Wertverlust beim Brompton (?)

C. F. Gauss

Mitglied
Hallo Brompton-Fangemeinde,

ich überlege mir, vom Birdy- in das Bromptonlager zu wechseln (sowas wie ein Birdy-Lager gibt's ja eigtl. kaum noch). Ich schaue mich erstmal bei den Gebrauchten um, weil es hier ein recht großes Angebot gibt (und mir die neuen Farben/Lackierungen nicht so gefallen). Die Preise gehen aber so dermaßen auseinander, dass ich sie nur schwer einschätzen kann. Ich habe das Forum nach "Wertverlust" und "Werterhalt" durchsucht und finde nur ein "P.S.":

PS: Neupreis damals waren zwischen 839€ (2009) und 1079€ (2012), jeweils plus 39€ für den Trägerblock. Es zeigt sich mal wieder: Der Wertverlust ist beim Brompton ziemlich überschaubar, wenn nach 10-13 Jahren in halbwegs abgerocktem Zustand eine Preisforderung von 60-77% des Neupreises schon unter "günstig" läuft...

2018 habe ich selbst meiner Freundin ein schwarzes M6L auf Ebay ersteigert, der Verkäufer wusste nichts zu dem Rad zu sagen, außer dass es "wohl seit 2-3 Jahren unbenutzt auf der Segelyacht eines Kumpels herumsteht", für welchen er das Rad verkaufe. Bin das Risiko eingegangen und habe es für 906 € ersteigert (18 Gebote). Angekommen ist dann ein Brompton im Originalkarton wie frisch aus der Produktion, Mäntel wie neu aufgezogen, kein Dreck im Profil, an und zwischen den Ritzeln so sauber als wäre die Kette nie geölt worden, so neu hat es sich auch angefühlt und angehört. Mittlerweile glaube ich, damals einfach nur Glück gehabt zu haben...

Man sagt, und diese Formel findet man sehr häufig (es gibt sogar ein Gerichtsurteil dazu), dass Fahrräder nach 2-3 Jahren nur noch 50 % des Neupreises wert sind, nach 8 Jahren nur noch 25 %. Das sind natürlich nur grobe Orientierungswerte, aber beim Brompton (und anderen Premiummarken) scheint das nicht so ganz zutreffend zu sein, oder hängt das von den Umständen, dem Modell, etc. ab? Was mich wundert, die Nachfrage in D ist mit 4-5000 verkauften fabrikneuen Bromptons im Jahr ja nicht soo riesig (aber was ist bei einem Fahrradmodell jetzt viel und was wenig...), das Angebot bei Händlern und bei Gebrauchten hingegen scheint nicht soo stark begrenzt. Manche Angebote bei Kleinanzeigen sieht man ziemlich lange herumstehen (und die meisten davon sind auch noch zu haben), auch bei meinem Händler ums Eck stehen die 2 gleichen Bromptons schon ziemlich lange herum... (wohne aber auch in der Provinz). Täusche ich mich da bei Angebot/Nachfrage?

Wie würdet ihr den Wertverlust eines Brompton grob einschätzen, bei mittlerer Nutzung und relativ gutem Erhalt, z.B. nach 2, 5 und 10 Jahren?
 
Hier mal noch 9 VERKAUFTE Bromptons von Ebay der letzten 3 Monate, bei denen das Baujahr mit angegeben wurde oder durch die neue Modellbezeichnung (X-Line) auf "relativ neu" eingegrenzt werden kann. Habe Teile der Verkaufstexte 1 zu 1 übernommen (in Anführungszeichen), samt Groß-/Kleinbuchstaben. Habe es auch mal nummeriert, die Kenner unter euch können dann ja vielleicht die Neupreise schätzen und dazuschreiben. Ich kann das eigtl. nur bei Nr 3, weiße A-Line, müssten 1.100 € Neupreis sein. Vielleicht dient das in Zukunft ja manch einem beim Kauf (oder Verkauf) zur Orientierung.

1) "Brompton von 1997, seit 15 Jahren nicht mehr benutzt, fährt sich immer noch gut, alles funktionsfähig": 620 € (38 Gebote)

2) "M3LR - MK4 aus 2005, Raw Lacquer, ABSOLUT NEUWERTIGER Originalzustand, EINZIGARTIGER Erhaltungszustand + T-Bag": 1200 € (Festpreis)

3) "brompton faltrad a-line weiß +++ wie neu +++ einmal um den Block gefahren, mit Rechnung": 905 € (9 Gebote)

4) "M RD3 schwarz - 2017 wie neu (5 mal benutzt), Neupreis aktuell bei 1800": unter 1200 € (Preisvorschlag akzeptiert) (kann das mit dem Neupreis sein bei 3 Gängen?)

5) "BROMPTON Orange 6 Gang (2009)", neue Mäntel, neue Rollen, neue Griffe, frische Wartung: unter 1139 (Preisvorschlag akzeptiert)

6) "BROMPTON Electric in schwarz Mid-Lenker 6 Gang", Akkutasche, Ladegerät, Seglertasche... alles dabei, jährliche Händler-Inspektion: 2350 € (22 Gebote)

Bei den akzeptierten Preisvorschlägen dürften 3-5, max. 10 % drin gewesen sein. Also gerade bei den ganz alten scheint mir der Werterhalt erstaunlich, bei den neueren hingegen scheint mir das vergleichbar mit anderen Fahrrad-Premiummarken, oder? Dann wurden noch 3 Vorführmodelle von von Voss-Spezialrad (mit Gewährleistung/Widerrufsrecht) verkauft:

7) "Brompton Faltrad - P3RD (2015), Rot-Weiß, Vorführmodell mit ca. 200 km Laufleistung", viel Ausstattung: 1259 €

8) "Brompton Faltrad - H3L (2014), Weiß, Vorführmodell mit ca. 60 km Laufleistung": 1219 €

9) "Brompton Faltrad H6RD (2014), Orange/Lagoon Blue, Vorführmodell mit ca. 100 km Laufleistung", viel Ausstattung: 1469 €

Die sind zwar kaum gefahren aber immerhin schon 7-8 Jahre alt, stützt die These vom guten Werterhalt - andererseits ist das halt auch ein bekannter Händler, dem man vertraut.

Wird man daraus jetzt schlauer?
 
Wie würdet ihr den Wertverlust eines Brompton grob einschätzen, bei mittlerer Nutzung und relativ gutem Erhalt, z.B. nach 2, 5 und 10 Jahren?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Klar ist: Am Anfang ist der Wertverlust am stärksten, nach einigen Jahren nimmt er deutlich ab und im Alter ist er irgendwann ganz weg. Durch die regelmässigen Preissteigerungen bei Neurädern, kann es gut sein, dass man nach einigen Jahren sein Rad näherungsweise zum ehemaligen Neupreis oder sogar darüber verkaufen könnte. Das betrifft eher ziemlich alte oder bei etwas jüngeren einfacher ausgestattete Räder, weil die Ausstattung nahezu keinen Einfluß auf den Gebrauchtpreis zu haben scheint, soweit wir nicht vom Titanmodell reden. Im Moment sind wir dahingehend ungefähr im Jahr 2008, also vor 15 Jahren und bei den jüngsten Exemplaren dieser Periode eher nicht z.B. ein M6RD, aber tendenziell z.B. ein M3L.
Ob diese Preise angemessen sind darüber kann man lange debattieren. Immerhin bekommt man ein neues A-Line für knapp 1000€, dem zwar noch ein paar Dinge fehlen für brauchbaren Alltagsnutzen, das aber grob auf technischem Stand von 2012 ist (auch wenn man natürlich auf M-Lenker und 3-Gang Nabe festgelegt ist).
Der Brompton-Gebraucht-Markt hat jedoch chronisch Nachfrage-Überhang - gute Angebote sind sehr schnell verkauft. Er ist zwar deutlich größer geworden in den letzten Jahren, die Nachfrage aber ebenso.

Ansonsten tummeln sich auf dem Gebrauchtmarkt halt viele Glücksritter, die ein uraltes Erbstück für esoterische Höchstpreise anbieten, oft weil sie es nicht besser wissen und alte Räder für den Laien aussehen wie aktuelle. Es gibt aber auch neuere Räder bei denen Spekulaten zugange sind oder wenigstens leute mit großzügigen Preisvorstellungen und oft wird ein Sammlerstück herbeiphantasiert wo keines ist. Es ist ein munteres Potpurrie. Bei einem der Räder aus deiner Liste weiss ich z.B. was das gebraucht gekostet hat vor kurzem vor dem jetzigen Wiederverkauf. Mir wäre es zu bereits ursprünglich zu teuer gewesen, jetzt wäre es das erst recht und der jetzige Verkäufer wollte noch vor einigen Wochen sehr viel mehr dafür. Gerade bei Festpreisangeboten ist ebay auch voller Standuhren, die teilweise monate- und manchmal jahrelang angeboten werden und ein Preisniveau suggerieren, das überhöht ist, aber natürlich die Vorstellungen von Käufern und Verkäufern für angemessene Preise beeinflusst.

Auf ebay Kleinanzeigen tummeln sich die Fakeangebote, die Standuhren, die spekulativen Angebote und dazwischen ein paar ehrliche - bei denen gibt es dann diversen Altersklassen, Aussattungsunterschiede, Zubehör und natürlich den Zustand. Kurz: Der Markt ist extrem unübersichtlich, insbesondere für Laien und eigentlich muss jeweils das konkrete Rad bewertet werden, was wohl ein angemessener Preis wäre.

In der alten Kaufberatung schrieb ich damals: Ein brauchbares Brompton für den Alltagseinsatz kostet grob 1000€, geschnitten oder am Stück. Das ist dann ein MK4 ab mindestens 2009 (heutzutage eher ab 2013) mit Schutzblechen und mindestens einem, oft mehr aus dem Trio Nabendynamo, Sechsgang, Fronttasche oder Gepäckträger und das ganze in okem Zustand. Corona und die letzten Preissteigerungen haben den Markt noch mal etwas gepusht, so dass die 6-12jährigen Räder heute von der Tendenz her eher 100-200€ teurer sind als vor einigen Jahren.
Mit ein paar Kompromissen kann man auch heute noch zwischen 800 und 1000€ fündig werden, wenn es ein bisschen schicker sein soll und man nicht allzulange sehr intensiv suchen und dann schnell reagieren will werden es wohl eher bis 1000-1200€

Persönlich würde ich heute je nach Budget nach einem ab 2013 mit dem Spidercrankset und den neuen Bremshebeln gucken oder gleich nach einem ab 2017 mit den neuen Schalthebeln und den neuen Lenker-/Vorbaukombinationen. Jedenfalls soweit halbweg intensive Alltagnutzung geplant ist. Die Aussattung sollte so nah als möglich an der Wunschausstattung liegen, denn Umbauten und Nachrüstungen gehen schnell in's Geld und das vermeintliche Schnäppchen ist dann keines mehr.


Wer deutlich weniger ausgibt macht entweder ein Schnäppchen, fällt auf einen Betrüger rein, kauft ein deutlich älteres Rad mit entsprechendem Featureverlust oder eines mit massivem Wartungsbedarf. Und landet durch sinnvolle Aufrüstungen am Ende doch wieder bei den 1000€ bzw. wahrscheinlich eher deutlich drüber.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Es gibt ja ein Gebrauchtkauf-Wiki (Gebrauchtkauf – Bromptonauten-Wiki), seltsamerweise wird bei mir nichts angezeigt, zum Lesen muss ich daher den Quelltext öffnen. Ich vermute mal aber, Du warst der Autor dieses Wikis (?). Einige Teile davon hatte ich gelesen, weiß halt nicht wie aktuell das alles noch ist (nun das Meiste ist vermutlich noch aktuell), weil letztes mal Juni 2018 editiert (manchmal verändert ja eine neue Modellserie den gesamten Gebrauchtmarkt).
Persönlich würde ich heute je nach Budget nach einem ab 2013 mit dem Spidercrankset und den neuen Bremshebeln gucken oder gleich nach einem ab 2017 mit den neuen Schalthebeln und den neuen Lenker-/Vorbaukombinationen. Jedenfalls soweit halbweg intensive Alltagnutzung geplant ist. Die Ausstattung sollte so nah als möglich an der Wunschausstattung liegen, denn Umbauten und Nachrüstungen gehen schnell in's Geld und das vermeintliche Schnäppchen ist dann keines mehr.
Puh, das ist für einen Neuling leider schwer zu durchschauen. Keine Ahnung, was Lenker- und Vorbaukombinationen bedeutet, und welche Nachteile ich da haben kann später, wenn ich ein Modell vor 2017 erwische. Jemand hat mal was von Abwärtskompatibilität bei Brompton gesagt, ich dachte dann, dass zumindest der "Stecker" vorne immer der gleiche ist und ich da alle Taschen drauf bekomme. Aber vermutlich beziehst Du dich eher auf Rahmenkomponenten.

Und auch das mit dem Jahr ist so eine Sache, bei meinem Händler stand ein Brompton sehr lange rum, gefühlt habe ich es über ein Jahr lang direkt am Schaufenster stehen sehen. Kann sein jemand verkauft es später als 2017 oder gar 18 (weil er es da beim Händler erworben hat) und tatsächlich ist es aber noch Baujahr 2016...? Oder steht das auf der Rechnung oder bei der Rahmennummer? Muss dann außerdem wohl noch ein paar Bilder googeln um zu sehen, wie die neuen Bremshebel und Schaltheben aussehen im Vergleich zu den alten...
 
Es gibt ja ein Gebrauchtkauf-Wiki (Gebrauchtkauf – Bromptonauten-Wiki), seltsamerweise wird bei mir nichts angezeigt, zum Lesen muss ich daher den Quelltext öffnen.
Ja, das Wiki ist seit einigen Jahren im Eimer wegen ausgebliebener Updates durch den alten Forenbetreiber. Seitdem kann man die Seite nur noch noch im Quelltextmodus lesen. Deswegen habe ich irgendwann auch aufgehört sie fortzuschreiben.
Ich vermute mal aber, Du warst der Autor dieses Wikis (?). Einige Teile davon hatte ich gelesen, weiß halt nicht wie aktuell das alles noch ist (nun das Meiste ist vermutlich noch aktuell), weil letztes mal Juni 2018 editiert (manchmal verändert ja eine neue Modellserie den gesamten Gebrauchtmarkt).
Ja, der Artikel (nicht das ganze Wiki) stammt aus meiner Feder. Die technischen Sachen sind noch aktuell, die Entwicklung der letzten Jahre seit 2018 fehlt halt. Die dort genannten Preiseinschätzungen muss ich überarbeiten und im Gegensatz zu damals wimmelt es heute von Fakeangeboten. Insgesamt würde die Gebrauchtkaufberatung eine Überarbeitung vertragen, das ist auch in der Mache. Einstweilen kann die alte Version noch sehr hilfreich sein - alle Deine Fragen werden darin eigentlich beantwortet.
Puh, das ist für einen Neuling leider schwer zu durchschauen. Keine Ahnung, was Lenker- und Vorbaukombinationen bedeutet, und welche Nachteile ich da haben kann später, wenn ich ein Modell vor 2017 erwische. Jemand hat mal was von Abwärtskompatibilität bei Brompton gesagt, ich dachte dann, dass zumindest der "Stecker" vorne immer der gleiche ist und ich da alle Taschen drauf bekomme. Aber vermutlich beziehst Du dich eher auf Rahmenkomponenten.

Und auch das mit dem Jahr ist so eine Sache, bei meinem Händler stand ein Brompton sehr lange rum, gefühlt habe ich es über ein Jahr lang direkt am Schaufenster stehen sehen. Kann sein jemand verkauft es später als 2017 oder gar 18 (weil er es da beim Händler erworben hat) und tatsächlich ist es aber noch Baujahr 2016...? Oder steht das auf der Rechnung oder bei der Rahmennummer? Muss dann außerdem wohl noch ein paar Bilder googeln um zu sehen, wie die neuen Bremshebel und Schaltheben aussehen im Vergleich zu den alten...
Das Baujahr kannst Du aus der Seriennummer ablesen und wenn es die nicht (mehr) gibt aus der Rahmennummer ableiten: Wie alt ist mein Brompton? - Rahmennummernsammlung
Die Unterschiede zwischen den Modelljahren (und damit sowohl Anhaltspunkte zur Datierung eines Rades anhand von Fotos wie auch um Rauszufinden, was Dir bei älteren Rädern "entgeht") findest Du in der Modellgeschichte: Brompton Modellgeschichte und Änderungen seit 1992
 
Ja, das Wiki ist seit einigen Jahren im Eimer wegen ausgebliebener Updates durch den alten Forenbetreiber. Seitdem kann man die Seite nur noch noch im Quelltextmodus lesen. Deswegen habe ich irgendwann auch aufgehört sie fortzuschreiben.

Ja, der Artikel (nicht das ganze Wiki) stammt aus meiner Feder. Die technischen Sachen sind noch aktuell, die Entwicklung der letzten Jahre seit 2018 fehlt halt. Die dort genannten Preiseinschätzungen muss ich überarbeiten und im Gegensatz zu damals wimmelt es heute von Fakeangeboten. Insgesamt würde die Gebrauchtkaufberatung eine Überarbeitung vertragen, das ist auch in der Mache. Einstweilen kann die alte Version noch sehr hilfreich sein - alle Deine Fragen werden darin eigentlich beantwortet.
Ok, dann werde ich sie doch mal ganz lesen müssen.
Das Baujahr kannst Du aus der Seriennummer ablesen und wenn es die nicht (mehr) gibt aus der Rahmennummer ableiten: Wie alt ist mein Brompton? - Rahmennummernsammlung
Die Unterschiede zwischen den Modelljahren (und damit sowohl Anhaltspunkte zur Datierung eines Rades anhand von Fotos wie auch um Rauszufinden, was Dir bei älteren Rädern "entgeht") findest Du in der Modellgeschichte: Brompton Modellgeschichte und Änderungen seit 1992
(y)(y) (danke für die Links)
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben