gesichtet uninteressante Gebraucht-Angebote

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Wer sich schon mal mit dem Gebrauchtmarkt für Bromptons beschäftigt hat weiss: es gibt im Prinzip vier Gruppen von Angeboten:

- gute bis günstige (die will man haben)
- gute aber teure (die hätte man gerne billiger)
- sehr gute, die gar nicht existieren (da sollte man nicht drauf reinfallen)
- vollkommen überteuerte, die für den Laien aber nicht als solche zu erkennen sind

Um vorwiegend die letzteren soll es in diesem Thread gehen. Die Unzahl dieser Sorte Angebote war vor knapp 10 Jahren der Trigger die Gebrauchtkaufberatung zu schreiben und in den letzten Wochen sind - möglicherweise frühlingsbedingt - wieder reichlich davon zu finden. Die Anbieter sind typischerweise keine Betrüger sondern schlicht Leute mit einer extrem optimistischen und vollkommen realitätsfernen Preisvorstellung (was Ihnen aber oft nicht bewußt ist und so fordern sie diesen Preis voller Überzeugung).

Solche Angebote zu erkennen ist nicht allzu schwer, braucht aber Übung - um genau die Aufzubauen bei potentiellen Gebrauchtkäufern dient dieser Thread.

Die Preiseinschätzungen, die ich gebe, sind lediglich meine persönliche Meinung, keine Richtschnur oder gar verbindlich. Sie basieren auf:
• ehemaligen Neupreisen der jeweiligen Räder
• Gebrauchtpreisen neuerer/besserer/alternativer Räder
• aktuellen Neupreisen

Die Preisentwicklung der Neupreise der letzten ~25 Jahre habe ich hier in einer Grafik aufbereitet:


Leider orientieren sich viele Gebrauchtverkäufer von 25 Jahre alten Rädern mit ihren Preisvorstellungen offenbar oft ausschliesslich an aktuellen Neupreisen, haben die technischen Weiterentwicklungen in diesem Zeitraum nicht mitbekommen und haben zudem vergessen, daß sie die Räder damals in DM bezahlt haben, wir aber heute längst den Euro haben und das nicht 1:1 dasselbe ist...

Gegen ältere Räder in gutem Zustand spricht an sich nichts - bloss sind sie von der technischen Ausstattung halt schlechter als aktuelle: Die Zeit bleibt nicht stehen und am Brompton werden laufend jedes Jahr kleine (und manchmal auch grosse) Verbesserungen vorgenommen. Über die Zeit läppert sich das und das Delta zwischen alten und neuen Rädern ist beträchtlich. Details stehen in der Modellgeschichte:


Manche Sachen sind nicht nötig, manche nice to have und manche will man unbedingt haben und nachrüsten - in ein gebrauchtes Rad fliessen so meist schnell noch mal ein paar hundert Euro, selbst, wenn es keine technischen Malaisen hat. Und dann ist es immer noch nicht auf dem Stand eines aktuellen, aber der Preisunterschied ist sehr viel geringer, als der Kaufpreis des Gebrauchten vermuten lässt. Das sollte man bei der Preisermittlung eines Gebrauchten immer im Hinterkopf haben...

Und nun: Viel Vergnügen...
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Los geht's mit einem Klassiker: einem überteuerten MK2.
Das ist die Anzeige:

Bildschirmfoto 2023-04-16 um 14.37.47.png

Beim Blick auf's Foto sieht der Kenner schon auf den ersten Blick den Schalthebel der Sprinter rechts am Lenker, vergleicht mit dem geforderten Preis von 1090€ und damit hat sich das schon erledigt.

Der Didaktik halber gucken wir aber mal genauer hin.

Das ist der Besagte Schalthebel - leicht zu identifzieren am roten Punkt in der Mitte und der klobigen Form.
b9002455-23e4-4b79-85fa-45ff6f707a6a

Die Schaltung wurde nur bis 2000 verbaut, danach ging Sturmey Archer pleite und es gab sie nicht mehr. Ergo: Ein Rad mit Sprinter ist (von extrem wenigen Ausnahmefällen abgesehen) heute mindestens 23 Jahre alt (und maximal knapp 30, denn sie Sprinter gab es im Brompton ab 1994). Damit ist es in fast allen Fällen ein Mk2, selten ein Mk3, das erst 2000 eingeführt wurde. Beide haben den kurzen Hauptrahmen (Erkennungsmerkmal sehen wir später), das Mk3 hat im Vergleich aber deutlich hochwertigere Komponenten.

Hier - auch das ist schon in diesem Foto zu erkennen - handelt es sich um ein MK2, denn es hat Lenkergriffe aus Plastik und Bremshebel ohne Zugeinstellung. Genauer gesagt handelt es sich um ein frühes MK2, zu erkennen an der Schelle in der Lenkermitte. Die gab es nur in frühen Baujahren (und der Lenker ist bereits im Jahr 2002 zurückgerufen worden zum Austausch aus Sicherheitsgründen, was hier offenbar unterblieben ist...).

Das Mk2 erkennen wir verlässlich an der Form und Art der Scharniere an Lenksäule und Hauptrahmen:

c1eee6f7-eaca-4820-b19f-8105fed779ea

Die Scharniere sind in dieser Generation mehr oder weniger auf Stoss eingelötet und wirken recht flach, die neuere Bauform hat einen deutlich erkennbaren Absatz. Beim Mk2 haben beide Scharniere die alte Bauform, beim MK3 nur das am Hauptrahmen, das an der Lenksäule schon die neuere.

An sich wären die Scharniere egal, wenn, ja wenn das nicht bedeuten würde: Alter Hauptrahmen, bruchgefährdet. Bei einem unbekannten, aber relevanten Anteil der Räder mit dem alten Scharnier am Hauptrahmen bricht dieser. Meist unmittelbar vor, selten direkt hinter dem Scharnier. Ersatzteile gibt es schon seit fast 20 Jahren nicht mehr und das ist der Grund, warum ich persönlich ein Rad dieser Generation gar nicht erst kaufen würde, unabhängig vom Preis. Zumindest nicht als regelmässig genutztes Alltagsrad. Wenn man es sehr selten fährt und es sehr billig ist - ok. Aber billig ist dieses gewiss nicht....

Was hat es sonst noch?

Die Reifen sehen vergleichsweise neu aus, nachgerüstet wurde die Hinterbauverriegelung samt neuerer Sattelklemme (gibt es erst seit 2007 und erst ab Modelljahr 2008 serienmässig):

dcacaa3a-2166-4a7d-9d28-105d2ccbbb34

Auf dem Foto sieht man auch die Rahmennummer: 12374. Das Rad wurde also zwischen März und Juni 1994 gebaut verrät das Buch von Henshaw. Damit ist da zu allem Unglück auch noch eine frühe und damit noch fragilere Version der Sprinter verbaut als in späteren Brommis.
Erkennbar auch das deutlich angejahrte Tretlager - das dürfte noch kein Patronenlager sein.

Vom Zustand her sieht das Rad ganz anständig aus auf den Fotos. An weiteren Spezialitäten hat es ausser dem Gepäckträger die standardmässige Beleuchtung via Seitenläuferdynamo mit uraltem Glühobst, die ultragruseligen Saccon City Bremsen mit fürchterlichen Bremshebeln und als Extras einen gefederten Brooks-Sattel sowie MKS FD7 Faltpedale (das Faltpedal war erst ab dem MK3 Serie und zuvor ein kostenpflichtiges Extra):

d5c7ca9d-c8e5-436a-91f1-8ec9f066363c

972c5437-197c-46a8-bbf4-98e0d0090a7a


Es handelt sich also um ein T5 Bj. 1994 in ganz brauchbarem Zustand. Was darf sowas kosten? Ich würde sagen: Unter 500€, je deutlicher desto besser. Das wird aber nichts werden - der Anbieter will 1090€, da wird man nicht im Ansatz zusammen kommen. Aber ich suche ja nicht und ab davon würde ich es wegen der Rahmenproblematik eh nicht kaufen. ;)

Wer sein Glück trotzdem versuchen will: Hier geht's zur Anzeige:
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Weiter geht es mit dem nächsten Kandidaten:
Bildschirmfoto 2023-04-16 um 15.12.06.png

Das erste was hier auffällt ist die rote Farbe in Kombination mit der Aluplatte links an der Gabel. Diese Kombination deutet auf ein C3 hin (und ist auch nahezu immer eins).
Das C3 wurde 2000 als billiges Einsteigerbrompton eingeführt, es ist sozusagen der Vorgänger des B75 und des heutigen A-Line. Genau wie diese gab es das Rad nur in nackig ohne Schutzbleche, deswegen hat es links die Platte an der Gabel. Die soll verhindern, dass der vordere Bremszug mit dem Reifen kollidiert. Die Schutzbleche wurden oft nachgerüstet (so auch hier) und meist verblieb die (nun sinnlose Platte) am Rad - so auch hier. Daher ist es oft leicht zu erkennen, denn analog zu B75 und a-Line gab es auch das C3 nur in einer Farbe und Aussattung: Es war immer rot, hatte immer eine Dreigang-Schaltung und - ebenfalls wie seine moderneren Geschwister - war es featuremässig abgespeckt und musste die Komponenten der älteren Modelle auftragen: Das 2000 erschienene Mk3 wurde an vielen Stellen modernisiert, das C3 blieb bis zuletzt (2007) auf dem technischen Stand des MK2, deswegen war es deutlich billiger und deswegen sollte es eigentlich auch gebraucht deutlich billiger sein als seine altersgleichen Geschwister. Ist es aber oft nicht, weil das kaum einer weiss. Ihr jetzt schon.

Neu kostete es im letzten Baujahr 660 Euro, gebraucht soll es nun 1100€ VB kosten - das ist vornehm gesagt "sportlich". Von der Aussattung her hat es die alten Bremsen, die alten Harplastiklenkergriffe, die schauerliche Bereifung vom Typ Raleigh Record (keine Hochdruckreifen, nicht pannensicher), die alten Kurbeln etc. etc.

Auf dem Foto gut zu erkennen: Die alten Bremshebel ohne Einstellmöglichkeit - gibt es nur beim Mk2 oder eben beim C3:

885a9385-3ed9-440f-b20b-7aebe679343d


Auch gut zu erkennen: Der neuere Schalthebel der Dreigang, der ab 2005 verbaut wurde (bis 2017, da gab es aber schon kein C3 mehr):

d5b75204-7cc8-430b-b53e-09121dc41a70


Es handelt sich also vermutlich um ein relativ junges Exemplar für C3 Verhältnisse und die in der Anzeige angegebene minimale Laufleistung scheint glaubhaft.

Im Vergleich zur Anzeige eins drüber erkennen wir hier auch gut das neue Scharnier an Hauptrahmen und Lenksäule - im direkten Vergleich fällt der Unterschied in Form eines kantigen Absatzes auf (Bsonderheit: Das C3 gibt es aufgrund der Bauzeit von 200-2007 sowohl mit neuem als auch mit altem Hauptrahmen).
0189e46d-cbc5-49fc-bc83-9687a7e6c5b9


Auch gut zu sehen: Die alte Stattelklemme (vergleicht mal mit der aus der Anzeige davor) - ein sicheres Zeichen für ein Baujahr vor 2008. Das Tretlager wiederum ist hier schon ein Patronenlager, ausser den Schutzblechen hat man dem Rad auch ein Faltpedal gegönnt - das hatte das C3 bis zum Schluss nicht serienmässig.

Auf dem nächsten Foto sieht man die alten Bremsen, das C3 Kettenblatt, Rost an den Schutzblechstreben und - silbrig am Sattelrohr - den Seriennummernaufkleber, der den Monat der Herstellung verraten würde. Den gibt es erst seit dem Jahreswechsel 2001/2002. Wenn ein Rad diesen Aufkleber hat weiss mal also durch seine schiere Existenz wie alt es maximal ist. Die Abwesenheit wiederum sagt nicht viel: Manchmal wurde er aus ästhetischen Gründen entfernt, in jüngeren Baujahren nach 2015 ist er ganz entfallen.

Im Hinterrad erkennbar: Die neuere Version der Dreigang von Sturmey Archer, ebenfalls ab 2005 verbaut. Erkennt man aber eh auch an der Befestigung des Schaltzuges am Schaltkettchen. Ausserdem das rechte Plastikpedal, Standard bis einschliesslich 2008 bei allen Brommis. Die einfarbig silbrigen Schutzbleche wiederum gab es bis 2007, es gab aber in den 90ern schon mal eine Phase meiner Erinnerung nach, als sie etwas anders aussahen.

d5468857-8ea8-45cc-9b16-11192e7288db


Ansonsten scheint es so zu sein, wie es vom Werk gekommen ist. Einen Trägerblock gibt es ebensowenig wie Licht, der Zustand scheint sehr gut, es hat den MK4 Hauptrahmen, aber es ist und bleibt das Buchhaltermodell von vor 17 Jahren (Baujahr zwischen 2005 und 2007). Was darf sowas kosten? Ich würde sagen mit viel Liebe vielleicht 650€, eher weniger. Die Unterschiede in der Ausstattung zu gleichalten höherwertigen Rädern und auch zu modereneren Rädern, die nicht sehr viel teurer sind, sind einfach zu gross, immerhin wären 650€ das de Facto der damalige Neupreis und ein niegelnagelneues A-Line, das volle Garantie hat und zwei Modellgenerationen modernere und hochwertigere Komponenten kostet mit rund 1000€ nicht so fürchterlich viel mehr, auch wenn ihm Schutzbleche und Faltpedal fehlen. Den Preisunterschied hat man durch Nachrüstung von besseen Komponenten schnell ausgegeben...

Auch hier: von den geforderten 1100VB wird man da wohl nicht mal in die Nähe kommen durch Verhandlung. Wer's trotzdem versuchen will - hier geht's lang:


PS: Für die geforderten 1100 Euro bekommt man alternativ ein niegelnagelneues A-Line. Also genau das, was hier steht, nur eben frisch aus dem Werk mit voller Garantie. Hier wird also für ein ca. 17 Jahre altes Rad der Einsteigerklasse mit fas 30 Jahre altem Stand der Technischen Aussattung der Preis eines niegelnagelneuen Rades mit deutlich besseren Komponenten verlangt...
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Auf den ersten Blick ganz ähnlich sieht der nächste Kandidat aus - und ist doch anders:

Bildschirmfoto 2023-04-16 um 15.52.33.png

Was fällt auf den ersten Blick auf? Die schwarzen Schutzbleche sind nachträglich rangekommen, es hat den neueren Sattel ab 2009 samt Pentaclip, es ist ein Nacktmodell (Dreigang ohne Licht und Gepäckträger) und der Kettenschutzring am alten Kettenblatt ist verlustig gegangen.
Also ein Rad zwischen Baujahr Ende 2008 und 2012, das schon ein bisschen was gesehen hat, aber auf den ersten Blick ganz gut dasteht. Wäre es aussergewöhnlich gut, wäre ein realistischer Preis im Rahmen des Verhandelbaren - schaun wir mal, ob das wirklich so ist.

10e971c6-4265-421f-b1d4-1ae6e4c17db4


Hier erkennen wir: Champagnerfarbene Bremsen und hinten Doppelpivot, d.h. ab Bj. 2008. Rechtes Pedal getauscht gegen Zubehör, wohl der übliche Bruch beim Alupedal ab 2009 - kein Drama. EasyWheels am Hinterbau nachgerüstet, Kettenschutzring fehlt (schade, kriegt man nicht mehr), 50er Kettenblatt. Reflektor am Faltpedal fehlt. Die Aufkleberkombination am Sattelrohr deutet auf Bj 2011 oder 2012 hin. Pumpe ist dabei, das ist gut. Insgesamt sieht es auf dem Foto deutlich genutzt, aber gewartet aus. Felgenzustand aber etwas unklar - sieht auf dem Foto ok aus, kann man aber nicht wirklich beurteilen.

490b7dad-9e11-4dbb-b8b7-3cfc1696bfa3

Hier sehen wir: Die Bremshebel zwischen 2008 und 2012, nachgerüstete Lenkergriffe und einen abgebrochenen Schalthebel. Es scheinen Jagwire-Züge nachgerüstet zu sein (waren in dem Baujahr glaube ich keine Serie). Dabei hat aber jemand gepfuscht: Sie Züge sind offenbar ein gutes Stück zu kurz, sie sollten bei Gradeausstellung des Lenkers nicht so derart stramm an der Lenksäule anliegen. Sieht man weniger gut auch schon auf dem Startbild der Anzeige.

ae5cf363-9085-4d1f-be38-a82c9590d5f3

Klickfix-Halterung statt Trägerblock ist ungewöhnlich, aber warum nicht. Am Bolzen der Vorderen Bremse erkennt man Gammel, Bereifung scheint ok, insgesamt ist das Rad offenbar nicht gewienert und der Eindruck eines regelmässig gut genutzten Gebrauchsrades verfestigt sich.

Problem dabei: Auf Fotos sieht das immer sehr viel besser aus als in Wirklichkeit - es kann sein, dass alles prima ist, kann aber genauso sein, dass massiver Wartungsbedarf ansteht. Würde ich also nur nach vorheriger Besichtigung entscheiden ob mich das Rad interessiert und dabei ein Augenmerk auf Felgen, Schwingenlager und Sattelstützenhülse legen. Sowie natürlich auf den Allgemeinzustand und wie es sich fährt. Für eine weitere Anreise wäre mir das Rad zu basic und nicht interessant genug, würde ich in Hamburg wohnen, wäre auf der Suche und könnte mit einer Dreigang leben würde ich es mir vielleicht anschauen.

Was würde ich springen lassen: Wenn die Besichtigung nichts negatives Ergibt, was nicht schon auf den Bildern erkennbar ist vielleicht maximal 750 Euro. Aber eigentlich ist das viel zu viel - auch hier winkt das A-Line aus der Ferne - das wäre niegelnagelneu, hat all die aufgefundenen Mängel nicht, hat den neueren Spidercrank und die neueren Felgen. Schutzbleche und Pentaclip würden fehlen und auch das Faltpedal. Aber dennoch. Also wären wir wohl eher bei Richtung 600-650 Euro, damit es interessant wird. Würde die Besichtigung noch deutlichen Wartungsbedarf ergeben könnte es gar noch deutlich runtergehen bis 500€. Das fände der Anbieter bestimmt nicht gut und das kann ich sogar verstehen. Eigentlich mag ich solche Räder, die ein bisschen ihre Geschichte erzählen. Allerdings steht auch hier ein neues Rad für gerade mal ~200€ mehr als hier gefordert im Wettbewerb mit einem 12 Jahre alten, das deutliche Gebrauchsspuren aufweist, ausstattungstechnisch sogar gegenüber dem heutigen Einsteigerrad veraltet ist und möglicherweise Wartungsbedarf hat.

Also wohl ein Wackeldackel: Kann unter Umständen ok sein, wenn der Anbieter mit dem Preis ein gutes Stück runtergeht und sonst nichts ist, wahrscheinlich wird das aber nichts.

Wer trotzdem will:

 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Bleiben wir beim Thema "rot" und haben diesmal gleich ein Pärchen:

Bildschirmfoto 2023-04-16 um 16.19.14.png

Was sagt der erste Blick? Ungewöhliche Farbkombination - rot weiss ist in Deutschland nicht verbreitet und war ein paar Jahre lang die Farbe für Händler-Vorführräder. Das leitet aber fehl: Die beiden kommen aus Holland, da waren andere Farben und mehr Buntheit sehr viel üblicher als hier. Allerdings: Oha - Ausland und dann noch Holland. Das riecht nach Versand, wenn man nicht gerade am Niederrhein wohnt, Holland richt bei Brompton nach Rost und Verschleiss und aus dem Ausland hierzulande angeboten riecht zumindest ein bisschen nach Vorsicht wegen möglicherweise geklautem Rad. Aber gucken wir mal.

Was man hier sehen kann: Das sind zwei sehr unterschiedlich alte Räder:

11879b98-38b1-4f39-ba00-43b9cb9302ac


Beide Räder sind Dreigang. Links haben wir den neuen Hauptrahmen in Kombination mit den alten (einfarbigen) Schutzblechen, den alten Scharnierklemmhebeln, Schaumlenkergriffen und einer Sachs Torpedo-Nabe. Das Rad müsste also Bj. 2004 sein bis maximal Mitte 2005: Neuen Hauptrahmen gab es ab 2004, Sachs/Sram-Dreigang gab es von 2001 bis Q2-2005. Also ein frühes MK4. Gut zu erahnen: Die vordere silberne Doppelpivotbremse, die in späteren Baujahren ab 2008 champagnerfarben wurde und noch später noch etwas dunkler.

Rechts wiederum sehen wir den alten Hauptrahmen (also Baujahr vor 2004) und auch das alte Scharnier an der Lenksäule - es handelt sich also um ein MK2 vor Bj. 2000. Die Plastiklenkergriffe bestätigen das und auch der bunte Sturmey-Archer Schalthebel für die Dreigang. Die zugehörige Nabe dürfte ein Stahlgehäuse haben, in dem das Baujahr der Nabe eingeprägt ist. Auf dem Startbild sieht man am Gepäckträger das Rücklicht des rechten Rades, auch das spricht für 90er Jahre, eher Anfang bis Mitte als Ende. Anfang wird es wegen der Farbe nicht sein, also wohl vermutlich Richtung Mitte 90er, knapp 30 Jahre alt.

Im Vergleich erkennt man auch die unterschiedliche Lenkerklemmung oben an der Lenksäule: Bei vor Bj. 2000 sitzt die Schraube schräg und ist eine Achtkantmutter (britischer Grösse). Ab Bj. 2000 sitzt die Schraube horizontal und ist ein Inbus. Ist im folgenden Bild etwas besser vergleichbar, aber sehr klein. Auch hier ist am rechten Rad ein Lenker verbaut, der zu den Anfang 2000 auc Sicherheitsgründen zurückgerufenen gehörte und auch hier wurde der Rückruf nicht durchgeführt.

9c9207ef-d2d8-4a41-b1b8-de3388bad376


Gut sieht man hingegen: Das rechte Rad hat hinten ein etwas längeres Schutzblech ohne Spritzlappen - ein sicheres Merkmal für ein Mk2 vor Bj. 2000.
Auch erkennen kann man: das linke Rad hat den längst nicht mehr verfügbaren Brompton Saddle-Pin-Adapter zur Verringerung von Reach und Faltmaß verbaut, das rechte hingegen die Teleskopsattelstütze (ältere Version mit gelochtem Metallschnellverschluss, so bis ca. 2008 im Angebot).

Nun will der Anbieter für das deutlich ältere MK2 rechts 950€ haben (wegen der Teleskopstütze) und für das frühe MK4 links 900€. Ist das realistisch? Auf keinen Fall! Für ein Mk2 nicht mehr als 500€, ausser es ist ein ganz besonderes Schätzchen. Für ein so frühes MK4 nur im äussersten Ausnahmefall bis zu 700€. Allerdings ist dieses MK4 von der Ausstattung her ein Buchhalter, also wohl weniger.
Und zum Zustand haben wir ja noch gar nichts gesagt - auch, weil man auf den Fotos so gut wie nichts dazu erkennen kann.

Auf einem der Fotos kann man das aber doch - und da macht es dann direkt "Oha!":

8fd042c1-f086-4726-b626-9242580a7284


Was sehen wir? Rost am Hinterbau an diversen Ecken. Das ist gar nicht cool. Auch die Kette sieht trotz warmem Sonnenlicht gar nicht mal so gut aus. Und wir sehen noch was Anderes: Der Hinterbau des linken Rades passt nicht zu einem MK4 sondern zu einem MK2 oder MK3 - er hat nämlich die alte Pumpenhalterung. Und die gab es nur bis max. ca. 2003 meines Wissens, oder eben bis kurz nach Baubeginn des MK4. Also ein weiteres Indiz für ein frühes MK4 Modell. Könnte grundsätzlich auch sein, dass es sich eigentlich um ein MK3 handelt, bei dem der Hauptrahmen getauscht wurde, vermutlich mangels des bereits früher erwähnten typischen Bruchs am alten Rahmen. Das ist in diesem konkreten Fall aber unwahrscheinlich. Gelegentlich lassen sich auffällige Widersprüche aber so auflösen: kurze Hauptrahmen brechen regelmässig, alte Hinterbauten rosten gelegentlich durch - und werden dann durch neuere Teile ersetzt.

Schön erkennen kann man hier am linken Rad die hintere Single-Pivot-Bremse in Silber, Serie zwischen 2000 und 2007 und ein Merkmal für Mk3 und frühe MK4 Räder (in Kombination mit der ebenfalls silberenen Doppel-Pivot Bremse vorne). Allerdings wurde das Pärchen auch gerne an MK2 nachgerüstet. Dafür gab es früher ein recht preiswertes Upgradepaket von Brompton, das lässt erahnen WIE schauerlich die MK2-Bremsen waren. ;)

Auch gut zu erkennen: Der alte glatte tonnenförmige Federblock vor 2008 zusammen mit dem bereits erwähnten alten massiven Sattelklemmhebel.

Wie sieht es nun mit der Bewertung des Angebots aus? Tauglich oder nicht? Ganz klar: Nicht tauglich. Bei der Hälfte des geforderten Preises könnte man anfangen nachzudenken, aber eigentlich nicht mal das angesichts von Zustand, Ungereimtheiten und Standort.

Wer es trotzdem tun will: Biddeschön: 2x brompton faltrad/klaprad
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Bleiben wir bei roten Rädern im Pärchenmodus:

Bildschirm­foto 2023-04-16 um 17.26.36.png

Nahezu gleicher Preis wie beim vorigen Angebot, vielleicht sind die ja besser? Was fällt auf? Das sieht nach Rentner-Wohnmobilbombern aus. Und quasi unbenutzt auf den ersten Blick - steht ja auch in der Anzeige. Aber was haben wir da eigentlich?

Zwei identische frühe MK4 in klassischer schwarz-rot Farbkombination, jeweils Sachs/Sram Dreigang mit Dynamobeleuchtung. Baujahr also wohl ebenfalls 2004 bis erste Hälfte 2005. Bereifung ist im Gegensatz zum vorigen Angebot noch original Auslieferungszustand (Brompton gelb beim trägerlosen, Brompton grün/Kevelar beim Modell mit Träger), auch das spricht für geringe Laufleistung.

Die mitgelieferten Seglertaschen sprechen für Nutzung als Beiboot in einen ordentlichen Haushalt ;), die eindeutig so nicht vorgesehene Art des Faltens für das Fehlen jeglicher Routine mit dem Brommi - mit anderen Worten: Die Dinger sind wohl wirklich nicht gefahren worden:

ae573f06-57e5-4d74-ac36-8000c9483f3a



3398cc4c-500e-455d-9e6f-5cae3531752c



Das dürfte also ein klassisches Angebot sein, wo die Erst-Besitzer knapp 20 Jahre nach ambitioniertem Erwerb etwas in die Jahre gekommen sind und sich von Dingen trennen oder die Kinder der Erstbesitzer das übernehmen (müssen). Die Kombi mit einem Rad mit und einem ohne Trägerblock sowie einer Tasche für den Block und Hüllen für beide Räder ist übrigens recht typisch bei solchen Angeboten. :D Die offene Frage ist nur ob Segler oder Wohnmobilbesitzer.

53480192-ed67-4733-aa3b-bb39c0f72ed7


Da auch bei diesem Rad ein eigentlich zu alter Hinterbau verbaut ist nach demselben muster wie im letzten Post scheint es fast so, als ob die Pumpe samt Halterung doch etwas später geändert wurde als ich bisher annahm und in der Modellgeschichte vermerkt habe. Bisher ging ich von 2002 oder 2003 aus, diese Räder sind aber definitiv neuer. Interessant ist, dass hier schon die neue Pumpe verbaut ist, aber im alten Halter. Dafür gab es für kurze Zeit einen Adapter, den man auch im letzten Post erkennen kann.

089ef16a-42cf-4ece-a91a-b808e9e4fc60


Was sollte man nun für solche Schätzchen anlegen? Angejahrt, aber quasi neuwertig und mit MK4 Rahmen. Ein bisschen Zubehör. Schwierig. Reperaturen werden so schnell keine Anfallen, die Funktion ist nicht schlechter als bei neueren Brommis, die Bremsen sind aktuell. Einzig die Beleuchtung ist halt völlig veraltet und die Dreigang nicht sonderlich attraktiv. Bauchgefühl ginge Richtung 700€, vielleicht etwas weniger.
Interessant aber wohl nur, wenn man mit der Ausstattung zufrieden ist und am liebsten für das mit Gepäckträger, aber incl. Trägerblock und Fronttasche. Sonst wohl eher Richtung 650€/Stück bei der aktuellen Ausstattungskombi (und da sind sie wohl auch ungefähr gleich viel wert).

Auf die 700€ könnte man vielleicht sogar kommen, auf die 650€ eher nicht würde ich vermuten. Andererseits sind sie schon über 2 Wochen inseriert. Die Saison hat halt noch nicht angefangen. Probieren geht über studieren aber wenn, dann sollte man schnell zuschlagen.
In jedem Fall ein erheblich besseres Angebot als das eins weiter oben.

Wer will:

 
Zuletzt bearbeitet:

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Verändern wir die Farbgebung und wechseln wieder in den Einzelradmodus:

Bildschirmfoto 2023-04-16 um 18.23.16.png

Was sagt der erste Blick: Ein deutlich gebrauchtes Exemplar in stark individualisiertem Modus, allerdings Individualisierung wohl eher durch einen Pragmatiker als durch einen Ästheten. Da muss man hinter die Fassade sehen und dann fällt auf: Es ist ein H-Modell (also hoher Vorbau) und damit ab Bj. 2012. Neuer als 2012 ist es wiederum nicht, denn es hat nicht die Bremsgriffe, Felgen und Kurbeln ab 2013. Ergo sicher ein Baujahr 2012. Einen Nabendynamo hat es auch, das ist gut, auch wenn es nur der Shimano ist.

Was ergibt der Blick auf die Details?

Rost und Verschleiss an allen möglichen Stellen:

3fd778b7-a5c5-4aba-bfee-a957f34c83ca

37ee1c39-40f5-4a12-ae4f-0b950c38b8a3

b02c618a-0826-4561-a73d-113aa8a44d78

500db017-a860-46f6-b392-199c12b9997e


Dazu die (immerhin rückbaubare) Individualisierung:
66cc6a00-73f3-4485-9ba7-e047c82b07f9


Da hat sich jemand mit sehr individuellen Bedürfnissen mächtig ausgetobt. Aus der Erfahrung: Nach ordentlich putzen und ordentlich Politur sieht das gleich deutlich weniger schlimm aus. Aber es ist ziemlich sicher ein Rad, das viel gefahren und wenig gepflegt worden ist und vermutlich auch kaum gewartet. Das riecht nach aufwändigen und teuren Reparaturen (Felgen, Schwingenlager, Sattelstützenhülse und auch sonst noch so allerlei). Da hilft auch nicht, dass es ein H ist und sechs Gänge hat.
Für ein Rad in vergleichbarem Zustand (ein Jahr älter und M statt H, aber sonst gleiche Ausstattung) habe ich vor Jahren 500€ bezahlt - superwenig. Und doch war es hinterher eigentlich zu viel angesichts der Arbeit und der Teile, die rein fliessen mussten. Und wirklich schön war es hinterher immer noch nicht, nur technisch tipp-topp. Ziemlich sicher muss das Rad komplett generalüberholt werden, von daher würde ich bei den 500€ bleiben, vielleicht angesichts der Preisentwicklung seitdem sogar auf 550-580€ gehen, aber nicht mehr.

Und damit wird das nix: Gefordert sind 1250VB, das ist vollkommen illusorisch und da wird man auch nicht zusammenkommen.

Wer's versuchen will:


Ich hielte es aber für wesentlich vernünftiger schlicht ein besseres Rad zu kaufen statt dieses ungepflegten Überraschungseis zum exorbitanten Preis.
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Als nächstes ein hübsch buntes Brommi, das in mir sehr widersprüchliche Gefühle auslöst und bei dem ich gleich an @Tipsi denken musste. :D Uninteressant ist es eigentlich gar nicht - eher das Gegenteil. Aber urteilt selbst:

Bildschirmfoto 2023-04-16 um 18.42.13.png

Erster Eindruck: Was Spezielles. Schön leuchtgelb (gab es nur bis in die frühen 2000er), vermutlich ein MK2, mit originaler Brompton-gelb Bereifung, also entweder nicht viel gefahren oder von einem Connaisseur, der deren Vorteile kennt und auch nach deren offiziellen Ableben wusste, wo man die noch herbekommt. Schlumpf Drive und diverse Spezialitäten. Der Preis ist dennoch ziemlich böse. Gucken wir mal auf die Details:

Sieht ja erst mal ganz proper aus der Vogel!
5e918a33-19c0-49ac-bc90-9d1c1bb59cab


Ein MK2 ist es nicht, aber ein MK3 (Bj zwischen 2000 und 2003): neues Scharnier an der Lenksäule, altes am Hauptrahmen:

2937ede2-0c65-4ba1-b5d7-92e28c2e0f10

Nachgerüstet die Bremsen nach 2008, ausserdem eine LED Vorderradlampe (allerdings die ultralausige BUMM Lyt, die Brompton ab 2013 standardmässig verbaute). Shimano 550er Bermsgriffe, ja, so hat man das früher gemacht.

Vitesse-Sattel, wie an der ersten Serie der Titan-S-Bromptons
fa9b819e-13de-4363-be7e-40942eabc672


Schlumpf Speed-Drive

a1d05149-4bb3-46b4-ae06-69c3a919dde2

... in Kombination mit der neueren Version der Sturmey Fünf-Gang Nabe (SRF-5w):

731feb3d-dc47-4e77-a3e1-b70e0fa2c620

dazu ein Konvolut an Teilen

68e40758-a35c-4cd4-9d72-20477b73a0f2


und als Krönung des Ganzen den hangemachten Carbon-Klickfix-Adapter für den Trägerblock, den vor vielen Jahren ein Forist (Günter Schwirkschließ?) aus dem alten Forum in Kleinserie hergestellt hat - längst nicht mehr für Geld oder gute Worte zu bekommen:

9f63d9d9-3fcc-41fa-9628-4f7c1fea1fbf

Könnte also sein, dass das sogar ein forenbekanntes Rad ist. Da hat in jedem Fall jemand sich viel Mühe gegeben und viel Zeit, Geld und Liebe investiert. Gefahren wurde das gute Stück aber wohl in letzter Zeit eher nicht angesichts der Spinnweben am Federblock (an dem man auch die nachgerüstete Hinterbauarretierung samt forentypisch umgedrehtem Entriegelungshebel erkennen kann):

74f23b40-b7fb-436c-9fed-3f7dfaccce86


Tja, was macht man jetzt damit? Ein schönes Stück, eigentlich ein Liebhabergerät. Die geforderten 2050€VB halte ich allerdings für vollkommen illusorisch. Wenn es nicht der fragile alte Rahmen wäre wär's einfacher, aber so? Wenn sich der Richtige findet könnten es vielleicht trotzdem 1250€ werden, so als wilde unfundierte Vermutung. Vielleicht ja sogar mehr. Aber ob der sich findet ist die Frage. Am Ende ist das aber wohl ein Brommi, bei dem der Preis eher vom Herzen als von der Ratio bestimmt wird, von daher ist es wohl das wert, was irgendwer dafür bezahlt.

Wer sich verliebt hat hier lang:

 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ein Pärchen hab ich noch entdeckt - gleicher Preis wie die anderen, und doch noch mal ganz anders:

Bildschirmfoto 2023-04-16 um 19.15.46.png

Erster Blick: Beiboote in gutem, wenig gefahrenem Zustand. Allerdings verraten Schalthebel und der gelbe Aufkleber auf dem Hauptrahmen des roten Brommi: Mk2, also vor Bj 2000.

Was sagen die Details?

f278b714-9723-4735-bf09-1dc326383cfe

Originales Mk2 mit schauerlichen Bremsen, Glühobst, Raleigh-Bereifung, aufpreispflichtigem Faltpedal, einem nachgerüsteten Sattel und dem bei dieser Generation im Alter trotz Kaumnutzung typisch aus der Form geratenen Spritzschutz am vorderen Schutzblech.

2a84bc08-9cfc-4729-9c5e-1ed2750624ef


Auch typisch: Die heftigen Lackmacken an der Strebe des Hinterbaus. Kommt wohl vom Verstauen der Räder an Bord. Hat man nämlich häufig bei kaum gefahrenen Beibooten.

201849a2-cf6d-43c2-9b5b-f67a6d6dacfe

Ein bisschen Rost und Gammel, nicht unnormal in dem Alter und wohl eine Folge der Seeluft. Auch die Kette sieht trotz Ölüberjauchens etwas rostig aus.

2b8d0810-1800-48a0-ab4b-01b2c0694daf
Das schwarze Geschwister sieht im Prinzip identisch aus und auch bei diesem Pärchen haben wir das Muster: Eins mit Trägerblock und eins ohne. :D

b694c995-6f45-40e2-8739-e86fd61c835d


Hier gut zu erkennen: Die MK2 Merkmale: alte Lenkerklemmung, alter Dreigang Schalthebel und die Hartplastikhandgriffe. Unten im Anschnitt auf dem Hauptrahmen der gelbe Werbeaufkleber "ADFC Rad des Jahres 1997". Räder mit diesem Aufkleber sind ungefähr zwischen Herbst 1996 und Einführung des MK3 Anfang 2000 zu datieren.

b4d06445-b717-48d1-8682-286b3a7e02b2

Zwei Seglertaschen sind dabei, leider sind die Hauptrahmen mit dem Bootsnamen verunstaltet - geht aber vermutlich brauchbar zu entfernen. Hier wieder gut zu erkennen: Die alten Faltgelenke sowie die Schutzbleche, die in den 90ern schon mal das moderenrere heutige Design hatten, bevor sie zwischen 2000 und 2007 komplett silbern wurden:

75f99e5e-4553-4fab-b13e-5bf31d958813


Wie ist das nun mit dem Preis? 1900€ stehen im Raum und ehrlich gesagt braucht man da gar nicht erst Kontakt aufnehmen. Auch wenn die Räder wenig gefahren wurden bleiben es doch MK2 in leicht angeschraddeltem Zustand und das ist ein ganz anderer Schnack als das rote MK4-Pärchen ein paar Postings weiter oben. 500€ pro Stück wäre das Maximum meiner Meinung nach, das wird der Anbieter aber nicht wollen und garantiert wird es Leute geben, die mangels Plan deutlich mehr bezahlen.

Wer Interesse hat: Hier geht's lang:

 

ThorstenB

aktives Mitglied
Vielen Dank @berlinonaut für die aufschlussreichen "Rezensionen".

