Mich würde nämlich noch von allen die mehr als eines haben interessieren wieso? Hätte jetzt vermutet das geht grob in die Kategorien:
Meine beiden laufen dann wohl unter "verschiedene Konfigurationen":
- Eines ist das Brompton für den Alltag (ein 2015er H6RD Demonstrator), also primär Pendeln, aber auch kleinere Touren wie auch "Beiboot" in den Ferien.
- Das andere ist das Winterbrompton (2007er P6RD) mit Schwalbe Winter Pneu mit Spikes drauf. Es ist wird die zwei bis drei Wochen im Winter genutzt, wo's entweder Schnee hat oder glatt sein könnte.
Zustande kam das so:
Ich bin am ersten Arbeitstag des Jahres 2015 bei schönem Sonnenwetter (aber halt trotzdem kalt) ins Büro geradelt. Die Straßen waren frei und trocken, die Schneeberge seitlich der Straße schmolzen im Sonnenlicht. In einer Wohnstraße floss der schmelzende Schnee quer über die Straße — und gefror sofort wieder: Die klassische überfrierende Nässe. Und ich hab's zu spät gemerkt — nämlich erst, als das Brompton unter mir seitlich weg glitt und ich Kopf voraus weiter gerade aus flog und dann irgendwann dank Schwerkraft auch nach unten. Helm und wohl auch das Sonnenschild verhinderten Schlimmeres. Am Ende waren's nur Prellungen, Verstauchungen, Schürfwunden und zwei kleine Schnitte in der Nase, die dann doch genäht werden mussten, weil sie nicht aufhörten zu Bluten.
An dem Tag schwor ich mir, dass ich bei Eis oder Schnee nur noch mit Spikereifen auf dem Velo unterwegs bin. Nur waren Schwalbe Winter fürs Brompton zu der Zeit nicht lieferbar, also ging alles weiter wie bisher, nur vielleicht ein bisschen vorsichtiger im Winter.
Irgendwann meldete sich dann meine Velowerkstatt, dass Schwalbe Winter fürs Brompton verfügbar seien. Dann war die große Frage: Wie umsetzen? An meinem damaligen Brompton waren eh gröbere Verschleissreparaturen fällig (vor allem neue Felgen). Morgens schnell mal je nach Wetter Räder wechseln ist nicht drin, schon gar nicht beim Brompton. Und mehrere Monate mit Spikes rumfahren, nur für die ca. 2-3 Wochen, die ich sie dann wirklich bräuchte, wollte ich auch nicht. (Hatte damals vor allem Skrupel bzgl. Schäden an der Fahrbahndecke. Bei Autos sind Spikes ja auch nicht ohne Grund in den meisten Ländern die meiste Zeit des Jahres verboten. Erst viel später hat mich jemand darauf aufmerksam gemacht, dass beim Velo Magnituden weniger schlimm ist: Weniger Gewicht, weniger Leistung, weniger Auflagefläche, …)
Also war schnell der Gedanke gefasst, die geschätzten 500 Stutz Reparaturkosten für zwei neue Felgen inklusive Einspeichen (wegen SON und Schaltung) auf die lange Bank zu schieben und mir stattdessen ein zweites Brompton zu kaufen. Dass es mittlerweile endlich den H-Lenker gab, half auch noch gut mit bei der Entscheidung. (Beim ersten Brompton wurde es nur deswegen der P-Lenker, weil der nochmal dezent höher als der M-Lenker war.) Und wie es der Zufall so will, mein Händler hatte grade ein H6RD als Vorführmodell da, und auch noch in einer Farbkombi, die mir zusagte: rot-weiß, sprich feuerwehrfarben, also auffällig. Und mit ca. 10% Rabatt gegenüber dem Neupreis. Selbst ein SON war meines Wissens bereits eingebaut. Das einzige, was mir daran nicht zusagte, war die verbaute Funzel vorne. Da musste was ordentliches dran. Und da ich nicht noch auf eine Edelux II warten wollte, habe ich halt die direkt verfügbare B&M IQ-X genommen. Ist ja dieselbe Optik, nur schwächere bzw. weniger stark gekühlte LED.
Zwei Jahre später habe ich dann beim Winterbrompton doch noch die Felgen ersetzen lassen.
Es gab' dann noch die Idee, das Winterbrompton im Sommer mit normalen Reifen als Gästebrompton parat zu haben. Aber die Idee kam bisher nicht zum Fliegen und seit Beginn der Pandemie sowieso zum Erliegen.
der Trend gehe zum Zweit-Faltrad
Das ist stark untertrieben.
Genau.
Jo. Den Spruch musste ich mir neulich wieder anhören, als ich nach der Spezi mir Lastenräder angeschaut habe, obwohl ich doch gar kein Lastenrad brauche — nicht einmal ein
Brau Cycles Lastenrad. Ich habe ja schon das Brompton plus Fronttasche, Gepäckträger, Rucksack und Anhänger.
Ansonsten habe ich noch 4 Nicht-Bromptons (davon 2× Liegevelo, 1× Liegetrike, 1× Rennradschrott) und 2× Anhänger. (Die Anhänger sind beides Croozer Cargo, verschiedene Generationen — beide faltbar und ursprünglich fürs Brompton gekauft. Der alte Croozer Cargo kommt wohl irgendwann mal ans Liegetrike. Dessen Kupplungssystem hat sich am Brompton überhaupt nicht bewährt. Zum Glück haben sie's geändert und deswegen wurde es dann doch wieder ein Croozer Cargo. Der Trend geht zum Zweitanhänger.

)