Welche Öl- und Fettart wofür?

bromer

Mitglied
Mich würde interessieren, welche Öl- und Fettarten ihr für was (am Brompton) benutzt. Damit meine ich vor allem die "Produktgruppen", weniger die Hersteller, da viele ja von verschiedenen hergestellt/vertrieben werden. Ich weiß allerdings auch nicht wirklich, wie man die Arten korrekt voneinander abgrenzt.
  • Silikonöl
  • Teflonöl
  • Ballistol
  • Kriechöl (WD-40) ;)
  • Nähmaschinenöl
  • Schmierfett (zäh / geschmeidiger)
  • spezielles Kugellagerfett
  • Getriebeöl/-fett
  • ...
 
Eigentlich erst mal so wenig wie möglich.
Alles, was ölig oder fettig ist, landet später oft auf Fingern oder Kleidung.

Ich schnmiere/öle ab und zu:
  • irgendwann mal die Kette. Aber sparsam und nur wenn es nach Regenfahrt nötig ist - zu viel Öl zieht Dreck an (Kettenöl)
  • manchmal nach langer Standzeit die Scharnier-Bolzen, wenn das schwerer geht (oder halt öfter fahren)
Den Rest eigentlich nur bei Wartung:
  • Fett ins Steuerlager, falls man da mal ran muss (oder waren das Industrielager?) Bin mir nicht sicher
  • Spritzer Fett in die Gleitlager der Schaltröllchen nach gründlicher Reinigung und Ausblasen
  • vielleicht mal einen Spritzer Kriechöl in die Züge wenn's schwer geht
  • einen Hauch von Fett auf die Schrauben der Scharnierklemmen, wenn die sich trocken anfühlen
Und das war's auch schon. Ist ja ein simples Ding, so ein Fahrrad.
So viel bewegliches gibt es ja gar nicht. Definitiv kein Öl an die Sattelstütze!
Pedale sind Kugel-/Industrielager, da gibt es nicht viel zu schmieren.
Nabenschaltung hinten habe ich nicht - mag sein, dass da auch mal ein Tröpfchen Öl in die Schaltkette muss.

WD40 eher nur zum Gängig machen von festen Schrauben/Verbindungen. Das schmiert nicht wirklich, sondern löst und konserviert maximal etwas.
 
Ich werfe noch Plastilube in den Ring.
Das ist eine vollsynthetische Schmierpaste, Konsistenz ähnlich zu Lagerfett, dazu hochtemperaturbeständig, ortstreu (fängt nicht an zu wandern) und elektrochemisch unbedenklich.
Ich probiere es gerade an der Gleitlagerung der Röllchen des 2gang-Kettenspanners aus.
 
  • Silikonöl keine Verwendung
  • Teflonöl darf ich bald nicht mehr
  • Ballistol zum Reinigen, Gummipflege (Dämpfer)
  • Kriechöl (WD-40) zwischendurch an beweglichen Teilen der Bremsen
  • Nähmaschinenöl keine Verwendung
  • Schmierfett (zäh / geschmeidiger) keine Verwendung
  • spezielles Kugellagerfett weißes für alle Lager
  • Getriebeöl/-fett Getriebeöl für Kette
Carbonpaste zur Reibungserhöhung
Montagepaste zur Vermeidung Kontaktkorrosion
 
Plastilube kannte ich nicht. Muss ich mir mal ansehen. Ballistol für Dämpfer ist mir auch neu, mein Dämpfer wird bisher höchstens durch Regen gepflegt. Getriebeöl für Kette habe ich schon mal gehört. Teflonöl (Interflon) mochte ich, weil ich es in meiner (Maschinenbau-)Firma bekam (hier können Mitarbeiter günstig etwas Fahrradzubehör kaufen). Habe aber in Erinnerung, dass das umweltschädlich ist, oder?
Ich habe ja neulich meine Nabenschaltung zerlegt, dort habe ich Kugellagerfett verwendet, wie demnächst im Steuerlager.
 
Ich habe im Radlager Lithiumfett verwendet (Castrol LMX) und für die Schaltzahnräder etwas Getriebeöl, im Lenkkopflager Military grease.
Auf die Achse der Bremse kommt selten mal ein Tröpfchen Öl. Darf nicht an Beläge oder Felge kommen. Vielleicht noch ein Tröpfchen an die Falt-scharniere (keine Ahnung, ob es da wirklich reinfließt).
Schaltzüge bekommen bei mir nichts.
Kette: Heißwachs.
 
Als mein Vorbau nach dem ersten Schietwetter nicht mehr herunterklappen wollte, hatte Juliane WD40 empfohlen:
Bei dem Vorbau-Gelenk hilft meistens etwas WD40. Reste gut abwischen. Fett käme innen nicht an.
Und Silikonöl war das Mittel der Wahl, als der Dreigang-Schalter anfangs/im Winter hakelte.
Ansonsten sehe ich es auch so: Möglichst wenig an den offen zugänglichen Stellen, was natürlich nicht für Lenklager oder Nabenschaltung gilt. Aber da muss ich wohl so bald nicht ran, das Rad ist ja noch recht frisch. Und wenn doch, dann nehme ich wohl das Maschinenfett, das mir mein Vater vor Jahren mal abgefüllt hat und das auch in so ziemlich alle Gewinde kommt, wenn ich etwas zusammenschraube.
 
Pedale sind Kugel-/Industrielager, da gibt es nicht viel zu schmieren.
Nabenschaltung hinten habe ich nicht - mag sein, dass da auch mal ein Tröpfchen Öl in die Schaltkette muss.
Pedale zu schmieren, lohnt sich - besonders das Industrielager des Klapppedals. Das ist zwar ein gedichtetes Kugellager - nachdem ich dort an der Gummilippe vorbei etwas Öl in das sehr rauh laufende Lager bekommen habe, läuft's wieder "wie in Butter" (das Lager kann man auch austauschen).
Den Rest halte so:
Die SA-Nabe mag nach ein paar Jahren etwas "normales" Schmieröl durch die Kettenöffnung reingeträufelt, das Kettchen auch.
Die Röllchen des Kettenspanner und Innereien der Schalthebel, wo Kunststoff auf Kunststoff läuft, bekommen ab und an einen Spritzer Silikon aus der Sprühdose - Öl oder Fett wäre hier falsch.
Ansonsten gerne mal die Felgenflanken und die Hülse der Sattelstütze mit Bremsenreiniger entfetten.
Die Lager der Naben und des Steuerkopfs bekommen alle paar Jahre handelsübliches Wälzlagerfett.
Die Kette schmiere ich bei Bedarf sehr sparsam mit Getriebeöl, überschüssiges wird hinterher abgewischt.
 
Zurück
Oben