Übersetzungsanpassungen an der Zweigang

snarf55

Mitglied
Moin,

wie von @berlinonaut angeregt, hier der Thread zum Thema Zweigang am Brommi. Bin Erstbesitzer und habe somit keine Erfahrungen. Mich würde, als versierter Selbstschrauber, aber dringend interessieren, was geht und was nicht.


Beste Grüße
 
Ab Werk hat die Zweigang 54/12-16, optional gibt es auch das 50er oder das 44er Kettenblatt. Damit ergeben sich folgende Entfaltungen und (bei einer angenommen 75er Kadenz) Geschwindigkeiten:

Bildschirmfoto 2023-03-14 um 14.07.54.png

Persönlich finde das serienmässige 54er eine durchaus brauchbare Wahl kompromisshalber: Man kann problemlos die 25 km/h knacken und hat noch einen "Anfahrgang". Bei Steigungen wird es allerdings recht schnell mühsam (einerseits) und wer kein Kadenzkönig ist (wie ich) wird bei gesteigerter Kondition in den Bereich des Spinning-Out gelangen. Daher ist es durchaus gängig ein grösseres Blatt zu verbauen; ich selbst fahre im Sommer gerne ein 60er statt des 54ers. Damit sind dann auch über 30km/h möglich, allerdings leidet die Bergtauglichkeit.
Auch ein Doppelkettenblatt ist eine feine Sache - derzeit habe ich an einem die Kombi 53/39 verbaut, da sieht das mit der Bergtauglichkeit schon wieder ganz anders aus.

Wendet man sich den hinteren Ritzeln zu ist die Variabilität geringer, aber vorhanden: Zwischen 12 und 17 Zähnen kann man jede beliebige Kombination verbauen, bei manchen Brommis geht auch 18, bei den meisten erfordert das aber feilen an der Kettenstrebe.

Relativ unaufwändig kann man aus dem Zweifach hinten ein Dreifach machen und kriegt so feinere Schaltstufen und ggf. in Kombi mit einem vorderen Doppelkettenblatt fast schon ein Tourensetup hin - exemplarisch z.B. so:
Bildschirmfoto 2023-03-14 um 14.16.48.png
Dafür muss man allerdings schon ein wenig basteln. (Der doppelte Gang ist gewollt, weil das Umlegen vom kleinen auf's große Blatt in den meisten Fällen händisch passiert und man dafür anhalten muss. Geht auch mit den diversesten Umwerfervarianten, erhöht aber die Bastelkomplexität).

Im asiatischen Tuningbereich gibt es auch andere Ritzelkombis, da wird es aber schnell teuer.

Persönlich mag ich an der Zweigang gerade das Reduzierte und fahre sie daher mit der normalen 12-16 Beritzelung hinten und vorne im Normalfall mit einem Kettenblatt zwischen 54 und 60. Allerdings habe ich auch den Luxus auf ein Rohloffbrompton zurückgreifen zu können bei Tourenambitionen, da sagt sich das mit der Liebe zum Reduzierten leicht. ;-)

Im Zweifel mal mit dem Ritzelrechner rumspielen und gucken, was für Dich passend ist:

 
Ich fahre schon länger Zweigang und kann berichten:
- 60er Kettenblatt geht (für flach und/oder Rennen) - danach wird es eng mit dem Hinterbau
- kleines zweites Kettenblatt (mit entsprechender Kurbel) und manuell umlegen geht, macht aber meist nur 1 kleinen Gang mehr, da Überschneidung

Aktuell habe ich glaube ich 54 + 39(oder 42?) drauf mit manuellem Umlegen für den Notfall.
Falten mit kleinem Kettenblatt führt meist zum Abfallen der Kette, da der Kettenspanner das nur beim Fahren packt.

Runterschalten geht oft ohne Anhalten (mit der Hacke Kette vorsichtig nach links legen, während man tritt).
Zum Hochschalten hilft folgender Trick (ich glaube von @gebronaut gelernt):
- Anhalten
- links neben Rad stellen
- Rad nach rechts legen
- mit der rechten Fußspitze Kette unten am kleinen Kettenblatt bei leichter Rückwärtsdrehung aufs große Blatt drücken

Geht sehr kontrolliert, schnell und ohne fettige Finger.
 
Erstmal Danke für die ausführliche Antwort!


Relativ unaufwändig kann man aus dem Zweifach hinten ein Dreifach machen und kriegt so feinere Schaltstufen und ggf. in Kombi mit einem vorderen Doppelkettenblatt fast schon ein Tourensetup hin

Hier muss ich nochmal nachhaken: Eine Kombi 17/15/12 fände ich toll. Ist auf dem Freilauf ohne Weiteres Platz für ein zusätliches Ritzel? Welche Ritzel (Hersteller) sind kompatibel?
 
Hier muss ich nochmal nachhaken: Eine Kombi 17/15/12 fände ich toll. Ist auf dem Freilauf ohne Weiteres Platz für ein zusätliches Ritzel? Welche Ritzel (Hersteller) sind kompatibel?
Du kannst handelsübliche Shimano-Ritzel verwenden. Entweder einzeln gekauft oder eine Kassette mit passenden Ritzeln, die man schlachtet. Ich habe das mit einer 10-Gang-Kette kombiniert, könnte aber evtl. auch mit einer 9-Gang gehen.
Vom Platz her geht sich das aus: Der Plastik-Speichenschutzring entfällt ersatzlos, den Sprenring zur Ritzelsicherung muss man entweder durch eine schmalere Variante ersetzen oder durch einen selbst gebogenen, z.B. aus einer alten Speiche. Alternativ kann man auch am kleinsten Ritzel ein wenig den Dremel zum Einsatz bringen, dann passt der serienmässige Sprengring.

Ich habe das damals nicht an der Zweigang gemacht sondern aus der BWR-6-Gang eine 9-Gang. Das Vorgehen hatte ich irgendwann bei den Amerikanern beschrieben: Bike Forums - View Single Post - Brompton Choice/Advice
Das Vorgehen ist im Prinzip aber identisch und im original auch für die Zweigang entwickelt/beschrieben worden.

Je nachdem wie alt Dein Brommi ist gibt es unterschiedliche Möglichkeiten den Schalthebel zu modifizieren oder eben einen alternativen Schalthebel zu nutzen.
 
Je nachdem wie alt Dein Brommi ist gibt es unterschiedliche Möglichkeiten den Schalthebel zu modifizieren oder eben einen alternativen Schalthebel zu nutzen.
Ich habe von Ali ein Dreifach-Ritzelpaket mit schmalerem Sprengring für kleines Geld gekauft. Jetzt würde mich nur interessieren, welchen alternativen Schalthebel Du nutzt, bzw. wie man einen Hebel zwischen 2013 und '17 modifizieren kann?
 
Wie es im verlinkten Posting bei den Amerikanern steht, wo ich meinen Umbau beschrieben habe: Sunrace M96
Alternativ kann man in den Serienschalthebel vor 2017 eine dritte Kerbe feilen und für die Underbarhebel ab 2017 gibt es mittlerweile einen Umbaukit von Bommiplus aus Taiwan. Eventuell kann man da auch im Selbstbau was machen - habe ich mich aber nie mit beschäftigt.
 
Zum Hochschalten hilft folgender Trick (ich glaube von @gebronaut gelernt):
- Anhalten
- links neben Rad stellen
- Rad nach rechts legen
- mit der rechten Fußspitze Kette unten am kleinen Kettenblatt bei leichter Rückwärtsdrehung aufs große Blatt drücken
Ich schaffe das inzwischen auch ohne "Rad nach rechts legen". Entscheidend ist es, die Kette hinter dem kleinen Blatt mit der Fußspitze nach unten auf das große Blatt zu drücken. Besonders gut klappt das beim Brommie mit breiter Kette und Doppelkettenblatt. Zur korrekten Funktion musste ich die Befestigung des kleinen 26er allerdings für mehr Abstand zum Großen unterfüttern. Erleichtert wird das Umlegen aufs Große, wenn man leicht den Hinterbau anlupft.
 
...Zur korrekten Funktion musste ich die Befestigung des kleinen 26er allerdings für mehr Abstand zum Großen unterfüttern....
Du hast wahrscheinlich die "neue" 5-Arm Kurbel mit geschraubtem KB? Wieviel Platz ist dann zwischen dem innen draufgesetztem kleinen KB und dem Hinterbau?
Ich habe die alte Kurbel mit verpresstem Kurbel/Kettenblatt (2009) - innen draufgeschraubt raspelt das 32er Blatt dann am Hinterbau. So sitzt es nun notgedrungen auf der Außenseite...
Lässt mich vermuten, dass die Kettenlinie von alter zu neuer Kurbelgarnitur sich geändert hat - weiß da einer mehr? Ist die Länge der Tretlagerachse gleich geblieben?

Das Schalten kann man hier übrigens gut sehen (neue Kurbel):
View: https://youtu.be/XtihcMR9RP8
 
@Drosselklappe: mein Kurbel ist eine ältere MTB-Garnitur: das kleine 26er an den Extraschraublöchern, das 44er Breitkettenblatt von einem BMX-Rad an mittlerer Position und außen ein entzahntes 52er als Kettenschutzring.
Die Kettenlinie des kleinen liegt so, dass weder Kette noch Kettenblattschrauben den Rahmen berühren. Das Große liegt dann etwas außerhalb der Ideallinie, wirkt sich aber bisher nicht negativ aus. Die linke Kurbel ist nur minimal gekröpft, die rechte auch viel geringer als aktuelle Kurbeln. Ich meine, dass ich ein 120er Vierkantlager eingebaut habe. Das ist aber eher iterativ, weil es asymetrische Lager gibt und die Kurbeln sich auch unterschiedlich weit auf den Vierkant aufziehen lassen.
 
Ich habe mein Zweigang mit dem Umbaukit von Brommieplus auf 3-Gang umgerüstet (11-14-18, in meinem Fall passte 18 ohne Probleme). Da waren dann auch die Teile dabei, um den Schalthebel auf 3-Gang umzubauen.

Dazu dann noch das Doppelkettenblatt 54/33 von H&H.

Schaut im Ritzelrechner dann so aus:
Bildschirm­foto 2023-03-18 um 01.33.38.png
 
Für die Neugierigen habe ich die ursprüngliche Anleitung für den Umbau aus dem Jahr 2014 in die Ressourcen hochgeladen. Autor ist Duncan McGregor, die Anleitung hatte er ursprünglich auf evernote zur Verfügung gestellt und den Link in irgendeinem Forum gepostet, wo ich damals darüber gestolpert bin. Später war sie auch über das nicht mehr existierende Wiki der Bromptontalk-Mailingliste verfügbar.

Spätere Umbauten (wie auch meiner) und auch die seit einigen Jahren verfügbaren asiatischen Kits sind ziemlich sicher ein Derivat seines Vorgehens.

Hier geht's lang: https://bromptonauten.cc/resources/2speed-to-3speed.30/
 
Danke @berlinonaut. Das ist vielleicht irgendwann meine Rettung, wenn ich wegen Ritzelmangel für die SRAM auf eine BWR umsteigen muss.
Du könntest in dem Fall auch eine BSR mit den entsprechenden Teilen nachträglich mit dem BWR-Treiber versehen, so dass Du dann auf dieser Basis nahezu (mit 1-2% Abweichung) das identische Spektrum wie heute mit der Sram-Sechsgang hättest, aber mit Shimano 9-spline Ritzeln statt mit 3-Nasen Ritzeln. Ist schon gemacht worden, aber halt völlig unüblich, weil so ziemlich der einzige sinnvolle Zweck für diese Tat tatsächlich der Einsatz mit dem Mountain-Drive ist. Aber genau das hast Du ja.
 
In der Anleitung für den 2 auf 3 (oder 6 auf 9) Brommiplus Umbau wird etwas von Versetzen der Hinterradachse geschrieben, weil der Kit das Rad weiter nach rechts (?) setzt. Haben die, die den Kit eingebaut haben, das selber gemacht, machen lassen oder ignoriert? Ich kann eine Acht aus dem Rad ziehen aber das klingt nach über meinen Fähigkeiten....
 
In der Anleitung für den 2 auf 3 (oder 6 auf 9) Brommiplus Umbau wird etwas von Versetzen der Hinterradachse geschrieben, weil der Kit das Rad weiter nach rechts (?) setzt. Haben die, die den Kit eingebaut haben, das selber gemacht, machen lassen oder ignoriert? Ich kann eine Acht aus dem Rad ziehen aber das klingt nach über meinen Fähigkeiten....
Das hört sich auch extrem missverständlich an. Ich habe meine Beschreibung des Vorgehens in #5 verlinkt und auch in der in #13 verlinkten originalen Anleitung in den Ressourcen steht, was nötig ist. Ausschnitt aus meinem Post bei Bikeforums:

The derailleur has to go a tiny bit further outside so i cut an old credit-card to form (2 layers are perfect) to fit into the derailleur on top of the first axle nut and act as a spacer - my very own form of credit-card-supported touring. (...)
You can see the spacer between frame and derailleur in this picture - at this point in time it was not made from a credit card but a perfectly made aluminium spacer that came with the Xrf8w kit i bought from tillercycles in the uk. I had to replace it as I refitted the 8-speed to another Brompton and needed it for that purpose. Also the 12-teeth has been dremeled a bit more intensively in the meantime to make the ring fit more solidly - no trouble at all with the shifting.


31831407wj.jpg


Da wird also nicht die Hinterachse versetzt sondern der Kettenspanner. Wie das bei den fertigen Kits gemacht wird: Keine Ahnung.
 
Bei Brommiplus wird folgendes geschrieben:
"Please note that the conversion will require re-dishing the rear wheel. Please ensure that you are comfortable with this task or your local bike shops offer this service. "
 
Bei Brommiplus wird folgendes geschrieben:
"Please note that the conversion will require re-dishing the rear wheel. Please ensure that you are comfortable with this task or your local bike shops offer this service. "
Das ist kein Hexenwerk, einen Zentrierständer vorausgesetzt. Wenn du ne 8 rausbekommst, solltest du das auch hinbekommen. Rad in den Zentrierständer, dann die Speichen an der Seite, von der die Felge weg soll, der Reihe nach so eine Umdrehung lösen und auf der anderen Seite eine Umdrehung festziehen, so oft ggf in kleineren Schritten wiederholen, bis die Felge ohne Schlag mittig sitzt. Fang am Ventil an, dann weisst du, wenn du einmal rum bist. Ich habe das zweimal gemacht beim Umbau eines Shimano siebenfach Freilaufs auf 8-10 fach, da muss die Felge so ca 2,5 mm mehr nach rechts. Dauert vielleicht 45 Minuten, wenn man sich langsam rantastet.
vorher muss natürlich die Nabe mittig auf der Achse sitzen…
 
Zurück
Oben