos geforscht und diskutiert werden.
Hier in der Wissensdatenbank wäre das fehl am Platz.
 
Zurück
Oben