Der Swift Folder ist sicher nicht das bekannteste Faltrad (schon gar nicht hierzulande) aber auf seine Weise ebenso ein Klassiker wie das Brompton. Wie das Brompton aufgrund der Unzufriedenheit von Andrew Ritchie mit dem Bickerton entstand entstand der Swift Folder knapp 20 Jahre später aufgrund der Unzufriedenheit seines Schöpfers, des New Yorkers Peter Reich, mit allen anderen Falträdern (incl. des Brompton). Er wollte ein robustes, standardkompatibles. preiswertes und massenkompatibles Alltagsfaltrad bauen - und das ist ihm gelungen. Der Swift Folder faltet nicht besonders klein, dafür fährt es super, hält viel aus und war preisgünstig und auf vielfältige Weise aufbaubar. Und auf seine Weise ist es in seinem schlichten Design durchaus hübsch und stimmig:
(weitere Aufbauvarianten z.B. auf der Seite, von der dieses Foto stammt: Fixed Gear Swift Folder -- James Black - das Swift kann alles, von elegant bis pragmatisch und von billig bis edel)
Das "war" deutet schon das Problem an: Aktuell gibt es das Rad nicht mehr - seit 2018 schon nicht mehr. Ab 1996 war das Swift aus Stahl, handgefertigt in den USA in der Nähe von New York in 40er Batches und wurde in kleinen Mengen verkauft. Später machte Peter Reich einen Deal mit dem Rollerhersteller Xootr, der die Rahmen aus Aluminium in 400er Batches in Asien fertigen lies und das Rad ab 2004 verkaufte, Rahmensets und Kompletträder für einen fairen Kurs (und sogar einen Europaimporteur hatte) - aber leider 2018 die Produktion einstellte.
Dies ist die Xootr Variante im typischen Blau (schwarz und grau gab es auch) mit der günstigen, aber robusten Ausstattung mit 8-Gang-Kettenschaltung:
Gefaltet sieht die ganze Angelegenheit dann so aus:
Die Aluminium-Rahmen waren auch als Aufbau durch Peter Reich bestellbar:
Das Swift hat speziell in USA eine große Fangemeinde - der Thread bei Bikeforums zum Swift umfaßt aktuell 167 Seiten! Und das ist längst nicht alles: 2014 kam der Australier Jurien Dekter auf die Idee, daß es doch toll wäre, ein Swift aus Titan zu haben. Er holte sich die Erlaubnis des Erfinders, beauftragte einen chinesischen Rahmenbauer für sein Einzelstück, postete seine Überlegungen und das Ergebnis ebenfalls bei bikeforums - und stiess auf Begeisterung und Nachahmer, die diverse Sammelbestellungen beim chinesischen Hersteller (Seite aktuell nicht eriechbar) machten. Wundert nicht wirklich, so hübsch, wie es geworden ist (auch wenn der Rahmen erst im zweiten Versuch brauchbar war, weil der Rahmenbauer trotz Warnung Abkürzugen bei der Produktion versuchte, die nicht funktionierten):
Der Titan-Swift Thread umfasst mittlerweile 19 Seiten: Titanium Swift frame, anyone interested? - Bike Forums
Als Xootr die Produktion einstellte und wenig später weder Räder noch Rahmen mehr zu haben waren war der Schock groß - man hatte sich an die Verfügbarkeit gewohnt und viele fanden das Rad gut, hatten es aber nicht eilig eines zu kaufen und guckten nun in die Röhre. Bei Xootr selbst gibt es noch ein paar Vorbauten und Sattelstützen, das war's. In Europa gibt es noch die Tasche für das Xootr Crossrack - einen im Prinzip pratischen Gepäckträger für die Sattelstütze des Xootr - aber eben nur die Tasche, nicht mehr den Träger:
Mit ein bisschen Suchen findet man in versteckten Onlineshops noch die Kombination aus beidem - ob in der Praxis auch wirklich lieferbar ist die Frage. Ohnehin scheint das Crossrack in der Theorie praktischer gewesen zu sein als in der Praxis...
Damit könnte die Geschichte des Swift zu Ende sein . - es sieht im Moment aber so aus, daß es ein weiteres mal wie der Phönix aus der Asche steigt:
Paul Pinigis, Eigentümer von Orgami Bikes, plant eine Wiederauferstehung des Swift. Origami ist eine amerikanische Marke, ein Family Business, die eher günstige Falträder anbieten, basierend auf (manchmal angepassten, manchmal nur rebrandeten) generischen asiatischen Designs. Die Räder werden in Asien produziert und containerweise in die USA verschifft. Jetzt also das Swift - und wenn man schon mal dabei ist kann man es auch an die Zeit anpassen - z.B. mit Scheibenbremsen. Seit ein paar Tagen gibt es Bilder vom ersten Prototypen - sogar mit Gepäckträger. Ausserdem 58T Kettenblatt, 11-42T 10-Gang und hydraulischen Scheibenbremsen:
Die Farbe wär jetzt nicht so meins, ebensowenig die lackierten Felgen. Aber ansonsten ist es hübsch geworden. Getreu der Politik von Origami Bikes kann man vermuten, dass es ein relativ günstiges Rad bleiben wird - ob es aber überhaupt in Europa zu erwerben sein wird? Wann es verfügbar sein wird? Wie es final aussehen un ausgestattet sein wird? Wir werden sehen. Für Interessierte gibt es auch zu dieser Iteration des Swift einen Thread bei Bikeforums (der auch schon wieder acht Seiten lang ist bisher...): Origami Swift - Thoughts, Ideas For a New Version of a Classic - Bike Forums
Wer noch ein bisschen mehr über das Swift wissen will:
Hier sind die Seiten von Peter Reich, dem Erfinder, zum Swift: Swift Folders: Home
Hier ist ein sehr schöner Artikel über ihn und das Swift: The last days of the Swift Folder
Hier ist ein Artikel über Juriens Titanversion: Jurien’s titanium folding small wheeler from Titan
Testbericht der Xootr-Version: Xootr Swift Folding Bike
Und noch mal nach zwei Jahren: Xootr Swift: Two Years Later
Hier ein Testbericht über das Swift des New York Magazine aus 1997: Swift Folders: New York Magazine Review - darin die schöne Formulierung:
Selbst bin ich seit Jahren neugierig auf das Swift, aber noch nie eines gefahren. Wie nicht anders zu erwarten hat aber natürlich unser Oberfaltradnerd @TIL mindestens eines im Bestand...

(weitere Aufbauvarianten z.B. auf der Seite, von der dieses Foto stammt: Fixed Gear Swift Folder -- James Black - das Swift kann alles, von elegant bis pragmatisch und von billig bis edel)
Das "war" deutet schon das Problem an: Aktuell gibt es das Rad nicht mehr - seit 2018 schon nicht mehr. Ab 1996 war das Swift aus Stahl, handgefertigt in den USA in der Nähe von New York in 40er Batches und wurde in kleinen Mengen verkauft. Später machte Peter Reich einen Deal mit dem Rollerhersteller Xootr, der die Rahmen aus Aluminium in 400er Batches in Asien fertigen lies und das Rad ab 2004 verkaufte, Rahmensets und Kompletträder für einen fairen Kurs (und sogar einen Europaimporteur hatte) - aber leider 2018 die Produktion einstellte.
Dies ist die Xootr Variante im typischen Blau (schwarz und grau gab es auch) mit der günstigen, aber robusten Ausstattung mit 8-Gang-Kettenschaltung:

Gefaltet sieht die ganze Angelegenheit dann so aus:

Die Aluminium-Rahmen waren auch als Aufbau durch Peter Reich bestellbar:

Das Swift hat speziell in USA eine große Fangemeinde - der Thread bei Bikeforums zum Swift umfaßt aktuell 167 Seiten! Und das ist längst nicht alles: 2014 kam der Australier Jurien Dekter auf die Idee, daß es doch toll wäre, ein Swift aus Titan zu haben. Er holte sich die Erlaubnis des Erfinders, beauftragte einen chinesischen Rahmenbauer für sein Einzelstück, postete seine Überlegungen und das Ergebnis ebenfalls bei bikeforums - und stiess auf Begeisterung und Nachahmer, die diverse Sammelbestellungen beim chinesischen Hersteller (Seite aktuell nicht eriechbar) machten. Wundert nicht wirklich, so hübsch, wie es geworden ist (auch wenn der Rahmen erst im zweiten Versuch brauchbar war, weil der Rahmenbauer trotz Warnung Abkürzugen bei der Produktion versuchte, die nicht funktionierten):

Der Titan-Swift Thread umfasst mittlerweile 19 Seiten: Titanium Swift frame, anyone interested? - Bike Forums
Als Xootr die Produktion einstellte und wenig später weder Räder noch Rahmen mehr zu haben waren war der Schock groß - man hatte sich an die Verfügbarkeit gewohnt und viele fanden das Rad gut, hatten es aber nicht eilig eines zu kaufen und guckten nun in die Röhre. Bei Xootr selbst gibt es noch ein paar Vorbauten und Sattelstützen, das war's. In Europa gibt es noch die Tasche für das Xootr Crossrack - einen im Prinzip pratischen Gepäckträger für die Sattelstütze des Xootr - aber eben nur die Tasche, nicht mehr den Träger:


Mit ein bisschen Suchen findet man in versteckten Onlineshops noch die Kombination aus beidem - ob in der Praxis auch wirklich lieferbar ist die Frage. Ohnehin scheint das Crossrack in der Theorie praktischer gewesen zu sein als in der Praxis...
Damit könnte die Geschichte des Swift zu Ende sein . - es sieht im Moment aber so aus, daß es ein weiteres mal wie der Phönix aus der Asche steigt:
Paul Pinigis, Eigentümer von Orgami Bikes, plant eine Wiederauferstehung des Swift. Origami ist eine amerikanische Marke, ein Family Business, die eher günstige Falträder anbieten, basierend auf (manchmal angepassten, manchmal nur rebrandeten) generischen asiatischen Designs. Die Räder werden in Asien produziert und containerweise in die USA verschifft. Jetzt also das Swift - und wenn man schon mal dabei ist kann man es auch an die Zeit anpassen - z.B. mit Scheibenbremsen. Seit ein paar Tagen gibt es Bilder vom ersten Prototypen - sogar mit Gepäckträger. Ausserdem 58T Kettenblatt, 11-42T 10-Gang und hydraulischen Scheibenbremsen:



Die Farbe wär jetzt nicht so meins, ebensowenig die lackierten Felgen. Aber ansonsten ist es hübsch geworden. Getreu der Politik von Origami Bikes kann man vermuten, dass es ein relativ günstiges Rad bleiben wird - ob es aber überhaupt in Europa zu erwerben sein wird? Wann es verfügbar sein wird? Wie es final aussehen un ausgestattet sein wird? Wir werden sehen. Für Interessierte gibt es auch zu dieser Iteration des Swift einen Thread bei Bikeforums (der auch schon wieder acht Seiten lang ist bisher...): Origami Swift - Thoughts, Ideas For a New Version of a Classic - Bike Forums
Wer noch ein bisschen mehr über das Swift wissen will:
Hier sind die Seiten von Peter Reich, dem Erfinder, zum Swift: Swift Folders: Home
Hier ist ein sehr schöner Artikel über ihn und das Swift: The last days of the Swift Folder
Hier ist ein Artikel über Juriens Titanversion: Jurien’s titanium folding small wheeler from Titan
Testbericht der Xootr-Version: Xootr Swift Folding Bike
Und noch mal nach zwei Jahren: Xootr Swift: Two Years Later
Hier ein Testbericht über das Swift des New York Magazine aus 1997: Swift Folders: New York Magazine Review - darin die schöne Formulierung:
In New York, you don't so much own a bicycle as much as borrow it for a while from thieves. You may get a month of good use, perhaps a year, but sooner or later it will end up for sale beside some junkie's clothes on Astor Place. My zip code, 10014, is so notorious a target for bike thieves that in 1989, it helped persuade the Kryptonite lock company to withdraw its guarantee program from Manhattan for a time.
Selbst bin ich seit Jahren neugierig auf das Swift, aber noch nie eines gefahren. Wie nicht anders zu erwarten hat aber natürlich unser Oberfaltradnerd @TIL mindestens eines im Bestand...
Zuletzt bearbeitet: