Wide range: entklappern der beiden lockeren Teile

kuno2

Mitglied
Liebe 6-Gang Freunde,
ältere Brompton-wide-range-Naben klappern im Direktgang auf Kopfsteinplaster und ähnlichem deutlich lauter als nagelneue. Nach meiner Erfahrung klappern die Kupplung und das Sonnenrad Hohlrad, wenn sie ohne Drehmomentbelastung sind, also im Direktgang.
Ich habe bisher versucht, beide reichlich dick einzufetten mit Getriebefett. Zunächst mit goßem Erfolg, d.h. das Klappern ist vollständig verschwunden. Leider hält das aber nur einige Wochen vor. Die Klapperei schleicht sich wieder ein.
Hat jemand hier bessere Erfahrungen oder Tricks?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint mir der entscheidende Tip von Mc Gandolf zu sein:
Ich habe vermutet daß das Klappern
durch Kontakt des Nabenkörpers mit Nabenring oder Planetenkäfig
zustande kommt. Und so war es dann auch.

1690472858496.png
Diesen außenliegenden Klapperspalt hatte ich nicht angenommen und daher auch nicht extra gefettet. Das werde ich demnächst nachholen und dann... schaun'wer mal...
 
Falls man den Spezialschlüssel von SA nicht benutzen möchte (oder ihn nicht bekommt), hat jemand einen Tip, mit welchem Hakenschlüssel es auch geht?

Danke!
 
Hallo
der obige Ressourcenlink führt bei mir ( Safari ) ins Nix. Die Videos werden aber auch hilfreich sein.
Davon ab: sobald ich nur in die Nähe von Kopfsteinpflaster komme, klappert mein Brommie so dermassen und überall ( Klingel!!), dass mir das nicht unwahrscheinliche BWR Geklapper noch nie aufgefallen ist. Brommie und Kopfsteinpflaster ist für mich reine Hasskappe. Mit Rennradbereifung ebenso. Alles andere geht - manchmal aber auch nur so gerade...Bin grosser Fan von Spiegelasphalt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Hans456,
ich kann nicht beschwören, dass es die gleiche Größe ist, aber ich hab den SA-Schlüssel für die XRF5.
Schreib mir bei Bedarf ne Nachricht und gegen Portoerstattung sowie Rücksendung deinerseits schicke ich ihn dir.
 
Falls man den Spezialschlüssel von SA nicht benutzen möchte (oder ihn nicht bekommt), hat jemand einen Tip, mit welchem Hakenschlüssel es auch geht?
ich kann nicht beschwören, dass es die gleiche Größe ist, aber ich hab den SA-Schlüssel für die XRF5.
Um dergleichen Verwirrung auszumerzen oder gar nicht erst entstehen zu lassen oder gar einen Hinweis auf eine Quelle zu bekommen (oder auch nur selbst nach einer solchen Suchen zu können) wäre es ja vielleicht keine total absurde Idee den Namen des gefragten Werkzeug zu erwähnen.
Laut dem Brompton Werkzeugvideo handelt es sich um den "Classic Ball Ring Spanner HTR145" und der sieht so aus:

Bildschirmfoto 2023-07-28 um 19.35.33.png

Sturmey Archer listen auf ihrer Webseite noch einen anderen, den "S80(W) Ball Ring Spanner HTR146" - der hat acht Haken statt deren zwei und dürfte der Falsche sein.

Den Schlüssel zu bekommen ist kein Problem, z.B. gibt es ihn u.a. bei Hollandbikeshop, bei Brommiplus und in UK ohnehin. Die Bezeichnung in die Suchmaschine der Wahl eingeben offeriert ohne Ende Bezugsquellen.

Falls man den Spezialschlüssel von SA nicht benutzen möchte (oder ihn nicht bekommt), hat jemand einen Tip, mit welchem Hakenschlüssel es auch geht?
Das "nicht bekommen" ist also kein realistisches Problemszenario. Das "nicht benutzen wollen" ein albernes - warum sollte man das geeignete Werkzeug nicht benutzen wollen? Was ich verstehen könnte ist, wenn man für einmalige Benutzung nicht das Geld (immerhin 30+x€) ein ansonsten unnützes Spezialwerkzeug ausgeben möchte. Aber das war nicht benannt. :unsure: Und dafür hat @RudiVin eine Lösung offeriert.

Der Innendurchmesser des Werkzeugs ist lt. Brommiplus 58mm. Wenn man aus religiösen Gründen kein Werkzeug von Sturmey Archer verwenden möchte oder gar grundsätzlich passendes Werkzeug ablehnt kann der Werkzeugbauer der Wahl sicher aushelfen (zugegeben für deutlich mehr Geld, als das Original kostet) oder vielleicht findet sich in der gutsortierten Werkzeugschublade einer KFZ Werkstatt was. Oder man kann was improvisieren mit interessanten Erfolgsaussichten. Wenn einem die Optik egal ist geht es wahrscheinlich notfalls auch mit Hammer und Meissel. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um dergleichen Verwirrung auszumerzen oder gar nicht erst entstehen zu lassen oder gar einen Hinweis auf eine Quelle zu bekommen (oder auch nur selbst nach einer solchen Suchen zu können) wäre es ja vielleicht keine total absurde Idee den Namen des gefragten Werkzeug zu erwähnen.
Laut dem Brompton Werkzeugvideo handelt es sich um den "Classic Ball Ring Spanner HTR145" und der sieht so aus:

Anhang anzeigen 4645

Sturmey Archer listen auf ihrer Webseite noch einen anderen, den "S80(W) Ball Ring Spanner HTR146" - der hat acht Haken statt deren zwei und dürfte der Falsche sein.

Den Schlüssel zu bekommen ist kein Problem, z.B. gibt es ihn u.a. bei Hollandbikeshop, bei Brommiplus und in UK ohnehin. Die Bezeichnung in die Suchmaschine der Wahl eingeben offeriert ohne Ende Bezugsquellen.


Das "nicht bekommen" ist also kein realistisches Problemszenario. Das "nicht benutzen wollen" ein albernes - warum sollte man das geeignete Werkzeug nicht benutzen wollen? Was ich verstehen könnte ist, wenn man für einmalige Benutzung nicht das Geld (immerhin 30+x€) ein ansonsten unnützes Spezialwerkzeug ausgeben möchte. Aber das war nicht benannt. :unsure: Und dafür hat @RudiVin eine Lösung offeriert.

Der Innendurchmesser des Werkzeugs ist lt. Brommiplus 58mm. Wenn man aus religiösen Gründen kein Werkzeug von Sturmey Archer verwenden möchte oder gar grundsätzlich passendes Werkzeug ablehnt kann der Werkzeugbauer der Wahl sicher aushelfen (zugegeben für deutlich mehr Geld, als das Original kostet) oder vielleicht findet sich in der gutsortierten Werkzeugschublade einer KFZ Werkstatt was. Oder man kann was improvisieren mit interessanten Erfolgsaussichten. Wenn einem die Optik egal ist geht es wahrscheinlich notfalls auch mit Hammer und Meissel. ;)
Einen Standard Hakenschlüssel (mit einem Haken, 40 58-62 - GEDORE - Hakenschlüssel, DIN 1810 Form A, 58-62 mm) gibt bei meinem Händler für €17,-. Für eine gelegentliche Nutzung könnte der vielleicht ausreichen, selber habe ich es noch nicht probiert.

Daneben gibt es auch noch verstellbare, die können für einen größeren Bereich verwendet werden. Im Kfz-Versand ebenfalls ab ca. 17,- ergoogelt.

Aber die haben alle nur einen Haken, das ist für eine häufige Verwendung sicher nicht optimal, aber für seltene Verwendung könnte es ohne viel Frust vermutlich funktionieren.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wie unten steht, wird das nix, da die Nuten bei der Nabe halbrund sind. Ein Hakenschlüssel wird abrutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Löcher sind halbkreisförmig. Hakenschlüssel sind eher für rechteckige Löcher. Hier werden sie abrutschen.
 
Um dergleichen Verwirrung auszumerzen oder gar nicht erst entstehen zu lassen oder gar einen Hinweis auf eine Quelle zu bekommen (oder auch nur selbst nach einer solchen Suchen zu können) wäre es ja vielleicht keine total absurde Idee den Namen des gefragten Werkzeug zu erwähnen.
Laut dem Brompton Werkzeugvideo handelt es sich um den "Classic Ball Ring Spanner HTR145" und der sieht so aus:

Anhang anzeigen 4645

Sturmey Archer listen auf ihrer Webseite noch einen anderen, den "S80(W) Ball Ring Spanner HTR146" - der hat acht Haken statt deren zwei und dürfte der Falsche sein.

Den Schlüssel zu bekommen ist kein Problem, z.B. gibt es ihn u.a. bei Hollandbikeshop, bei Brommiplus und in UK ohnehin. Die Bezeichnung in die Suchmaschine der Wahl eingeben offeriert ohne Ende Bezugsquellen.


Das "nicht bekommen" ist also kein realistisches Problemszenario. Das "nicht benutzen wollen" ein albernes - warum sollte man das geeignete Werkzeug nicht benutzen wollen? Was ich verstehen könnte ist, wenn man für einmalige Benutzung nicht das Geld (immerhin 30+x€) ein ansonsten unnützes Spezialwerkzeug ausgeben möchte. Aber das war nicht benannt. :unsure: Und dafür hat @RudiVin eine Lösung offeriert.

Der Innendurchmesser des Werkzeugs ist lt. Brommiplus 58mm. Wenn man aus religiösen Gründen kein Werkzeug von Sturmey Archer verwenden möchte oder gar grundsätzlich passendes Werkzeug ablehnt kann der Werkzeugbauer der Wahl sicher aushelfen (zugegeben für deutlich mehr Geld, als das Original kostet) oder vielleicht findet sich in der gutsortierten Werkzeugschublade einer KFZ Werkstatt was. Oder man kann was improvisieren mit interessanten Erfolgsaussichten. Wenn einem die Optik egal ist geht es wahrscheinlich notfalls auch mit Hammer und Meissel. ;)
Hammer auf Dorn oder Schraubendreher hat bei mir bisher immer ohne Beschädigungen am Deckel oder an mir funktioniert.
 
Hammer auf Dorn oder Schraubendreher hat bei mir bisher immer ohne Beschädigungen am Deckel oder an mir funktioniert.
Dieser "Deckel" ist tatsächlich auch ein gehärteter Kugellageraußenring. Der läßt sich mit Hammer auf weichen Dorn unbeschädigt lösen und auch wieder festklopfen.
 
Ja nee, die Modellnummer des Schlüssels stand ja bereits in dem Ursprünglich verlinkten pdf (in dem auch auf die Benutzung eines Hakenschlüssels hingewiesen wurde, ohne konkretes Modell, daher meine Frage). Eine "Verwirrung" gab es nicht. Mir ging's nicht darum, das Originalwerkzeug nicht zu benutzen sondern ich frage mich zunächst, bevor sowas quer durch Europa oder Deutschland gekarrt wird, ob ich evtl. eine Alternative in meiner Umgebung finde oder es auch vielleicht anders geht (wenn auch vielleicht amateurhaft). Wo und wie ich das Original kaufen kann, war mir schon bewusst. Danke für die Tips mit dem Dorn!
 
Hmmm... Ich weiss ja nicht:

1.
Eine "Verwirrung" gab es nicht.
ich kann nicht beschwören, dass es die gleiche Größe ist, aber ich hab den SA-Schlüssel für die XRF5.

2.
Mir ging's nicht darum, das Originalwerkzeug nicht zu benutzen

Falls man den Spezialschlüssel von SA nicht benutzen möchte
3.
Wo und wie ich das Original kaufen kann, war mir schon bewusst. /QUOTE]
Falls man den Spezialschlüssel von SA(...) (oder ihn nicht bekommt)
 
Und nu?
Wie gesagt: Um Modellnummer und Bezugsquellen ging es nie (erstere steht im Originalartikel) sondern um alternative Öffnungsmethoden. Denk Dir die hypothetisch formulierten Beispiele ("falls") einfach weg dann bleibt: "hat jemand einen Tip, mit welchem Hakenschlüssel es auch geht?" (Hakenschlüssel auch im pdf erwähnt) Letzteres wurde beantwortet, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt mich neugierig gemacht:
im Keller hatte ich noch eine teildemontierte S/A Nabe, die ich immer schon mal weiter öffnen wollte, das aber mangels des passenden Schlüssels unterlassen habe.
Eine ausgespeichte Nabe stabil und ohne Beschädigung einzuspannen ist mir mit einem Ölfilterschlüssel gelungen. Schläge mit einem Dorn wie im Video brachten nichts. Dann habe ich verschiedene Hakenschlüssel jeweils mit einem Haken ausprobiert. Wenn der Radius nicht stimmt, klappt es auch mit diesen nicht. Erst ein großer verstellbarer (60-90) brachte spielerich Erfolg. Das Gelenk ist etwa beim halben Arm. Der Haken, obwohl nicht rund, packt zuverlässig, da sich der Arm fast formschlüssig um das Nabenteil legt. Der Griff hat ca. 200 mm Länge.

Also empfehle ich auch den passenden Schlüssel zu kaufen und einzusetzen. Dass mein großer verstellbarer Hakenschlüssel passt, ist eher Zufall.
Viel Erfolg beim Entklappern
Gereon
 
Zurück
Oben