Welche Standluftpumpe für ein Brompton?

Juliane

aktives Mitglied
Joe Blow Sport III passt nicht. Ich verkaufe nur die Joe blow Max II, da ist noch der alte schlanke Kopf dran. Die Joe Blow Mountain hat auch noch den schlanken Kopf.

Juliane
 

j123

aktives Mitglied
Mein Brompton hat Autoventile und die Joe Blow passt super. Der Head passt zwischen die Speichen.
 

gebronaut

Moderator
Teammitglied
Ich persönlich finde den Twin-Head klobig und schwergängig.
Bei radialer Speichenanordnung vorne gibt es keine Platzprobleme.
Am Hinterrad wird es mit allen Pumpen-Köpfen eng, die einen Hebel haben. Für solche Fälle nutze ich einen aufschraubbaren Adapter mit Ventileinsatz.
 

j123

aktives Mitglied
Meine ist noch ohne III.
 

Anhänge

  • Imagepipe_14.jpg
    Imagepipe_14.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 18
  • Imagepipe_13.jpg
    Imagepipe_13.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 18

Juliane

aktives Mitglied
Es gibt beim Twin-Head verschiedene Modelle, ich verwende auch für meine 12" Räder die von mir weiter oben beschreibenen Pumpen.
SKS geht zum Beispiel gar nicht.

Juliane
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Joe Blow Sport III passt nicht. Ich verkaufe nur die Joe blow Max II, da ist noch der alte schlanke Kopf dran. Die Joe Blow Mountain hat auch noch den schlanken Kopf.
Da muss ich widersprechen - passt bei mir problemlos.
IMG_1412.jpg

Mittlerweile gibt es mW einen etwas neueren Kopf, den ich seit Jahren als Ersatzteil hier liegen habe, aber noch nicht verwendet. Sah auf den ersten Blick nicht unpassener aus.
 

Joshi110

Mitglied
Ich besitze ein Modell von Lezyne, die STANDLUFTPUMPE STEEL FLOOR DRIVE.
Sie ist massiv und funktioniert einwandfrei für alle unsere Räder inkl. 2 Brommies.
Kann sie nur wärmstens empfehlen!
Lässt sich schnell aufdrehen und hat natürlich einen Wechselkopf.
Link zu Globetrotter.de . (Bin mit Globetrotter weder verwandt noch verschwägert, noch sonstwie verbunden. Habe nur dort gekauft, weil es ein 1A-Laden ist ;))
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Bei mir haben sich über die Jahre drei Standpumpen angesammelt:

• der SKS Rennkompressor: Der Klassiker schlechthin, hübsch, unzerstörbar, Ersatzteile verfügbar. Er hat ein paar Nachteile: Die Skala ist nicht supergut ablesbar, er steht nicht verlässlich von allein und - am gravierendsten - er ist mir zu niedrig. Ich bekomme Rücken beim Pumpen mit dem Teil. Es gibt von SKS verschiedene Pumpköpfe, richtig toll finde ich die alle nicht in Sachen Zuverässigkeit. Insgesamt aber durchaus empfehlenswert.
• die gelbe Toppeak Joe Blow Sport: In meinen Augen eigentlich der philosophische Nachfolger des Rennkompressor. Ähnlich robust, Ersatzteile erwerbbar, wenn man doch mal welche braucht, gut ablesbare Skala, angenehmes Pumpen, brauchbare Arbeitshöhe, keine Probleme mit dem Kopf. Aus meiner Sicht absolute Empfehlung.
SKS Airmenius (gibt es glaube ich nicht mehr): Ist ein gutes Stück höher als normale Standpumpen, das war der Kaufgrund. Sehr grosse, gut ablesbare Skala, Korkgriffe. Funktioniert untadelig und sehr angenehm, hat aber natürlich auch einen SKS Pumpkopf, den man aber natürlich tauschen könnte gegen was anderes, wenn er versagt.

Inzwischen gibt es viele brauchbare Pumpen, die Lezyne Modelle gehören da auch dazu. Was wichtig ist:
• Druckbereich: Sollte bei mindestens 8 Bar liegen, mehr ist eher besser. Denn im Grenzbereich pumpt es sich meist anstrengend und das Brommi will je nach Bereifung 7 Bar haben. Die meisten billigen Baumarkpumpen fallen allein schon deswegen raus.
• Manometer sollte vorhanden und gut ablesbar sein
• Volumen (also wie viel je Kolbenhub) ist bei den kleinen Rädern des Brommi total egal. Wer mit der Pumpe aber noch ein 29"er MTB aufpumpen möchte sollte darauf achten...
• Arbeitshöhe: Sollte zur Körpergrösse passen. Nur bei großen Menschen relevant.
• Ersatzteilverfügbarkeit: Braucht man wohl nicht wirklich oft, ist aber definitiv ein Pluspunkt. Da sind sowohl SKS wie auch Topeak gut aufgestellt.

Ansonsten wird man für das gewünschte durchaus schon für 25€ fündig (Strassenpreis) und die JoeBlow gibt es in der Regel für zwischen etwas über 30 und knapp 40 Euro. Die Lezyne Pumpen sind in der Regel recht hübsch und hochwertig, pumpen sich ebenfalls gut.
Vom Rennkompressor gibt es seit kurzem eine Nachfolgeversion des Klassikers, der die aufgezählten Nickligkeiten nicht mehr aufweist, aber natürlich kein Klassiker ist: RENNKOMPRESSOR NXT - SKS GERMANY

Ansonsten gibt es bei SKS ein pdf mit diversen Standpumpen von ihnen im Vergleich: https://www.sks-germany.com/download/139521/?tmstv=1682093133
 

spargelix

aktives Mitglied
Ich nutze eine joeblow sprint mit SKS Multivalve. Funktioniert.
Angenehm bzgl. Ablesbarkeit empfinde ich das nicht so tief montierte Manometer, als ungut die beworbene bling-bling Carbonoptik.

Der SKS Multivalvekopf packt bisher alle Ventile: Schrader mit Metallschaft, Schrader mit gummiertem Schaft (Kenda), Presta/Sclaverand-Ventil mit Schraubschaft als auch mit glattem Schaft (Vittoria Latex Schläuche).
Ich musste den Ventilkopf unlängst reinigen, weil die Schmierpaste der Mechanik zusammen mit Talkumpuder den Kopf verklebt hat - nach, hmm, sechs Jahren.
Damit die Schlauchklemmung des SKS Kopfes zum (vermutlich) dünneren Topeak-Schlauch passt, habe ich einen Schrumpfschlauch drüber gezogen - auch das nach, hmm, sechs Jahren.
Hat wohl was mit Materialalterung zu zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:

Racertje

Mitglied
Vom Rennkompressor gibt es seit kurzem eine Nachfolgeversion des Klassikers, der die aufgezählten Nickligkeiten nicht mehr aufweist
Eine aufgezählte "Nickligkeit" war ja der Pumpenkopf. An den alten Rennkompressor kann man doch auch anbauen, was das Herz begehrt. Oder hat SKS tatsächlich was am Anschluss geändert?

Nachdem ich anfangs den ganz klassischen Messingkopf hatte, ist inzwischen ein neuerer, vermutlich Multivalve dran und der kommt mit dem Brompton problemlos klar. Schwierigkeiten hatte der nur beim 12" Laufrad der Kinder, was mit einem aufschraubbaren Verlängerungsschlauch zu lösen war. Der in der Größe noch übrige Roller hat gewinkelte Ventile, so dass man den Hebel umlegen kann, beim Rest geht es so.
 

ThorstenB

aktives Mitglied
Eine aufgezählte "Nickligkeit" war ja der Pumpenkopf. An den alten Rennkompressor kann man doch auch anbauen, was das Herz begehrt. Oder hat SKS tatsächlich was am Anschluss geändert?

Laut SKS gibt es auch den bisherigen Rennkompressor noch, und man kann zwischen drei verschiedenen Ventilanschlüssen wählen: E.V.A., Messingnippel oder MULTI VALVE-Kopf „MV EASY“.
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Eine aufgezählte "Nickligkeit" war ja der Pumpenkopf. An den alten Rennkompressor kann man doch auch anbauen, was das Herz begehrt.
Richtig. Ich hatte sowohl den mit den zwei Löchern als auch den mit einem Loch, die beide für alle Ventilarten geeigenet sind. Insbesondere bei SV Ventilen gab es nach relativ kurzer Zeit häufig Abdichtungsprobleme trotz korrekter Verwendung des Kopfs (12 Uhr Stellung des Ventils), einmal hab ich den Kopf getauscht, dann hatte ich dazu keine Lust mehr. Der Kopf an der JoeBlow funktioniert immer und problemlos seit anno tuk. SKS hat da möglicherweise German Overengineering.
Oder hat SKS tatsächlich was am Anschluss geändert?
Ich glaube, da wurde zwischenzeitlich mal wieder der Kopf überarbeitet, aber klar: Anschliessen kann man, was man will.
 

teatimebiker

Neues Mitglied
SKS Rennkompressor, seit 1995 dauerhaft im Einsatz. Ohne Probleme, derzeit mit dem Kopf für mehrere Ventilarten. Am Brommi sind Autoventile montiert, die Marathon Racer mit 6 bar, die Pro-One mit 7 bar, für die Pumpe leicht machbar, möchte ich nicht missen.
 

kwerweltein

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
kurzer Bericht über den endgültigen Entscheid:
Es ist der SKS Rennkompressor mit dem E.V.A. Kopf geworden. Passt problemlos am Vorder und Hinterrad des Bromtons. Die klappbaren Füße waren mit ein Grund für den Entscheid, da die Pumpe in einem Schrank wohnen wird. ;)
 

harm

Mitglied
Gute Wahl. Wir haben mittlerweile drei davon. Eine von denen hat noch das Preisschild in DM drauf. Und das ist nicht unsere Älteste!
Ein Klassiker, kaum kaputt zu kriegen und Ersatzteile hält SKS immer noch für die ersten Serien vor!
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Es ist der SKS Rennkompressor mit dem E.V.A. Kopf geworden. Passt problemlos am Vorder und Hinterrad des Bromtons. Die klappbaren Füße waren mit ein Grund für den Entscheid, da die Pumpe in einem Schrank wohnen wird. ;)
Für die Freunde ordentlichen Verstauens gibt es übrigens für den Rennkompressor auch einen Wandhalter. Kann man auch an den Werkstattwagen flanschen. ;)

Bildschirm­foto 2023-05-04 um 12.00.23.png
 

mib

Neues Mitglied
ich verwende seit einem Jahr
geht am Brompton, Fatbike und allem dazwischen. (ein Kinderlaufrad mit 12"-Rädern ist nicht mehr in Gebrauch, da war es seinerzeit immer ein Krampf, eine Pumpe zu finden, die benutzt werden kann).
 
Oben