Umbau auf 3x7

Vogel

Stammgast
Im alten Forum gibt es einen toten link zum Umbau auf 3x7 Schaltung. Bezog sich der auf die Naben/Kettenschaltung von Sachs? Hat jemand Erfahrung damit oder gar eine Anleitung und Bilder?
 
Das war das Rad von Olaf Schultz und das müsste die die Sachs gewesen sein, evtl. auch der Nachfolger Dualdrive. Irgendwo habe ich ein Bild von seinem Rad bzw. der Schaltung. Er hat mW den Hinterbau gewaltig aufgespreizt und auch sonst so einiges modifiziert. In der Fahrradzukunft war vor einigen Ausgaben ein Bericht über seinen custom Gepäckträger - wenn Du Glück hast ist auf den Bildern die Schaltung mit drauf.

Edit sagt: hier ist der Bericht: Große Gepäcktaschen am Faltrad Brompton | Fahrradzukunft
Und darin sind auch diverse Bilder, auf denen die Schaltung zu erahnen ist, leider aber immer von der Nichtantriebsseite, u.a. diese:

02.jpg


04.jpg


Im Zweifelsfall kannst Du Olaf bestimmt auch kontaktieren.
 
Danke auch für das Nachreichen der Bilder. Das ist noch die alte Sachs mit den 3 fetten Rippen am Nabengehäuse. Die Kette scheint noch nicht auf dem größten Ritzel zu laufen, der Spanner kann also vermutlich dem Boden noch näher kommen, im ungünstigsten Fall (bei einem Plattfuß) muß Olaf schnell einen dicken Gang einlegen.😄
 
Der Umbau ist ja schon ein paar Tage her - das ist ein MK2 (meines Wissens auch ein relativ frühes), die 3*7 gibt es auch schon über 20 Jahre nicht mehr und von den heutigen Alternativen durch 8- und 11-Gang-Naben war damals noch nichts am Markt. Das höchste der Gefühle war damals die Sprinter mit 225% Spreizung und je nachdem, wann die Umrüstung gemacht wurde die Shimano 7-Gang und ganz eventuell gab es auch schon die Rohloff, über deren Transplantation in ein Brommi damals aber noch keiner nachdachte.
Da war die 3*7 eine so ökonomische wie naheliegende, robuste und effiziente Lösung, die die Schaltungsbandbreite dramatisch erhöhte. Nur halt völlig unüblich im Brommi. Heute gibt es ja selbst den Nachfolger DualDrive schon seit Jahren nicht mehr (wohl aber das Äquivalent von Sturmey Archer) und was das Schaltwerk angeht könnte man heute z.B. das Shimano Zee verbauen (das es auch nicht mehr gibt) und so den long cage vermeiden. Andererseits fährt Olaf wohl schon deutlich über 20 Jahre so rum, also scheint es wohl keine relevanten Probleme zu geben in der Praxis.
 
Zurück
Oben