tubolito bläst sich auf

kaledo

Mitglied
tubolito - 1 von 1.jpeg
Und so geschah es:
Wenn schon, denn schon, dachte ich. Mit neuen Mänteln auch neue Schläuche (tubolito – man gönnt sich ja sonst nix) eingezogen, auf 6 atm aufgepumpt und über Nacht sich selbst überlassen. Morgens waren ein Reifen und ich platt.

Also Ventil aufgeschraubt, mit Druckluft durchgepustet, sorgfältig montiert, Reifen aufgepumpt, halben Tag gewartet. Ergebnis: dito.

Mantel geöffnet, Schlauch raus, in Form gepumpt und ab ins Waschbecken. Kein einziges Bläschen! Also ordentlicher Luft-Nachschlag. Schlagartige Reaktion: Siehe Foto. Meine Reaktion: Neuen Schlauch bestellt.

Es is' ja wie's is. (Bistrochefin Stefanie, NDR)

Kalle
 

Brometheus

Mitglied
Mit neuen Mänteln auch neue Schläuche (tubolito – man gönnt sich ja sonst nix) eingezogen, auf 6 atm aufgepumpt und über Nacht sich selbst überlassen. Morgens waren ein Reifen und ich platt.
Nachdem du den Schlauch und den Mantel komplett auf die Felge gezogen und mit 6 atm aufgepumpt hast, war er am nächsten
Morgen platt? Hast du den Schlauch vor der Montage mit 2-4 Stößen mal angepumpt?
Mir ist mit den Schwalbe Schläuchen ähnliches passiert.
Erklärung von Schwalbe: Man kann den Schlauch etwas anpumpen, 2-4 Stöße, aber nicht viel mehr, sonst können an einer oder
mehreren Stelle diese Würste entstehen und dann kann es auch zum Platzen kommen, da er durch den Mantel keine Begrenzung
erfährt. Die Schläuche hätten keine durchgängig konstante Wandstärke, produktionstechnisch wäre das garnicht möglich sie so
herzustellen. Wobei ich sagen muß, mir ist das Phaenomen mit den Würsten in den Schläuchen (egal ob 26er MTB oder Trekkingrad) bis ungefähr Anfang der 2000er nie passiert, kannte ich garnicht.
Also Im Mantel würden diese Ungleichheiten wieder ausgeglichen, so die Erklärung.
Morgens waren ein Reifen und ich platt.
Den Satz für sich finde ich aber klasse.😂
 
Zuletzt bearbeitet:

j123

aktives Mitglied
Lose soll man den maximal 0,5 bar aufpumpen. Ich hatte das irgendwo auch mal gelesen. In der Packung auf dem Zettel gibt es dazu eine Grafik, aber es dort zu entdecken ist nicht leicht.
 

kaledo

Mitglied
Nachdem du den Schlauch und den Mantel komplett auf die Felge gezogen und mit 6 atm aufgepumpt hast, war er am nächsten
Morgen platt? Hast du den Schlauch vor der Montage mit 2-4 Stößen mal angepumpt?
Bei der eigentlichen Montage habe ich nur zu Anfang auf Form aufgepumpt, damit der Schlauch nicht so leicht vom Mantel eingeklemmt wird, dann wärend des Mantel Aufziehens Ventil geöffnet, danach wieder ein wenig Druck gemacht und ringsrum kontrolliert und per Hand auf vielleicht 2 oder 3 bar aufgepumpt, Rad montiert und danach am Kompressor auf 6 bar gebracht. Bis hier sollte ich nichts falsch gemacht haben.
Die Beule ploppte erst auf, als ich versucht habe, den "nackten" Schauch (per Hand!) strammer aufzupumpen und passierte wirklich schagartig. Übrigens: Die Beule ging auch nicht wieder komplett zurück; daher der neue Schlauch.
Lose soll man den maximal 0,5 bar aufpumpen. Ich hatte das irgendwo auch mal gelesen. In der Packung auf dem Zettel gibt es dazu eine Grafik, aber es dort zu entdecken ist nicht leicht.
Danke für Deine Nachsicht! Es stimmt: max. 0,5 bar! Merke: Es nützt nix, wenn man lesen kann – man muss es auch tun!

Nur so richtig rausgefunden, warum der Reifen zweimal platt war, habe ich nicht.
Kalle
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Die Beule ploppte erst auf, als ich versucht habe, den "nackten" Schauch (per Hand!) strammer aufzupumpen
Ich meine mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, daß man das bei Tubolitos niemals nicht tun sollte.
Die Beule ging auch nicht wieder komplett zurück
Das ist den Materialeigenschaften der Tubolitos geschuldet. Einmal gedehnt bleiben sie das in gewissem Ausmaß. Deswegen sind sie nach einmaliger Montage im Gegensatz zu Butylschläuchen auch dauerhaft verformt (was ebenfalls nur gelesen habe - eigene Erfahrung mit den Tubolitos habe ich nicht).
 

kaledo

Mitglied
Ich meine mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, …

…(was ebenfalls nur gelesen habe - eigene Erfahrung mit den Tubolitos habe ich nicht).
Damit steht mir ja wohl ein "dickes" Lob zu, da ich die Theorie in der Praxis unwiderlegbar bestätigt habe. (Vielleicht frage ich mal beim Hersteller an, ob er mir mein jetzt unbrauchbares Testobjekt nicht kostenlos ersetzen möchte.)
 

mib

Neues Mitglied
können diejenigen, die Tubolitos im Einsatz haben, vielleicht ihre Erfahrungswerte weitergeben? Gelesen habe ich auch einiges (auch das die Schläuche die Dehnung behalten) - insbesondere überwiegend negative Erfahrungswerte.
 

kaledo

Mitglied
können diejenigen, die Tubolitos im Einsatz haben, vielleicht ihre Erfahrungswerte weitergeben? Gelesen habe ich auch einiges (auch das die Schläuche die Dehnung behalten) - insbesondere überwiegend negative Erfahrungswerte.
Dichtigkeit
Probeweise montiert habe ich Tubolitos wegen der angegebenen besseren Dichtigkeit zunächst bei einem 28“ Rad meiner Frau, das sie ziemlich selten benutzt und das ich nicht grundsätzlich vor jeder Ausfahrt aufpumpen wollte. Mein Eindruck: Der Schlauch hält merklich länger die Luft. Man muss nach etwa sechs Wochen nicht wirklich und nach acht kaum nachpumpen. Soweit so gut.

Montage
In der Verpackung ist der Schlauch (Ventil nach außen!) wie ein flaches Band aufgewickelt. Versucht man ihn einfach zu drehen und einzubauen, dreht er sich gern streckenweise zurück und/oder rutscht aus dem Mantel heraus, da der Schlauch sauglatt ist und das "Band" keinen Halt in der Felge findet.

Ich helfe mir damit, vor dem Einbau den Schlauch so zu drehen, dass das Ventil innen liegt und ihn dann mit wenig Druck aufzupumpen, so dass er eine runde Form annimmt und ihn einige Zeit liegen zu lassen. Das macht die Montage deutlich nervenschonender.
Noch eine Vorsichtsmaßnahme: Das Ventil vor dem endgültigen Aufpumpen des Schlauches eindrücken, damit sich die Verstärkung im Ventilfuß nicht am Mantelrand verklemmt.

Mit "Langzeit"erfahrungen werde ich erst im Herbst dienen können.

Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben