Ab Werk hat die Zweigang 54/12-16, optional gibt es auch das 50er oder das 44er Kettenblatt. Damit ergeben sich folgende Entfaltungen und (bei einer angenommen 75er Kadenz) Geschwindigkeiten:
Persönlich finde das serienmässige 54er eine durchaus brauchbare Wahl kompromisshalber: Man kann problemlos die 25 km/h knacken und hat noch einen "Anfahrgang". Bei Steigungen wird es allerdings recht schnell mühsam (einerseits) und wer kein Kadenzkönig ist (wie ich) wird bei gesteigerter Kondition in den Bereich des Spinning-Out gelangen. Daher ist es durchaus gängig ein grösseres Blatt zu verbauen; ich selbst fahre im Sommer gerne ein 60er statt des 54ers. Damit sind dann auch über 30km/h möglich, allerdings leidet die Bergtauglichkeit.
Auch ein Doppelkettenblatt ist eine feine Sache - derzeit habe ich an einem die Kombi 53/39 verbaut, da sieht das mit der Bergtauglichkeit schon wieder ganz anders aus.
Wendet man sich den hinteren Ritzeln zu ist die Variabilität geringer, aber vorhanden: Zwischen 12 und 17 Zähnen kann man jede beliebige Kombination verbauen, bei manchen Brommis geht auch 18, bei den meisten erfordert das aber feilen an der Kettenstrebe.
Relativ unaufwändig kann man aus dem Zweifach hinten ein Dreifach machen und kriegt so feinere Schaltstufen und ggf. in Kombi mit einem vorderen Doppelkettenblatt fast schon ein Tourensetup hin - exemplarisch z.B. so:
Dafür muss man allerdings schon ein wenig basteln. (Der doppelte Gang ist gewollt, weil das Umlegen vom kleinen auf's große Blatt in den meisten Fällen händisch passiert und man dafür anhalten muss. Geht auch mit den diversesten Umwerfervarianten, erhöht aber die Bastelkomplexität).
Im asiatischen Tuningbereich gibt es auch andere Ritzelkombis, da wird es aber schnell teuer.
Persönlich mag ich an der Zweigang gerade das Reduzierte und fahre sie daher mit der normalen 12-16 Beritzelung hinten und vorne im Normalfall mit einem Kettenblatt zwischen 54 und 60. Allerdings habe ich auch den Luxus auf ein Rohloffbrompton zurückgreifen zu können bei Tourenambitionen, da sagt sich das mit der Liebe zum Reduzierten leicht. ;-)
Im Zweifel mal mit dem Ritzelrechner rumspielen und gucken, was für Dich passend ist:
The bicycle gear calculator displays graphically the gearing of derailleur gears and gear hubs. It can be used to compare different setups to find the optimal gearing for all kinds of bicycles.
ritzelrechner.de