Transport des Brompton im Flugzeug

hermanator

aktives Mitglied

@draftanimal

OT, aber vielleicht willst Du mal kurz erzählen, wie du das Brommie dahin bekommen hast. Lohnt sich das? Oder war das dort geliehen? Sehr cooles Foto auf jeden Fall.
Wenn ich im aussereuropäischem Ausland unterwegs bin, leihe ich kommerziell irgendein Fahrrad. In Asien z. B. generell super einfach und billig ( 1 $/ Woche! für ne schreckliche Chinamöhre in Vietnam ), in Mexico Stadt war das schon - zumindest für mich - ein Kostenfaktor. In Havanna fast nicht zu finden und dann ok, aber irre teuer. Ist halt 1000 x besser so mit Rad.
Grüsse
 

@draftanimal

OT, aber vielleicht willst Du mal kurz erzählen, wie du das Brommie dahin bekommen hast. Lohnt sich das? Oder war das dort geliehen? Sehr cooles Foto auf jeden Fall.
Wenn ich im aussereuropäischem Ausland unterwegs bin, leihe ich kommerziell irgendein Fahrrad. In Asien z. B. generell super einfach und billig ( 1 $/ Woche! für ne schreckliche Chinamöhre in Vietnam ), in Mexico Stadt war das schon - zumindest für mich - ein Kostenfaktor. In Havanna fast nicht zu finden und dann ok, aber irre teuer. Ist halt 1000 x besser so mit Rad.
Grüsse
Sehr gern! Ich habe mein Brompton im "B&W foldon case" transportiert (mit etwas zusätzlicher Polsterung): B&W foldon.case
Obwohl die Summe der Seitenlängen ca. 6cm zu groß für ein normales Aufgabegepäck ist, wurde beim Check-in nicht gemeckert (Lufthansa). Der Transport hat somit ca. 80 Euro pro Richtung für einen extra Koffer gekostet, allerdings war ich recht lange dort, so dass es sich gelohnt hat.

Ich hätte alternativ dort auch einfach irgendein günstiges Fahrrad kaufen können, allerdings war es schon etwas Besonderes mein eigenes Brommie am Start zu haben. ;)
 
Ist halt 1000 x besser so mit Rad.
Grüsse
..weiter OT, bitte in neuen Faden transferieren:
@hermanator
Ich bin da diesbezüglich bei Dir, nehme auf Reisen immer ein eigenes (Falt-)Rad mit, ist viel angenehmer als ein Leihrad. Transport im Flieger war mit B-bag
meist problemlos, Bromptontasche von Carradice und radical design geht auch, die Seiten mit Pappe verstärkt. In das B&W case passt auch ein Airnimal Chameleon und mit etwas Geschick das Fahrgestell von Bike Friday darunter. Es gibt wirklich viele Möglichkeiten, ein Rad im Flieger mitzunehmen, auch Tandems und Liegeräder. Davon gerne mehr im neuen Faden..
 
Modhinweis: Beiträage bis hierhin wie gewünscht aus dem Reisefotoratethread in einen eigenen Thread ausgelagert
 
Das ist meine Lösung (schon lang), vermutlich gibt es mittlerweile günstigere Varianten, aber man kann die Tasche auf den Rücken nehmen (mit Rad drin oder leer), sie hält die Flugzeugmaße genau ein und man kann - wenn das Rad leicht genug ist - außen herum Wäsche unterbringen und damit das Rad polstern:

Es gibt auch einfache Taschen wie Dimpa von Ikea oder auch bei Ebay, dann muss man schauen, wie man das Rad mit Isomatten o.ä. polstert. Zu den neuralgischen Punkten können andere sicher mehr schreiben.

Der Original-Karton hat vermutlich auch Flugzeug-taugliche Maße, mit etwas Posltermaterial im Karton und einer Folie außen drum (das gibt es ja an eigentlich jedem Flughafen) könnte es auch gehen.

Hier eine Variante mit der B-Bag: Brompton by Air update 2012 – Part 2 (B-bag Review)
und wie man nach dem Flug weiter fahren kann. Aber die Maße scheinen zu groß für normales Fluggepäck (Summe Breite - Höhe - Tiefe max. 158 cm).

Grade erstmals gesehe habe ich die B&W Foldon.Bag, klein genug für den Flieger, es gibt im Netz Fotos mit Brompton darin, Schutz scheint die Tasche überhaupt nicht zu bieten (Dimpa deluxe).

