BSA
Mitglied
Liebe Strida fans,
Informationen über diesen Exoten sind in deutscher Sprache kaum zu finden, ich möchte versuchen dies etwas zu verbessern und ein paar brauchbare Tips zusammen zu tragen.
Vorab ein link zu einer deutschsprachigen Seite mit interessantem Inhalt, z. B. eine Anleitung zur Überholung des im Strida EVO verwendeten Sturmey Archer KS 3 Getriebes:
Strida Schaltung warten - zu Hause
***Vielen Dank und liebe Grüße an Stephan!***
Dann gleich eine Bemerkung zum Strida Handbuch (deutsche Version) welches man hier herunterladen kann:
https://www.strida.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Faltrad_Strida_DE_01_web.pdf
Im Gegensatz zur englischen Version (weiter unten verlinkt) wurden einige Vorgänge (z. B. die Einstellung der Riemenspannung) zur Gänze in die Verantwortung der Händler verschoben. Zumindest ein grober Fehler wurde aber leider trotzdem in die deutsche Anleitung übernommen; das ist derjenige der unvollständigen Angabe der korrekten Riemenspannung mit 2,9 – 3,8 kg auf Seite 46 oben. Für eine richtige Angabe sind nun mal zwingend zwei Größen erforderlich.
Da die englische Version darüber hinaus auch Fehler bei den Drehmomentangaben aufweist (z. B. 34 - 38 Nm für die M8 Schrauben der Festigkeitsklasse 8,8 am hinteren Gelenk!!) muß vor der Verwendung dieser gewarnt werden:
STRiDA Owner's manual_English.pdf
Eine seltsame Sache ist das mit Ersatzteilen und Zubehör in deutschen Landen; mir wurde schon mehrfach glaubwürdig berichtet daß Ersatzteile schwer zu beschaffen seien(??).
Auf der anderen Seite weiß ich aber daß das deutsche Zentrallager MSA Germany wirklich hervorragend bestückt ist; jeder einzelne Strida Teil ist normalerweise in ausreichenden Stückzahlen lagernd und sofort bestellbar. Die betreffenden Webseiten (Lagerlisten) sind jedoch für die Öffentlichkeit nicht einsehbar – aber jeder offizielle Strida Händler hat Zugang.
(Woher will der Ösi das wissen? Na ganz einfach; der hat einen Freund bei den Händlern.
)
Ich glaube man kommt dem Rätsel näher wenn man sich die, äußerst umfangreiche, Händlerliste mal genauer ansieht – die wenigsten Adressen haben einen direkten Bezug zu Fahrrädern, möchte man meinen. Könnte es sein dass, z. B. Autohäuser, weniger Interesse daran haben für einen Strida Kunden mal eine Tasche oder ein Ersatzteil zu bestellen? Hat damit jemand Erfahrung?
Die Achillesferse des Strida ist jedenfalls das hintere Gelenk, das steht für mich nach über 12 Jahren Erfahrung, als leidenschaftlicher Mechaniker, eindeutig fest. Der Hersteller Ming cycle baut hier einen gravierenden Fehler ein der von der ursprünglichen Konstruktion abweicht; Ming cycle versucht eine Tellerfeder (Teil Nr. 363 bzw. 367) zum Teil weit außerhalb ihrer Spezifikation zu betreiben, das kann sogar gut gehen - aber in vielen Fällen eben auch nicht.
Herr Mark Sanders, der Konstrukteur des Strida, hat natürlich von diesen Dingen erfahren. Nur leider wird von Taiwan keinerlei westlicher Rat beherzigt; Ming cycle drückte das vor Jahren schon ziemlich blumig, aber doch relativ deutlich aus. Die sinngemäße Übersetzung lautet in etwa:
„Lieber Mark, Strida ist Deine Tochter und wir ehren Dich.
Aber nun hat Deine Tochter geheiratet und ihr Gemahl (= Ming) wird in Zukunft gut für sie sorgen.“
Übrigens sind alle Bedienungsanleitungen älterer Strida Versionen (vor 5.0) über Mark Sanders‘ issuu Seiten leicht auffindbar:
mark77a Publisher Publications - Issuu
(Natürlich in englischer Sprache; falls Übersetzungen benötigt werden bitte einfach hier melden.)
Abschließend noch ein paar Worte zu der vielfach gehörten Frage bezüglich der Nachrüstbarkeit von Getriebeschaltungen:
Das Modell EVO kann, aufgrund des Tretlagerdurchmessers von 95 mm, nur mit dem zugehörigen KS 3 Getriebe betrieben werden, eine Alternative gibt es nicht.
Bei single speed Modellen mit Tretlagerdurchmesser 60 mm wie LT oder SX gibt es – theoretisch – drei Möglichkeiten:
Vorne: Strida EVO mit Van’s 16“ x 2,3“ Bereifung
Hinten: Strida efneo mit ETRTO 349 mm Laufrädern
Herzliche Grüße,
Christian
Informationen über diesen Exoten sind in deutscher Sprache kaum zu finden, ich möchte versuchen dies etwas zu verbessern und ein paar brauchbare Tips zusammen zu tragen.
Vorab ein link zu einer deutschsprachigen Seite mit interessantem Inhalt, z. B. eine Anleitung zur Überholung des im Strida EVO verwendeten Sturmey Archer KS 3 Getriebes:
Strida Schaltung warten - zu Hause
***Vielen Dank und liebe Grüße an Stephan!***
Dann gleich eine Bemerkung zum Strida Handbuch (deutsche Version) welches man hier herunterladen kann:
https://www.strida.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Faltrad_Strida_DE_01_web.pdf
Im Gegensatz zur englischen Version (weiter unten verlinkt) wurden einige Vorgänge (z. B. die Einstellung der Riemenspannung) zur Gänze in die Verantwortung der Händler verschoben. Zumindest ein grober Fehler wurde aber leider trotzdem in die deutsche Anleitung übernommen; das ist derjenige der unvollständigen Angabe der korrekten Riemenspannung mit 2,9 – 3,8 kg auf Seite 46 oben. Für eine richtige Angabe sind nun mal zwingend zwei Größen erforderlich.
Da die englische Version darüber hinaus auch Fehler bei den Drehmomentangaben aufweist (z. B. 34 - 38 Nm für die M8 Schrauben der Festigkeitsklasse 8,8 am hinteren Gelenk!!) muß vor der Verwendung dieser gewarnt werden:
STRiDA Owner's manual_English.pdf
Eine seltsame Sache ist das mit Ersatzteilen und Zubehör in deutschen Landen; mir wurde schon mehrfach glaubwürdig berichtet daß Ersatzteile schwer zu beschaffen seien(??).
Auf der anderen Seite weiß ich aber daß das deutsche Zentrallager MSA Germany wirklich hervorragend bestückt ist; jeder einzelne Strida Teil ist normalerweise in ausreichenden Stückzahlen lagernd und sofort bestellbar. Die betreffenden Webseiten (Lagerlisten) sind jedoch für die Öffentlichkeit nicht einsehbar – aber jeder offizielle Strida Händler hat Zugang.
(Woher will der Ösi das wissen? Na ganz einfach; der hat einen Freund bei den Händlern.
Ich glaube man kommt dem Rätsel näher wenn man sich die, äußerst umfangreiche, Händlerliste mal genauer ansieht – die wenigsten Adressen haben einen direkten Bezug zu Fahrrädern, möchte man meinen. Könnte es sein dass, z. B. Autohäuser, weniger Interesse daran haben für einen Strida Kunden mal eine Tasche oder ein Ersatzteil zu bestellen? Hat damit jemand Erfahrung?
Die Achillesferse des Strida ist jedenfalls das hintere Gelenk, das steht für mich nach über 12 Jahren Erfahrung, als leidenschaftlicher Mechaniker, eindeutig fest. Der Hersteller Ming cycle baut hier einen gravierenden Fehler ein der von der ursprünglichen Konstruktion abweicht; Ming cycle versucht eine Tellerfeder (Teil Nr. 363 bzw. 367) zum Teil weit außerhalb ihrer Spezifikation zu betreiben, das kann sogar gut gehen - aber in vielen Fällen eben auch nicht.
Herr Mark Sanders, der Konstrukteur des Strida, hat natürlich von diesen Dingen erfahren. Nur leider wird von Taiwan keinerlei westlicher Rat beherzigt; Ming cycle drückte das vor Jahren schon ziemlich blumig, aber doch relativ deutlich aus. Die sinngemäße Übersetzung lautet in etwa:
„Lieber Mark, Strida ist Deine Tochter und wir ehren Dich.
Aber nun hat Deine Tochter geheiratet und ihr Gemahl (= Ming) wird in Zukunft gut für sie sorgen.“
Übrigens sind alle Bedienungsanleitungen älterer Strida Versionen (vor 5.0) über Mark Sanders‘ issuu Seiten leicht auffindbar:
mark77a Publisher Publications - Issuu
(Natürlich in englischer Sprache; falls Übersetzungen benötigt werden bitte einfach hier melden.)
Abschließend noch ein paar Worte zu der vielfach gehörten Frage bezüglich der Nachrüstbarkeit von Getriebeschaltungen:
Das Modell EVO kann, aufgrund des Tretlagerdurchmessers von 95 mm, nur mit dem zugehörigen KS 3 Getriebe betrieben werden, eine Alternative gibt es nicht.
Bei single speed Modellen mit Tretlagerdurchmesser 60 mm wie LT oder SX gibt es – theoretisch – drei Möglichkeiten:
- Schlumpf speed drive, 2 Gang: Da das seinerzeit von Florian Schlumpf vertriebene Schlumpf – Strida kit heutzutage von haberstock mobility nicht mehr erzeugt wird bliebe nur die Möglichkeit einen Schlumpf speed drive zu kaufen und die restlichen Teile (Exzenter, Riemenscheibe und Riemen) anderswo zu erwerben – wegen der extrem hohen Kosten schließe ich diese Lösung in der Praxis aus.
- ATS speed drive, 2 Gang: Erhältlich bei bikegang
- Efneo GTRO, 3 Gang


Vorne: Strida EVO mit Van’s 16“ x 2,3“ Bereifung
Hinten: Strida efneo mit ETRTO 349 mm Laufrädern
Herzliche Grüße,
Christian
Zuletzt bearbeitet: