Titan Sattelstütze

R&B

Mitglied
Wir suchen auch nach einer Möglichkeit unsere Brompton etwas leichter zu machen, ohne die Reisetauglichkeit zu beeinträchtigen.
Da in einem anderen Threat gerade das Thema Titan-Sattestütze aufkam, hier einmal die Frage, ob da jemand über (eigene) Erfahrungen berichten kann.
 
  • Like
Reaktionen: mib
In diesem Posting findest Du eine Clusterung der Gewichte im Vergleich und auch ein bisschen Risikobewertung:


Teleskop-Titanstützen gibt es aus dem Zubehör nur eine extrem teure (Hersteller gerade nicht parat). Von der Zubehörstütze von Joseph Kuosac sollte man die Finger lassen - die ist, so wird kolportiert - nicht haltbar (unterer Teil).
Die Zubehörstützen mit Pantentklemmung (ohne Pentaclip) sind netto etwas leichter, typischerweise fehlt ihnen aber die Umbördelung unten. D.h. kein Höhenanschlag und erhöhtes Diebstahlrisiko.
Von Brüchen an Zubehörstützen habe ich abseits der frühen Serie von Rockbros nichts gehört (was aber nichts heissen muss). Die Schwankungsbandbreite bei identischen Modellen gewichtsmässig ist durchaus merkbar, das ist evtl. ein Indiz für die Fertigunsqualität bzw. Qualitätssicherung. Meist verschleissen die Titanstützen die Hülse im Sattelrohr schneller als die orginalen verchromten Stahlstützen wegen rauherer Oberfläche. Dafür rutschen sie aus dem gleichen Grund nicht ganz so schnell.
Bei den Carbonstützen ist das emotional so ein bisschen mixed Emotion. die verschleissen selbst durch das Falten, wann es zu viel ist kann keiner so genau sagen. Ausserdem haben sie erheblich mehr Flex als die Stahlstützen und auch als die Ti-Stützen, die wiederum mehr flexen als Stahl.

Wenn es leichter werden soll habt ihr also die Wahl zwischen:
- antiquarische original Brompton Titanstütze (mindestens 14, maximal 19 Jahre alt)
- Zubehörstützen aus Titan von Markenherstellern wie JTech oder Brompfication
- Zubehörstützen aus Titan von asiatischen Pseudomarken
- Carbonstützen von Asiatischen Pseudomarken
- Carbonstützen von deutschen und Europäischen Premiumherstellern (Schmolke etc.) - teuer
- Alustütze von Lightskin
- original Brompton Stahl-Carbon-Stütze vom T-Line

Selbst habe ich seit vielen Jahren generische Asienstützen aus Titan mit und ohne Kerze sowie ohne Kerze aus Carbon. Ausserdem die Lightskin Alustütze. Mit der Carbonstütze habe ich mich eher unwohl gefühlt, die Titan fand ich ok, die Alu-Lightskin ebenfalls. Mangels Teleskopoption sind die mir aber allesamt zu kurz, deswegn habe ich keine umfängliche Erfahrung damit und sie sind sämtlich entweder im Lager oder in anderen Rädern gelandet, wo der Auszug deutlich geringer ist und das Unwohlsein damit auch. Am Brommi fahre ich Stahl-Teleskop mangels bezahlbarer Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreiche Antwort. Nach den Angaben im verlinkten Threat beträgt das Gewicht für die kurze/normale Sattelstütze ca. 400 g und für eine aus Titan ca 270 g. Ich könnte also ca 130 g sparen. Muss ich mal drüber nachdenken.
 
Ich habe zwei billo Titansattelstützen in Gebrauch.
Am Sommerpendler eine dem Original ähnliche mit Pentaclip; funktioniert unproblematisch, lästig ist allerdings die Tatsache, daß sie beim Falten nicht so fein in der Klemmhülse gleitet, wie die originale silbern verchromte.
Am Leichtrenner ist eine mit Klemmjoch verbaut. Ist unten nicht aufgebördelt, also nach oben entnehmbar. Musste, weil eben billo, etwas nachgearbeitet werden.
Ihr fahrt ja 2x3gang Dose mit Schlumpf und dazu noch das Tourengepäck- da ist das eigentlich alles nur wie ein Tropfen auf den heissen Stein - jedenfalls relativ zum Gesammtgewicht betrachtet. Mein Stahltourer wiegt knapp 13 kg, dazu noch das Mountaindrive mit nem knappen Kilo - da merkst Du die 150 Gramm Ersparnis nicht.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ja, es sind nur 150 g. Aber 150 g hier und 150 g da ...
Wir merken halt, wie die Räder immer schwerer werden.
Ich kann mich auch noch nicht so richtig entscheiden und bin ganz froh, dass es nicht bei allen Händlern einen Sofortkaufenknopf gibt. Zumal es die Stützen bei Jtek gerade im Angebot gibt.
 
Zurück
Oben