SR Suntour SP12-NCX oder ähnliche Satteldämpfer

mirror

Neues Mitglied
Hallo Miteinander,
wollte mal hier das Forenwissen anzapfen 🤭
Wer nutzt solche Satteldämpfer oder andere (Airwings etc) und kann über für oder wider Auskunft geben.
Vielen Dank im voraus.
Walter aka mirror.
 
Wider: Es gibt bereits eine Federung in Form des Hinterbaudämpfers. Zwei Federsysteme, die unabhängig, aber an der selben Stelle federn können Fahrdynamisch ungute Effekte haben. Bei Bernds ist der Einsatz einer Federsattelstütze oder eines gefederten Sattels daher nicht erlaubt.
Ergonomisch ist der Nachteil, dass sich durch eine Federsattelstütze permanent die Sattelhöhe und damit der Kniewinkel ändert - eine ergonomisch saubere Einstellung und Haltung ist damit perdü und auch eine biomechanisch optimale Kraftübertragung.
Du brauchst eine Teleskopstütze als Basis, in die dann oben die Federstütze reingesteckt wird - das ist deutlich zusätzliches Gewicht und da der obere Teil der Teleskopstütze nur via Schnellspanner befestigt ist ist er schnell geklaut (Sattel + Federstütze). Draussen anschliessen und unbaufsichtigt parken sollte man ein so ausgestattets Rad also lieber nicht. Natürlich kostet eine gute Federsattelstütze fühlbares Geld - das ist Dir bestimmt auch schon aufgefallen. ;) D.h. Airwings, Suntour, Cane Creek Thudbuster und eventuell noch die Dinger von "by Schulz" kommen überhaupt in Frage, die Billigen taugen keinen Schuss Pulver: Sie quietschen, sie hoppeln und viele verdrehen sich seitlich. Alternative wäre höchstens ein gefederter Sattel wie z.B. der Brooks Flyer - der ist aber bleischwer und ich mag ihn gar nicht leiden beim Fahren.

Für: Im Fall wirklich grober Rücken- bzw. Bandscheibenkrankheiten kann eine solche Lösung es ermöglichen, überhaupt Brompton fahren zu können. Das sind aber meines Wissens absolute Ausnahmefälle und sehr wenige. Bei allen anderen ist ein ergonomischer Bikefit bei @Juliane und der Erwerb eines Grundverständnisses über Fahrradergonomie meines Erachtens der deutlich sinnvollere Weg.
 
Airwings, Suntour, Cane Creek Thudbuster und eventuell noch die Dinger von "by Schulz" kommen überhaupt in Frage
Außer Airwings sind das Parallelogramm-Stützen. Die kleine Thudbuster federt nur gering auch bei passendem Elastomer, die Suntour ist bekannt für verschleißanfällige Lagerbuchsen und die by.Schulz ist ordentlich schwer. Suntour liegt bei ca. 70 €, die anderen deutlich über 100 - 180 €.
Ich halte das serienmäßige Dämpfungselement für einen guten Kompromiss.
 
Parallelogrammstützen verlagern Sattel und Schwerpunkt beim Einfedern extrem ungünstig nach hinten, so dass man schon ohne akutem Schlagloch in der Hollandradposition mit Chopper-feeling fährt. Wer ergonomisch aktiv fährt und nicht wie ein Kartoffelsack auf dem Sattel hängt, ist mit seiner Körperspannung selber die Federung (oder sollte es sein!)

Juliane
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eueren Wisseninput. Thema wird bis auf weiteres vertagt.
Wenn das Wetter trockener wird wird die Federung erst mal mit Hilfe des Swytch Kit „erfahren“.
LG Walter aka mirror
 
Parallelogrammstützen verlagern Sattel unbd Schwerpunkt beim Einfedern extrem ungünstig nach hinten, so dass man schon ohne akutem Schlagloch in der Hollandradposition mit Chopper-feeling fährt
Ganz so kann ich das nicht bestätigen. Wenn die Grundeinstellung unter Körperlast entsprechend deiner Empfehlung stimmt, sind die typischen feinen Federbewegungen nur im mm-Bereich. Lediglich bei Schlaglöchern etc. können daraus cm werden. Eine Federsattelstütze kann keine Hinterradfederung ersetzen. Sie mildert nur die starken Stoßspitzen. Dein angesprochenes Chopper-feeling tritt nur bei grob falscher Sattelposition und zusätzlich zu weicher Dämpfung auf.
 
Die meisten Federstützen, die ich kenne, sinken viel zu tief ein und stehen dann sehr weit hinten. Entweder sind die Stützen zu billig und haben keine festen Federelemente oder die Fahrer sind schlicht zu schwer dafür. Das ist die Mehrheit.
Juliane
 
Hab schon viele von den Stützen ausprobiert.
Bin mit meinen zwei Zentnern leider immer zu weit eingesackt.
Oder der Sattel musste so eingestellt werden, dass ich vor dem Losfahren garnicht drauf gekommen bin.

LG E
 
Die meisten Federstützen, die ich kenne, sinken viel zu tief ein und stehen dann sehr weit hinten
Ich stelle dir gerne meine Cane Creek Thudbuster ST zur Verfügung, die federt nach meiner Meinung viel zu wenig im Vergleich zur LT. Beschreibung CC LT 90 mm Federweg bei 5 mm Versatz nach hinten. Elastomer Extrahart reicht bis 115 Kg Fahrermasse.
Die by.Schulz geht sogar bis 150 kg.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben