Manch Brompton-Eigner bemerkt unverhofft "seltsame" Geräusche an seinem Rad. Manche davon sind normal, andere nicht und wieder andere deuten auf ein Problem hin. Hier sammeln wir eine Auflistung verschiedener Geräuscharten und ihrer möglichen Ursachen.
Bei der Diagnose hilfreich: In welcher Situation genau tritt das Geräusch auf? Beim Rollen, beim Schieben, beim Treten, beim Treten mit Kraft, nur in einem bestimmten Gang, bei eingeschaltetem Licht, bei unebener Wegstrecke, im Sitzen oder auch im Stehen, beim Bremsen, etc. etc. So kann nach dem Ausschlussverfahren die Problemstelle oft gut eingegrenzt werden. Die rein akustische Verortung des Geräuschs kann erfahrungsgemäß oft täuschen und die Ursache ist oft eine andere und an anderer Stelle als initial vermutet...
- Federblockbolzen bewegt sich in der Hinterbauverriegelung bei Unebenheiten. Normal.
- Steuerlager lose
- Scharniere nicht fest angezogen
- Sonstige lose Schraubverbindung (z.B. Bolzen der Bremse lose)
- Röllchen am Gepäckträger - in Grenzen normal, prüfen ob Schrauben fest.
- Schalthebel zwischen 2005 und 2017: In Grenzen normal, aber üblicherweise nicht störend. Abhilfe wenn zu viel: Fettpackung rein.
- Röllchen auf dem Schutzblech bei der L-Version: In Grenzen normal
- Taschenrahmen auf dem Trägeblock bei Kopfsteinpflaster o.ä. -> normal
- Schrauben der Schutzblechstreben lose, entweder an der Befestigung am Rahmen oder der an der Befestigung der Streben am Schutzblech
- beim Treten mit Kraft: linke Kurbel lose -> festziehen
- bei jeder Pedalumdrehung: -> Schrauben der Befestigung des Kettenblatts prüfen (incl. der einen, die von innen an die Kurbel geschraubt ist)
- Sensor des Tachos ragt in die Speichen
- während des Tretens: Kette zu trocken
- rhytmisch während des Fahrens: Bolzen des Federblocks trocken -> auseinanderbauen und leicht ölen
- Pedale ohne Fett montiert
- Pentaclip lose
- Scharnierklemmen oder -bolzen am Ende ihrer Lebensdauer/Scharnier arbeitet
- Lenkerkemmung arbeitet
- Nabenschaltung in den dritten Gang geschaltet. Normal.
- Tretlager am Ende
- Nabe am Ende (Vorderrad oder Hinterrad) oder trocken (fetten bzw. tauschen)
- Steuerlager zu fest eingestellt (wenn das Geräusch beim Lenken auftritt)
- Steuerlager trocken -> fetten
- Schutzblech schleift am Reifen: Verbogene Schutblechstrebe vorne links oder hinten links oder verdrehtes Schutzblech ganz hinten bei verbautem Gepäckträger. Selten: Schutzblech schief montiert vorne auf dem Quersteg am Hinterbau.
- Bremse zu fest eingestellt
- Bremse schief montiert
- Kette viel zu lang oder Kettenspanner defekt
Welche Geräusche und Ursachen dafür habt ihr erfahren bzw. sind Euch aufgefallen? Wie habt ihr Abhilfe geschaffen? Ab damit in die Kommentare!
Bei der Diagnose hilfreich: In welcher Situation genau tritt das Geräusch auf? Beim Rollen, beim Schieben, beim Treten, beim Treten mit Kraft, nur in einem bestimmten Gang, bei eingeschaltetem Licht, bei unebener Wegstrecke, im Sitzen oder auch im Stehen, beim Bremsen, etc. etc. So kann nach dem Ausschlussverfahren die Problemstelle oft gut eingegrenzt werden. Die rein akustische Verortung des Geräuschs kann erfahrungsgemäß oft täuschen und die Ursache ist oft eine andere und an anderer Stelle als initial vermutet...
Klappern
- Federblockbolzen bewegt sich in der Hinterbauverriegelung bei Unebenheiten. Normal.
- Steuerlager lose
- Scharniere nicht fest angezogen
- Sonstige lose Schraubverbindung (z.B. Bolzen der Bremse lose)
- Röllchen am Gepäckträger - in Grenzen normal, prüfen ob Schrauben fest.
Rappeln / Schnattern
- Schalthebel zwischen 2005 und 2017: In Grenzen normal, aber üblicherweise nicht störend. Abhilfe wenn zu viel: Fettpackung rein.
- Röllchen auf dem Schutzblech bei der L-Version: In Grenzen normal
- Taschenrahmen auf dem Trägeblock bei Kopfsteinpflaster o.ä. -> normal
Scheppern
- Schrauben der Schutzblechstreben lose, entweder an der Befestigung am Rahmen oder der an der Befestigung der Streben am Schutzblech
Klacken/Klicken
- beim Treten mit Kraft: linke Kurbel lose -> festziehen
- bei jeder Pedalumdrehung: -> Schrauben der Befestigung des Kettenblatts prüfen (incl. der einen, die von innen an die Kurbel geschraubt ist)
- Sensor des Tachos ragt in die Speichen
Quietschen
- während des Tretens: Kette zu trocken
- rhytmisch während des Fahrens: Bolzen des Federblocks trocken -> auseinanderbauen und leicht ölen
Knarzen
- Pedale ohne Fett montiert
- Pentaclip lose
- Scharnierklemmen oder -bolzen am Ende ihrer Lebensdauer/Scharnier arbeitet
- Lenkerkemmung arbeitet
Ticken
- Nabenschaltung in den dritten Gang geschaltet. Normal.
Mahlen
- Tretlager am Ende
- Nabe am Ende (Vorderrad oder Hinterrad) oder trocken (fetten bzw. tauschen)
- Steuerlager zu fest eingestellt (wenn das Geräusch beim Lenken auftritt)
- Steuerlager trocken -> fetten
Schleifen
- Schutzblech schleift am Reifen: Verbogene Schutblechstrebe vorne links oder hinten links oder verdrehtes Schutzblech ganz hinten bei verbautem Gepäckträger. Selten: Schutzblech schief montiert vorne auf dem Quersteg am Hinterbau.
- Bremse zu fest eingestellt
- Bremse schief montiert
Schlagen
- Kette viel zu lang oder Kettenspanner defekt
Mitmachen!
Welche Geräusche und Ursachen dafür habt ihr erfahren bzw. sind Euch aufgefallen? Wie habt ihr Abhilfe geschaffen? Ab damit in die Kommentare!
Zuletzt bearbeitet: