Swift folder - ein Klassiker kehrt zurück

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Der Swift Folder ist sicher nicht das bekannteste Faltrad (schon gar nicht hierzulande) aber auf seine Weise ebenso ein Klassiker wie das Brompton. Wie das Brompton aufgrund der Unzufriedenheit von Andrew Ritchie mit dem Bickerton entstand entstand der Swift Folder knapp 20 Jahre später aufgrund der Unzufriedenheit seines Schöpfers, des New Yorkers Peter Reich, mit allen anderen Falträdern (incl. des Brompton). Er wollte ein robustes, standardkompatibles. preiswertes und massenkompatibles Alltagsfaltrad bauen - und das ist ihm gelungen. Der Swift Folder faltet nicht besonders klein, dafür fährt es super, hält viel aus und war preisgünstig und auf vielfältige Weise aufbaubar. Und auf seine Weise ist es in seinem schlichten Design durchaus hübsch und stimmig:

swift1.jpg

(weitere Aufbauvarianten z.B. auf der Seite, von der dieses Foto stammt: Fixed Gear Swift Folder -- James Black - das Swift kann alles, von elegant bis pragmatisch und von billig bis edel)

Das "war" deutet schon das Problem an: Aktuell gibt es das Rad nicht mehr - seit 2018 schon nicht mehr. Ab 1996 war das Swift aus Stahl, handgefertigt in den USA in der Nähe von New York in 40er Batches und wurde in kleinen Mengen verkauft. Später machte Peter Reich einen Deal mit dem Rollerhersteller Xootr, der die Rahmen aus Aluminium in 400er Batches in Asien fertigen lies und das Rad ab 2004 verkaufte, Rahmensets und Kompletträder für einen fairen Kurs (und sogar einen Europaimporteur hatte) - aber leider 2018 die Produktion einstellte.

Dies ist die Xootr Variante im typischen Blau (schwarz und grau gab es auch) mit der günstigen, aber robusten Ausstattung mit 8-Gang-Kettenschaltung:
Xootr-Swift-folding-bike.jpg

Gefaltet sieht die ganze Angelegenheit dann so aus:
Xootr-Swift-folding-bike-folded.jpg




Die Aluminium-Rahmen waren auch als Aufbau durch Peter Reich bestellbar:
nOQPJk0.png

Das Swift hat speziell in USA eine große Fangemeinde - der Thread bei Bikeforums zum Swift umfaßt aktuell 167 Seiten! Und das ist längst nicht alles: 2014 kam der Australier Jurien Dekter auf die Idee, daß es doch toll wäre, ein Swift aus Titan zu haben. Er holte sich die Erlaubnis des Erfinders, beauftragte einen chinesischen Rahmenbauer für sein Einzelstück, postete seine Überlegungen und das Ergebnis ebenfalls bei bikeforums - und stiess auf Begeisterung und Nachahmer, die diverse Sammelbestellungen beim chinesischen Hersteller (Seite aktuell nicht eriechbar) machten. Wundert nicht wirklich, so hübsch, wie es geworden ist (auch wenn der Rahmen erst im zweiten Versuch brauchbar war, weil der Rahmenbauer trotz Warnung Abkürzugen bei der Produktion versuchte, die nicht funktionierten):

DSC_0490_fixed_zpsraflrppp-1.jpg


Der Titan-Swift Thread umfasst mittlerweile 19 Seiten: Titanium Swift frame, anyone interested? - Bike Forums

Als Xootr die Produktion einstellte und wenig später weder Räder noch Rahmen mehr zu haben waren war der Schock groß - man hatte sich an die Verfügbarkeit gewohnt und viele fanden das Rad gut, hatten es aber nicht eilig eines zu kaufen und guckten nun in die Röhre. Bei Xootr selbst gibt es noch ein paar Vorbauten und Sattelstützen, das war's. In Europa gibt es noch die Tasche für das Xootr Crossrack - einen im Prinzip pratischen Gepäckträger für die Sattelstütze des Xootr - aber eben nur die Tasche, nicht mehr den Träger:

xootr-bag-for-crossrack.jpg
xootr-crossrack.png

Mit ein bisschen Suchen findet man in versteckten Onlineshops noch die Kombination aus beidem - ob in der Praxis auch wirklich lieferbar ist die Frage. Ohnehin scheint das Crossrack in der Theorie praktischer gewesen zu sein als in der Praxis...

Damit könnte die Geschichte des Swift zu Ende sein . - es sieht im Moment aber so aus, daß es ein weiteres mal wie der Phönix aus der Asche steigt:
Paul Pinigis, Eigentümer von Orgami Bikes, plant eine Wiederauferstehung des Swift. Origami ist eine amerikanische Marke, ein Family Business, die eher günstige Falträder anbieten, basierend auf (manchmal angepassten, manchmal nur rebrandeten) generischen asiatischen Designs. Die Räder werden in Asien produziert und containerweise in die USA verschifft. Jetzt also das Swift - und wenn man schon mal dabei ist kann man es auch an die Zeit anpassen - z.B. mit Scheibenbremsen. Seit ein paar Tagen gibt es Bilder vom ersten Prototypen - sogar mit Gepäckträger. Ausserdem 58T Kettenblatt, 11-42T 10-Gang und hydraulischen Scheibenbremsen:

mg21930_597fb7fd427b318d1cc2048618bded657a97902d.jpeg


bd9dc63c_458c_45e5_96db_3c1c961872ef_764d80f99df6eb7b5072807c8c8ce03f6f9dccf0.jpeg

266caaa1_681f_42a6_ae3a_537527ccc276_79ebefd575301e411515b6a03fe7e22dc45d412d.jpeg


Die Farbe wär jetzt nicht so meins, ebensowenig die lackierten Felgen. Aber ansonsten ist es hübsch geworden. Getreu der Politik von Origami Bikes kann man vermuten, dass es ein relativ günstiges Rad bleiben wird - ob es aber überhaupt in Europa zu erwerben sein wird? Wann es verfügbar sein wird? Wie es final aussehen un ausgestattet sein wird? Wir werden sehen. Für Interessierte gibt es auch zu dieser Iteration des Swift einen Thread bei Bikeforums (der auch schon wieder acht Seiten lang ist bisher...): Origami Swift - Thoughts, Ideas For a New Version of a Classic - Bike Forums

Wer noch ein bisschen mehr über das Swift wissen will:
Hier sind die Seiten von Peter Reich, dem Erfinder, zum Swift: Swift Folders: Home
Hier ist ein sehr schöner Artikel über ihn und das Swift: The last days of the Swift Folder
Hier ist ein Artikel über Juriens Titanversion: Jurien’s titanium folding small wheeler from Titan
Testbericht der Xootr-Version: Xootr Swift Folding Bike
Und noch mal nach zwei Jahren: Xootr Swift: Two Years Later
Hier ein Testbericht über das Swift des New York Magazine aus 1997: Swift Folders: New York Magazine Review - darin die schöne Formulierung:
In New York, you don't so much own a bicycle as much as borrow it for a while from thieves. You may get a month of good use, perhaps a year, but sooner or later it will end up for sale beside some junkie's clothes on Astor Place. My zip code, 10014, is so notorious a target for bike thieves that in 1989, it helped persuade the Kryptonite lock company to withdraw its guarantee program from Manhattan for a time.


Selbst bin ich seit Jahren neugierig auf das Swift, aber noch nie eines gefahren. Wie nicht anders zu erwarten hat aber natürlich unser Oberfaltradnerd @TIL mindestens eines im Bestand... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es.. und es wird auch häufig bewegt, weil extrem robust und wartungsarm. Ich hatte nur ein Rahmenset erworben, welches jemand direkt bei Peter Reich geordert hatte. Der hatte es irgendwann bei ebay.co.uk eingestellt, so daß ich es ersteigern konnte, Aufbau erfolgte in Hamburg mit zusammengesuchten Teilen.
Das Rad läßt sich flott bewegen und nimmt auch große Schlaglöcher nicht krumm. Für Bahn und Bus reicht das Faltmaß.
Wer intensiv nach einem xootr swift sucht, wird sicher irgendwann in GB fündig. Ist heute natürlich super schwierig und teuer mit Versand. Am Besten ist da noch die Möglichkeit persönlich hin zu fahren und es abzuholen - kein Stress mit Zoll und sonstigen Formalitäten.
Für einen Arbeitskollegen konnte ich so eines finden, so gut wie neu und nicht teuer.
..keep pedalling..
 
Danke für die Vorstellung. Mir ist leider nicht klargeworden, was das Rad so speziell macht, bspw. die Vorteile gegen anderen 20"-Räder wie bspw. Dahon. Da passen doch auch Standardteile dran und es ist günstig, oder?
 
Danke für die Vorstellung. Mir ist leider nicht klargeworden, was das Rad so speziell macht, bspw. die Vorteile gegen anderen 20"-Räder wie bspw. Dahon. Da passen doch auch Standardteile dran und es ist günstig, oder?
Es ist sehr viel robuster als viele andere Falträder und auch viel steifer, da es kein Faltgelenk am Hauptrohr hat und auch der Faltmechanismus extrem unanfällig ist. Das wird schlicht durch die (ziemlich fette) Sattelstütze mit zwei Schnellspannern zusammengehalten. Dadurch fährt es extrem brauchbar und nimmt so schnell nichts krumm und faltet trotzdem extrem schnell. Es ist eine sehr minimalistische Konstruktion - schlicht, elegant und eben "Normalradstandard". Ein Dahon hat beispielsweise wie die meisten Falträder eine 74mm Vorderradnabe - das Swift wie normale Räder eine 100mm breite. Dadurch lassen sich z.B. BMX Räder verwenden, wenn man es sehr robust haben will. Der Vorbau ist ein schlichtes Rohr und zum Stecken kein Faltgelenk und keine wackelige Höhenverstellung. Und die komplette Welt der normalen Ahead-Vorbauten steht offen. Auch die Lenkerwahl ist durch den gesteckten Vorbau völlig frei. Es hat horizontale Ausfallenden, dadurch lassen sich Nabenschaltungen ohne Kettenspanner verbauen.
Peter Reich wollte damals ein robustes Stadtrad für. New York konstruieren (genau wie Andrew Richie das Brompton für London konstruiert hat) - entsprechend ist es eher in der Tradition von Single-Speed-Kurier-Fahrrädern als in der normaler Falträder. So von wegen: Was nicht dran ist geht nicht kaputt. Von den Faltern würde ich am ehesten Bike Friday, das Bernds, das 20" Pacy oder das Samson vergleichen. Die waren und sind aber alle viel teurer und ausser Bike Friday kennt man in den USA eh keines davon. Bike Friday war damals ja auch noch neu am Markt und auf Reisefalträder speazialisiert, die man zerlegen konnte zum Transport im Koffer - Stadtrad war damals bei ihnen noch nicht auf der Agenda.

Da hat das Swift schon eine klare Positionierung und war damals in der Summe aller Eigenschaften einmalig (und ist es ein Stück weit heute noch).

Dahon hat in den USA eher den Ruf überteuert zu sein und genau wie hierzulande sind die Leute genervt vom Chaos im Lineup und dem nichtvorhandenen Service bzw. der Ersatzteilsituation. Das hängt in den USA im Prinzip am Engagement einer einzelnen Person (Thor) - obwohl Dahon offiziell eine amerikanische Firma ist. Und dessen Webseite ist - wie ich gerade festgestellt habe - nicht mehr erreichbar. :eek: In den 90ern war Dahon eh auch noch ganz anders aufgestellt als heute.

