Referenz Überblick: Modellnomenklatur im Wandel der Zeit

Beginnend der Einführung der Modellgeneration MK2 1987 hat Brompton eine recht simple Nomenklatur für die Modelle eingeführt, die mittlerweile mehrfach durch Veränderungen im Lineup geändert wurde und so oder so dem mit dem Brompton Vertrauten schlüssig vorkommt, dem Neuling aber kryptisch. Hier die Aufschlüsselung:

1987-2005​


Es gab nur eine Lenkerform (den späteren M-Lenker) und die Wahl zwischen 3- und 5-Gang Nabenschaltung einerseits und zwischen "nur mit Schutzblech" sowie "zusätzlich mit Gepäckträger und Dynamolicht" andererseits. Entsprechend simpel waren die Modellkürzel:

T war die Ausstattung mit Licht und Träger, L die nur mit Schutzblechen. Dazu kam 3 bzw. 5 für die Schaltung (bzw. ab 2002, als die 6-Gang-Schaltung eingeführt wurde, 6 statt 5) - fertig. Es gab also L3, L5/L6, T3 und T5/T6. Fertig.
Das T stand dabei für Touring, das L für "Leasure", das Namensschema war "Ausstattung-Schaltung"
Zusammen mit der Modellgeneration MK3 im Jahr 2000 führte Brompton ein Einsteigermodell ein, das C3. Das C stand für "Compagnion". Es gab das C3 nur in rot und nur mit 3-Gang-Schaltung, ausserdem hatte es weder Gepäckträger noch Schutzbleche (auch wenn letztere häufig nachgerüstet wurden); ausstattungshalber war es deutlich unterhalb der regulären Bromptons angesiedelt, verbaut wurden die Teile der Vorgängergeneration MK2 und Faltpedal hatte es auch keines. Dafür aber einen deutlich niedrigeren Preis.

2005-2021​


2005 führte Brompton neben den bekannten neue Lenker ein, den geraden S-Lenker und und den Brezellenker P, 2012 kam dazu noch der höhere H-Lenker. Das musste sich irgendwie in den Modellbezeichnungen widerspiegeln, ergo wurden sie geändert. Fürderhin bestanden sie aus folgenden Elementen

ganz vorne Stand die Lenkerbezeichnung: S, M, P oder H
an zweiter Stelle stand die Anzahl der Gänge: 1, 2, 3 oder 6
an dritter Stelle stand die Ausstattung: E für ohne Schutzbleche, L für mit Schutzblech, R für mit Schutzblech und Gepäckträger
an vierter Stelle stand, so vorhanden, die Ausstattung mit Dynamo in Form eines D
an fünfter Stelle stand, falls passend, der Hinweis auf die Version mit Titanteilen in Form eines kleinen x

Das Namenschema war also: Lenker-Schaltung-Ausstattung
Kürzestenfalls hatte man z.B. ein M1E, längstenfalls z.B. ein P6RDx. Eigentlich ganz einfach und schlüssig, wenn man es zu dekodieren weiss. Weitere Ausstattungsdetails wie ob z.B. ein Seitenläuferdynamo, ein SON oder ein Shimano Nabedynamo verbaut war und welche Sattelstütze oder welche Übersetzung waren in der Verkaufsbezeichnung nicht ersichtlich.

Das C3 blieb bis 2008 im Programm und entfiel dann ersatzlos. 2018, zehn Jahre später, fügte Brompton noch eine Erweiterung und eine Sonderlocke hinzu: Zum einen wurde das Brompton Electric eingeführt, was auch die Modellbezeichnung war und zum anderen gab es als Nachfolger des C3 das B75. Das B75 war analog zum C3 als günstiges Einsteigermodell positioniert und mit Teilen älterer Bromptonjahrgänge bestückt, u.a. Bremsgriffe, Lenker und Vorbau und auch das Faltpedal fehlte ebenso wie die Schutzbleche oder Licht. Es war sozusagen ein M3E mit älteren Bauteilen.

