Upgrade 2 auf 4 Gänge

C. F. Gauss

Mitglied
Hallo Zusammen,

(der Post kann gerne an ein Gangschaltungs-Thema angehängt werden, ich habe keines gefunden)

kann man dieses Upgrade-Kit hier vom Brommieplus einfach auf ein M2L verbauen? Auf der Seite heißt es: Other than the factory parts, this package is self contained. No other 3rd party parts are necessary. Das dazugehörige Video ist dann wohl sowas wie der Beweis.

In diesem Video von 2021 aber, in dem ein User zeigt, wie man sein Brompton von 2 auf 3 Gänge upgraden kann (unter Beibehaltung der Nabe und des Schaltwerks), wird gewarnt:

Screenshot from 2023-05-27 20-05-02.png

Er sagt, dass je nachdem, wie die Hinterradschwinge ausfällt und wie groß das Ritzel ist, schonmal mit der Feile Hand angelegt werden muss. In den FAQs meint er außerdem, dass 4 Ritzel nicht ohne erhebliche Modifikation möglich sind (und er geht hier schon von einer schmalen Kette einer 11-Gang-Schaltung aus, von der er auch die Ritzel hat).

Als gelernter Industriemechaniker würde ich mit der Feile schon klarkommen (auch wenn ich sie vor 20 Jahren gegen eine Tastatur eingetauscht habe), aber wie passen die Videos zusammen?

Das Kit hat 11-13-16-19 Zähne - was wenn ich aber dieses Kit hier von Bikegang verbauen möchte, welches 11-13-17-21 Zähne hat? Da braucht man ja (laut Angaben wegen des großen Ritzel, weil der Serien-Kettenspanner wohl nur bis zu 19T kann) ein 3rd-Party-Schaltwerk - muss ich dann aber auf jeden Fall an der Hinterradschwinge feilen oder muss dann doch auch eine neue Nabe (mit neuem Hinterrad) her? Die Stelle scheint bzgl. Stabilität verschmerzbar und ich bin auch sehr leicht, aber beliebig viel kann man ja auch nicht wegfeilen... Die gleiche Frage stellt sich beim Kit von Ridea, hier sind es 11-13-15-20 Zähne (und stolze >1000€)...

Wie ist es beim P-Line, wo ja von Haus aus 4 Ritzel hängen - ist der Hinterbau dort modifiziert, bzw. sind dort solche Upgrades (andere Ritzel) einfacher auszuführen? Bei der geringen Bandbreite (163%) wohl eher nicht, sonst hätten die das von Haus aus ja schon gemacht, oder?

Wenn ich diesen Beitrag hier vom Berlinonauten lese, scheint das ein ziemlich schwieriges Thema zu sein... oder?
 
Ja, das scheint so gedacht zu sein. So steht es jedenfalls auf der Webseite.
Das "Geheimnis" ist, dass es ein anderer Antreiber/Freilauf mitgeliefert wird (das Teil, auf dem die Ritzel sitzen), eine 12-fach Kette verwendete wird (die schmäler ist als die sonst am Brommi verwendeten) und vermutlich auch entsprechende Ritzel und, um Platz zu schaffen, und das Rad "redished" werden muss, also leicht umzentriert (Felge seitlich versetzt). Darüber hatten wir uns n einem anderen Thread schon mal den Kopf zerbrochen: Das ist nur sinnvoll/nötig, wenn die Nabe umgespacert wird, d.h. links etwas schmaler wird und rechts dafür etwas breiter.
Die entsprechenden Teile scheinen Teil des Kits zu sein (obere Reihe neben dem Freilauf). Zusätzlich gibt es eine neue Schaltgabel statt der serienmässigen.

16785367051.jpg


Package Content:
- Lockring style 3/4S freehub body, with hub end caps.
- 2 to 4 speed shifter conversion parts,
- Chain pusher modification parts
- Sprocket set
- Longer tensioner pulley axles
- Axle extension nut
- 12 speed chain
- Installation instruction & tuning guide

Currently there are two sprocket combinations available. As well, the hub end caps are available in either black or silver. Please choose accordingly!


Notes:
- After installing the new freehub, the rear wheel will need to be re-dished. Wheel re-dishing is best done by professional with equipment/tools and expereinces. Wheel re-dishing in most cases, will not require changing the spokes.
- When using 11T as the smallest sprocket, the plastic protrusion on the back side of the chain tensioner will need to be removed, as it can interfere with the chain path.


Das kann schon gehen, ist aber ohne Zweifel eine knappe Kiste. Der 3-Gang-Kettenschaltung ist im Vergleich sehr viel einfacher, da werden ja nur Ritzel getauscht und ein Spacer verbaut am Kettenspanner. Passt also durchaus zusammen.

Das Kit hat 11-13-16-19 Zähne - was wenn ich aber dieses Kit hier von Bikegang verbauen möchte, welches 11-13-17-21 Zähne hat? Da braucht man ja (laut Angaben wegen des großen Ritzel, weil der Serien-Kettenspanner wohl nur bis zu 19T kann) ein 3rd-Party-Schaltwerk - muss ich dann aber auf jeden Fall an der Hinterradschwinge feilen oder muss dann doch auch eine neue Nabe (mit neuem Hinterrad) her?
Das Kit passt auf den Serienfreilauf am Serienhinterrad, es geht aber einen anderen Ansatz: Das ist ja "nur" ein Ritzelpaket und zwar aaus einem Stück, keine einzelnen Ritzel und auch sonst keine Teile ausser dem Sprengring.
Das 11t RItzel ist quasi nicht wirklich vorhanden bzw. nur angedeutet, wenn Du Dir das Bild in Großaufnahme anschaust:
3213481871.jpg
Und sie schreiben selbst, das das Verbauen ziemlich tricky sei und man einen anderen Kettenspanner benötigt.
Die Stelle scheint bzgl. Stabilität verschmerzbar und ich bin auch sehr leicht, aber beliebig viel kann man ja auch nicht wegfeilen... Die gleiche Frage stellt sich beim Kit von Ridea, hier sind es 11-13-15-20 Zähne (und stolze >1000€)...
Das habe ich mir nicht näher angeschaut. Das Zeug von Brommiplus funktioniert normalerweise, die Ritzel von Bikegang ebenfalls. Bei Ridea hätte ich da schon eher bedenken. Man sieht ja allein schon an der Beschreibung auf der Webseite (bzw. dem Fehlen einer solchen) auf was man sich da einstellen muss. Im großen und Ganzen scheint das Kit aber eine aufgeblingte Variante des Unibody-Ritzels von Bikegang zu sein, nur eben mit allen nötigen Teilen im Paket und der Optik halber in Gold. Man muss sich klar machen, wer die Zielgruppe für solche Kits ist: Normalerweise kein Alltagsfahrer oder Hardcorependler sondern das sind Poserbrommis, in Asien recht beliebt.

Wenn man in diese Tuningsphären geht mit solchen Teilen muss man mit viel Unsicherheit leben und lernen und herausfinden wie es genau funktioniert und welche Tücken am Wegesrand lauern. Solche Umbauten sind nichts für jemanden, der sonst nur Reifen tauscht oder mal einen Ikea-Schrank aufbaut. Heisst nicht, dass der das nicht hinkriegen könnte, aber es ist eben nicht immer straight forward mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Erfolgsgarantie.
Wie ist es beim P-Line, wo ja von Haus aus 4 Ritzel hängen - ist der Hinterbau dort modifiziert, bzw. sind dort solche Upgrades (andere Ritzel) einfacher auszuführen? Bei der geringen Bandbreite (163%) wohl eher nicht, sonst hätten die das von Haus aus ja schon gemacht, oder?
Da ist eine andere Nabe mit einem anderen Freilauf verbaut, also im Prinzip recht ähnlich, wie beim Kit von Bikegang.
Wenn ich diesen Beitrag hier vom Berlinonauten lese, scheint das ein ziemlich schwieriges Thema zu sein... oder?
Schwierig nicht unbedingt, aber eben etwas ab vom "beaten Track". Entsprechend muss man Freude am Basteln haben, eine gewisse Schraubkompetenz am Brommi und eine ausgeprägte Lern- und Fummel- und Improvisationsfähigkeit. ;)

Und natürlich stellt sich immer die Frage, ob das Ergebnis den ganzen Aufwand überhaupt wert ist bzw. was die Alternativen sind. Bei z.B. über 1000€ beim Ridea-Kit müsste ja schon ein relevantes Problem dadurch gelöst werden, damit sich das lohnt.
 
Vielen Dank erstmal für die wie immer (und von mir erhoffte ☺️) ausführliche Antwort. Ich dachte übrigens, ich hätte es unter "Zubehör" gepostet, weil es halt um Upgrade-Kits geht (hatte mir aber schon überlegt, dass es eigtl. auch zu "Aufzucht" passt).

und das Rad "redished" werden muss, also leicht umzentriert

Ok, danke, steht ja in den Notes, die du freundlicherweise gleich mit zitiert hast (hatte ich im Shop übersehen). Da müsste ich dann wohl - wenn's fachgerecht gemacht weden soll - einen Fahrradmechaniker ran lassen (habe mehrere ums Eck).

Und natürlich stellt sich immer die Frage, ob das Ergebnis den ganzen Aufwand überhaupt wert ist bzw. was die Alternativen sind.

Da hast du natürlich recht, zu viel Bastelei bzw. besser gesagt Wartungsintensität im Nachhinein will ich eigentlich nicht hinnehmen. Wenn ich bei täglicher Nutzung ständig die Gangschaltung einstellen muss weil's irgendwie nie richtig passt, macht's keinen Spaß mehr. Daher nehme ich mir folgene Warnung zu Herzen:

Wenn man in diese Tuningsphären geht mit solchen Teilen muss man mit viel Unsicherheit leben und lernen und herausfinden wie es genau funktioniert und welche Tücken am Wegesrand lauern.

Habe meinen Brompton-Kauf schon paar mal verschoben, schleppe täglich immer noch ein Birdy in den 3. Stock. Es wiegt (mit Schloss, Licht etc.) nur 12,6 kg, und doch fällt mir die Tragerei zunehmend schwer (obwohl es ergonomisch sehr gut zu schultern ist). Erster Wunsch daher: geringes Gewicht (Richtung 10 kg).

Beim Birdy habe ich 8 Gänge, Entfaltung 2,57 bis 7,04m. Ich brauche den 2. Gang unbedingt, damit fahre ich täglich bergauf zur Arbeit. Dabei muss ich aus dem Sattel (bei Müdigkeit fahre ich auch mal sitzend im 1.). Nach oben hin fahre ich meist nur bis zum 6. (nur wenn es länger leicht abschüssig ist, auch im 7., fahre halt grundsätzlich nicht schnell). Sowas wie bei meinem Birdy der 1. und der 7. wären nice to have, aber unbedingt brauchen tue ich es nicht, denn ich bin meist zwischen 2 und 6 unterwegs (Entfaltung 2,95 bis 5,20m). Zweiter Wunsch (nach dem geringen Gewicht) wären daher halt: 4 Gänge von etwas darunter bis etwas darüber (grob ~2,80 bis ~5,30). Mit 3 Gängen ginge das auch, aber die Sprünge dazwischen sind mir dann schon etwas groß. Deine Aufklärung hat mich jetzt aber schon wieder etwas abgeschreckt, fürchte halt, dass es nie richtig passt und ich ständig am Nachjustieren bin...

Mit dem P-Line komme ich auch mit 44er Kettenblatt unten nie und nimmer hin (Richtung 2,80m) - und wenn es für Brommies 40er KB gibt, wird es oben zu wenig. Das P-Line hat 11-13-15-18 verbaut, kann man da einfach Ritzel tauschen? Ich finde da nichts in den Shops (weiß halt aber auch nicht genau, wo ich suchen muss).

Ideal im Vergleich zu meinem Birdy wäre Folgendes (oben mein Birdy, unten Wunschbrompton). Die Kombi 11-14-17-21 ist fast identisch mit dem Kit von Bikegang, das Serienschaltwerk soll ja aber nur bis 19T können, und dann ist da ja noch das große Ritzel... Das Brommieplus-Kit mit 42er Kettenblatt (gibt's sowas überhaupt?) käme da aber schon ziemlich nah ran.

Hmm keine Ahnung, vlt. lass ich mich drauf ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben