Wenn Italiener eine britische Firma kaufen und dann kommt der Brexit...

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Brooks wurde ja vor einigen Jahren von Selle Royal gekauft und ich hatte mich schon damals gefragt, ob man es eigentlich schaffen wird die Stärken beider Firmen zu vereinen oder doch eher die Schwächen. Ein legendäres Beispiel für so etwas ist der Alfa Arna aus den 80er Jahren - eine Kooperation von Alfa Romeo mit Nissan. Das hätte prima werden können: Italienisches Design mit japanischer Zuverlässigkeit. Leider hat man es anders rum gespielt: Die Japaner waren für's Design zuständig, die Italiener für die Technik. Heraus kam der scheusslichste Alfa Romeo aller Zeiten, nur gewohnt unzuverlässig war er. Japanisches 80er Jahre Design kombiniert mit italienischer Technik und Fertigungsqualität. :D

Die Frage wie das bei Brooks und Selle Royal ausgehen wird war also durchaus angebracht. Zufallsfund aus einem Blogbeitrag:

"Brooks leather saddles are notably still made in England, even though Brooks is now owned by the Italian company Selle Royal. When my saddle arrived, I saw that it had come shipped from Italy. I've since then learned the story. The leather saddles are indeed still made in the English factory (the non-leather saddles may be made elsewhere, though I'm not certain where) but they are then shipped to Italy for distribution. This arrangement is causing a bit of a flap now in post-Brexit Britain. Brooks has no distribution within Britain -- it is all handled through the parent company in Italy. That means that the saddles are made in England, shipped to Italy, and then (for U.K. buyers) have to be re-imported to the U.K. Post-Brexit trade, tariff, and tax issues with European Union imports means that U.K. buyers are having problems getting their hands on Brooks saddles, even though the saddles are made in their own country. What a mess."

🤣
 
Welch ein Irrsin! Da würde ich lieber direkt zum Hersteller fahren und mir dort über den Fabrikverkauf einen Sattel holen, meinetwegen auch gerne ohne Rechnung/Garantie.
Einkaufen in GB ist für Europäer nur sehr eingeschränkt möglich, zu hohe Kosten wg. Zoll und sonstiger Gebühren, außerdem versenden immer weniger Händler aus GB z.B. nach Deutschland. Mit gebrauchten Teilen und kompletten Fahrrädern dürfte das Procedere genauso sein.
Da hilft nur selbst anzureisen und das Fahrrad auf der Rückreise mitzunehmen.. Aber, daß es nun auch Waren betrifft, die im eigenen Land hergestellt werden, ist schon irre.
 
Aus steuerlichen Gründen müsste der überwiegende Teil der Wertschöpfung in Italien / in der EU stattfinden.
Wird noch mit "made in England" geworben?
 
Einkaufen in GB ist für Europäer nur sehr eingeschränkt möglich, zu hohe Kosten wg. Zoll und sonstiger Gebühren, außerdem versenden immer weniger Händler aus GB z.B. nach Deutschland. Mit gebrauchten Teilen und kompletten Fahrrädern dürfte das Procedere genauso sein.
Der aktuelle Geheimtipp heisst "Nordirland". Habe ich gerade erfolgreich durchgezogen. ;)
Aber in der Tat ist es sehr bedauerlich, dass viele tolle Einkaufsquellen in UK ganz weggefallen sind und die verbliebenen drastisch verteuert. Bin ziemlich grumpy deswegen.
 
Aus steuerlichen Gründen müsste der überwiegende Teil der Wertschöpfung in Italien / in der EU stattfinden.
Wird noch mit "made in England" geworben?
Die steuerliche Seite ist ja nur das eine - der Logistik- und Bürokratieirrsinn ist das andere. Allein das erhöht ja die Kosten schon deutlich, von Umschlagzeiten/Reaktionsgeschwindigkeit und dem Umweltaspekt ganz zu schweigen. Ich meine speziell für Brooks auch irgendwo gelesen zu haben, dass ihnen inzwischen auch aufgefallen ist, dass das eine dumme Idee ist. Wenn ich mich recht erinnere gibt es inzwischen einen UK Distributor (glaube ich gelesen zu haben), nur ob der direkt aus UK von der Fabrik beliefert wird oder die Ware zuerst über Italien gerouted wird erinnere ich mich nicht mehr.
 
Zurück
Oben