Werkzeuge unterwegs

sandia

aktives Mitglied
Moin,
da mich das wirklich interessiert, hier ein eigens dafür erstellter Faden ;)
Welche Werkzeuge habt ihr beim Brommifahren dabei:
1) auf kürzeren Strecken
2) auf längeren Strecken
oder
3) immer, weil dauerhaft am Brommi befestigt (falls ja, wo und wie)
Die Kombinationsmöglichkeiten der Optionen 1 und 2 mit 3 lasse ich mal weg.

Grüße
Sandía
 
So halte ich pers. das bei allen Rädern:
bis ca 5km = gar nichts
alles was weiter ist = Minipumpe, passenden Schlauch, Flickzeug ( Reifenheber, Patches, Kleber ).
Mehrtagestouren mache ich nicht, da würde ich wohl zumindest ein Multitool mitnehmen. Wenn ich innerhalb von 5km einen Platten oder sonstiges Malheur habe, schiebe ich nach Hause, ärger und wunder mich, wie lange das dann dauert..
Passiert vllt 1 x im Jahr - wahrscheinlich aber noch seltener.
Wenn das Brommie im Oldtimer-Auto in den Urlaub mitfährt, habe ich eh 2 z. riesige Kisten Werkzeug, Schrauben und zusätzlich mindestens einen Mantel und einen weiteren Schlauch dabei, weil es die ggfs nicht so einfach überall zu kaufen gibt.
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
1) und 3): keine
2) auf Tages- und Mehrtagestouren einen Beutel, darin:
1 Schlauch oder 2, Flickzeug, 3 Michelin-Reifenheber, kleine Lezyne-Standluftpumpe mit Druckschlauch und Manometer, kleines Sortiment an passenden Inbus-, Gabel-/Ringschlüsseln, Kabelbinder, Textilklebeband, ein Fläschchen Kettenöl (nur auf mehrtägigen Touren), Einmal-Handschuhe, Ersatzbatterie für "Fahrrad-Computer"

Edit: einen Spoky-Speichennippelspanner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe immer einen großen Satz Sechskantbits, einen Schraubendreher für diese Bits und eine kleine Knipex-Zange in meiner Tasche. Dieses Set deckt auch auf dem Fahrrad die Grundbedürfnisse ab. Speziell für Fahrräder habe ich eine Lezyne-Luftpumpe, ein Schlauchreparaturset und einen 15-mm-Schlüssel dabei.

Auf dem Brompton habe ich nichts Spezielles dabei, da ich ständig zwischen verschiedenen Fahrrädern wechsle und es zu einer Katastrophe führen könnte, wenn ich mich nicht mehr daran erinnere, was ich auf dem einen oder anderen Fahrrad habe.
 
Toolkit und neuer Schlauch im Rahmen. Brompton Pumpe am Hinterbau. Alles immer dabei. Die Pumpe schafft mehr als 3bar, das reicht provisorisch.
Eventuell einen geflickten Schlauch in der Tasche.
 
ich verlor auch schon einen.
Dito. Wenn noch mal stopfen, dann nur mit eingeklebtem Ring/Rand am Sattelrohr, wo es sich festhaken kann.

Ansonsten:
  • vorne SON mit Inbus, passender Inbus-Schlüssel steckt in Reserve-Schlauch, der in vorderem Rahmenstück steckt
  • Pumpe: Topeak Race Rocket - habe ich etliche von, dünne, dicke, lange. Die haben einen Schlauch und die dünnen passen prinzipiell ins Sattelrohr (wenn man es gut gesichert bekommt) - sonst notfalls Trikot-Tasche
  • hinten Schnellspanner am 2-Gang. Die Achse ist ja hohl, da passt ein M5 Schnellspanner (gekürzt) durch, am Kettenspanner habe ich eine Spacer-Buchse gedreht, dass der mit gehalten wird - auf der anderen eine Spacer-Mutter dass ich die Achse da nicht kürzen muss
Das ist Basis für immer und kurze Touren.
Bei längeren kommt noch ein Multi-Tool und Flickzeug und Ersatzmantel ins Gepäck. Ggf. auch der kleinste Knipex-Zangenschlüssel.
Im Flickzeug ist auch ein Kettenschloss.
Und Kabelbinder (die zum wieder öffnen) habe ich immer etliche in verschiedenen Längen dabei.
Kann man auch schnell was mit fixieren (Gepäck, abgefallene Dinge) oder Feststellbremse machen.
 
Brompton-Werkzeug und Schlauch im Rahmen, Mini-Hochdruckpumpe statt der nicht mehr funktionierenden Brompton-Pumpe, mit Einmal-Kabelbinder gesichert.
Ich fahre eigentlich so gut wie immer mit Tasche. Darin befindet sich noch ein leichter Gabelschlüssel für das Vorderrad, welches eine größere Mutter als üblich hat, ein Schweizer Taschenmesser mit Schere, Schraubenziehern usw. (hoffentlich darf ich das demnächst im ÖPNV noch mitnehmen ;) ), Einmalhandschuhe und ein paar Bögen von der Küchenrolle. Außerdem noch eine kleine Powerbank, falls mein Akkulicht oder Handy schwächelt sowie ein Mini-Erstehilfe-Set.
 
