C. F. Gauss
Mitglied
Hallo Brompton-Fangemeinde,
ich überlege mir, vom Birdy- in das Bromptonlager zu wechseln (sowas wie ein Birdy-Lager gibt's ja eigtl. kaum noch). Ich schaue mich erstmal bei den Gebrauchten um, weil es hier ein recht großes Angebot gibt (und mir die neuen Farben/Lackierungen nicht so gefallen). Die Preise gehen aber so dermaßen auseinander, dass ich sie nur schwer einschätzen kann. Ich habe das Forum nach "Wertverlust" und "Werterhalt" durchsucht und finde nur ein "P.S.":
2018 habe ich selbst meiner Freundin ein schwarzes M6L auf Ebay ersteigert, der Verkäufer wusste nichts zu dem Rad zu sagen, außer dass es "wohl seit 2-3 Jahren unbenutzt auf der Segelyacht eines Kumpels herumsteht", für welchen er das Rad verkaufe. Bin das Risiko eingegangen und habe es für 906 € ersteigert (18 Gebote). Angekommen ist dann ein Brompton im Originalkarton wie frisch aus der Produktion, Mäntel wie neu aufgezogen, kein Dreck im Profil, an und zwischen den Ritzeln so sauber als wäre die Kette nie geölt worden, so neu hat es sich auch angefühlt und angehört. Mittlerweile glaube ich, damals einfach nur Glück gehabt zu haben...
Man sagt, und diese Formel findet man sehr häufig (es gibt sogar ein Gerichtsurteil dazu), dass Fahrräder nach 2-3 Jahren nur noch 50 % des Neupreises wert sind, nach 8 Jahren nur noch 25 %. Das sind natürlich nur grobe Orientierungswerte, aber beim Brompton (und anderen Premiummarken) scheint das nicht so ganz zutreffend zu sein, oder hängt das von den Umständen, dem Modell, etc. ab? Was mich wundert, die Nachfrage in D ist mit 4-5000 verkauften fabrikneuen Bromptons im Jahr ja nicht soo riesig (aber was ist bei einem Fahrradmodell jetzt viel und was wenig...), das Angebot bei Händlern und bei Gebrauchten hingegen scheint nicht soo stark begrenzt. Manche Angebote bei Kleinanzeigen sieht man ziemlich lange herumstehen (und die meisten davon sind auch noch zu haben), auch bei meinem Händler ums Eck stehen die 2 gleichen Bromptons schon ziemlich lange herum... (wohne aber auch in der Provinz). Täusche ich mich da bei Angebot/Nachfrage?
Wie würdet ihr den Wertverlust eines Brompton grob einschätzen, bei mittlerer Nutzung und relativ gutem Erhalt, z.B. nach 2, 5 und 10 Jahren?
ich überlege mir, vom Birdy- in das Bromptonlager zu wechseln (sowas wie ein Birdy-Lager gibt's ja eigtl. kaum noch). Ich schaue mich erstmal bei den Gebrauchten um, weil es hier ein recht großes Angebot gibt (und mir die neuen Farben/Lackierungen nicht so gefallen). Die Preise gehen aber so dermaßen auseinander, dass ich sie nur schwer einschätzen kann. Ich habe das Forum nach "Wertverlust" und "Werterhalt" durchsucht und finde nur ein "P.S.":
PS: Neupreis damals waren zwischen 839€ (2009) und 1079€ (2012), jeweils plus 39€ für den Trägerblock. Es zeigt sich mal wieder: Der Wertverlust ist beim Brompton ziemlich überschaubar, wenn nach 10-13 Jahren in halbwegs abgerocktem Zustand eine Preisforderung von 60-77% des Neupreises schon unter "günstig" läuft...
2018 habe ich selbst meiner Freundin ein schwarzes M6L auf Ebay ersteigert, der Verkäufer wusste nichts zu dem Rad zu sagen, außer dass es "wohl seit 2-3 Jahren unbenutzt auf der Segelyacht eines Kumpels herumsteht", für welchen er das Rad verkaufe. Bin das Risiko eingegangen und habe es für 906 € ersteigert (18 Gebote). Angekommen ist dann ein Brompton im Originalkarton wie frisch aus der Produktion, Mäntel wie neu aufgezogen, kein Dreck im Profil, an und zwischen den Ritzeln so sauber als wäre die Kette nie geölt worden, so neu hat es sich auch angefühlt und angehört. Mittlerweile glaube ich, damals einfach nur Glück gehabt zu haben...
Man sagt, und diese Formel findet man sehr häufig (es gibt sogar ein Gerichtsurteil dazu), dass Fahrräder nach 2-3 Jahren nur noch 50 % des Neupreises wert sind, nach 8 Jahren nur noch 25 %. Das sind natürlich nur grobe Orientierungswerte, aber beim Brompton (und anderen Premiummarken) scheint das nicht so ganz zutreffend zu sein, oder hängt das von den Umständen, dem Modell, etc. ab? Was mich wundert, die Nachfrage in D ist mit 4-5000 verkauften fabrikneuen Bromptons im Jahr ja nicht soo riesig (aber was ist bei einem Fahrradmodell jetzt viel und was wenig...), das Angebot bei Händlern und bei Gebrauchten hingegen scheint nicht soo stark begrenzt. Manche Angebote bei Kleinanzeigen sieht man ziemlich lange herumstehen (und die meisten davon sind auch noch zu haben), auch bei meinem Händler ums Eck stehen die 2 gleichen Bromptons schon ziemlich lange herum... (wohne aber auch in der Provinz). Täusche ich mich da bei Angebot/Nachfrage?
Wie würdet ihr den Wertverlust eines Brompton grob einschätzen, bei mittlerer Nutzung und relativ gutem Erhalt, z.B. nach 2, 5 und 10 Jahren?