Jan

Und noch ein Bild zum Fliegen mit Faldrad ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So geht’s bei mir: Heizungsisolation aus dem Baumarkt um die empfindlichen Stellen, Tape drum geklebt, zusätzlich die Easy Wheels und die Drehgriffe der Clamps abgepolstert, alles in die Radical Design Tasche, drum herum alles an Kleidung gepackt, Sattel und Pedale daneben - fertig! Wiegt zuletzt meist unter 18kg. Nie Beschädigungen erlebt. 5BC373C2-300D-40A3-8B09-5D164638038A.jpeg
 
@lottgen
Prima Lösung des Transports, leider teuer. Die B-bag erfüllt die Anforderungen auch, die angeführten Nachteile sind für mich nicht so relevant. Die leere Tasche kann man sich - wie eine Kuriertasche - am mitgelieferten Gurt über die Schulter hängen.
Ich hatte sie auch einmal längs auf den Gepäckträger geschnallt, da gab es keine Probleme beim Pedalieren.
Anfang 2000 hatte ich noch keine Reisetasche für das Brompton. Damals reichte mir die Überstülphülle + 2 billige Isomatten,
eine horizontal und eine vertikal ums Fahrrad außen gelegt und mit Zurrgurten befestigt. Damit haben meine Räder klaglos eine Flugreise nach Shanghai überstanden obwohl mit ihnen ziemlich ruppig am Flughafen umgegangen wurde.
Ein für mich wichtiges Kriterium ist:
wo lasse ich die Verpackung, wenn ich am Ziel keine feste Unterkunft habe, sondern mit Zelt und Rad eine Reise unternehme? Zumal ich möglicherweise einen anderen Flughafen zur Rückreise nutze.
Mit die beste Möglichkeit bietet dafür Bike Friday mit dem Transportkoffer, der zum Fahrradanhänger werden kann. Eine durchdachte Lösung! Ich habe das schon mehrfach gemacht und war immer sehr zufrieden, geht auch mit dem Liegerad. Ist leider hier etwas off topic, weil ein Brommie nicht in deren Koffer paßt
(oder nur mit Zerlegeaktion)).
 
Tja ein Anhänger-Koffer mit Flugzeugmaßen und Platz für Brompton + Anhänger-Gebastel wäre perfekt.

Ich habe keine S&S-Aktien, aber vielleicht wäre das eine geeignete Basis (Größe 66 x 66 x 25.4 cm: 157,4 cm)
Der B&W Foldon Koffer liegt mit 640 x 700 mm x 330 mm über den erlaubten 158 cm.
Gibt es (leichte) Koffer als (bezahlbare) Maßanfertigung?

Grade erstmals gesehen habe ich den/die/das B&W Foldon Bag Pack mit geeigneten Maßen (620 x 600 x 350mm) ,als Rucksack zu tragen und rollbar: B&W foldon.bag pack

Ich glaube, ich habe die Maße von B-Bag (65 x 55 x 25 cm) und Brompton Transit Travel Bag (74 x 63 x 31 cm) verwechselt,
B-Bag ist damit Flugzeug tauglich, die andere Tasche wohl nicht.

Jan
 
Grade erstmals gesehen habe ich den/die/das B&W Foldon Bag Pack mit geeigneten Maßen (620 x 600 x 350mm) ,als Rucksack zu tragen und rollbar: B&W foldon.bag pack
das hatten wir seinerzeit bei Erscheinen im alten Forum diskutiert. So richtig überzeugt hat mich das nicht. Denn das Ding auf dem Rücken rumzufahren, wenn Rad gefahren wird, kommt mir unerspriesslich vor.

Tja ein Anhänger-Koffer mit Flugzeugmaßen und Platz für Brompton + Anhänger-Gebastel wäre perfekt.
Einen solchen Koffer gibt es ja seit vielen Jahren in Form des 2009 angekündigten, aber meines Wissens nie offiziell erschienenen Brompton B-Pod. Verkauft wurde er schliesslich als Polaris Folding Bike Po (und wird es immer noch). EVA FOLDING BIKE POD

Flugzeugmaße, relativ leicht, Brompton passt (knapp) rein. Qualitativ leider nicht ganz weit vorne, aber für den gelegentlichen Flug wohl völlig ok.

tumbnail_0053ebdd-a6bb-405e-9b03-3fd52b4c7fa6.jpg
tumbnail_0afd17d0-2da3-418f-9540-1d006aaa1355_1.jpg

viel zusätzlicher Platz bleibt nicht, wenn man einen Hänger draus machen will könnte man sich bei Airnimal bedienen und deren Trailer Kit nutzen/modifizieren: Accessories for Airnimal folding bikes. | Airnimal

