Brompton Electric Umfrage: Probleme mit dem Brompton Electric

Hattest Du bisher Defekte am Brompton Electric?

  • nein, alles prima bisher

    Stimmen: 14 46,7%
  • Probleme mit der Batterie

    Stimmen: 4 13,3%
  • Probleme mit dem Motor

    Stimmen: 11 36,7%
  • Probleme mit dem Drehmomentsensor/Tretlager

    Stimmen: 2 6,7%
  • Probleme mit dem Controller

    Stimmen: 3 10,0%
  • Probleme mit der Batteriehalterung (Motoraussetzer)

    Stimmen: 5 16,7%
  • Probleme mit dem vorderen Schutzblech

    Stimmen: 1 3,3%
  • andere Problemstelle

    Stimmen: 1 3,3%
  • Rückrufe durchgeführt (aber keine Probleme zuvor)

    Stimmen: 6 20,0%
  • Problemursache konnte nicht gefunden werden

    Stimmen: 1 3,3%

  • Umfrageteilnehmer
    30

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ort
Berlin
Wir haben ja einige Brompton-Electric-Besitzer im Forum. Mich würde mal interessieren: Welche Probleme hattet ihr denn bisher oder läuft/lief das Rad reibungslos? Es gibt in den UK-Foren reichlich Rants über das Electric und wie so oft ist das eine wilde Melange von tatsächlichen Vorkommnissen und einer sich selbst verstärkenden Echokammer, was es schwer macht, da Gerücht von Tatsachen zu unterscheiden. Dennoch scheint es einige Problemfälle gegeben zu haben, bei denen der Motor teilweise mehrfach getauscht wurde wegen Lagerschaden durch Wassereinbruch oder aus anderen Gründen. Teilweise ging das - insbesondere bei frühen Modellen - offenbar bis zur Wandlung des Kaufvertrages.
Es gab Probleme mit Motoraussetzern, weil die Verbindung zwischen Batterie und Trägerblock nicht so gut war, wie sie hätte sein sollen. Etc. etc.

Mittlerweile dürften viele Probleme erledigt sein - insbesondere der Kontakt zwischen Batterie und Trägerblock sorgte wohl häufig für ungemach, hier wurde nachgebessert. Und die Gerüchteküche vermeldet, dass ein weiterer größerer Problemkreis, die Lager des Vorderrades, mittlerweile bei neuen Rädern durch bessere Abdichtung versucht wird zu beheben.

In der Summe gab es zwei Rückrufe von Brompton fürs Electric mit drei Themen:
- März 2022: Vorderradschutzblech und Akkuhalterung
- Frühjahr 2021: Firmwareupdate, da der Motor weiterlaufen kann, obwohl er nicht soll
 
Das Update der Akkuhalterung hat viel verbessert. Jetzt braucht es schon einen sehr kräftigen Schlag, damit der Akku aussetzt, d. h. es passiert nur noch selten. Meines Erachtens verwendet Brompton die Rosenberger-Version, die unempfindlich gegen Funkenflug ist. Daher war es auch vorher nur störend aber nicht schädlich.
Ich hatte nach ca 10000km Aussetzer. Weil ich früh morgens zu einer langen Tour starten musste, habe ich es mit Kontaktspray versucht. Danach war alles tot. Fehlerspeicher nicht mehr auslesbar, Akku funktionierte auch an einem anderen Rad nicht mehr. Im Akku wurde von BMZ das BMS getauscht, ausserdem auf Anweisung von Brompton von der Werkstatt Kontroller und Vorderrad. Kurz danach noch das Tretlager. Der Drehmomentsensor war wohl defekt. Ohne Kontaktspray wäre vielleicht nur das Tretlager defekt gewesen (daher oben auch nur das angekreuzt und den Motor wegen lauter Lager). Die Vorderradlager waren zu dem Zeitpunkt allerdings auch schon laut. Nach Öffnung der alten Nabe habe ich links etwas Rost innen gefunden. Die Wälzlager waren schon relativ trocken. Ich habe in der Anfangszeit schon mal das Rad leicht mit dem Schlauch abgespritzt und einmal eine etwas tiefe Pfütze getroffen, dort das Rad aber sofort rausgezogen.
Ansonsten habe ich noch gehört, dass ein Kurzschluss in der Beleuchtung den Kontroller zerstören kann. Eine defekte Lampe mal kurz an einem anderen Rad zu testen, kann also teuer werden.
Beim Rahmenwechsel muss wohl am Tretlager ein Kabel durchgeschnitten werden, so dass das Tretlager dann beim Elektric nicht weiter verwendet werden kann.
Ich bin jetzt beim Fahrradwaschen deutlich vorsichtiger. Ob das hilft, weiß ich erst in 1-2 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Rahmenwechsel muss wohl am Tretlager ein Kabel durchgeschnitten werden, so dass das Tretlager dann beim Elektric nicht weiter verwendet werden kann.
Müssen müsste es vermutlich nicht: Der Drehmomentsensor ist ja via Kabel mit dem Controller verbunden und dieses Kabel kommt aus dem Tretlager und muss durch ein gar klein Löchlein im Tretlagergehäuse im Rahmen gefädelt werden. Hinterher kommt ein Stecker drauf und den ganzen Vorgang rückgeängig zu machen ist dem Werk vermutlich zu viel Arbeit (auch im Vergleich zum Preis des Tretlagers - Endkundenpreis bei SJS GBP95):

49732.jpg

Soweit ich weiss wird ein Ersatzrahmen für das Electric auch immer mit bereits montiertem Tretlager geliefert (stand so mal bei Vlerick), es gibt also gar keinen Bedarf für den Wechsel des Lagers bei Rahmenwechsel.
 
Bei Vlerick ja. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch stimmt. Vlerick ist ausverkauft und der Preis ist auch sehr günstig und eventuell nicht mehr aktuell. Vielleicht könnte man die Stifte aus dem Steckergehäuse wieder rausfummeln. Hier gibt es einen nicht elektrischen Rahmen ohne Tretlager: Brompton main frame assembly - matt Black finish
Es ist also Beides verstellbar. Meine Werkstatt nannte für den Rahmen 405 Euro als Ersapreis (wegen Rissen im Sattelrohr) und geht davon aus, dass er ohne Tretlager geliefert würde.
Edit: Der Rahmen war dann doch mit Tretlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den nicht elektrischen gab es schon immer nur ohne Tretlager, den elektrischen habe ich bisher immer nur in der Kombi mit vormontiertem Tretlager gesehen.
BTW gab es den B75 Hauptrahmen, der sich ja durch nichts vom normalen Hauptrahmen unterscheidet ausser durch die Farbe, eine ganze Weile lang für erstaunliche 199 Pfund zum Erwerb in UK, als das B75 noch aktuell war (also vor drei bis vier Jahren), drastisch billiger als den normalesn Hauptrahmen. Die Briten hat's gefreut und es war eine beliebte Basis für Individualaufbauten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell hat mein Händler das daraus geschlossen, dass nichtelektrische Rahmen ohne Tretlager sind. Ich wollte erstmal abwarten, ob der Riss mit neuer Hülse überhaupt weiter wächst. Daher habe ich den Rahmen noch nicht getauscht.
 
Noch ist das Panel erheblich zu klein für eine statistische Aussagekraft aber wenn es sich linear so fortsetzen würde wäre es beunruhigend:

Zwei von Fünf hatten technische Defekte, das wären 40%. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Problleme.png
 
Irgendwann geht jeder Motor kaputt. Du hast nicht nach km gefragt. Wenn Du ein Mountainbike regelmäßig mit dem Schlauch von Matsch befreist, können das bereits 3500km sein. Ein Mittelmotor beginnt sonst wohl bei 20.000, kann mit Glück auch mal 50.000 schaffen. Dort gibt es allerdings einen Reparatursatz für Lager. Vielleicht muss man das auch mit der allgemeinen Haltbarkeit vergleichen. Bei Pedelec Monitor ist die Stichprobe auch zu klein für Brompton. Auch melden sich dort möglicherweise eher Nutzer, die Probleme haben.
Wieviele km sind also eine gute Haltbarkeit?
 
Irgendwann geht jeder Motor kaputt. Du hast nicht nach km gefragt.
Stimmt beides. Habe ich zum einen nicht, weil die Umfragefunktion des Forums nur sehr simple Befragungen hergibt und zum anderen nicht, weil das Brompton Electric keinen Tacho hat. Viele Eigner dürften den km-Stand daher gar nicht kennen und vor Einführung der App deutlich nach Erscheinen des Brompton Electric wusste es wohl kaum einer.
Ein Mittelmotor beginnt sonst wohl bei 20.000, kann mit Glück auch mal 50.000 schaffen. Dort gibt es allerdings einen Reparatursatz für Lager.
Kann man angesichts der Viezlahl an Herstellern, Motorenmodelle und Einsatzsenarien alles nicht so pauschal sagen. Allerdings wohl, dass die meisten sich in Sachen Reparierbarkeit oder gar Reparaturfreundlichkeit nicht gerade mit Ruhm bekleckern. Klar gibt es einen Graumarkt für Teile und Reparaturen, aber die Hersteller bieten da meist gar nix an und schon gar nichts sinnvolles. Erstaunlicherweise dürfte was Zugänglichkeit von teilen angeht Tongsheng mit am besten dastehen.
Vielleicht muss man das auch mit der allgemeinen Haltbarkeit vergleichen. Bei Pedelec Monitor ist die Stichprobe auch zu klein für Brompton. Auch melden sich dort möglicherweise eher Nutzer, die Probleme haben.
Wieviele km sind also eine gute Haltbarkeit?
Bei Hinterrad-Direktantrieben peilt man üblicherweise stressfreie 40.000km+ für den Motor selbst an. Auch, weil da mechanisch nicht viel kaputt gehen kann. Alle anderen Motorkonzepte sind wohl im Durchschnitt schlechter von der Haltbarkeit.
Was das nun konkret heisst kann wohl kaum einer sagen. Auch, weil die meisten Räder gar nicht erst so weit gefahren werden.
Klar ist aber auch: Brompton hat sich mit dem Motor mindestens anfänglich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Aber ich überlege zwecks Vergrösserung der Datenbasis vielleicht eine etwas umfänglichere Umfrage zu machen, die dann auch international nutzbar wäre und in einem Tool unabhängig vom Forum (aber natürlich unseren Bekanntheitsgrad erhöhen würde). :D Wäre auf jeden Fall interessant, was dabei rauskäme.
 
Viele Eigner dürften den km-Stand daher gar nicht kennen und vor Einführung der App deutlich nach Erscheinen des Brompton Electric wusste es wohl kaum einer.
Mit der App kann man den Kilometerstand des Motors auslesen.
Aber ich überlege zwecks Vergrösserung der Datenbasis vielleicht eine etwas umfänglichere Umfrage zu machen, die dann auch international nutzbar wäre und in einem Tool unabhängig vom Forum (aber natürlich unseren Bekanntheitsgrad erhöhen würde). :D Wäre auf jeden Fall interessant, was dabei rauskäme.
Dann guck mal hier:
 
Nur 3% fahren mehr als 5000 km im Jahr. Das werden beim Brompton noch weniger sein:
Letzten Sommer hatte ich mal 2 Artikel dazu gefunden. Leider finde ich sie nicht mehr.

Interessante Studie, bei allen methodischen Mängeln*

Interessant diese beiden Aussagen in Kombination:

29,7% der Nutzer fahren bis zu 500km im Jahr, 29,2% bis zu 1000. Fast ein Viertel bringt es auf jährlich 2000km

Das sind 60% mit unter 1000km - wozu brauch man da ein eBike? :oops: Und 85% fahren max 2000km/Jahr oder (deutlich) weniger. Gleichzeitig:

Über die Hälfte der Nutzer ist mehrmals pro Woche unterwegs, 25,2% sogar täglich. Ein zehntel nutzte das eBike einmal wöchentlich.

Zusammen sind sind das 75% für mehrmals wöchentlich und 85% für mindestens wöchentlich. Krass angesichts der oben konstatierten Jahresfahrleistungen. Wie kommt man denn bitte bei "mehrmals wöchentlich" auf 500km Jahresfahrleistung? :D


* fragwürdig finde ich z.B. die Statistik zu Motorschäden: Laufleistungen kommen nicht vor, Alter auch nicht, Motorgenerationen werden nicht unterschieden. Da lässt sich die Aussage "Bosch active line ist am robustesten" nicht wirklich begründen. Vielleicht werden die auch schlicht am wenigsten gefahren... Auch interessant: Yamaha kommt bei den Defekten gar nicht vor, aber bei den Batterien (und da sogar als Primus). Wurden von Yamaha gar keine Motordefekte berichtet? Oder wurden zu wenige gewertet und da Yamaha auch diverse Motormodelle hat (und im Gegensatz zu Bosch ein neues Modell auch einen anderen Namen hat) gleich die ganze Marke nicht aufgenommen? Giant ist lustigerweise vertreten - obwohl das "nur" ein rebrandeter Yamaha-Motor ist...

Also wie gesagt ein paar methodische und inhaltliche Schwächen, aber dennoch interessant.
 
Mit der App kann man den Kilometerstand des Motors auslesen.

Dann guck mal hier:
Auch interessant:

Bildschirmfoto 2023-04-11 um 19.21.26.png

Die zweite Tabelle scheint mir verdächtig die Marktanteile zu spiegeln - d.h. das ist keine Verlässlichkeitstabelle sondern die Meldehäufigkeit auf der Plattform.
Bildschirmfoto 2023-04-11 um 19.21.36.png
Basiert bei Brompton aber wohl auf nur drei Datensätzen und nur einem Motortausch (und das dürfte der von @j123 sein :p) :

Hier die Statistik zur Akkuhaltbarkeit (oberste Reihe: Akku, mittlere Reihe: Zeitraum in Monaten, untere Reihe: km/Monat)
Bildschirmfoto 2023-04-11 um 19.25.19.png

Für den Motor sieht es genauso aus (oberste Reihe nun Motor, sonst gleich):

Bildschirmfoto 2023-04-11 um 19.28.08.png

Ja, das sieht identisch aus. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktueller Zwischenstand: Inzwischen sind es 9 Umfrageteilnehmer und das bisherige Bild scheint sich zu bestätigen:

5 von 9 problemfrei (55%), knapp die Hälfte der Besitzer (4 von 9 bzw. 45%) hatten Probleme. Alle mit dem Motor, die meisten auch noch mit was anderem.

Bildschirmfoto 2023-04-15 um 08.00.18.png
 
Könnte man km-Angaben möglich machen als DropDown oder zum Ankreuzen? Z. B.
0-2000
2000-5000
5000-10000
10000-20000
über 20000
 
Könnte man km-Angaben möglich machen als DropDown oder zum Ankreuzen? Z. B.
0-2000
2000-5000
5000-10000
10000-20000
über 20000
Wie schon gesagt: Nein, das gibt die recht primitive Umfragefunktion des Forums nicht her:

Habe ich zum einen nicht, weil die Umfragefunktion des Forums nur sehr simple Befragungen hergibt...
Klar könnte ich das per Checkbox abfragen, aber erstens bringt das jetzt hinterher nix mehr und zweitens kriegst Du in der Befragung auch keine Korrelation zwischen den Antworten (wie gesagt: die Funktion ist sehr limitiert), deswegen würde es auch nichts nützen.
Daher, wie ebenfalls schon geschrieben:
Aber ich überlege zwecks Vergrösserung der Datenbasis vielleicht eine etwas umfänglichere Umfrage zu machen, die dann auch international nutzbar wäre und in einem Tool unabhängig vom Forum (aber natürlich unseren Bekanntheitsgrad erhöhen würde). :D Wäre auf jeden Fall interessant, was dabei rauskäme.
 
Vielleicht ist die Einfachheit der Grund, warum hier schon 3 Mal so viele geantwortet haben wie beim Pedelec Monitor. Wenn genug mitmachen reicht auch eine Momentaufnahme.
Würde so ein Tool auf die TCO zielen oder eine allgemeine Einschätzung von Bromptons Qualität? Eventuell müsste man unterscheiden, ob der Defekt Bromptons Schuld oder eigene Doofheit war. Das Baujahr könnte auch interessant sein.
Schwer zu sagen, ob sich die Mühe lohnt.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben