Moin,
ich habe mir eine T-Line Carbon-Stahl-Sattelstütze besorgt. Originalverpackt mit Ersatzteilnummer Q102725.
- Gewicht: 309gr (im Vergleich Litepro Titan 388gr, Original 801gr)
- Mit dem Popometer ist die Stabilität / das Schwinungsverhalten nicht vom stählernen Original zu unterscheiden. Die Titanversion fühlt sich hingegen "federnd" an. Um hier nicht in den Verdacht des Titanbashing zu kommen: Titan- (und Scandium-)Legierungen dürfen ganz im Gegensatz zu den meisten "reinen" Aluminiumlegierungen flexen, das tut der Haltbarkeit keinen Abbruch.
- Aufbau ist deutlich "composite". Sieht man unten auch auf dem Close-Up-Bild an der aufgesetzten (im Gegensatz zu den gewürgten Vollmetallversionen) Verengung. Außen alles Stahl. Und wenn man ins Rohr guckt, sieht man auch das da innen "dick" Carbon ist. Sieht aus wie ein Panzer, wiegt aber weniger.
Der Clou. Die 600-er T-Line Carbon-Stahl-Stütze hat eine um ca. 4cm höhere Nutzhöhe als die gleich lange Stahlstütze. Ich habe versucht das zu fotografieren. Ist spürbar. Die Stahlversion in 600 war mir zu kurz, deswegen habe ich das Ding mit Teleskop gefahren. Und bei der T-Line Carbon-Stahl-Stütze ziehe ich ca. 2cm "unter Max" aus.
Ich bins zufrieden!
Grütze,
KingKong
ich habe mir eine T-Line Carbon-Stahl-Sattelstütze besorgt. Originalverpackt mit Ersatzteilnummer Q102725.
- Gewicht: 309gr (im Vergleich Litepro Titan 388gr, Original 801gr)
- Mit dem Popometer ist die Stabilität / das Schwinungsverhalten nicht vom stählernen Original zu unterscheiden. Die Titanversion fühlt sich hingegen "federnd" an. Um hier nicht in den Verdacht des Titanbashing zu kommen: Titan- (und Scandium-)Legierungen dürfen ganz im Gegensatz zu den meisten "reinen" Aluminiumlegierungen flexen, das tut der Haltbarkeit keinen Abbruch.
- Aufbau ist deutlich "composite". Sieht man unten auch auf dem Close-Up-Bild an der aufgesetzten (im Gegensatz zu den gewürgten Vollmetallversionen) Verengung. Außen alles Stahl. Und wenn man ins Rohr guckt, sieht man auch das da innen "dick" Carbon ist. Sieht aus wie ein Panzer, wiegt aber weniger.


Der Clou. Die 600-er T-Line Carbon-Stahl-Stütze hat eine um ca. 4cm höhere Nutzhöhe als die gleich lange Stahlstütze. Ich habe versucht das zu fotografieren. Ist spürbar. Die Stahlversion in 600 war mir zu kurz, deswegen habe ich das Ding mit Teleskop gefahren. Und bei der T-Line Carbon-Stahl-Stütze ziehe ich ca. 2cm "unter Max" aus.
Ich bins zufrieden!
Grütze,
KingKong