P-Line Vor P-Line Kauf, brauche Beratung beim Konfigurieren

Beiträge für Themen spezifisch für das P-Line

marubromi

Mitglied
Hallo,
erst seit paar Tagen bin ich ein Forummitglied und schon habe ich ganze Litanei aus Fragen :)

Nach dem Motto N+1 Brompton möchte ich bald meinen jetzigen Besitzt (6ML) um ein P line vergrößern. Dabei denke ich an eine oder zwei Änderungen der Standard-Ausstattung, die mir zur Auswahl beim Kauf stehen:

1.--Licht Dynamo--ich möchte gerne an meinem zukünftigen P line --zur Auswahl habe ich SP Nabendynamo mit Standard Brompton Vorne- und Rücklicht, Preis ca. 200 € oder --SON XS Nabendynamo, 20-Loch Felge, SON Edelux II + SON LED Rücklicht, Preis um 530 €.
Bei meinem 6ML habe ich Standard Dynamo und für P line hätte ich gerne SON aber der Preis schreckt mich ein bißchen ab. Hier im Forum konnte ich mich in Wissensdatenbank ausführlich darüber informieren. Danke! Ich verstehe es auch, dass ich für diesen Preis sehr guten Dynamo mit Einbaugarantie bekomme und die Arbeit, die dabei geleistet wird. Der SON Dynamo ist sehr langlebig, leichter und leichtläufiger vor allem für mich wichtig. Ich brauche eure Meinung dazu, ob es vernüftig ist die SON Variante zu nehmen oder Standard Variante aber mit was für einer Nabe -SV8 oder SV9- das steht nicht bei der Auswahl.

2.--Reifen-- Continental Contact Urban-- die bieten einen Pannenschutz Stufe 6, mit Schwalbe Schläuchen AV4. Am 6ML habe ich Schwalbe Marathon Plus- Pannenschutz 7. Pannenschutz ist für mich wichtiger als Gewicht, oder denke ich falsch in Bezug auf P line.

3.--Sattelklemmschraube--(pentaclip auf englisch gefällt mir irgendwie besser bei Brompton) --es fehlen mir Daten, ob die genauso leichter/carbon ist, wie bei T line? Oder soll ich eine von T Line gleich mitbestellen? Ich möchte gerne den neuen Pentaclip.

4.--Sattel--zur Zeit kommt P line mit diesem Fizik, die zwar leicht ist aber schmall und bei der erahne ich gleich meine Schwierigkeiten, die ich mit Standard Brompton Sattel schmall bekommen habe. Meine dritte Sattel auf 6ML ist Standard Brompton breit und für mich bequem. Meine Frage dazu: welcher Sattel Carbon/Titan könnte ich in Erwägung ziehen. Gibte es so eine von Brooks? Am besten kein Leder.

5.-- Pedale-- ich kann die von T line bestellen (ca. 120 €) und auswechseln. Lohnt es sich? Sie sind 100 g leichter. Das kann ich natürlich peu a peu machen. Wie auch eine Titan Sattelstütze. Ihre Meinung dazu?

6.--Gepäckträger-- gefällt mir wirklich besonders gut an P line aber brauche ich den? An meinem 6ML habe ich keinen und bis jetzt (seit Oktober 2022) vermisse ich auch keinen aber wer weiß das schon. Außerdem, wenn ich Dynamo Licht installiert bekomme, ist schon trickig danach einen Gepäckträger nachrüsten. Also besser sich gleich den überlegen? Wie meinen die Leute, die schon länger Brompton ohne/mit Gepäckträger fahren. Im englischsprachigen Raum unterstreicht man oft Bromptons gute Rollbarkeit als Einkaufswagen. Oder brauche ich den beim Reisen auf Bahnhöfen, Flugplätzen usw.
7.--4 Gänge--die Übersetzung bei P line mit 50T im 1. Gang ist 3.68m. Bei meinem 6ML 44T wäre das der (2-) 3.Gang mit 3.64m. Beim Kauf habe ich nur die Möglichkeit +8%, also schneller machen aber ich möchte gerne etwas mit "-". Ich weiß, das einige bei Ritzel Zusammensetzung ändern von 11-13-15-18 auf 11-13-17-21 mit 46T. Aber das traue ich mir nicht, noch nicht, weil es auch Langerfahrungsberichte fehlen. Euer Rat dazu? Mit "2-", "2+" fahre ich auf 6ML am meistens.

Ich würde mich auf eure gute Ratschläge sehr freuen und natürlich nicht alles muss beantwortet werden. Ich wollte einfach meine Gedanken zum Ausdruck bringen, weil keiner in meiner Umgebung hat ein Brompton und dabei was neues lernen.

🙂Grüße an alle
 

RudiVin

Mitglied
Tja, @marubromi, das sind ja alles Fragen…
Es scheint mir so, als müsstest du dich tatsächlich an einige Stellen entscheiden, ob du denn nun leicht, leichtlaufend, vernünftig… willst. Da kann dir wohl keiner wirklich helfen😔
Meine Meinung zu dem einen oder anderen Punkt kann ich dir natürlich mitteilen, aber ob‘s hilft?
Der SON ist spitze, ich habe ihn mir kürzlich incl. Edelux zugelegt und musste dafür auch lange überlegen, mich hin- und herwälzen, aber hab‘s gemacht und bereue nichts! Technisch spitze und optisch ein Genuss, die Kombi!
Wenn P-Line, dann doch wohl auch wegen des Gewichts und da finde ich die Marathon Plus richtig diamentral entgegengesetzt: sackscjwer und rollen schlecht. Da würde ich eindeutig zu den Contis tendieren.
Bei Sattel stellt sich wieder die Gewichtsfrage, aber von Brooks gibt es den Cambium C17 - kein tierisches Produkt enthalten. Aber eben deutlich schwerer als der Fizik. Habe ihn an einem Brommie und bin sehr zufrieden.
Auch beim Gepäckträger: wie willst du das Brommie nutzen? Geklappt rollt es deutlich besser und vor allem stabiler mit dem Träger. Aber wenn du es nur sehr selten geklappt rollst, dann brauchst du ihn nicht.
Auch am P-Line kannst du das Kettenblatt oder die Ritzel tauschen und somit die Entfaltung an deine Bedürfnisse und tatsächliche Nutzung anpassen, das weißt du ja schon. Das ist kein Hexenwerk!
Freu dich auf‘s P!
LG
RudiVin
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
1.--Licht Dynamo--ich möchte gerne an meinem zukünftigen P line --zur Auswahl habe ich SP Nabendynamo mit Standard Brompton Vorne- und Rücklicht, Preis ca. 200 € oder --SON XS Nabendynamo, 20-Loch Felge, SON Edelux II + SON LED Rücklicht, Preis um 530 €.
Bei meinem 6ML habe ich Standard Dynamo und für P line hätte ich gerne SON aber der Preis schreckt mich ein bißchen ab.
Den SON gönnt man sich, das Gefühl von "mehr Qualität geht nicht" ist eigentlich unbezahlbar. Der fürstliche Preis ist ja nicht nur der SON sondern auch der Edelux und das zughörige Rücklicht. Das tut einmal weh, aber Du wirst es nicht bereuen. Das Vorderlicht bei der Brompton Werksausstattung ist eigentlich Körperverletzung. Theoretisch könntest Du die besseren Lampen auch mit dem SP koppeln (oder den SON mit Billigfunzeln, was zugegeben dämlich wäre) und schon wäre der 200€ teurer. Der Preisunterschied zum SON ist also ehrlich gerechnet "nur" gute 130€. Wenn Du ein bisschen sparen willst nimmst Du statt des SON Rücklichts ein normales Standardteil und hast 40€ gespart.

Standard Variante aber mit was für einer Nabe -SV8 oder SV9- das steht nicht bei der Auswahl.
Der Werksstandard ist der SV-8.
2.--Reifen-- Continental Contact Urban-- die bieten einen Pannenschutz Stufe 6, mit Schwalbe Schläuchen AV4. Am 6ML habe ich Schwalbe Marathon Plus- Pannenschutz 7. Pannenschutz ist für mich wichtiger als Gewicht, oder denke ich falsch in Bezug auf P line.
M+ und P-Line passt nicht zusammen. Da hast Du die Gewichtseinsparung, die du über die Titanteile mit vielen hundert Euro teuer bezahlt hast direkt wieder in Form von Reifenextragewicht draufgepackt. Und auch noch Fahrdynamik verloren. Ich würde die Contis nehmen und falls die wider Erwarten wirklich zu pannenanfällig sein sollten auf Marathon green gehen oder Marathon Racer. Den M+ würde ich vermeiden.

3.--Sattelklemmschraube--(pentaclip auf englisch gefällt mir irgendwie besser bei Brompton) --es fehlen mir Daten, ob die genauso leichter/carbon ist, wie bei T line? Oder soll ich eine von T Line gleich mitbestellen? Ich möchte gerne den neuen Pentaclip.
Am P-Line ist meines Wissens der normale verbaut, nicht der vom T-Line. Das Upgrade würde ich mir sparen und das Geld lieber in den SON investieren, falls es knapp sein sollte.
4.--Sattel--zur Zeit kommt P line mit diesem Fizik, die zwar leicht ist aber schmall und bei der erahne ich gleich meine Schwierigkeiten, die ich mit Standard Brompton Sattel schmall bekommen habe. Meine dritte Sattel auf 6ML ist Standard Brompton breit und für mich bequem. Meine Frage dazu: welcher Sattel Carbon/Titan könnte ich in Erwägung ziehen. Gibte es so eine von Brooks? Am besten kein Leder.
Carbon Titan heisst ja eigentlich nur, daß Du es leicht haben willst, oder? Dann wäre ein Ledersattel eh der falsche Weg. Abseits davon gibt es aber glaube ich kein Titan bei Brooks und Carbon eh nicht. Ich würde mal bei Terry gucken. Da dürftest Du mit hoher Wahrscheinlichkeit was passendes finden, auch ohne Carbon und Titan: Startseite • Terry Comfort Oder Du nimmst einfach den breiten normalen Brompton-Sattel, wenn der für Dich bequem ist. Warum dann nach was anderem suchen?
5.-- Pedale-- ich kann die von T line bestellen (ca. 120 €) und auswechseln. Lohnt es sich? Sie sind 100 g leichter. Das kann ich natürlich peu a peu machen. Wie auch eine Titan Sattelstütze. Ihre Meinung dazu?
Kann man machen, aber nicht, wenn man Marathon Plus ans Rad baut. Das ist irgendwie widersprüchlich. wenn Du aber am P-Line reichlich teure Leichtbauteile nachrüstest bist Du preislich irgendwann nicht mehr weit vom T-Line weg, das den ganzen Kram schon serienmässig hat und noch. mal fühlbar leichter ist...
Steckpedale finde ich im Alltag allerdings ziemlich unpraktisch, das kommt aber auf Deine Einsatzszenarien an.

6.--Gepäckträger-- gefällt mir wirklich besonders gut an P line aber brauche ich den?
Brauchen wohl nicht und auch der ist wieder zusätzliches Gewicht. Das angenehmere Rollen macht aber das Leben leichter.
Außerdem, wenn ich Dynamo Licht installiert bekomme, ist schon trickig danach einen Gepäckträger nachrüsten.
Das dürfte kein Problem sein.
7.--4 Gänge--die Übersetzung bei P line mit 50T im 1. Gang ist 3.68m. Bei meinem 6ML 44T wäre das der (2-) 3.Gang mit 3.64m. Beim Kauf habe ich nur die Möglichkeit +8%, also schneller machen aber ich möchte gerne etwas mit "-". Ich weiß, das einige bei Ritzel Zusammensetzung ändern von 11-13-15-18 auf 11-13-17-21 mit 46T. Aber das traue ich mir nicht, noch nicht, weil es auch Langerfahrungsberichte fehlen. Euer Rat dazu? Mit "2-", "2+" fahre ich auf 6ML am meistens.
Du könntest am P-Line einfach das 44er Blatt verbauen. Ab Werk hat es meines Wissens das 50er und man kann auf 54 gehen. Sollte eigenlich funktionieren und Dein Ziel wäre erreicht. Mir wäre das allerdings deutlich zu kurz.
Wie es bei Dir ist kannst Du auf Graphical Gear Calculator for Bicycles ausrechnen.
 

j123

aktives Mitglied
Rechne mal durch, wo die Gewichtsersparnis herkommt. Das ist nicht nur die Gabel und der Hinterbau. Wenn Du Sattel und Reifen wechselst ist ein Teil schon weg. Dann noch feste Beleuchtung dran. Titan hat eine andere Elastizität. Ob man das merkt, weiß ich noch nicht. Findest Du die neue Schaltung schöner? Das wäre vielleicht der wichtigste Grund für die P-Line. Die macht übrigens auch einige Gramm aus. Dazu eventuell H&H 50/33?
 

marubromi

Mitglied
Vielen dank @RudiVin und @berlinonaut für die ausführlichen unterstützenden Antworten, die mir meine immer sich im Kreis drehende Überlegungen deutlich erleichtert haben, sie in feste Entscheidungen umzuwandeln. Dabei, da ich nicht mehr die Jüngste bin (nach Personalausweis) und ich weiß nicht, wie lange ich noch das Fahrradfahren schaffen würde und leben dazu tue ich auch nur einmal. Also:

-- SON Dynamo mit allem was dazu gehort
-- Continental Contact Urban Reifen (vielleicht mit braunen Seitenflächen).
-- Gepäckträger (dann habe ich P-line 1x mit und 6ML 1x ohne) Brauche ich wirklich noch diese schicke Gummigurts von Brompton?
-- Sattelklemme laut Bromptonseite P-line Pentaclip ist auch für deutlich leichtere Carbon Sattel, den ich gerne möchte. Wie in diesem "brillantem" englischen Shop abgebildet Superlight Advance Pentaclip. Bestimmt auch hier zu bekommen, falls nicht schon bei Fahrradausstattung vorhanden.
-- Sattel Brooks Cambium C13 All weather Carbon (259g) in Version schmall und breit zu bekommen. Brompton Standard Sattel 415g. Aber link zu Terry Comfort werde ich mir noch genauer ansehen, da ich dort einige sehr interessante Sattel gesichtet habe. Es muß nicht immer Brooks sein.
-- Pedale von T line werde ich mir noch überlegen
wenn Du aber am P-Line reichlich teure Leichtbauteile nachrüstest bist Du preislich irgendwann nicht mehr weit vom T-Line weg, das den ganzen Kram schon serienmässig hat und noch. mal fühlbar leichter ist...
Ich möchte mein zukünftiges P-line an einigen Stellen leichter machen aber ich strebe nicht die Richtung von T-Line an, super leicht. Ich habe alle eventuellen Ausgaben für P-Line und T-Line so grob durchgerechnet. Mit der gleichen Ausstattung auf beiden, die ich für meinen Komfort unbedingt haben möchte.
T-LINE
5025.00 + 540.00 (Son Dynamo) + 160.00 (Gepäckträger) + 25.00 (Trägerblok) = 5750.00 € Und dabei steht noch offen, ob ich auch den Sattel ausstauschen werde/muss, also noch 160.00 drauf = 5910.00 €

P-LINE + 540.00 (SON) + 100.00 (Gepäckträger, 4 Advance Rollen) + 25.00 (Trägerblock) +160.00 (Brooks C13 Carbon) +125.00 (T-Line Pedale) + 200.00 Titan Sattelstütze) = 3810.00 €.

Obwohl eigentlich nirgendwo steht, wie viel eventuelle zusätzliche Ausstattung bei T Line kosten würde.
Aber immer ist P-Line noch billiger. Wobei ich werde nicht jetzt sofort die Pedale und Sattelstütze für leichtere ausstauschen. Erstmal werde ich 3325.00 € für P-Line ausgeben.

Ich habe Möglichkeit im Februar erhalten, T-Line durch diese Email Einladung beim Brompton zu kaufen, Geld war auch dafür, obwohl knapp. Was macht man dann, wenn Vernuft/Kopf sagt -Nein und liebes Herz sagt -Ja. Schwere Diskussion. So habe ich die Mitte für mich gefunden. P-Line.

-- 4 Gänge -- danke für den Link:
Wie es bei Dir ist kannst Du auf Graphical Gear Calculator for Bicycles ausrechnen
ich werde mich damit noch eingehender beschäftigen und verschiedene Optionen bei Kettenblatt und Ritzel Konfigurationen genauer ausrechnen. Und vielleicht getrennt von diesem Thread nachfragen.

Rechne mal durch, wo die Gewichtsersparnis herkommt. Das ist nicht nur die Gabel und der Hinterbau. Wenn Du Sattel und Reifen wechselst ist ein Teil schon weg. Dann noch feste Beleuchtung dran. Titan hat eine andere Elastizität. Ob man das merkt, weiß ich noch nicht. Findest Du die neue Schaltung schöner? Das wäre vielleicht der wichtigste Grund für die P-Line. Die macht übrigens auch einige Gramm aus. Dazu eventuell H&H 50/33?

Ich besitze schon ein 6ML/2022 Brompton (-12%) mit all dieser schweren Ausstattung und es geht. Eigentlich fahre ich damit mit sehr großer Freude und dank Schwalbe M+ Pannensicher. Ich fahre oft auf Schotterwegen. Ein gewisser Komfort hat auch seinen Preis. In diesem Fall zusätzliches Gewicht, da ich nicht auf Dynamo Licht und Schwalbe Marathon Plus verzichten will.
Ich habe natürlich P-Line Gewicht verglichen mit dem von 6ML aber ich strebe nicht an, super leichtes Gewicht zu erreichen. Es reicht mir, das P Line schon beim Kauf leichter ist als mein 6ML. P-Line beabsichtige ich für Reisen in z.B. andere Städte. So reichen mir die 4 Gänge eigentlich dafür. Ich werde die aber gerne für meine Bedürfnisse optimieren.
Was bedeutet H&H 50/33? Es ist nicht ein doppelter Kettenblatt, oder?
Findest Du die neue Schaltung schöner?
Meinst du vielleicht 4 Gänge? oder was anderes? Wenn 4 Gänge, ich finde die interessant und nach vielen Berichten (vor allem in engl. Raum) und Youtube Videos mit P Line Erfahrungen/Modifizierungen/Hacks usw habe ich mich für die 4 entschieden. Und die kann ich auch Moden auf mehr. Wenn...aber erst bleibe ich bei 4.

LG
marubromi

kleine Anmerkung zu meiner Schreibweise: Deutsch ist nicht meine Muttersprache, deswegen tauchen hie und da einige komische Fehler auf:cool:
 

j123

aktives Mitglied
H&H 50/33 ist ein doppeltes Kettenblatt und gäbe es auch als 54/33. Ich finde die neue Schaltung auch interessant.
 

marubromi

Mitglied
H&H 50/33 ist ein doppeltes Kettenblatt und gäbe es auch als 54/33. Ich finde die neue Schaltung auch interessant.
Es stimmt, es ist ein doppeltes Kettenblatt (KB) und man muss die Kette dann manuell (entweder mit rechtem Fuß oder mit der Hand) verschieben, vom großen KB auf das kleine KB und umgekehrt. Mit der Hand ist vielleicht unbequem, man muss dafür aussteigen und kriegt ein bisschen Schmutz ab aber es ist eine interessante Lösung und bestimmt sind viele damit zufrieden.
Für mich eher nicht. Da bleibe ich bei Optimierung von KB (46T,44T?) dazu vielleicht Umbau der Ritzel.
Erst aber fahre ich mein zukünftiges P Line einige Zeit so wie er von Brompton kommt um überhaupt zu erfahren, was ich ändern möchte/soll und was nicht
LG
 

marubromi

Mitglied
bezüglich des Ausbaus der P-Line stellt sich die Frage, wie man geschafft hat, die Kurbel von Shimano Ultregra zu installieren
....Brompton four-speed P-line modified with a front derailleur and Shimano Ultegra 52/36 chainset....
Wie ich in dem Artikel lese, es ist mit dem Umwerfer vorne am Brompton verbunden und das ist noch für mich noch zu weit fortgeschritten. Da ist ein Thread darüber im forum hier: Front Umwerfer & Co gerade gefunden. Und wurte dir gerade von @berlinonaut beantwortet
Das sollte kein großes Problem sein. Man muß halt beim Tretlager von Vierkant auf Hollowtech wechseln
🙃 :)viel lernen noch vor mir.
Aber falls ich dazu komme, in welcher Werkstatt könnte man sowas eventuell machen lassen? In Brompton Werkstatt? Meine jetzt nicht BJunction. In Hamburg gibt es 2 oder 3 Bromptonläden mit Werkstätten dazu aber ob die sowas machen? die dürfen vieles nicht wegen Verträge mit Brompton.
 

RudiVin

Mitglied
Wenn es soweit ist und der Weg nach Bremen dir nicht zu viel ist, melde dich per PN. Ich nehme dir das “alte“ Tretlager raus (Werkzeug ist vorhanden) und wir besprechen vorher, welches neue Hollowtech du einbauen möchtest… Das machen wir dann zusammen😊 Ist wirklich nicht schwierig, nur auf die Kettenlinie müssen wir aufpassen und ggf. entsprechend Spacer einsetzen.
Ein bisschen Vorlauf für die Terminfindung wäre aber nötig.
LG
RudiVin
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
bezüglich des Ausbaus der P-Line stellt sich die Frage, wie man geschafft hat, die Kurbel von Shimano Ultregra zu installieren. Siehe dies: New Record on Land's End to John O'Groats route... aboard a Brompton!
Das wäre eine tolle Idee :)
Dazu gibt es übrigens sogar ein offizielles Video von Brompton, was ziemlich lustig ist, weil das Rad ja deutlich abseits des Serienstandards modifiziert wurde:

View: https://www.youtube.com/watch?v=iMgi0UXJ9Z8


In der Videobeschreibung schreibt Brompton dann auch prompt:

Please note that modifications to, or fitting of, components which are not expressly authorised, or produced, by Brompton can invalidate your warranty and carry increased risk of injury which Brompton cannot be held responsible for. For full details, please refer to the Brompton Owner’s Manual.

Details zur Ausrüstung stehen in der Videobeschreibung, Details zu den technischen Modifikationen nicht...

Das ist so eine Stelle wo ich Spnsoring doof finde und Bromptons Marketingansatz unglaubwürdig: Sich einerseits damit brüsten, dass ein (gesponsortes) Brommi einen Rekord aufgestellt hat, aber den Mantel des Schweigens über die Modifikationen breiten, die den Rekord erst möglich gemacht haben. Obwohl das natürlich ein relevanter Teil der Geschichte ist und einer, der die Brompton-Nutzer interessiert.
 

marubromi

Mitglied
Wenn es soweit ist und der Weg nach Bremen dir nicht zu viel ist, melde dich per PN. Ich nehme dir das “alte“ Tretlager raus (Werkzeug ist vorhanden) und wir besprechen vorher, welches neue Hollowtech du einbauen möchtest… Das machen wir dann zusammen😊 Ist wirklich nicht schwierig, nur auf die Kettenlinie müssen wir aufpassen und ggf. entsprechend Spacer einsetzen.
Ein bisschen Vorlauf für die Terminfindung wäre aber nötig.
Danke dir sehr @RudiVin.:) Ein sehr schöner Vorschlag von dir, bei dem ich noch was dazu lernen kann, handwerksmässig und dabei zu sein bei Optimierung meines P Line. Es wäre für mich auch schön eine "Städtereise" nach Bremen zu machen.
Natürlich frage ich dich nach einem Termin entsprechend früher. Sowieso muss ich erst P Line kaufen und das hätte ich gerne schon gleich morgen getan. Aber alles hat seine Zeit.
LG
marubromi
 

marubromi

Mitglied
bezüglich des Ausbaus der P-Line stellt sich die Frage, wie man geschafft hat, die Kurbel von Shimano Ultregra zu installieren
auf reddit habe ich eine kleine Unterhaltung (engl.) gefunden, über genau diesen Fall und die gemodete Ausstattung John O'Groats Mods
Es sind dafür 2 Shifter am Lenkrad nötig und nicht ohne bei der Nutzung. Andere Lösung, die einige woanders bevorzugen, ist dieser Schlumpf vorne. Mit allerdings mehr Gewicht, ca. 800 g.
 

marubromi

Mitglied
......Ich nehme dir das “alte“ Tretlager raus (Werkzeug ist vorhanden) und wir besprechen vorher, welches neue Hollowtech du einbauen möchtest....
Also, ich habe mich heute mit dem Thema genauer beschäftigt. Was ist dieser Hollowtech und Shimano Ultegra 52/36. Bei diesem Mod erreicht man sozusagen 8 Gänge, 4x vorne und 4x hinten. Dafür wären nötig 2 Gängeumschalter am Lenkrad. Richtig?
Da muss ich passen. Die 2 Shifter sind erstens gar nicht so einfach/intuitiv zu bedienen und zweitens nicht die Lösung, die ich brauche. Ich habe jedenfalls beim Lesen darüber in einigen Diskussionen so verstanden.
Das Ziel von 90% Leuten, die am P/T 4 Gängen was ändern wollen, ist deutlich schnelleres Fahren (km/h) in oberen Gängen, gleichzeitig auch in niederen Gängen einigermaßen leichter Bergauf schaffen zu können, bis mindestens 15% Neigung. Ich habe viele verschiedene Beiträge zu diesem Thema gelesen und fast bei allen dreht sich um mehr Tempo.
Weil ich das genau nicht anstrebe, sieht es für mich anders aus. Mehr Tempo brauche ich nicht aber dafür leichter bergauf.
Was heißt ? Weiß ich noch nicht. Es wurde mir schon von @berlinonaut zu 44 Kettenblatt geraten. Mir schwebt vor 46/21. Mal sehen.
Danke sehr @RudiVin, vielleicht später frage ich dich nochmal.
LG
marubromi
 

harm

Mitglied
Zwei Schalthebel (Schalter, Drehgriff, Rahmenhebel, Brems-Schalteinheitm name it as you want) , einer links für die Kettenblätter vorne, einer rechts für die Ritzel hinten, ist eigentlich an Renn-,Mountain- und Treckingrädern seit über 60 Jahren absoluter Standard. Auch bei den Bromptons mit 6 Gängen ist das nicht anders, links schaltet die zwei Ritzel, rechts die 3 Nabengänge.
Ich würde ich mir keine Sorgen machen, daß Du mit dem Schalten überfordert wärest. Das haben Millionen anderer Radfahrer auch schon geschafft.
Wenn Du aber wirklich nur einen leichteren Gang für Bergauf haben willst, Hast Du zwei Möglichkeiten:
1) Du tauscht hinten das große Ritzel gegen ein größeres. Ich weiß nicht welches als Standard da drauf ist und ob ein Größeres nicht am Rahmen schleift oder das Schaltwerk überfordert.
2) Du tauscht das Kettenblatt gegen Eines mit 3-4 Zähnen weniger. Damit änderst Du aber die Übersetzung für alle Ritzel, d.h. Dein schwerster Gang (kleinstes Ritzel) wird auch leichter.

2x4 hat halt den Vorteil 1) und 2) zu kombinieren und die Abstufung der Gänge zu verringern. Bei 1) wird diese zwischen dem zweitgrößten und größten Ritzel natürlch grober....
 

marubromi

Mitglied
@harm
Vielen dank, dass du dir Gedanken gemacht hast, über meine Fragen oben :)
....Auch bei den Bromptons mit 6 Gängen ist das nicht anders, links schaltet die zwei Ritzel, rechts die 3 Nabengänge.
Ich würde ich mir keine Sorgen machen, daß Du mit dem Schalten überfordert wärest. Das haben Millionen anderer Radfahrer auch schon geschafft.
Ich gehöre zu diesen Millionen auch an, da ich ein Brompton 6ML besitze. Oben habe ich dies erwähnt. Und möchte gerne P Line unter anderem wegen nur einem Schalterhebel.
Statt Shimano Ultegra mit 2 Schalter wäre für mich sinvoller eine Änderung auf 5 Gänge: 11-13-15-18-21 (MTB Satz wie Deore 11 Speed 11-51T) mit eben einem Schalthebel z.B. 11 speed SRAM MTB. Soll sogar besser sein als der von Brompton auf P Line.
1) Du tauscht hinten das große Ritzel gegen ein größeres. Ich weiß nicht welches als Standard da drauf ist und ob ein Größeres nicht am Rahmen schleift oder das Schaltwerk überfordert

das weiß ich auch genau. In meinem ersten Beitrag habe ich das schon beschrieben - "....Ich weiß, das einige bei Ritzel Zusammensetzung ändern von 11-13-15-18 auf 11-13-17-21 mit 46T....."
Wenn ich nur den größten Ritzel austauschen würde, wie du es empfiehlst, wäre der Sprung von 15 auf 21 Ritzel viel zu groß.
2) Du tauscht das Kettenblatt gegen Eines mit 3-4 Zähnen weniger. Damit änderst Du aber die Übersetzung für alle Ritzel, d.h. Dein schwerster Gang (kleinstes Ritzel) wird auch leichter
In Frage kommen nur 44 und 46. Soweit ich weiß.
Den Tausch des KBs, wenn ich soweit bin, beabsichtige auch. Ich würde dies aber nicht alleine durchführen. Im Laden, wo ich mein 6ML gekauft habe, ist auch eine Werkstatt, in der Bromptons an die Wünsche der Kunden angepasst werden. In vertraglichen Rahmen mit Brompton, nehme ich an.
Dort habe ich aber noch nicht danach nachgefragt. Es kann sein, dass die das machen dürfen odr einfach machen.
Bei Wechsel der Ritzel auf 11-13-17-21 verliere ich angeblich nicht die Garantie für Brompton.
2x4 hat halt den Vorteil 1) und 2) zu kombinieren und die Abstufung der Gänge zu verringern. Bei 1) wird diese zwischen dem zweitgrößten und größten Ritzel natürlch grober....
ja genau und damit sind viele bei diesem Brompton Mod unzufrieden.

LG
marubromi
 

ThorstenB

aktives Mitglied
Ein 38 er Kettenblatt geht bei der Standard-Brommi-Kurbel auch noch, wenn man mit einer Feile etwas Platz schafft für die Kettenlaschen. Suchworte für das Kettenblatt sind "TA Kettenblatt Alize, 5-Arm, innen, 130 mm Lochkreis".

Falls es nicht auf den einen Zahn weniger ankommt: Ohne zu feilen passt ein Kettenblatt mit 39 Zähnen, das es von verschiedenen Herstellern gibt.
 
Oben