Teilebeschaffungsquellen: Bromptonteile jetzt auch bei bike24

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Die Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör für unsere Brommis ist eigentlich kein großes Problem: Der nächstgelegene Bromptonhändler hat alles oder kann es zumindest besorgen. Blöd sind allerdings zwei Dinge: Wenn der nächstgelegene Bromptonhändler eher ferngelegen ist (oder zwar nahegelegen, aber schlecht sortiert, unfreundlich, inkompetent und teuer :eek: ) und wenn man gar nicht weiss, was es überhaupt gibt (und was es ggf. kostet). Gegen Ersteres hilft Teileversand, was mancher Bromptonhändler gerne tut und gegen Zweiteres gab es in sehr alter Zeit eine Ersatzteilliste vom vormaligen Importeur Voss. Die gibt es aber lange schon nicht mehr und Voss wurde bekanntlich Ende 2020 von Brompton aus dem Spiel genommen (ist aber natürlich immer noch in Sachen Brompton als Händler aktiv, freundlich und serviceorientiert wie immer und wir profitieren von seinem über Dekaden aufgebauten Teilelager).

Bei Vielschraubern war daher UK eine gern genomme Quelle - SJS und Brilliantbikes z.B. haben im Webshop eine nahezu vollständiges Lineup der Teile und des Zubehörs und das auch noch zu sehr brauchbaren Preisen. Und SJS hat zudem auch noch ein umfängliches Programm von 3rd-Party Zubehör. Eine jährliche Grossbestellung in UK war in der Vergangenheit daher bei manchem fast schon zur Gewohnheit geworden, die Webshops der beiden Firmen als Informationsquelle zu nutzen Usus. Seit dem Brexit hat der Versand aus UK an Attraktivität verloren - umständlicher, teurer und tendenziell langsamer ist es geworden. Die Alternative sitzt in Belgien und heisst Vlerickfietsen. Umfängliches Programm, schnelle, unkomplizierte Lieferung, informativer Webshop - alles fein.
In Deutschland haben zwar in den letzten Jahren einige Händler Webshops mit Ersatzteilen aufgebaut, so vollständig, so gut sortiert und so informativ wie die genannten Drei ist jedoch keiner auch nur ansatzweise. Zudem ist verständlicherweise für die meisten deutschen Händler Teileversand wohl eher Kundenservice als Verdienstquelle - vergleichsweise hoher Aufwand bei vergleichsweise wenig Umsatz und Gewinn, dazu noch Fernabsatzgesetz und die laufende Pflege eines Webshops, da sagen viele "nein danke". Ein Modell wie bei SJS, Brilliantbikes oder Vlerick, wo eigentlich vergleichsweise kleine inhabergeführte Betriebe einen vermutlich sehr relevanten Umsatzanteil über Versand von Bromptonteilen machen kenne ich in Deutschland nicht - vielleicht noch am ehesten Faltrad-XXS in Marl, aber das ist in meinen Augen doch noch eine ganz andere Nummer.

Jetzt ist ein neuer Player am Markt aufgetaucht, vermutlich ein Ergebnis davon, daß Brompton den Vertrieb in .de jetzt selbst macht und da neue Wege geht. Zufällig fiel mir beim Besuch des Webshops von bike24 auf, dass die jetzt Bromptonteile haben und zwar ziemlich viele. Das meiste ist zwar nicht oder nur mit Wochen Verzögerung lieferbar, aber dass der Laden (oder ein Laden dieser Art) überhaupt Brompton führt ist neu: Bike24 ist ein Rad- und Sportartikelversand aus Dresden, der 2021 einen Gesamtumsatz von 250 Millionen Euro gemacht hat und im Juni 2021 an die Börse ging. In diversen Europäischen Ländern sind sie mit eigenen, lokalen Webshops vertreten und wollen da weiter expandieren. Mit anderen Worten: Alles andere als ein kleiner Fisch und das Gegenteil der bisherigen Brompton-Strategie, über den lokalen, kompetenten Fachhandel als Distributionskanal zu gehen (und diesen auch zu schützen). Das wird manchem lokalen Händler vermutlich nicht schmecken und man wird sehen, wie sich das entwickelt, wenn die Liefersituation bei Teilen und Rädern wieder entspannter wird. Bei generischen Fahrradteilen ist bike24 nämlich durchaus preisaggressiv und steht da in Deutschland im Wettbewerb mit zahlreichen Firmen wie z.B. bike-components, hibike und vielen, vielen weiteren, die aber keine Brompton-Teile führen. Die Brompton-Teile bei bike24 sind derzeit zum Listenpreis im Webshop, soweit ich das beurteilen kann (und großteils wie gesagt eh nicht lieferbar) - ob das auf Dauer so bleiben wird wird sich zeigen. In jedem Fall ist es ein Zeichen, dass der Markt sich verändert und Brompton auch für solche Läden interessant wird vom Handelsvolumen her. Wahrscheinlich haben sie sich eh schon lange gefragt, wer eigentlich die irrsinnigen Mengen an 349er Reifen und 16" Schläuchen bestellt und wozu (das ist nämlich in der Tat schon sehr lange preislich sehr interessant :) ).

Wer selbst mal gucken will, büddeschön: https://www.bike24.de/marken/brompton

Ansonsten gilt weiterhin: Support your local dealer, wenn er es denn wert ist. Das Wissen, die Beratung, die Werkstatt und den Service von Juliane und Co kann es nur geben, wenn sie auch genug Umsatz machen um das anbieten zu können... Das sollte einem vernünftigerweise auch den einen oder anderen Euro Preisunterschied wert sein, wenn es den denn überhaupt gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es nicht schlimm, daß vieles momentan nicht lieferbar ist, aber erstens ist das schon in der Übersicht erkennbar und zweitens kann man sehen, was es denn überhaupt gäbe. Nix nervt mehr, als Shops, wo man erst unmittelbar auf der Artikelseite sieht, daß es nicht lieferbar ist.
 
Bike24 hat eine Vorschau auf die Umsatzzahlen 2022 gegeben:

Mit der Eröffnung unseres neuen südeuropäischen Logistikzentrums in Spanien und der weiteren Lokalisierung der europäischen Märkte werden wir unsere Internationalisierungsstrategie fortsetzen«, erklärte Bike24-CFO Timm Armbrust bei Vorlage erster vorläufiger 2022er-Geschäftszahlen.
Hinter der eingeläuteten Expansionsstrategie der Dresdener verbirgt sich auch der Wachstumstreiber: der Einstieg mit lokalisierten Online-Shops in neue Märkte ist der Auslöser, dass die Nachfrage in Spanien, Frankreich und Italien zu einem Umsatzwachstum von durchschnittlich 226 Prozent im vierten Verkaufsquartal auf nunmehr 9,9 Millionen Euro geführt hat. So kann sich auch das dortige Ergebnis des gesamten Geschäftsjahres 2022 sehen lassen: der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 163 Prozent auf 28,3 Millionen Euro.
Trotz des historisch niedrigen Konsumklimas waren auch die Umsätze im Kernmarkt DACH stabil. Grund: eine entspanntere Lieferkette und der Aufnahme neuer Markenpartner. Der Verkauf von Kompletträdern habe zu einem weiteren deutlichen Wachstum von 97 Prozent im vierten Quartal und 38 Prozent im Gesamtjahr beigetragen.
So konnte Bike24 im Geschäftsjahr 2022 auch seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf 262 Millionen Euro hochschalten.


Sollte man auch immer bedenken, wenn man bei solchen Läden einkauft und überlegen, ob "support your local dealer" oder auch ein nicht lokales Kleingeschäft eine Alternative sein kann statt standardmässig beim börsennotierten Riesenladen einzukaufen. Denn wenn wir alle nur bei den Großen einkaufen gibt es die Kleinen irgendwann nicht mehr und das sind die Innovationstreiber und die, die mit Expertise und Service auch abseits des reinen Kauf zum billigsten Preis punkten können...
 
"support your local dealer"
Genau deswegen bestelle ich als Dresdner eher bei Bike24 als z.B. bei Bike Components ;)
Sagen wir mal so: Grundsätzlich stimme ich da mit Dir überein, der lokale Handel kann aber für mich vor allem da punkten, wo ich Beratung und Expertise brauche. Wenn mir völlig klar ist, was ich brauche und dann noch den Händler überzeugen muss, dass ich das haben möchte und nicht das ggf. minderwertige Teil, das er gerade da hat, und dann nach der Bestellung beim Laden länger drauf warten muss als bei der Internetbestellung, dann kommen mir halt schon Zweifel, ob das jetzt sinnvoll ist. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel und man muss halt einen passenden Händler für sich finden. Hersteller wie Schmidt, Rohloff und Co. machen es mir zumindest leichter zum Laden zu gehen, weil die Preise zwischen on- und offline nicht so weit auseinanderklaffen (wenngleich das für den Händler mitunter mit einer kleineren Marge einhergeht, erzählte mir mal einer).
Und auch beim Brompton hat Bike24 ja eher Listenpreise, das war gut, um einen Überblick zu bekommen und dann zum Händler zu gehen.
 
Das börsennotierte Bike24 ist nun wirklich kein local dealer, auch wenn es einen Laden in Dresden gibt und die Firma dort gegründet wurde.
Genauso wenig wie Zalando einer ist, auch wenn es in Leipzig ein Zalando Outlet gibt.
Ich bestelle auch online, aber ich muss es mir nicht schönreden.
Und Teile, die dann eventuell aus dem südspanischen Logistiklager zu mir nach Hause geschickt werden, kann ich mir dann auch nicht mal mehr schönreden und lasse leiber gleich bleiben.
Wir, die wir in Großstädten, wie Berlin, Leipzig oder Dresden wohnen, finden bestimmt einen local dealer, der nicht überzeugt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das börsennotierte Bike24 ist nun wirklich kein local dealer, auch wenn es einen Laden in Dresden gibt und die Firma dort gegründet wurde.
Keine Sorge, ich kann das schon einigermaßen auseinanderhalten (siehe auch Fröhlichkeitsanzeiger hinter der Aussage oben), wenngleich die Firma in Dresden durchaus ein paar Menschen Lohn und Brot gibt (sicher mehr als ein Zalando-Laden in Leipzig) und die Teile bisher immer von hier aus auch versendet wurden. Das spanische Logistiklager ist zur Versorgung des südeuropäischen Raums, in den sie ja expandiert sind. Dass der lokale Aspekt nicht so zählt, sieht man aber auch daran, wie sie ihre eigenen Läden kaputt machen: Eine Zeit lang gab es hier sogar zwei Läden - sie hatten in der Neustadt einen MTB-Laden übernommen - dann wurde der übernommene geschlossen, dann wurde ihr ursprünglicher Laden in Löbtau ganz cool umgebaut und sogar Mitarbeiter haben hinter vorgehaltener Hand gesagt, dass sie das gar nicht so cool finden, weil dabei fast sämtliche Regale rausgeflogen sind und es jetzt quasi nur noch ein Showroom ist, der aber kaum noch Artikel vorrätig hat. Spontan kriegt man dort also kaum noch was, was bei Schuhen und Klamotten ja eigentlich ganz nett war. Der große Service, den sie jetzt noch bieten, ist der, dass man sich Schuhe und Klamotten (und auch alles andere) in den Laden bestellen und dann dort anprobieren kann. Das, was einen Laden ausmacht, dass der/die Verkäufer/in im Rahmen der Beratung einfach was raussucht, wird damit unmöglich. Ich weiß nicht, wie gut die Werkstatt und der Showroom-Kram so laufen, aber ansonsten warte ich beinahe darauf, dass sie sich von dem Laden auch noch trennen - wobei sie ja in Berlin offenbar einen nach dem selben Konzept erst eröffnet haben.
Na, wie auch immer: Die Unterstützung des wirklich lokalen Handels wäre wesentlich einfacher, wenn bei Teilen, bei denen ich nun wirklich keine Beratung benötige, die Preis-Schere nicht mitunter so wahnsinnig aufeinanderklaffen würde, was die Hersteller ja durchaus steuern könnten, wenn ich das richtig sehe.
 
Was soll man machen, wenn der local dealer jahrelang erfolgreich wächst und irgendwann international mega dealer ist? Anderen Händler suchen? Immer wenn mein Fußballverein aufsteigt, suche ich mir einen neuen!
 
Was soll man machen, wenn der local dealer jahrelang erfolgreich wächst und irgendwann international mega dealer ist? Anderen Händler suchen? Immer wenn mein Fußballverein aufsteigt, suche ich mir einen neuen!
Ist das jetzt ein häufiges Problem? Was meinst Du wieviele wieviel Leute Gewissensbisse haben bei Amazon einzukaufen, aber es trotzdem tun weil sie nun mal mit Jeff Bezos in die Grundschule gegangen sind...

Für mich stellt sich die Frage ja übrigens bei Bike24 gar nicht. Die haben einfach kein umfassendes Angebot bezüglich Brompton Ersatzteilen.
Ich kaufe nicht immer klein und lokal, aber meistens bei Läden die mir sympathisch sind. Sjscycles war so ein Fall. Niemand sonst hat so ein großes Angebot bei besonderen Brompton-Teilen. Ein anderes Beispiel wäre https://www.lachouetteparis.com/, die importieren einfach sehr viel Zeugs das man sonst gar nicht kriegt in Europa. Brauche ich nicht alles, aber ich will dass es das Angebot auch in Zukunft gibt. Ich würde auch meinen lokalen Händler unterstützen wenn ich mitkriege dass der für ärmere Leute im Kiez ein wichtiger Ansprechpartner ist. Aber nicht die lokale Filiale einer großen Kette (Fahrrad XXL, Little John Bikes, ...).
 
Amazon war doch anfangs ein Buchversand. lokaler Versand? Bei Deiner Frage mit den Gewissensbissen muss ich passen, keine Ahnung. Wieviele sind es denn?
 
Dieser belgische Shop war mir neu....alles jetzt nicht so super preisgünstig - eher im Gegenteil. Aber zumindest scheinen die ziemlich viel - auch Kleinkram - dazuhaben. So wie früher halt Voss...SJS und Brilliant Bikes hat sich wg Brexit i-wie jetzt komplett erledigt - wg der Portokosten lohnte sich das aber eigentlich eh immer nur bei mehreren Artikeln.
Danke für den Tipp.
 
@hermanator Die Preise haben insgesamt und international deutlich angezogen, das liegt nicht am Shop. Vleric war nie ein discounter, die Teile waren aber meist deutlich billiger als in Deutschland (und meist geringfügig über UK). Den Webshop gibt es jetzt schon ein paar Jahre, meine erste Bestellung da habe ich noch per Mail gemacht, weil die Sachen zwar auf der Webseite standen, es aber keinen Shop gab.

Seit Brompton selbst in .de übernommen hat sind ein paar wenige Sachen etwas günstiger geworden im Vergleich zu Voss (hauptsächlich Zubehör), Ersatzteile sind aber teilweise deutlich teurer. Muss nicht mit dem Wechsel zu tun haben, die Inflation hat böse zugeschlagen.
 
Zurück
Oben