Kosten noch mal schnell überschlägig (und eher größzügig) nachgerechnet mit aktuellen Preisen:
2000€ Kaufpreis für C-Line Explore mit Dynamolicht und Träger
Wartungskosten pro Jahr bei ~3000km/Jahr:
- ein Satz Ritzel 20€
- eine Kette 10€
- Reifen hinten: 30€
- Pauschalanteil für alle paar Jahre mal Züge, Schläuche, sonstige Reparaturen: 30€/Jahr
______
auf zehn Jahre: 10*90=900€
Werkstattarbeiten auf 10 Jahre (30.000km)
- 4*Sattelstützenhülse à 30€: 120€
- 2* Hinterbaulager à 70€: 140€
(beides eher pessemistisch angenommen von der Häufigkeit her nach meiner Erfahrung)
___________
Summe Unterhalt: 1160€
pro Monat: 1160€/120Monate= 9,66€
Wertverlust: Vor 10 Jahren (2013) kostete unser virtuelles Rad 1.497€ Listenneupreis. Gebraucht kostet sowas in gutem Zustand heute zwischen 950€ und 1250€, der Wertverlust ist also grob bei maximal einem Drittel des Neupreises. Das liegt auch daran, dass es beim Brompton nur selten revolutionäre Änderungen gibt und daran, dass es nahezu jedes Jahr Preiserhöhungen gibt. Das führt dazu, dass der Wertverlust gering ist. Mein 15 Jahre altes Brommi könnte ich heute mit Leichtigkeit für
mehr verkaufen, als ich damals neu dafür bezahlt habe und müsste mich noch nicht mal dafür schämen. Je länger Du Dein Brommi behältst desto geringer fällt also der Wertverlust aus bis er unter Umständen nicht nur ganz entfällt sondern sich sogar ins Gegenteil verkehrt.
Restwert nach 10 Jahren (Neupreis 2000€): 1320€ (66% des ehemaligen Neupreises, sehr pessemistisch kalkuliert)
Wertverlust pro Monat: 680€/120 Monate= 5,66€
D.h. auf zehn Jahre gerechnet kostet Dich ein gut ausgestattetes Mittelklasse-Brommi all in ungefähr 15€/Monat, wenn Du jetzt eines kaufst. Wahrscheinlich weniger, da die Kosten oben großzügig kalkuliert sind und Du ausserdem evtl. günstiger als zum Listenpreis kaufst. Die 15€
sind hier in Berlin 4 ÖPNV-Tickets (eine Richtung für eine Person ohne Fahrrad) oder deutlich weniger als einmal essen gehen. Eine
Fahrradkarte für ein normales Fahrrad im DB Nahverkehr kostet derzeit 6€ (Tageskarte), im Fernverkehr 9€ je Strecke. Und im Fernverkehr musst Du erst mal Platz kriegen. Das Brommi darf in jeden Zug und fährt kostenlos, denn es ist Handgepäck und braucht keinen Fahrradstellplatz. Wenn Du irgendwo hinfährst und am Zielort per Taxi weiter musst, weil Du kein Brommi hast kommst Du für 15€ nicht sehr weit. Und zurück zum Bahnhof musst Du ja auch irgendwann wieder... Etc. etc..
Sprich: Finanziell kostet das Brompton im Nutzfahrzeugmodus eigentlich überhaupt nichts, denn es spart mehr als es kostet. Es ist im Gegenteil eine gute Investition.
Obige Rechnung gilt für normale Standardbrommis. Bei edleren Modellen wie dem P- und dem T-Line kann das anders ausfallen und, wie schon gesagt: Wenn Du dem Tuningwahn verfällst sieht die Kostenseite schnell deutlich anders aus.