Welche Werkzeuge habt ihr beim Brommifahren dabei:
1) auf kürzeren Strecken
2) auf längeren Strecken
oder
3) immer, weil dauerhaft am Brommi befestigt (falls ja, wo und wie)
1) immer im Rucksack:

45881978zj.jpg

wiegt 153 g mit Etui

und :
45881982xi.jpg

wiegt 102 g

2) zusätzlich zu 1):

45881996tn.jpg

wiegt 242 g im Etui

3) Schlauch im Rahmen, bei anderen Rädern am Gepäckträger sicher verstaut.

Jetzt dürft Ihr spekulieren, wozu alles gut sein kann.
 
Jetzt dürft Ihr spekulieren, wozu alles gut sein kann.
Du hast es so gewollt!
45881978zj.jpg
1. Otoskop
2. Würfelspiel analog zu dem, das Hirten früher aus den Wirbeln von Schafen gefertigt haben
3. Instrument um konkurrierenden Radfahrern die Reifen zu zerstechen um Rennen zu gewinnen
4. Prüfwerkzeug, um sicherzustellen, dass in der Wirtschaft die Tischbeine wirklich im 90°-Winkel stehen
5. Pendel für die Wettervorhersage
45881982xi.jpg
6. Blumenspritze um die Geranien im Blumenkasten am Lenker zu giessen.

45881996tn.jpg
7. Hosenanzieher, hilfsweise auch Rückenhaarentferner
8. Klistier
9. Minisprungschanze, um bei Bedarf die Mädels beeindrucken zu können
10. Aufbewahrungsbox für die Weisheiten aus Glückskeksen
11. Teleskopierbare Blitzableiter zur Anbringung am Fahrradhelm
12. Spaghettiformer
13. Fahrkartenlocher, um bei Orientierungsfahrten das Erreichen der Zwischenziele abhaken zu können auf der Roadmap
 
Wozu sind diese Dinger denn nun wirklich?
1687547300970.png
1687547322273.png
hinten Schnellspanner am 2-Gang. Die Achse ist ja hohl, da passt ein M5 Schnellspanner (gekürzt) durch, am Kettenspanner habe ich eine Spacer-Buchse gedreht, dass der mit gehalten wird - auf der anderen eine Spacer-Mutter dass ich die Achse da nicht kürzen muss

@Christian: Hast du davon mal ein Foto?

An alle die, die Schläuche im Rahmen aufbewahren: wie sorgt ihr dafür, dass ihr sie auch immer wieder problemlos aus dem Rahmen bekommt?
 
Wozu sind diese Dinger denn nun wirklich?
Das Erste ist ein sogenannter A-Schlüssel. Braucht man, wenn französische/Sclaverand Ventile gefahren werden, um den Ventileinsatz festzuschrauben. Das geht natürlich auch mit irgendwas anderem. Einer kleinen Kombizange oder dem kleinen Knipex Zangenschlüssel oder sonstwas, was die Schlüsselfläche des Ventileinsatzes greifen kann.

Das Zweite scheint einfach eine kleine Portion Feinöl zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind also die Fotos meiner beiden Sets, von denen ich eines immer in der Hosentasche mit mir führe und das andere ein Schlauchreparaturset ist. Ja, es gibt auch ein drittes Set, aber ob ich es mitnehme, kann vom Gesamtgewicht meines Gepäcks bis zu diesem Zeitpunkt abhängen. Das Schlauchreparaturset ist robust, aber ich habe nur dieses eine, und es muss ausreichen, wenn ich einen Monat lang in Afrika bleibe. Es gibt offensichtliche Ähnlichkeiten zu dem, was @gebronaut vorgestellt hat.

Pocket.jpg

Pump.jpg
 
An alle die, die Schläuche im Rahmen aufbewahren: wie sorgt ihr dafür, dass ihr sie auch immer wieder problemlos aus dem Rahmen bekommt?
Ich hab einen großen Dichtungsring ums Schlauchventil gewickelt und so eine Schlaufe für den Finger um den Schlauch rauszuziehen. Den Schlauch erstmal ins Rohr reinzukriegen kann fummelig sein. Da hat sich bewährt den mit Gummiringen an einem langen, dünnen Kartonstreifen zu befestigen.
 
Kann jemand auflisten/ den Versuch unten korrigieren, welche Bits (Art und Größe)/ Maulschlüsselgrößen fürs Brommi unterwegs sinnvoll sind?
Ich behaupte mal:

Maulschlüssel:
- 8
- 10
- 15

Inbus:
- 4
- 6
- 8

Kreuzschlitz:
- PZ2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben