T-Line Superlight Carbon Seatpost / Sattestütze vs. "normal"

KingKong

deaktiviert
Moin,

ich habe mir eine T-Line Carbon-Stahl-Sattelstütze besorgt. Originalverpackt mit Ersatzteilnummer Q102725.

- Gewicht: 309gr (im Vergleich Litepro Titan 388gr, Original 801gr)
- Mit dem Popometer ist die Stabilität / das Schwinungsverhalten nicht vom stählernen Original zu unterscheiden. Die Titanversion fühlt sich hingegen "federnd" an. Um hier nicht in den Verdacht des Titanbashing zu kommen: Titan- (und Scandium-)Legierungen dürfen ganz im Gegensatz zu den meisten "reinen" Aluminiumlegierungen flexen, das tut der Haltbarkeit keinen Abbruch.
- Aufbau ist deutlich "composite". Sieht man unten auch auf dem Close-Up-Bild an der aufgesetzten (im Gegensatz zu den gewürgten Vollmetallversionen) Verengung. Außen alles Stahl. Und wenn man ins Rohr guckt, sieht man auch das da innen "dick" Carbon ist. Sieht aus wie ein Panzer, wiegt aber weniger.
SeatPostTotal - Copy.jpg SeatPostCompareCloseRed.jpg
Der Clou. Die 600-er T-Line Carbon-Stahl-Stütze hat eine um ca. 4cm höhere Nutzhöhe als die gleich lange Stahlstütze. Ich habe versucht das zu fotografieren. Ist spürbar. Die Stahlversion in 600 war mir zu kurz, deswegen habe ich das Ding mit Teleskop gefahren. Und bei der T-Line Carbon-Stahl-Stütze ziehe ich ca. 2cm "unter Max" aus.

Ich bins zufrieden!

Grütze,
KingKong
 
Die 600-er T-Line Carbon-Stahl-Stütze hat eine um ca. 4cm höhere Nutzhöhe als die gleich lange Stahlstütze. Ich habe versucht das zu fotografieren. Ist spürbar. Die Stahlversion in 600 war mir zu kurz, deswegen habe ich das Ding mit Teleskop gefahren. Und bei der T-Line Carbon-Stahl-Stütze ziehe ich ca. 2cm "unter Max" aus.
Das ist ja interessant! Wusste ich bisher nicht. Ich fahre auch Teleskop, da 600er original wie auch von Drittanbietern etwas (aber nicht dramatisch viel) zu kurz. Bei der Probefahrt mit dem T-Line vor knapp einem Jahr war mir die Stütze aber leider etwas zu kurz, halt eben wie die stählerne 600mm Stütze, drum bin ich etwas verblüfft. Wird die Stahl/Carbon Stütze denn als "600mm" vermarktet, obwohl sie in Wirklichkeit offenbar 640mm ist?
 
KingKong: „ich habe mir eine T-Line Carbon-Stahl-Sattelstütze besorgt. Originalverpackt mit Ersatzteilnummer Q102725.

- Gewicht: 309gr (im Vergleich Litepro Titan 388gr, Original 801gr)“


An meinen Bromptons sind auch 600er Sattelstützen Titan eingesteckt. Obwohl ich nach Julianes Sattelhöhentheorie Teleskop haben sollte.
Meist alte von frühen Titanmodellen original von Brompton. Sie liegen zwischen 303g und 313g. Das heißt, Null Gewichtsvorteil der neuen composite Stütze.
Dann verstehe ich den Aufwand nicht, den man mit der neuen Stütze technisch treibt. Oder ist so eine composite Fertigung immer noch billiger als eine „monomaterial“ Titan?
Das Flexen der Titanstützen finde ich positiv angesichts der Buckelpflasterstrecken in der Innenstadt hier.

Foto: Links Brompton 303g, Mitte Brompton 311g, rechts Rockbros 300g. Alle 600er.

Uli


600titan.JPG
 
Moin,

wieso, weshalb, warum? Also zum emotionalen Part, warum ich das haben wollte: Ich wollte das haben! Rational ist das nicht und nach den (wohlbegründeten) Warnungen von berlinoaut hätte ich das nicht tun sollen. Aber haben wollen ist haben wollen. почему? потому́ что!

Warum hat Brompton das so gemacht? Da kann ich nur vermuten.