Edit/Ergänzung: In der Tat ist Thor ausgestiegen und seit August 2022 gibt es seine Firma nicht mehr (und damit ist die Dahonwelt in USA de facto vermutlich service- und ersatzteilfrei: USA: eine 50-jährige deutsche Fahrradgeschichte geht zu Ende)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Bahn und Bus reicht das Faltmaß.
Das muss ich mir bei Dir echt mal angucken und ausprobieren. Ich stelle mir das ziemlich unpraktisch vor in allen anderen Situationen, da das Ding ja nicht von alleine steht, oder? Und zur Konzeption steht - wie bei einigen anderen Faltern auch: Lass es nie alleine draussen stehen, sondern nimm es mit rein, denn es faltet. Als Anwendungsfall wird explizit ein Restaurant angegeben. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das brauchbar geht. Da geht eigentlich nix ausser dem Brommi meiner Meinung nach.
Wer intensiv nach einem xootr swift sucht, wird sicher irgendwann in GB fündig. Ist heute natürlich super schwierig und teuer mit Versand.
Die Zeiten der billigen britischen Swifts sind denke ich rum. Gegenüber früher sind sie auch in UK sehr viel seltener im Angebot und die Preise sind teilweise ziemlich heftig und in jedem Falle weit über dem, was ich zu investieren bereit wäre (vorausgesetzt ich wollte überhaupt investieren :p ). Aktuell ist bei ebay.uk eins zu haben. Das ist zugebenermaßen mit hochwertigen Teilen bestückt, aber auf einem gebraucht erworbenen Rahmen unbekannter Provinienz und das ganze liest sich so, als ob da einer was gebaut hat, das ihm dann nicht getaugt hat und deswegen verkauft er es jetzt. 920 Pfund fände ich schon sehr viel, erst recht wenn Aufbau und Modifikationen nicht zum eigenen Geschmack passen - die Meinung habe wohl nicht nur ich, das steht ja schon eine Weile bei ebay drin. "Normale" Swifts bekam man lange oft in gutem bis fast neuwertigem Zusatand für um die oder gar unter 400€. Aber das ist längst vorbei. Und seit dem Brexit ist das mit dem Versand und eben nun auch Zoll noch mal nerviger und teurer geworden.
Da würde ich lieber entspannt auf die Version von Origami warten. Aber ich hab ja eh zu viele Räder. :)

s-l1600 (4).jpeg

Bildschirmfoto 2022-09-20 um 23.37.40.png
 
@berlinonaut: das Rad würde ich auch nicht kaufen, da gibt es günstigere Angebote, man muß nur warten können und eben regelmäßig die Angebote durchsehen. Gumtree lohnt sich auch immer wieder.
Aber, da Du sowieso keinen Platz für neue Räder hast, brauchst Du Dich darum nicht kümmern, 1 Sorge weniger🤭.
Ich bin jedenfalls hochzufrieden mit dem absolut alltagstauglichen Rad, es fehlt nur noch ein geschlossener Kettenschutz. Der macht es nicht hübscher, aber noch wartungsärmer.
Das Rad steht gefaltet tatsächlich nicht von alleine. Man muß es irgendwo anbinden. Gelegenheit dafür findet sich aber immer wieder, wenn man etwas sucht. Ein Gummistraps ist auf Tasche und immer dabei, damit geht das gut.
Den Taschenhalter für die Sattelstütze habe ich vom Importeur aus Holland, war nicht teuer und ist praktisch, auch für andere Räder. Damit lässt sich nahezu jede Tasche transportieren.
..keep pedalling..
 
Das Rad steht gefaltet tatsächlich nicht von alleine. Man muß es irgendwo anbinden.
Das finde ich bei dem Prototypen von Origami nett gelöst: Der Gepäckträger soll zum einen normale Packtaschen aufnehmen (und wird dazu noch etwas verlängert) und zum anderen dazu dienen, das gefaltete Rad hinstellen zu können. Wenn das klappt wäre das cool und die optische Einschränkung wert.
 
@TIL : Sieht auf dem Foto ein wenig so aus, als ob es sich erschreckt hätte, zusammengezuckt sei und nun Angst hätte, zur Türe raus zu gehen :)
 
Da gebe ich Dir Recht. Der swift folder ist nur im Dschungel der Großstadt mutig. Vor öffentlichen Verkehrsmitteln hat er Respekt, ist geradezu furchtsam - besonders bei schienengebundenem Verkehr.
Dagegen liebt er mehrspurige und schlaglochübersähte Straßen, donnert über Kopfsteinplaster und zischt über Sandwege in weitläufigen Parks. Ist ein echter Stadtfuchs, der sich durch den dicksten Verkehr schlängelt. Bis er dann doch wieder in die ungeliebte Schnellbahn muß - siehe Foto.
 
Das ist so, nennt sich „frog legs“. Damit man beim Bremsen nicht umgreifen muß, ist praktisch, vor Allem im manchmal hektischen Stadtverkehr. Der Lenker ist übrigens teilbar, stammt vom Bike Friday (Air Friday).
 
Sind da zwei Bremshebel pro Bremse zu sehen? Interessant, dass man sowas machen kann.
Diese Zusatzbremshebel kommen ursprünglich aus dem Cyclocross (also den klassischen Dreckrennrädern) und den dort üblichen Cantileverbremsen, damit man am Rennlenker auch in der Obenlenkerposition bremsen kann. An Reiserädern mit Rennlenkern sind sie mittlerweile auch verbreitet. Im Zuge hydraulischer Scheibenbremsen und des Gravelbikebooms gibt es mittlerweile sogar schon welche von Shimano für die hydraulischen Scheibenbremsen ihrer Gravelgruppe GRX: https://www.bike24.de/p1323008.html
 
Der Preis für die Neuauflage des Swift durch Origami ist nun bekannt - und erfreulich:

We are going to keep the price the same as the Swift when it was available: $899. We will probably do a discounted pre-order pricing in December or January.
We will do a frame-only option as well, but pricing isn't determined yet.


Quelle
 
Interessant, kannte ich noch nicht, das Swift.
Bin vor Jahren mal in Eugene/Oregon bei bike Friday gewesen, sehr interessant. Alle entspannt dort und haben gleich alles mögliche zum Probefahrten angeboten. Bin mit Sohnemann ein Falt-Tandem gefahren, krass wie stabil das fuhr, das war schon 👍
Also ein Falter von bike Friday und ein Moulton wäre noch was 😜😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile ist die Neuauflage des Swift als Preorder erhältlich auf der Seite von Origami und das wie versprochen zum Sonderpreis: Statt 899$ kostet es derzeit nur 699$. Das scheint ein ziemlich verlockendes Angebot zu sein: 10 Gang Kettenschaltung, zwei Rahmengrößen, Stahlrahmen in neongrün oder grau, Hydraulische Scheibenbremsen, Platz für breite Reifen, packtaschentauglicher Gepäckträger, Anlötteile für Trinkflaschen und als Sahnehäubchen sogar ein Anlötteil für den Brompton Trägerblock - da kann man mal überhaupt nicht meckern!


$699.00 Original Price:$899.00


Preorder pricing in effect at $699.00 for May delivery. The Origami Swift is a modern interpretation of a cult classic. With the approval of the original designer, Peter Reich, we have revived the Swift and added a few features never before available. The frame is now chromoly steel (as was the first generation Swift), has a 10-speed drivetrain with a 381% gear range, hydraulic disc brakes, and a rear rack that permits the bike to stand in its folded position. The seat post and handlebar riser easily remove to minimize the folded dimensions.

The Swift will be available for delivery in May 2023 (barring any unforeseen pandemic issues). This bike is a bit different from our others as it is available with a taller handlebar riser for taller riders. It has the the widest gear range (26 to 99 gear inches) of any folding bike under $1,000.00 so it can handle the hills and bring you up to speed. The production model will have black rims, instead of the color-matched option shown on the prototype, but will otherwise look and perform the same. We added bottle cage mounts to both the top tube and the handlebar riser to accommodate those longer rides. The rear rack is set high and back for panniers, but it also acts as a stand for the bike in its folded position. There is even a mount for a Brompton front luggage carrier block for greater utility.
Origmai+Swift.jpg


Bildschirmfoto 2023-02-14 um 21.45.47.png
Bildschirmfoto 2023-02-14 um 21.45.31.png
Jetzt müsste das Ding nur noch unaufwändig in Europa erhältlich sein...
 
Jetzt müsste das Ding nur noch unaufwändig in Europa erhältlich sein...
..das wird so schnell nicht funktionieren oder wenn, dann vlt mit den Problemen, die der Kauf eines Bike Fridays machte, wenn in D geordert. Der Importeur rief Mondpreise auf, dafür fand sich kaum ein Käufer, zumal man es direkt ordern konnte zu deutlich zivileren Preisen.
Evtl. geht Direktimport auch bei Origami Falträdern.
Ich werde beim swift folder bleiben, die Scheibenbremsen halte ich bei einem Faltrad für problematisch, zu anfällig beim Transport in gefaltetem Zustand.
 
Zurück
Oben