Ab Werk kommen Bromptons heute in der Regel mit Schläuchen des Herstellers Kenda von mittelprächtiger Qualität mit Autoventil. Diese Schläuche sind erkennbar am Gummi, der über das Ventil gezogen ist im Bereich des Gewindes. Sehr frühe Bromptons haben Schläuche von Michelin oder Raleigh - lang ist's her. Im deutschen Einzelhandel vor Ort bekommt man in der 349er Grösse in der Regel fast ausschliesslich Schläuche von Schwalbe, obwohl auch andere Hersteller die Grösse im Programm haben. Erhältlich sind hier die drei Ventilarten Autoventil (Schrader), Sclaverandventil (französisches Ventil, Presta) und Dunlop ("Blitzventil"). Die Schläuche sind deutlich hochwertiger als die Werksausstattung. Angegeben sind alle Schläuche bei Schwalbe mit 85g Gewicht - Nachwiegen zeigt, dass Richtung 100g realistischer sind. Die drei Schläuche haben folgende Bezeichnungen und Artikelnummern bei Schwalbe:
AV4 ('''A'''utoventil) Artikelnummer: 10410310
SV4 ('''S'''calverand) Artikelnummer: 10410313
DV4 ('''D'''unlop) Artikelnummer: 1041031
Schlauch "Nummer 4" (das ist die Schwalbe-Bezeichnung auf der Packung) kann man sich ganz gut merken in Verbindung mit dem ersten Buchstaben der gewünschten Ventilart. Sie sind für alle bromptontauglichen Mäntel gleichermassen geeignet, Schrader passt zu den Werksfelgen, bei den Sclaverandschläuchen wird ein passender Adapter mitgeliefert von Schwalbe. Das Preisniveau reicht dabei meiner Erfahrung nach von knapp 3 Euro/Stück im Angebot beim günstigen, aber seriösen Internetversandhandel bis zu maximal knapp 10 Euro/Stück im Fahrradladen vor Ort.
Wer andere Marken ausprobieren will: Hier einige Daten alternativer Schläuche (nicht vollständig und nicht selbst erprobt). Googlen mit den Teilenummern oder den EAN-Codes findet bei Interesse die eine oder andere Quelle dafür.
Die üblichen Fahrradschläuche sind heute aus Butyl. Andere Materialien gibt es auch, sie haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile. Z.B. lassen sie sich idR nicht mit normalem Flickzeug flicken, sind deutlich teurer und/oder halten die Luft nicht so gut. Auf der Habenseite steht dafür geringeres Gewicht und/oder geringerer Rollwiderstand. Auch bei Butylschläuchen gibt es unterschiedliche Gewichte, im wesentlichen bedingt durch die Materialdicke. Dünner ist leichter, aber etwas pannenanfälliger.
Das Ventil muss zur Felge passen: Die gängigen Felgen für's Brompton sind mit 8,5mm Ventillöchern für Autoventile gebohrt. Dort passen auch Blitzventile (auch wenn die heute kaum noch einer verwenden dürfte). Sclaverandventile haben einen etwas geringeren Durchmesser des Ventilstocks: 6,5mm. Es empfiehlt sich daher bei Verwendung mit Felgen mit grösserem Ventilloch eine Reduzierung zu verwenden. Schwalbe liefert hierfür eine Ringmutter mit, alternativ gibt es auch für wenig Geld Reduzierhülsen zu erwerben, die technisch etwas vorteilhafter sein sollten. Gibt es für Centbeträge z.B. von Mavic (Artikelnummer M40381): https://www.bike24.de/p1177930.html
Der umgekehrte Weg, AV-Schlauch an Felge mit SV-Loch geht logischerweise nicht. Man kann (und muss in dem Fall) das Ventilloch passend aufbohren. Felgen mit SV-Ventilloch sind in Bromptongrösse jedoch selten - gibt es höchstens auf Sonderbestellung oder bei einigen asiatischen Tuningangeboten.
Zu beachten ist ferner, dass die SV und DV Ventile standardmässig nicht an der Tankstelle aufgepumpt werden können. Dafür gibt es Adapter für die Pumpen, Kosten ebenfalls im Centbereich - allerdings muss man dran denken den Adapter mitzunehmen. Es ist heutzutage aber eh keine gute Idee mehr, an der Tankstelle die Reifen aufzupumpen: Zum einen benötigt das Brompton sehr hohen Reifendruck im Vergleich zu einem Autoreifen, zum anderen haben die Reifen ein extrem geringes Volumen im Vergleich zum Autoreifen. In Kombination mit den heute üblichen Pumpautomaten an Tankstellen klappt es daher oft nicht gut, auf den gewünschten Luftdruck zu kommen. Eine gute Standluftpumpe ist daher eine mehr als nur sinnvolle Investition. Standardempfehlung ist hier die TopPeak Joe Blow Sport (gelb), die sehr robust ist und gleichzeitig nicht teuer - zwischen 30 und 40€, je nach Anbieter. Andere Standpumpen eignen sich natürlich auch - die ganz billigen Exemplare aus dem Baumarkt machen jedoch das Erpumpen von Drücken von 6 und mehr Bar zur Qual und geben bei höheren Drücken häufig gleich ganz auf. Normale Rahmenpumpen sind da ebenfalls keine Freude. Eine hochwertige Standpumpe hingegen schafft das spielend und unangestrengt - die Investition lohnt sich also.
Tubeless (also Fahren ohne Schläuche) ist bisher am Brompton kein grosses Thema. Einzelne Leute machen das zwar, es ist aber mehr experimentell und offiziell unterstützen das weder die verfügbaren Felgen noch die verfügbaren Reifen. Gehen geht's aber offenbar, wenn man unbedingt will.
Sclaverand/Prestaventil = SV
Dunlop/Blitzventil = DV
weiterere Ventilarten (Regina, etc.) habe ich aussen vor gelassen
Darüber hinaus gibt es (insbesondere ausserhalb Deutschlands) Schläuche in 349er Grösse von zahlreichen unbekannteren Marken - vermutlich ist ein Grossteil nur gelabelt von der jeweiligen Marke und kommt aus wenigen asiatischen Quellen. Einige sind für Kinderräder, bei anderen weiss man es nicht so genau - preislich sind sie überwiegend sehr günstig. Im Pannenfall muss man eh nehmen was man kriegt... Relevantes Kriterium bei der Schlauchwahl ist neben der Ventilart und dem Preis die Pannensicherheit und wie gut der Schlauch die Luft hält (und für manche auch das Gewicht - bis zu 70g Unterschied pro Schlauch sind gar nicht mal so wenig bei rotierenden Massen). Insgesamt dürften die bekannten Markenschläuche etwas besser performen als die NoNames, aber es kann natürlich Ausnahmen geben. Einige Bromptonauten (ich auch) ziehen Schläuche mit Sclaverand-Ventil vor, da sie ihrer Meinung nach besser die Luft halten und sich besser aufpumpen lassen - Geschmackssache.
Bildergalerie Schläuche für's Brompton:
Album 15 anzeigen
AV4 ('''A'''utoventil) Artikelnummer: 10410310
SV4 ('''S'''calverand) Artikelnummer: 10410313
DV4 ('''D'''unlop) Artikelnummer: 1041031



Schlauch "Nummer 4" (das ist die Schwalbe-Bezeichnung auf der Packung) kann man sich ganz gut merken in Verbindung mit dem ersten Buchstaben der gewünschten Ventilart. Sie sind für alle bromptontauglichen Mäntel gleichermassen geeignet, Schrader passt zu den Werksfelgen, bei den Sclaverandschläuchen wird ein passender Adapter mitgeliefert von Schwalbe. Das Preisniveau reicht dabei meiner Erfahrung nach von knapp 3 Euro/Stück im Angebot beim günstigen, aber seriösen Internetversandhandel bis zu maximal knapp 10 Euro/Stück im Fahrradladen vor Ort.
Wer andere Marken ausprobieren will: Hier einige Daten alternativer Schläuche (nicht vollständig und nicht selbst erprobt). Googlen mit den Teilenummern oder den EAN-Codes findet bei Interesse die eine oder andere Quelle dafür.
Wissenswertes über Schläuche und Ventile
Die üblichen Fahrradschläuche sind heute aus Butyl. Andere Materialien gibt es auch, sie haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile. Z.B. lassen sie sich idR nicht mit normalem Flickzeug flicken, sind deutlich teurer und/oder halten die Luft nicht so gut. Auf der Habenseite steht dafür geringeres Gewicht und/oder geringerer Rollwiderstand. Auch bei Butylschläuchen gibt es unterschiedliche Gewichte, im wesentlichen bedingt durch die Materialdicke. Dünner ist leichter, aber etwas pannenanfälliger.
Das Ventil muss zur Felge passen: Die gängigen Felgen für's Brompton sind mit 8,5mm Ventillöchern für Autoventile gebohrt. Dort passen auch Blitzventile (auch wenn die heute kaum noch einer verwenden dürfte). Sclaverandventile haben einen etwas geringeren Durchmesser des Ventilstocks: 6,5mm. Es empfiehlt sich daher bei Verwendung mit Felgen mit grösserem Ventilloch eine Reduzierung zu verwenden. Schwalbe liefert hierfür eine Ringmutter mit, alternativ gibt es auch für wenig Geld Reduzierhülsen zu erwerben, die technisch etwas vorteilhafter sein sollten. Gibt es für Centbeträge z.B. von Mavic (Artikelnummer M40381): https://www.bike24.de/p1177930.html
Der umgekehrte Weg, AV-Schlauch an Felge mit SV-Loch geht logischerweise nicht. Man kann (und muss in dem Fall) das Ventilloch passend aufbohren. Felgen mit SV-Ventilloch sind in Bromptongrösse jedoch selten - gibt es höchstens auf Sonderbestellung oder bei einigen asiatischen Tuningangeboten.
Zu beachten ist ferner, dass die SV und DV Ventile standardmässig nicht an der Tankstelle aufgepumpt werden können. Dafür gibt es Adapter für die Pumpen, Kosten ebenfalls im Centbereich - allerdings muss man dran denken den Adapter mitzunehmen. Es ist heutzutage aber eh keine gute Idee mehr, an der Tankstelle die Reifen aufzupumpen: Zum einen benötigt das Brompton sehr hohen Reifendruck im Vergleich zu einem Autoreifen, zum anderen haben die Reifen ein extrem geringes Volumen im Vergleich zum Autoreifen. In Kombination mit den heute üblichen Pumpautomaten an Tankstellen klappt es daher oft nicht gut, auf den gewünschten Luftdruck zu kommen. Eine gute Standluftpumpe ist daher eine mehr als nur sinnvolle Investition. Standardempfehlung ist hier die TopPeak Joe Blow Sport (gelb), die sehr robust ist und gleichzeitig nicht teuer - zwischen 30 und 40€, je nach Anbieter. Andere Standpumpen eignen sich natürlich auch - die ganz billigen Exemplare aus dem Baumarkt machen jedoch das Erpumpen von Drücken von 6 und mehr Bar zur Qual und geben bei höheren Drücken häufig gleich ganz auf. Normale Rahmenpumpen sind da ebenfalls keine Freude. Eine hochwertige Standpumpe hingegen schafft das spielend und unangestrengt - die Investition lohnt sich also.
Tubeless (also Fahren ohne Schläuche) ist bisher am Brompton kein grosses Thema. Einzelne Leute machen das zwar, es ist aber mehr experimentell und offiziell unterstützen das weder die verfügbaren Felgen noch die verfügbaren Reifen. Gehen geht's aber offenbar, wenn man unbedingt will.
Tabellarische Übersicht nach Hersteller
Auto/Schraderventil = AVSclaverand/Prestaventil = SV
Dunlop/Blitzventil = DV
weiterere Ventilarten (Regina, etc.) habe ich aussen vor gelassen
Hersteller | Typ | Material | Ventilart | angegebenes Gewicht | gewogenes Gewicht | Preis UVP | Preis ca. |
Schwalbe | AV4 | Butyl | AV | 85g | 100g | 8,90€ | 3€-10€ |
Schwalbe | SV4 | Butyl | SV | 85g | 100g | 8,90€ | 3€-10€ |
Schwalbe | DV4 | Butyl | DV | 85g | 100g | 8,90€ | 3€-10€ |
Michelin | Airstop Junior H3 | Butyl | SV | 89g | 6,50€ | 4€ | |
Kenda | 349x25 | Butyl | AV | 200g | GBP6 | GBP6 | |
Tubolito | folding 16 Presta | TPU | SV | 34g | 29,90€ | 30€ | |
Tubolito | folding 16 Schrader | TPU | AV | 42g | 29,90€ | 30€ | |
Vittoria | Latex | Latex | SV | 65g | 19,90€ | 20€ | |
Continental | Compact 16 | Butyl | AV | 110g | 7,50€ | 6€ | |
Continental | Compact 16 | Butyl | SV | 110g | 7,50€ | 6€ | |
Continental | Compact 16 | Butyl | DV | 110g | 7,50€ | 6€ | |
Sun | T16 1 3/8" | Butyl | SV | n/a | |||
Sun | T16 1" | Butyl | SV | n/a | |||
Sun | T16 1 3/8" | Butyl | AV | n/a | |||
Maxxis | Ultralight 16 | Butyl | SV | 60g | |||
Maxxis | Weltlerweight 16 | Butyl | AV | 96g | 8,50€ | ||
Slime | 16" | Butyl | AV | nicht angegeben | 13,69$ |
Detailbeschreibung nach Ventilart
Schläuche mit Sclaverandventil (Presta)
- Continental Schlauch 32-47/305-349 A34 Compact 16. EAN: 4019238556261 Artikel-Nr.:181091 UVP: 7,50 Euro. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: Continental
- Michelin Junior H3 AIRSTOP 16/14"PRESTA 29 32/37-340/349. EAN: 3528701252650 Artikel-Nr.: FA003467060 UVP: 6,50 Euro. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: MICHELIN AIRSTOP CITY , https://www.bike24.com/p2581512.html, Bereifung 16/17 Werkstatt FA003467060 SCHLAUCH H3 AIRSTOP 16/14PRESTA 29 32/37-340/349
- Sun T-16/349 16 1 3/8 presta Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: Sun 16 (vermutlich aktuell nicht/nicht mehr erhältlich)
- Sun T-16/349 16 1 presta Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: Sun 16 (vermutlich aktuell nicht/nicht mehr erhältlich)
- Maxxis Ultralight 16"-18" x 1.25/1.50 Dieser Schlauch ist bei [http://www.brompfication.com/50-maxxis-ultralight-inner-tube.html Brompfication] erhältlich und mit dort angegebenen 60g Gewicht rund 25 - 40g leichter als die Konkurrenz. Auf den deutschen Seiten von Maxxis ist dieser Schlauch nicht erhältlich. Paarpreis 18$ (vermutlich aktuell nicht/nicht mehr erhältlich)
- Vittoria Latex: in verschiedenen Breiten erhältlich, wird von Gingko aus grösseren Latexschläuchen durch Kürzen hergestellt. Latexschläuche haben als Vorteil geringeres Gewicht und niedrigeren Rollwiderstand, als Nachteil halten sie die Luft schlechter als normale Butyl-Schläuche und müssen daher sehr regelmässig nachgepumpt werden. Angegeben mit 65g Gewicht, Preis 19,90€ Ginkgo - Veloteile | Vittoria Latex Schlauch 349-355 mm 40-55mm | Laufradsätze und Antriebskomponenten online bestellen
- Tubolito folding SV 16"/1 1/8" – 1 3/8": Die Tubolitos sind aus TPU und besonders leicht. Die Version mit SV Ventil wird mit lediglich 34g Gewicht angegeben. Erkennbar sind sie an der charakteristischen orangenen Farbe. Das titanene Brompton T-Line kommt ab Werk mit Tubolito-Schläuchen. Die Schläuche brauchen spezifische Flicken aufgrund des Schlauchmaterials - normales Flickzeug funktioniert nicht. Ausserdem ziehen sie sich einmal aufgepumpt nicht mehr zusammen sondern behalten die gedehnte Form auch nach dem Luft ablassen. Für Leute, die hochfrequent ihre Mäntel wechseln daher vielleicht nicht optimal. Preis: 29,90€. Folding - Tubolito Vor dem Kauf empfiehlt sich das Studieren der FAQs auf der Tubolito Webseite: FAQ - Tubolito
Schläuche mit Autoventil (Schrader)
- Continental Compact: Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: Continental
- Sun (bzw. Sunlite) T-16/349 16 1 3/8 Schrader. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: [Sun 16 Quelle1] [http://www.niagaracycle.com/categories/sunlite-bicycle-tube-16-x-1-3-8-349-x-25-32mm-presta-valve Quelle2] (vermutlich aktuell nicht/nicht mehr erhältlich)
- Slime 16” x 1.75 – 2.125” - ein Schlauch, der mit Pannenschutzlösung gefüllt ist und Löcher selbst verschliessen soll. Brauchbarkeit unklar, mit Sicherheit nicht der leichtestmögliche Schlauch. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: Extra Strong Self-Sealing Bicycle Tubes 16" x 1.75-2.125" Schrader
- Kenda 16x1-3/8 (349x25) Schrader. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: Brompton; die Webseite von Kenda ist leider extrem unübersichtlich und miserabel gepflegt - da findet sich aktuell nichts.
- Maxxis Weltlerweight 16" x 1,90/2,125, Gewicht 96g. Artikelnummer 2325, UVP 7,50 Euro. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: WELTERWEIGHT | MAXXIS Fahrradreifen
- Tubolito folding AV 16"/1 1/8" – 1 3/8": Die Tubolitos sind aus TPU und besonders leicht. Die Version mit SV Ventil wird mit lediglich 42g Gewicht angegeben. Erkennbar sind sie an der charakteristischen orangenen Farbe. Das titanene Brompton T-Line kommt ab Werk mit Tubolito-Schläuchen. Die Schläuche brauchen spezifische Flicken aufgrund des Schlauchmaterials - normales Flickzeug funktioniert nicht. Ausserdem ziehen sie sich einmal aufgepumpt nicht mehr zusammen sondern behalten die gedehnte Form auch nach dem Luft ablassen. Für Leute, die hochfrequent ihre Mäntel wechseln daher vielleicht nicht optimal. Preis: 29,90€. Folding - Tubolito Vor dem Kauf empfiehlt sich das Studieren der FAQs auf der Tubolito Webseite: FAQ - Tubolito
Schläuche mit Blitzventil (Dunlop)
- Continental Schlauch Compact 16 Dunlop Ventil. EAN: 051342041664 Artikel-Nr.: 0180541-0205 UVP: 6,90 Euro. Mehr Informationen bzw. exemplarische Bezugsquelle: [http://nubuk-bikes.de/detail/index/sArticle/10251 Quelle] Continental
Darüber hinaus gibt es (insbesondere ausserhalb Deutschlands) Schläuche in 349er Grösse von zahlreichen unbekannteren Marken - vermutlich ist ein Grossteil nur gelabelt von der jeweiligen Marke und kommt aus wenigen asiatischen Quellen. Einige sind für Kinderräder, bei anderen weiss man es nicht so genau - preislich sind sie überwiegend sehr günstig. Im Pannenfall muss man eh nehmen was man kriegt... Relevantes Kriterium bei der Schlauchwahl ist neben der Ventilart und dem Preis die Pannensicherheit und wie gut der Schlauch die Luft hält (und für manche auch das Gewicht - bis zu 70g Unterschied pro Schlauch sind gar nicht mal so wenig bei rotierenden Massen). Insgesamt dürften die bekannten Markenschläuche etwas besser performen als die NoNames, aber es kann natürlich Ausnahmen geben. Einige Bromptonauten (ich auch) ziehen Schläuche mit Sclaverand-Ventil vor, da sie ihrer Meinung nach besser die Luft halten und sich besser aufpumpen lassen - Geschmackssache.
Bildergalerie Schläuche für's Brompton:
Album 15 anzeigen
Zuletzt bearbeitet: