C. F. Gauss
Mitglied
Hallo Zusammen,
(der Post kann gerne an ein Gangschaltungs-Thema angehängt werden, ich habe keines gefunden)
kann man dieses Upgrade-Kit hier vom Brommieplus einfach auf ein M2L verbauen? Auf der Seite heißt es: Other than the factory parts, this package is self contained. No other 3rd party parts are necessary. Das dazugehörige Video ist dann wohl sowas wie der Beweis.
In diesem Video von 2021 aber, in dem ein User zeigt, wie man sein Brompton von 2 auf 3 Gänge upgraden kann (unter Beibehaltung der Nabe und des Schaltwerks), wird gewarnt:
Er sagt, dass je nachdem, wie die Hinterradschwinge ausfällt und wie groß das Ritzel ist, schonmal mit der Feile Hand angelegt werden muss. In den FAQs meint er außerdem, dass 4 Ritzel nicht ohne erhebliche Modifikation möglich sind (und er geht hier schon von einer schmalen Kette einer 11-Gang-Schaltung aus, von der er auch die Ritzel hat).
Als gelernter Industriemechaniker würde ich mit der Feile schon klarkommen (auch wenn ich sie vor 20 Jahren gegen eine Tastatur eingetauscht habe), aber wie passen die Videos zusammen?
Das Kit hat 11-13-16-19 Zähne - was wenn ich aber dieses Kit hier von Bikegang verbauen möchte, welches 11-13-17-21 Zähne hat? Da braucht man ja (laut Angaben wegen des großen Ritzel, weil der Serien-Kettenspanner wohl nur bis zu 19T kann) ein 3rd-Party-Schaltwerk - muss ich dann aber auf jeden Fall an der Hinterradschwinge feilen oder muss dann doch auch eine neue Nabe (mit neuem Hinterrad) her? Die Stelle scheint bzgl. Stabilität verschmerzbar und ich bin auch sehr leicht, aber beliebig viel kann man ja auch nicht wegfeilen... Die gleiche Frage stellt sich beim Kit von Ridea, hier sind es 11-13-15-20 Zähne (und stolze >1000€)...
Wie ist es beim P-Line, wo ja von Haus aus 4 Ritzel hängen - ist der Hinterbau dort modifiziert, bzw. sind dort solche Upgrades (andere Ritzel) einfacher auszuführen? Bei der geringen Bandbreite (163%) wohl eher nicht, sonst hätten die das von Haus aus ja schon gemacht, oder?
Wenn ich diesen Beitrag hier vom Berlinonauten lese, scheint das ein ziemlich schwieriges Thema zu sein... oder?
(der Post kann gerne an ein Gangschaltungs-Thema angehängt werden, ich habe keines gefunden)
kann man dieses Upgrade-Kit hier vom Brommieplus einfach auf ein M2L verbauen? Auf der Seite heißt es: Other than the factory parts, this package is self contained. No other 3rd party parts are necessary. Das dazugehörige Video ist dann wohl sowas wie der Beweis.
In diesem Video von 2021 aber, in dem ein User zeigt, wie man sein Brompton von 2 auf 3 Gänge upgraden kann (unter Beibehaltung der Nabe und des Schaltwerks), wird gewarnt:

Er sagt, dass je nachdem, wie die Hinterradschwinge ausfällt und wie groß das Ritzel ist, schonmal mit der Feile Hand angelegt werden muss. In den FAQs meint er außerdem, dass 4 Ritzel nicht ohne erhebliche Modifikation möglich sind (und er geht hier schon von einer schmalen Kette einer 11-Gang-Schaltung aus, von der er auch die Ritzel hat).
Als gelernter Industriemechaniker würde ich mit der Feile schon klarkommen (auch wenn ich sie vor 20 Jahren gegen eine Tastatur eingetauscht habe), aber wie passen die Videos zusammen?
Das Kit hat 11-13-16-19 Zähne - was wenn ich aber dieses Kit hier von Bikegang verbauen möchte, welches 11-13-17-21 Zähne hat? Da braucht man ja (laut Angaben wegen des großen Ritzel, weil der Serien-Kettenspanner wohl nur bis zu 19T kann) ein 3rd-Party-Schaltwerk - muss ich dann aber auf jeden Fall an der Hinterradschwinge feilen oder muss dann doch auch eine neue Nabe (mit neuem Hinterrad) her? Die Stelle scheint bzgl. Stabilität verschmerzbar und ich bin auch sehr leicht, aber beliebig viel kann man ja auch nicht wegfeilen... Die gleiche Frage stellt sich beim Kit von Ridea, hier sind es 11-13-15-20 Zähne (und stolze >1000€)...
Wie ist es beim P-Line, wo ja von Haus aus 4 Ritzel hängen - ist der Hinterbau dort modifiziert, bzw. sind dort solche Upgrades (andere Ritzel) einfacher auszuführen? Bei der geringen Bandbreite (163%) wohl eher nicht, sonst hätten die das von Haus aus ja schon gemacht, oder?
Wenn ich diesen Beitrag hier vom Berlinonauten lese, scheint das ein ziemlich schwieriges Thema zu sein... oder?