Heute ist ein Radfahrer gestorben, der am Montag hier in Berlin in die von einem Fahrgast spontan geöffnete Tür eines Taxis gefahren ist:
www.tagesspiegel.de
Der Taxifahrer hätte dort, wo er gehalten hat, nicht halten dürfen. Der Fahrgast hätte die Tür nicht ohne zu gucken öffnen dürfen. Und das Ganze ist auf einer der neuen Protected Bike Lanes passiert, die genau sowas verhindern sollen. Laut einem Augenzeugen fuhr der Radler ein Brompton oder ein ähnliches Faltrad:
Ich war gestern zufällig auf der Gegenspur, kurz nachdem der Unfall passiert war. Ich hörte aber nur den RTW. Später auf dem Rückweg kam ich zu Fuß an der Unfallstelle vorbei, die mit Flatterband abgesperrt war:
Der Radfahrer war auf einem Brompton oder einem sehr ähnlichen Fahrrad unterwegs gewesen, der Taxifahrer hatte auf der südöstlichen Sperrfläche der Kreuzung gehalten, ziemlich genau dort, wo auf dem google maps Luftbild auch ein KFZ steht:
https://www.google.de/maps/place/Kantstraße+%26+Wielandstraße,+10625+Berlin/@52.5061401,13.315831,36m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a850e3c417ec51:0x1cadc957a39dd549!8m2!3d52.506237!4d13.3158476
Nur dass das Taxi näher am Radweg stand, so dass die sich öffnende Tür deutlich in den Radweg hineinragte. Das Unfallermittlungsteam der Polizei war zu dieser Zeit noch damit beschäftigt, das Fahrrad an der geöffneten Tür des Taxis vorbeizuschieben, wohl um sich ein Bild vom möglichen Unfallhergang zu machen.
www.tagesspiegel.de
Statistisch passieren in Berlin jeden Tag 1,3 Dooringunfälle. Zum Glück verlaufen sie meist nicht tödlich. Aber oft mit schwerwiegenden Folgen. Dass sowas jetzt auch auf der neuen, geschützten Infrastruktur passiert ist wirklich übel. Es hilft offenbar nur, absolut alles zu verpollern - das scheint das einzige Mittel zu sein um Autofahrer davon abzuhalten überall zu halten und zu parken, Verbote und Sperrflächen haben keinerlei Wirkung. Mal wieder hat sich leider erwiesen: Farbe ist keine Infrastruktur.

„Dooring“-Unfall in Berlin-Charlottenburg: 50-jähriger Radfahrer stirbt im Krankenhaus
Ein 50-jähriger Radfahrer prallt gegen eine von einem Taxi-Fahrgast geöffnete Autotür. Der Mann wird in eine Klinik eingeliefert, wo er zwei Tage später verstirbt.

Der Taxifahrer hätte dort, wo er gehalten hat, nicht halten dürfen. Der Fahrgast hätte die Tür nicht ohne zu gucken öffnen dürfen. Und das Ganze ist auf einer der neuen Protected Bike Lanes passiert, die genau sowas verhindern sollen. Laut einem Augenzeugen fuhr der Radler ein Brompton oder ein ähnliches Faltrad:
Ich war gestern zufällig auf der Gegenspur, kurz nachdem der Unfall passiert war. Ich hörte aber nur den RTW. Später auf dem Rückweg kam ich zu Fuß an der Unfallstelle vorbei, die mit Flatterband abgesperrt war:
Der Radfahrer war auf einem Brompton oder einem sehr ähnlichen Fahrrad unterwegs gewesen, der Taxifahrer hatte auf der südöstlichen Sperrfläche der Kreuzung gehalten, ziemlich genau dort, wo auf dem google maps Luftbild auch ein KFZ steht:
https://www.google.de/maps/place/Kantstraße+%26+Wielandstraße,+10625+Berlin/@52.5061401,13.315831,36m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a850e3c417ec51:0x1cadc957a39dd549!8m2!3d52.506237!4d13.3158476
Nur dass das Taxi näher am Radweg stand, so dass die sich öffnende Tür deutlich in den Radweg hineinragte. Das Unfallermittlungsteam der Polizei war zu dieser Zeit noch damit beschäftigt, das Fahrrad an der geöffneten Tür des Taxis vorbeizuschieben, wohl um sich ein Bild vom möglichen Unfallhergang zu machen.

„Dooring“-Unfall in Berlin-Charlottenburg: 50-jähriger Radfahrer stirbt im Krankenhaus
Ein 50-jähriger Radfahrer prallt gegen eine von einem Taxi-Fahrgast geöffnete Autotür. Der Mann wird in eine Klinik eingeliefert, wo er zwei Tage später verstirbt.

Statistisch passieren in Berlin jeden Tag 1,3 Dooringunfälle. Zum Glück verlaufen sie meist nicht tödlich. Aber oft mit schwerwiegenden Folgen. Dass sowas jetzt auch auf der neuen, geschützten Infrastruktur passiert ist wirklich übel. Es hilft offenbar nur, absolut alles zu verpollern - das scheint das einzige Mittel zu sein um Autofahrer davon abzuhalten überall zu halten und zu parken, Verbote und Sperrflächen haben keinerlei Wirkung. Mal wieder hat sich leider erwiesen: Farbe ist keine Infrastruktur.