1677848759500.png
Persönlich würde ich dann minimal Geld drauflegen und den Circe Atlas kaufen, das ist das gleiche Ding, aber noch mit einer faltbaren Platte versehen - dann könnte man das Teil auch im Alltag nutzen: https://www.circecycles.com/products/accessories/luggage/#atlas-trailer

1677848900692.png
Atlas Review: Product review: Circe Atlas Folding Trailer - Freewheeling France

Der B-Pod lässt sich auch im Schneckenhausmodus transportieren - sieht komisch aus, funktioniert aber problemlos und spart den Anhänger:

35771607lq.jpg
 
Da finde ich das verlinkte B-Bag-Schneckenhaus auf dem Sattelstützen-Gepäckträger eleganter.

Der kleine Hänger ist schon fesch, wenn der Bike Pod das Brompton nur knapp fasst, passt der Hänger nicht mehr rein, oder?
Zudem passt wohl keine Tasche, in die ein Brompton reingeht, zwischen die Räder des Hängers.

Der S&S Back Pack, den ich schon sehr lange habe, ist nicht grade komfortabel auf dem Rücken, man kann aber damit vom Flughafen zu seiner Unterkunft fahren, das kann der Foldon.bag.pack vermutlich noch besser, dafür muss man schauen, wo man das Polstermaterial verstaut bekommt...

Für mich bleiben die Varianten:
a) Reisegepäck (bestenfalls handgepäckgröße für den Frontträger), Brompton-Schutzmaterial und Rad mit dem ÖPNV transportieren,
b) Reisegepäck vorn, Verpackung auf den Rücken oder Gepäckträger schnallen (ok für die Fahrt Flughafen-Quartier),
c) Reisegepäck vorn, Verpackung so verstauen, dass es auch bei längeren Touren nicht stört oder
d) Bromptonkoffer zum Anhänger umbauen und damit zusätzlich Platz für Gepäck auf großen Touren haben.

Ich habe mich für Variante b entschieden mit dem, was ich vor vielen Jahren an Tasche finden konnte. Das Ding mit Rad auf langen Flughafenwegen auf den Rücken zu nehmen ist schwer, eine Tasche ohne Rollen wären für mich aber sicher deutlich unbequemer.
Die Polsterung durch Wäschestücke in integrierten Taschen ist durchaus tauglich.

So siehts bei mir am Flughafen aus:
3983736522_73d0a01b83_m.jpg
3983736534_a9f9da7592_m.jpg

Mit dem quasi leeren Rucksack bin ich bei der BWC 2009 durch London gefahren, davon habe ich aber kein Selfie aufgenommen.

Heute wäre wohl Variante c mein Favorit, da habe ich aber vor vielen Jahren nichts passendes gefunden. Der oben verlinkte Blogg zeigt m.E. wie es mit B-Bag gehen könnte (das ganze Verpackungsmaterial lässt sich gut zusammenpacken und auf dem Gepäckträger verstauen, scheint auch ein gut tragbares Päckchen zu sein und stört auch beim längeren Radeln nicht.

Jan


P.S.: Es gibt (gab?) auch noch einen Ortlieb-Rucksack, in den ein Brompton so grade eben hineinpasst. Vermutlich ist das aber keine flugtaugliche Variante.
 
Da finde ich das verlinkte B-Bag-Schneckenhaus auf dem Sattelstützen-Gepäckträger eleganter.

Der kleine Hänger ist schon fesch, wenn der Bike Pod das Brompton nur knapp fasst, passt der Hänger nicht mehr rein, oder?
Ich hab nur das Schneckenhaus, nicht aber den Hänger. Von daher: Keine Ahnung. Was ich aber habe ist der Bike-Friday Hänger (samt Koffer und Fahrrad dazu), der lässt sich ganz gut zerlegen. Aber nicht mit dem B-Pod gestestet ob das passt. Wie das beim Airnimal/Circe-Hänger ist müsste man ausprobieren.
Im alten Forum hatte Gero (der hier glaube ich nicht aktiv ist und auch im alten Forum schon lange nicht mehr war) den Bike Friday Hänger mit dem Brompton/B&W Hartschalenkoffer kombiniert. Das ging. Der B-Pod ist aber nicht nur aussen kleiner sondern frecherweise auch innen, ob das damit geht wird man ohne Probieren nicht rausfinden.
Zudem passt wohl keine Tasche, in die ein Brompton reingeht, zwischen die Räder des Hängers.
Richtig, da müsste man sich Verbreiterungen basteln. Sollte aber einigermassen einfach möglich sein. Man könnte sicherlich auch komplett was selbst basteln oder von dem Hängerchen nur die Deichsel und die Räder nehmen und den Rest Eigenbau. Ich hab das Problem nicht, da ich bislang kein Bromptonflieger bin.
Für mich bleiben die Varianten:
a) Reisegepäck (bestenfalls handgepäckgröße für den Frontträger), Brompton-Schutzmaterial und Rad mit dem ÖPNV transportieren,
b) Reisegepäck vorn, Verpackung auf den Rücken oder Gepäckträger schnallen (ok für die Fahrt Flughafen-Quartier),
c) Reisegepäck vorn, Verpackung so verstauen, dass es auch bei längeren Touren nicht stört oder
d) Bromptonkoffer zum Anhänger umbauen und damit zusätzlich Platz für Gepäck auf großen Touren haben.

Ich habe mich für Variante b entschieden mit dem, was ich vor vielen Jahren an Tasche finden konnte. Das Ding mit Rad auf langen Flughafenwegen auf den Rücken zu nehmen ist schwer, eine Tasche ohne Rollen wären für mich aber sicher deutlich unbequemer.
Es gab über viele Jahre noch für recht schmalen Taler bei ebay eine sehr gut gepolsterte Weichtasche aus der Türkei von einem Anbieter namens "Dieselheater4you" oder so ähnlich. Die hat reichlich Platz für Kleidung o.ä., ist gut gepolstert, hat aber keine Rollen und passt nicht wirklich gut zum dauerhaften Mitnehmen auf dem Träger. Kann man aber wahrscheinlich hinkriegen. Ob die noch erhältlich ist: Keine Ahnung.
P.S.: Es gibt (gab?) auch noch einen Ortlieb-Rucksack, in den ein Brompton so grade eben hineinpasst. Vermutlich ist das aber keine flugtaugliche Variante.
Der ist auf den alten Bromptonauten-Seiten erwähnt und vor vielen Jahren gab es den auch bei Faltrad-XXS zum Erwerb. Ich hatte vor einiger Zeit mal danach gesucht und wurde nicht fündig - kleinere Varianten gibt es, die extragrosse habe ich nicht mehr gefunden im Netz. Bin aber auch nicht mit dem feinen Sieb durchgegeangen.
 
Die große Ortlieb-Tasche, von der im alten Forum die Rede war, müsste die Messenger-Bag XL gewesen sein!

Grüße
Silke

 
Gerade noch mal geguckt: Den X-Tremer XXL gibt es noch im Programm von Ortlieb:


Hat150l Inhalt, einen Listenpreis von 115€ (Strassenpreis ab knapp 100€) und ist 92cm * 50 cm * 30cm gross (und geschlossen 82x50x30cm / ~130l)

Laut Brompton selbst ist das Faltmass des Brommi Länge: 585 mm – Höhe: 565 mm – Breite: 270 mm.

Demnach würde es also nicht passen. Ich meine mich zu erinnern, daß die Aussage zum Ortlieb in Kombi mit dem Brommi damals beinhaltete: "Geht nur mit Teleskopstütze nach Abnehmen des oberen Teils mit dem Sattel und ist dann immer noch knapp."

Es gab auch mal noch eine Nummer grösser als XXXL- 165l (offen ~175l). Als "nicht mehr lieferbar" z.B. hier zu finden:


Der hat dann 110 x 50 x 30 cm (geschlossen), ist also nur höher an der Seite, die eh schon gross genug ist. Hülfe also nicht beim vermuteten Grössenproblem.

PS: Warum der früher X-Treme hieß und jetzt offenbar noch X-Tremer ist entzieht sich meiner Kenntnis :p
 
OT: alles was als Rucksack - also mit Trägern - angeboten wird, aber keine Hüftgurte hat, ist imho innerhalb von Minuten - abhängig vom Gewicht, logo - wortwörtlich kaum mehr tragbar. Paar hundert Meter mögen gehen, danach schneiden sich die Schultergurte erbarmungslos schmerzhaft Richtung Schlüsselbeine. Dann lieber ziehen, also 'was mit Rollen.
 
Kommt halt drauf an wo man hinwill, und wie weit. Wandern gehen mit dem Brommi auf dem Rücken tun wohl die wenigsten, Oberflächen, die nicht sonderlich rollgeeignet sind gibt es wiederum verbreitet, von der Geräuschkulisse die ein Rollkoffer (ob mit oder ohne Brompton drin) verbreitet ganz abgesehen. Die Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich, drum sind's sinnvollerweise die Lösungen ebenfalls.
 
Zurück
Oben