Eine Frage zu Post #5 vom 16.4.2023, 17:35.
Du schreibst zum linken Exemplar des rot-weißen Pärchens: "Das Rad müsste also Bj. 2004 sein bis maximal Mitte 2005: Neuen Hauptrahmen gab es ab 2004, Sachs/Sram-Dreigang gab es von 2001 bis Q2-2005. Also ein frühes MK2."
Müsste es an dieser Stelle nicht MK4 heißen?

Nachtrag:
Weiter unten schreibst du:
"Der Hinterbau des linken Rades passt meiner Meinung nicht zu einem MK2 sondern zu einem MK2 oder MK3 - er hat nämlich die alte Pumpenhalterung"
Müsste es hier auch MK4 heißen?
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Vielen Dank @berlinonaut für die aufschlussreichen "Rezensionen".

Eine Frage zu Post #5 vom 16.4.2023, 17:35.
Du schreibst zum linken Exemplar des rot-weißen Pärchens: "Das Rad müsste also Bj. 2004 sein bis maximal Mitte 2005: Neuen Hauptrahmen gab es ab 2004, Sachs/Sram-Dreigang gab es von 2001 bis Q2-2005. Also ein frühes MK2."
Müsste es an dieser Stelle nicht MK4 heißen?
Ups. Das war ein Tippfehler der Test, ob die User hier aufmerksam lesen. Du hast bestanden. :D Ist korregiert, danke!
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Weiter unten schreibst du:
"Der Hinterbau des linken Rades passt meiner Meinung nicht zu einem MK2 sondern zu einem MK2 oder MK3 - er hat nämlich die alte Pumpenhalterung"
Müsste es hier auch MK4 heißen?
Habe ich jetzt eh inhaltlich angepasst, weil ich durch die Angebote gestern gelernt habe, dass die alter Halterung offenbar noch bei den ersten Mk4 verbaut wurde. Du hast den Fehler also korrekt identifiziert, er war aber bereits behoben, bevor Du ihn kommuniziert hast. Schrödinger's Fehler - man weiss nicht, in welchem Zustand er sich befindet. :D
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
die beiden roten aus #6 haben ja noch die uralt Bremsen und Griffe.
Nicht wirklich. Das ist vorne die gleiche Alhonga Dual Pivot, die bis 2017 in unterschiedlichen Farbtönen verbaut wurde und hinten die Single Pivot, die von 2000-2007 verbaut wurde (danach kam auch hinten Dual Pivot). Das ist völlig ok. Ein dramatischer Unterschied zu den aktuellen Bremsen ist da meiner Meinung nach nicht von der Bremsleistung her. Schlimm sind die Bremsen vor 2000.
Bei den Griffen hast Du recht: Die sollte man gegen post-2013 oder Zubehör tauschen. Das ist aber deutlich billiger als die Bremskörper tauschen zu müssen.
Deine Übersicht ist eine wertvolle Hilfe für Gebraucht-Interessenten. Danke dafür.
Danke!
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Update: Das rote Pärchen aus der Liste ist jetzt offenbar verkauft - da hat jemand aus den verfügbaren Paaren das richtige rausgepickt (und hoffentlich weniger als den geforderten Preis bezahlt):
Bildschirm­foto 2023-04-18 um 10.17.28.png
 

Tipsi

aktives Mitglied
... das in mir sehr widersprüchliche Gefühle auslöst und bei dem ich gleich an @Tipsi denken musste. :D
Muss ich das jetzt genauer wissen? Warum denkst Du an mich, wenn Du widersprüchliche Gefühle hast? :ROFLMAO:

Danke für die ausführlichen Erklärungen zu den einzelnen Brommies in den Inseraten.

Noch etwas zum Speed Drive: Die verkaufende Person schreibt im Inserat, dass die Entfaltung ca. 1.3m-7.8m beträgt. Dies kann aber nicht sein. Wenn der tiefste Gang 1.3m Entfaltung hat, dann kann der höchste ca. 5.45m haben. Hingegen bei 7.8m kann der kleinste Gang nur ca. 1.85m betragen.

Griessli
Tipsi
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
das oben erwähnte rote C3 Brommie steht nun für 700 € im Münchener Umland *Brompton* Faltrad, Klapprad
Spontane Standortänderung eines Gebrauchtangebots um mehrere 100km bei gleichzeitig deutlich niedrigerem Preis und einem anderen Anbieternamen (die habe ich in den Screenshots in diesem Thread bewußt weggelassen) riecht immer streng nach Fake bzw. Betrugsangebot. Ob das in diesem Fall auch so ist: Keine Ahnung, die Warnglocken würden bei mir auf jeden Fall angehen.

Das ist das aktuelle Angebot:

Bildschirm­foto 2023-05-09 um 17.35.22.png

Das war das vorherige:

bildschirm-foto-2023-04-16-um-15-12-06-png.2657
 

lottgen

Mitglied
Den Thread finde ich interessant zu lesen, jetzt weiß ich wie relativ wenig mein altes, nicht liebbevoll gepflegtes, individuell und ohne Designanspruch gepimptes Brompton wert ist.

Unten im Anschnitt auf dem Hauptrahmen der gelbe Werbeaufkleber "ADFC Rad des Jahres 1997". Räder mit diesem Aufkleber sind ungefähr zwischen Herbst 1996 und Einführung des MK3 Anfang 2000 zu datieren.
ADFC-Aufkleber, den trägt auch mein Brompton von 2001. Bestellt hatte ich 5-Gang S&A-Nabe, bekommen F&S-3-Gang + Speeddrive.
Das schöne am Speeddrive ist das kleine Kettenblatt mit Schutzring, das Gewicht ist aber erheblich...

Jan
 
Oben