Die Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör für unsere Brommis ist eigentlich kein großes Problem: Der nächstgelegene Bromptonhändler hat alles oder kann es zumindest besorgen. Blöd sind allerdings zwei Dinge: Wenn der nächstgelegene Bromptonhändler eher ferngelegen ist (oder zwar nahegelegen, aber schlecht sortiert, unfreundlich, inkompetent und teuer
) und wenn man gar nicht weiss, was es überhaupt gibt (und was es ggf. kostet). Gegen Ersteres hilft Teileversand, was mancher Bromptonhändler gerne tut und gegen Zweiteres gab es in sehr alter Zeit eine Ersatzteilliste vom vormaligen Importeur Voss. Die gibt es aber lange schon nicht mehr und Voss wurde bekanntlich Ende 2020 von Brompton aus dem Spiel genommen (ist aber natürlich immer noch in Sachen Brompton als Händler aktiv, freundlich und serviceorientiert wie immer und wir profitieren von seinem über Dekaden aufgebauten Teilelager).
Bei Vielschraubern war daher UK eine gern genomme Quelle - SJS und Brilliantbikes z.B. haben im Webshop eine nahezu vollständiges Lineup der Teile und des Zubehörs und das auch noch zu sehr brauchbaren Preisen. Und SJS hat zudem auch noch ein umfängliches Programm von 3rd-Party Zubehör. Eine jährliche Grossbestellung in UK war in der Vergangenheit daher bei manchem fast schon zur Gewohnheit geworden, die Webshops der beiden Firmen als Informationsquelle zu nutzen Usus. Seit dem Brexit hat der Versand aus UK an Attraktivität verloren - umständlicher, teurer und tendenziell langsamer ist es geworden. Die Alternative sitzt in Belgien und heisst Vlerickfietsen. Umfängliches Programm, schnelle, unkomplizierte Lieferung, informativer Webshop - alles fein.
In Deutschland haben zwar in den letzten Jahren einige Händler Webshops mit Ersatzteilen aufgebaut, so vollständig, so gut sortiert und so informativ wie die genannten Drei ist jedoch keiner auch nur ansatzweise. Zudem ist verständlicherweise für die meisten deutschen Händler Teileversand wohl eher Kundenservice als Verdienstquelle - vergleichsweise hoher Aufwand bei vergleichsweise wenig Umsatz und Gewinn, dazu noch Fernabsatzgesetz und die laufende Pflege eines Webshops, da sagen viele "nein danke". Ein Modell wie bei SJS, Brilliantbikes oder Vlerick, wo eigentlich vergleichsweise kleine inhabergeführte Betriebe einen vermutlich sehr relevanten Umsatzanteil über Versand von Bromptonteilen machen kenne ich in Deutschland nicht - vielleicht noch am ehesten Faltrad-XXS in Marl, aber das ist in meinen Augen doch noch eine ganz andere Nummer.
Jetzt ist ein neuer Player am Markt aufgetaucht, vermutlich ein Ergebnis davon, daß Brompton den Vertrieb in .de jetzt selbst macht und da neue Wege geht. Zufällig fiel mir beim Besuch des Webshops von bike24 auf, dass die jetzt Bromptonteile haben und zwar ziemlich viele. Das meiste ist zwar nicht oder nur mit Wochen Verzögerung lieferbar, aber dass der Laden (oder ein Laden dieser Art) überhaupt Brompton führt ist neu: Bike24 ist ein Rad- und Sportartikelversand aus Dresden, der 2021 einen Gesamtumsatz von 250 Millionen Euro gemacht hat und im Juni 2021 an die Börse ging. In diversen Europäischen Ländern sind sie mit eigenen, lokalen Webshops vertreten und wollen da weiter expandieren. Mit anderen Worten: Alles andere als ein kleiner Fisch und das Gegenteil der bisherigen Brompton-Strategie, über den lokalen, kompetenten Fachhandel als Distributionskanal zu gehen (und diesen auch zu schützen). Das wird manchem lokalen Händler vermutlich nicht schmecken und man wird sehen, wie sich das entwickelt, wenn die Liefersituation bei Teilen und Rädern wieder entspannter wird. Bei generischen Fahrradteilen ist bike24 nämlich durchaus preisaggressiv und steht da in Deutschland im Wettbewerb mit zahlreichen Firmen wie z.B. bike-components, hibike und vielen, vielen weiteren, die aber keine Brompton-Teile führen. Die Brompton-Teile bei bike24 sind derzeit zum Listenpreis im Webshop, soweit ich das beurteilen kann (und großteils wie gesagt eh nicht lieferbar) - ob das auf Dauer so bleiben wird wird sich zeigen. In jedem Fall ist es ein Zeichen, dass der Markt sich verändert und Brompton auch für solche Läden interessant wird vom Handelsvolumen her. Wahrscheinlich haben sie sich eh schon lange gefragt, wer eigentlich die irrsinnigen Mengen an 349er Reifen und 16" Schläuchen bestellt und wozu (das ist nämlich in der Tat schon sehr lange preislich sehr interessant
).
Wer selbst mal gucken will, büddeschön: https://www.bike24.de/marken/brompton
Ansonsten gilt weiterhin: Support your local dealer, wenn er es denn wert ist. Das Wissen, die Beratung, die Werkstatt und den Service von Juliane und Co kann es nur geben, wenn sie auch genug Umsatz machen um das anbieten zu können... Das sollte einem vernünftigerweise auch den einen oder anderen Euro Preisunterschied wert sein, wenn es den denn überhaupt gibt.
Bei Vielschraubern war daher UK eine gern genomme Quelle - SJS und Brilliantbikes z.B. haben im Webshop eine nahezu vollständiges Lineup der Teile und des Zubehörs und das auch noch zu sehr brauchbaren Preisen. Und SJS hat zudem auch noch ein umfängliches Programm von 3rd-Party Zubehör. Eine jährliche Grossbestellung in UK war in der Vergangenheit daher bei manchem fast schon zur Gewohnheit geworden, die Webshops der beiden Firmen als Informationsquelle zu nutzen Usus. Seit dem Brexit hat der Versand aus UK an Attraktivität verloren - umständlicher, teurer und tendenziell langsamer ist es geworden. Die Alternative sitzt in Belgien und heisst Vlerickfietsen. Umfängliches Programm, schnelle, unkomplizierte Lieferung, informativer Webshop - alles fein.
In Deutschland haben zwar in den letzten Jahren einige Händler Webshops mit Ersatzteilen aufgebaut, so vollständig, so gut sortiert und so informativ wie die genannten Drei ist jedoch keiner auch nur ansatzweise. Zudem ist verständlicherweise für die meisten deutschen Händler Teileversand wohl eher Kundenservice als Verdienstquelle - vergleichsweise hoher Aufwand bei vergleichsweise wenig Umsatz und Gewinn, dazu noch Fernabsatzgesetz und die laufende Pflege eines Webshops, da sagen viele "nein danke". Ein Modell wie bei SJS, Brilliantbikes oder Vlerick, wo eigentlich vergleichsweise kleine inhabergeführte Betriebe einen vermutlich sehr relevanten Umsatzanteil über Versand von Bromptonteilen machen kenne ich in Deutschland nicht - vielleicht noch am ehesten Faltrad-XXS in Marl, aber das ist in meinen Augen doch noch eine ganz andere Nummer.
Jetzt ist ein neuer Player am Markt aufgetaucht, vermutlich ein Ergebnis davon, daß Brompton den Vertrieb in .de jetzt selbst macht und da neue Wege geht. Zufällig fiel mir beim Besuch des Webshops von bike24 auf, dass die jetzt Bromptonteile haben und zwar ziemlich viele. Das meiste ist zwar nicht oder nur mit Wochen Verzögerung lieferbar, aber dass der Laden (oder ein Laden dieser Art) überhaupt Brompton führt ist neu: Bike24 ist ein Rad- und Sportartikelversand aus Dresden, der 2021 einen Gesamtumsatz von 250 Millionen Euro gemacht hat und im Juni 2021 an die Börse ging. In diversen Europäischen Ländern sind sie mit eigenen, lokalen Webshops vertreten und wollen da weiter expandieren. Mit anderen Worten: Alles andere als ein kleiner Fisch und das Gegenteil der bisherigen Brompton-Strategie, über den lokalen, kompetenten Fachhandel als Distributionskanal zu gehen (und diesen auch zu schützen). Das wird manchem lokalen Händler vermutlich nicht schmecken und man wird sehen, wie sich das entwickelt, wenn die Liefersituation bei Teilen und Rädern wieder entspannter wird. Bei generischen Fahrradteilen ist bike24 nämlich durchaus preisaggressiv und steht da in Deutschland im Wettbewerb mit zahlreichen Firmen wie z.B. bike-components, hibike und vielen, vielen weiteren, die aber keine Brompton-Teile führen. Die Brompton-Teile bei bike24 sind derzeit zum Listenpreis im Webshop, soweit ich das beurteilen kann (und großteils wie gesagt eh nicht lieferbar) - ob das auf Dauer so bleiben wird wird sich zeigen. In jedem Fall ist es ein Zeichen, dass der Markt sich verändert und Brompton auch für solche Läden interessant wird vom Handelsvolumen her. Wahrscheinlich haben sie sich eh schon lange gefragt, wer eigentlich die irrsinnigen Mengen an 349er Reifen und 16" Schläuchen bestellt und wozu (das ist nämlich in der Tat schon sehr lange preislich sehr interessant
Wer selbst mal gucken will, büddeschön: https://www.bike24.de/marken/brompton
Ansonsten gilt weiterhin: Support your local dealer, wenn er es denn wert ist. Das Wissen, die Beratung, die Werkstatt und den Service von Juliane und Co kann es nur geben, wenn sie auch genug Umsatz machen um das anbieten zu können... Das sollte einem vernünftigerweise auch den einen oder anderen Euro Preisunterschied wert sein, wenn es den denn überhaupt gibt.
Zuletzt bearbeitet: