Toolkit / Werkzeug für Brompton pre 2004

Laufi

Mitglied
Ich ziehe diese Äußerung zurück, da ich sie so nicht mehr vertrete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Näh´ dir ein kleines Stofftäschen, steck alle notwendigen Inbusschlüssel rein plus Flickzeug, Notgroschen und Pflaster. Bändchen drum und ab ins Rahmenrohr.

Juliane
 
Ich ziehe diese Äußerung zurück, da ich sie so nicht mehr vertrete.
 
Zuletzt bearbeitet:
brauchte man bei den alten Bromptons keine Maulschlüssel, um das Hinterrad auszubaue? Das war der Hauptgrund, warum wir uns das doch sehr teure Brompton Toolkit für unsere neuen Brommis angeschafft haben.
Passende kleine Maulschlüssel gibts aber natürlich auch solo, die man dann in der genähten Tasche (oder einen drumgewickelten Lappen, vorne und hinten mit Band zugeknotet -wie ein Bonbon) in den Rahmen stecken kann....
 
brauchte man bei den alten Bromptons keine Maulschlüssel, um das Hinterrad auszubaue?
Doch, natürlich. Wie kommst du darauf daß nicht?
Das war der Hauptgrund, warum wir uns das doch sehr teure Brompton Toolkit für unsere neuen Brommis angeschafft haben.
Passende kleine Maulschlüssel gibts aber natürlich auch solo, die man dann in der genähten Tasche (oder einen drumgewickelten Lappen, vorne und hinten mit Band zugeknotet -wie ein Bonbon) in den Rahmen stecken kann....
Och, man kann auch stilvolle Werkzeuge kaufen, z.B. das Nutter Tool von Full Windsor:


unpackaged_brown_1024x1024.jpg

5_1024x1024.jpg

Nutter_case_bundle_a3a28eac-b084-4587-8933-fb309f591641_1024x1024.jpg



Entstammt einem Kickstarter-Projekt von 2013:


Lieder habe ich in den letzten 10 Jahren keine glaubwürdige Ausrede gefunden, warum ich es kaufen muss, deswegen habe ich keins.

Bekam nach einigen Jahren übrigens noch ein Geschwister namens "the Breaker":

breaker_brown_1024x1024.jpg
 
bei dem gezeigten Werkzeug ist im Gegensatz zum Brompton Toolkit ein Kettennietdrücker dabei. M.E. DER Nachteil beim Brompton Toolkit
 
bei dem gezeigten Werkzeug ist im Gegensatz zum Brompton Toolkit ein Kettennietdrücker dabei. M.E. DER Nachteil beim Brompton Toolkit
Entweder 15er oder Kettennietendrücker - das sind zwei Werkzeuge.
Ich glaube, dass die Kernzielgruppe des Toolkits mit einem Kettenneitendrücker nicht allzuviel anfangen könnte. :D Ab davon: Wie oft hast Du in freier Wildbahn schon einen Kettennietendrücker gebraucht, zumal im Zeitalter von Kettenschlössern?
 
Jupp, so ähnlich sieht es bei mir auch aus. Auf der LaSuperbe 2017 hatten wir auch einen. Aus alter Gewohnheit packe ich beim großen Tourenbesteck auch einen Kettennietendrücker ein, der ist aber fest am größeren meiner beiden Multitools, frisst von daher kein Brot. Im Alltag hab ich keinen dabei und auch noch nie vermisst. Von daher kann ich beim Brompton Toolkit gut ohne leben.
 
Ab davon: Wie oft hast Du in freier Wildbahn schon einen Kettennietendrücker gebraucht, zumal im Zeitalter von Kettenschlössern?
Das Kettenschloss alleine hilft halt nicht, wenn man die alten Nieten nicht rausbekommt! Ich hatte auch genau einen Kettenriss in meinem Leben. Ich hatte nicht mal nen Handy dabei. Das gab nen Fussmarsch zum netten Kaffee und diverse Kuchen, bis meine Holde mich mit dem Auto abholte. Aber bei Mehrtagestouren haben wir jetzt immer ein Multitool mit Nietendrücker und Kettenschlösser dabei. Im Alltag mit den Brommis nur das Brompton Tool und nen Ersatzschlauch im Rahmen....
Bei Decathlon gabs übrigens mal nen sehr kleines Tool incl. Nietendrücker und Aussparung für 1 Verschlussniet. Das passte mit Schlauch, Gaskartusche und Kartuschenpumpe in die kleine Conti-Tasche unter den Sattel. Scheint´s aber nicht mehr zu geben und mir sind inzwischen zwei davon incl Tasche etc. flöten gegangen. Von dem Tool habe ich max. die Reifenheber verwendet bevor es weg war.
 
Mir ist einmal, vor ca. 25 Jahren am Liegerad die Kette gerissen. Seitdem habe ich den Kettennietdrücker von Rixen und Kaul im Werkzeug, weil Liegerad mit Untenlenker schieben macht gar keinen Spaß. Aber gebraucht habe ich ihn seitdem nicht mehr. ich bekomme immer wieder "Notfälle" in die Werkstatt, weil die Leute hier im Harz sich am Berg verschalten und dann unter Maximallast versuchen an zu treten. Meistens ist das Kettenglied dann stark verbogen und der Stift ausgehebelt.

Juliane
 
Wir hatten mal ein Schalt-Problem bei einer Kettenschaltung, weil sich ein Kettenglied nicht mehr richtig bewegte. Fiel erst im Gebirge und den dort erwünschten Gängen auf. Da war der Kettennietdrücker nötig, um das defekte Glied(erpaar) entnehmen zu können. (Ursache war aufgeworfenes Material auf der Innenseite des Kettenglieds, offensichtlich bei der Produktion vor der abschließenden Oberflächenbehandlung verursacht).
Und damit zurück zum Thema.
 
Ich habe letzte Woche am normalen Rad die Kette gewechselt. Zum Einsatz kam so ein Mini-Kettennieter aus einem Multitool. Dies habe ich am Liegerad immer dabei aber in den letzten sieben Jahren noch nie gebraucht.

Haben ist besser als Brauchen!
 
Zur Erinnerung, bevor das in einen allgemeinen Werkzeugthread abdriftet oder einen über die Vor-und Nachteile von verschiedenen Kettennietermodellen: Das Thema des Threads heisst

Toolkit / Werkzeug für Brompton pre 2004​


nicht: warum ist im Brompton Toolkit kein Kettennieter dabei, welche Stellung der Planeten begünstigt den Einsatz eines solchen und was nimmt jeder denn so alles mit, wenn er aufs Brommi steigt. ;)
 
Zurück
Oben