1. Es scheint tatsächlich Stahl (also irgendein Eisen+Nochwas) und kein Alu / Titan (also Al+Nochwas) als Mantel gewählt worden zu sein - durchgeführte Geruchs- und Geschmacksproben haben kein eindeutiges Eregbnis erbracht, aber "es klingt wie Stahl und fühlt sich an wie Stahl". Habe (IIRC) bei Brompton gelesen, dass der Grund dafür die Kratzfestigkeit ist.
2. Die Titanversionen hatten wohl Haltbarkeitsprobleme. "Word is, though, that some of these, in haste to claim lightest weight at lowest cost, are prone to failure" (abgerufen 2023-02-11-1432). Grundsätzlich gibt es Titanlegierungen, die für den Einsatz geeignet sind. Allerdings scheint (ich bin kein Metallurge) die Verarbeitung ein kritischer Faktor zu sein. Sowohl was Wärmeverhalten, Streckgrenzen und Wärmebehandlungsmöglichkeiten (Spannungsarmglühen und so was) angeht, ist das Material wohl schwieriger in der Fertigung. Die Cracks, welche ich gesehen habe (nur Fotos im Netz) waren auch alle im oberen Bereich der Umformung.

Es gibt unheimlich viele eindeutig einfache Sachen, die kannst Du auf der Baustelle und an der Werkbank nicht durchsetzen und wählst deswegen absonderliche Konstruktionen & Umwege.

Insofern ist auch die Frage nach dem Gewichtsgewinn relativ (vgl. auch obiges Zitat). Die leichtesten Titan-Versionen fangen bei 300gr an. Die Gewichte gehen aber bis an die 400gr (388gr bei Litepro).

Also kurz, man muss das nicht haben. Ich schon :)

Grütze,
KingKong
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Weil das Mindergewicht für uns interessant ist. Und wenn die leichteren Sattelstützen einigermaßen bezahlbar sind, hätte ich die auch gerne. Fast 500 g weniger macht sich ja schon bemerkbar.
 
Warum? Weil das Mindergewicht für uns interessant ist. Und wenn die leichteren Sattelstützen einigermaßen bezahlbar sind, hätte ich die auch gerne. Fast 500 g weniger macht sich ja schon bemerkbar.
Moin,

ich hoffe, Du denkst nicht, ich hätte über Dich spotten wollen mit meinem Post. No pun intended. Forenkommunikation ist immer ein Minenfeld :)

Wegen der Preisfrage. Der Junge, von dem ich gekauft habe, ist ganz kommunikativ & seriös. Wenn Du Dir die Analyse von berlinonaut über die chaotische Natur des Anbieters anschaust, solltest Du dort mit einer Preisanfrage einsteigen können. Ich denke, für EUR 150,- ohne Versand solltest Du sowas bekommen. Für eine Titanversion der jemand seinen Namen zu geben wagt, zahlst Du auch mehr.

Wenn sich mehrere Nachfrager finden (der scheint ja einiges in petto zu haben) ist der Versand aus GB auch kein Thema mehr.

HTH,
KingKong
 
R&B, die fast 500g Ersparnis sind illusorisch, weil die 801g für die verlängerte serienmäßige Stütze nicht stimmen dürften. Denn die ersetzte blacke nicht verlängerte am P4 habe ich mit 403g gewogen, samt Gummipfropf drunter.

100g oder mehr sparen nur mit dem einen Teil ist auch schon enorm, finde ich. Und darf nach Spargelix’ 1g/1€ Faustregel 100€ kosten. Und das war VOR dem heftigen Preisanstieg für Metall....zu Zeiten des alten Forums.

Uli
Nachtrag: Habe die Ersparnis bei normalen ( ob verlängert oder nicht) Stützen betrachtet. Bei Ersatz Teleskop gegen normal sieht die Sache natürlich anders aus, aber das ist kein Verdienst der Leichtbauweise. Waren die 801g für Telskop?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe eben mal meine Teleskopsattelstütze (mit meinem Brompton erworben, also eher "original") gewogen: 700gr.

Woher ich die 801g habe, weiß ich nicht. Stand so in meiner was-wiegt-was-Sudelliste. Die führe ich leider nicht mit buchalterischer Akkuratesse, sorry.

Das Motiv wird immer mehr auf seinen sportlichen Kern reduziert: Sparen ist alles! Whatever it takes!

Grütze,
KingKong
 
Wenn ich in die alte Gewichtstabelle und an andere Stellen schaue kommt raus:

Sattelstütze kurz​

Brompton Stahl 397g - 406g
Brompton Alu (ca. 50g weniger als die Stahlversion)
Brompton Titan 265g-270g
Brompton Stahl/Carbon ?
Asien NoName Titan 233g-274g
Asien Carbon (noName) 225g

Sattelstütze lang​

Brompton Stahl 434g-445g
Brompton Alu (ca. 50g weniger als die Stahlversion)
Brompton Titan 305g - 343g
Brompton Stahl/Carbon 309g
Asien Carbon (noName) 235g
Schmolke Carbon 169g

Sattelstütze Teleskop​

Brompton Stahl 700g
Brompton Alu (ca. 50g weniger als die Stahlversion)
Brompton Titan 490-540g
Brompton Stahl/Carbon (existiert nicht)


Warum hat Brompton nun nicht einfach wieder eine T-Stütze gebaut sondern die Carbon/Stahl-Kombi? Meine Vermutung:
• USP: Ti-Stützen kriegt man an jeder Ecke. Es ist wichtig, dass die Käufer bei Brompton was anders kriegen als bei den Clonern
• Technologieträger: Das T-Line ist radikal neu und ein Technologieträger für die Zukunft. Die Ti-Stützen sind ausgereizt und "alte Technologie"
• Steifigkeit: Das T-Line ist ein Sportmodell. Der Komfort durch den Flex einer Ti-Stütze ist evtl. unerwünscht
• Verschleiss: Die Ti-Stützen sind rauer als die Stahlstützen, dadurch verschleisst die Sattelstützenhülse im Rahmen schneller
• Gleichmässigkeit: Die Stützen hatten und haben eine gewissen Gewichtsvarianz. Vorstellbar, dass die Varianz mit der Carbon-Stahl-Stütze geringer ist oder nicht vorhanen
• Sicherheit: In der Vergangenheit sind Ti-Stützen gebrochen. Auch Originale (aber sehr wenige). Von den asiatischen Zubehörstützen gab es eine Serie von Rockbros, die vergleichsweise häufig im schmaleren Kerzenteil gebrochen sind.
 
gibt es die Brompton Titan Telekop Sattelstütze (noch)? Ich habe eine Schrittlänge von 81cm und nutze die verlängerte Sattelstütze. Diese wird in maximaler Höhe von mir gefahren. Allerdings leidet das Faltmaß darunter. Abhilfe würde eine Teleskopsattelstütze schaffen. In Titan wäre sie etwa so schwer wie die verlängerte Sattelstütze, d.h. nicht schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es die Brompton Titan Telekop Sattelstütze (noch)?
Nein, seit 2010 schon nicht mehr, genau wie die anderen Brompton Ti-Stützen. Es gab mal eine von einem der bekannteren Tuning-Drittanbieter (aber nur von einem) für einen obszönen Preis, der jedes nachdenken darüber verbot. Keine Ahnung ob die noch erhältlich ist.
Und es gibt eine Teleskopstütze von Joseph Kuosac, von der aber im allgemeinen abgeraten wird, da der untere Teil nicht stabil sein soll. Material und Preis weiss ich gerade nicht aus dem Kopf, sollte sich aber bei SJS auf der Seite finden.
 
dann beeil dich, sonst bin ich der erste :)
Bei mir kamen zweimal Teile nicht an, sonst wäre ich zumindest im selben Stadium wie du:
  1. Schwarze Ti Sattelstütze 580mm, Verjüngung abschneiden
  2. Elitaone 27,2mm Carbon Seatpost (die leichteste bezahlbare)
  3. Shim aus Alu (mm habe ich nicht mehr im Kopf)
  4. Sattelklemme
War der Plan. Kommt dann ans schwarze S3.
Große Gewichtsersparnis kommt aus dem Verzicht auf Kerze+Pentaclip
 
Eile mit Weile - den Plan gibt es seit x Jahren, die Teile liegen auch schon mindestens 3 Jahre. ;)
Oh wie schön, ich bin nicht allein :)

Ich motiviere uns mal:
Carbon Seatpost (oberer Teil): 135g
Ti Seatpost (unterer Teil): 280g
Shim: 10g
Clamp: 30g
========================
455g in total statt 820 für die original Teleskopstütze mit Pentaclip

Wenn ich nun noch dank des Teleskops den Standardsattel (wiegt angeblich 415g, kommt mir aber etwas zu viel vor) mit einem 96g Carbonsattel ersetzen kann, bin ich deutlich unter dem Gewicht der einteiligen Stütze mit Brompton-Originalsattel (den ich vor allem wegen der Höhe brauche) und Pentaclip.

1200g vs 550g - minus 650g für nur 130€!
 
Zurück
Oben