2021 - heute​


Im Herbst 2021 gab es eine neuerliche Umbenennung des Lineups. Brompton hatte mit steigender Popularität des Rades gemerkt, dass die ziemlich technischen Modellbezeichnungen bei der nun deutlich weniger technikaffinen Zielgruppe nicht wirklich verstanden wurden und beschloss, die Modellbezeichnungnen sprechender und mehr selbsterklärend zu machen. Das ohne Zweifel auch mit dem Wissen, dass sie einerseits weitere Modelle einführen wollten und andererseits in Zukunft verstärkt in den Online-Direktverkauf einsteigen wollten, die erklärende Hilfe des Händlers vor Ort also nicht mehr automatisch gegeben war. Entstanden vier Hauptlinien: A-Line, C-Line, P-Line und T-Line.

Das A-Line ist das vormalige B75 in anderer Lackierung: nackiges Dreigangmodell ohne Schutzbleche in fixer Ausstattung und Farbe, technisch mit Ausnahme von Felgen und Kurbeln auf dem Stand von ca. 2009, erhältlich offenbar nur im Direktvertrieb von Brompton selbst.
Das C-Line ist die stählerne Hauptlinie, also das klassische Brompton.
Das P-Line ist die Fortführung des x (Extralight) mit Titanteilen als eigene, getrennte Modelllinie, nun auch mit anderem Hinterbau und ausschliesslich mit einer Viergang-Kettenschaltung (die beim C-Line nicht erhältlich ist).
Das T-Line ist die neu eingeführte Version mit Titan-Hauptrahmen und -Hinterbau sowie einer Carbongabel. Erhältlich als Singlespeed ohne Schutzbleche oder als Viergang mit Schutzblechen.

Beim C-Line besteht (bzw. bestand) die Wahl zwischen 2-, 3- oder 6-Gang-Schaltung (die Singlespeedversion entfiel schon kurz vor der Umbenennung. Auch die Schaltungen wurden sprechend gemacht, passend zum angedachten typischen Einsatzzweck:
• aus 2-Gang wurde "Urban"
• aus 3-Gang wurde "Utility"
• aus 6-Gang wurde "Explore"
Für 2023 ist wie Utility-Ausstattung entfallen, die 3-Gang-Nabenschaltung gibt es jetzt nur noch beim A-Line (und bei dem gibt es auch nichts anderes).

Auch die Lenker wurden umbenannt - nicht mehr ihre Form S (straight, sport) M (modal) P (Poly) und H (high) sondern die Höhe bestimmt den Namen. Aus S wurde "low", aus M "mid" und H wurde "high". Der P-Lenker ist bereits 2019 entfallen, den gibt es also nicht mehr.

Die sonstige Ausstattung wird nun ausgeschrieben hintendrangestellt. Man kauft also heutzutage ein "C-Line Explore Mid Dynamo Rack" wenn man zuvor ein M6RD gekauft hatte (oder vor 2005 schlicht ein T6). Vornehm und vor allem umständlich geht die Welt zugrunde...

Das Brompton Electric ist seit Sommer 2022 nicht mehr nur als C-Line sondern auch als P-Line erhältlich. "Electric" wird dem Namen vorangestellt - ist also offenbar noch mal was anderes als eine Ausstattung und eine eigene Linie ist es auch nicht. Auf der Homepage wiederum ist das Electric komplett ausserhalb der "Bio-Bromptons" gelistet.

Das Namensschema heute ist also: (Electric), Hauptlinie, Schaltung, Lenker, Ausstattung

Für den Neuling mögen die sprechenden Bezeichnungen inhaltlich einfacher verständlich sein, für den langjährigen Bromptonauten ist das aber mühsam (und aufgrund der Namensduplikate mit älteren Modellen nervig), eigentlich aber für alle, um so mehr, als durch die Länge der Modellbezeichnung in den meisten Onlineshops nur die Hälfte der Modellbezeichnung da steht und die Anbieter oft durcheinander kommen oder Dinge vergessen. Auch Brompton selbst hat da Probleme, z.B. bei der Benennung der Special Editions. 2022 erschien z.B. die Barbour Edition, erhältlich nur mit mittlerer Lenkerhöhe und als Sechsgang. Wie heisst das bei Brompton?
"Barbour x Brompton C Line Explore" - die Lenkerhöhe blieb in der Kommunikation auf der Strecke...

Das aktuelle Lineup Ende 2022 im Bild:
Medium 321 anzeigen
Medium 327 anzeigen
Medium 324 anzeigen
Medium 322 anzeigen
Medium 326 anzeigen
Medium 323 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben