Spikereifen fürs Brompton

Gibt ja nur eine Sorte, den Schwalbe Winter. Und nein, das ist kein Marathon. Entsprechend hat er keinen Pannenschutz und es gibt diverse Berichte, dass sich die Spikes im Worst Case nach einiger Zeit nach innen durcharbeiten würden und für Plattfüsse sorgen oder solche anderweitig zustande kämen.

Logischerweise haben die Teile ohne Schnee/Eis eine barbarische Geräuschkulisse und ebensolchen Rollwiderstand. Auf Eis sollen sie super sein - aber wann hat man das schon?
Hier in Berlin seit Ewigkeiten nicht mehr, schon gar nicht längere Zeit am Stück, drum liegen sie seit Jahren ungenutzt rum.
 
ich fahre im Winter die Spikereifen ("Winter") von Schwalbe (Winter | K-Guard | 30-349 | Black-Reflex | Winter | 11100905.01). Ich habe aber erst seit einem reichlichen Jahr ein Brompton und die Erfahrung beschränkt sich auf einen Winter. Die sind relativ eigenwillig was das Montieren betrifft. Pannen hatte ich keine. M.W. gibt es nur diese Spikereifen für Brompton.
Nach dem Winter entdeckte ich Lackschäden unten am Tretlager. Das kommt von den Spikes, wenn das Rad gefaltet wird. Ärgerlich, denn dort ist Rost entstanden. Idealerweise deshalb vorher eine Schutzfolie über das Tretlager von unten kleben (habe ich leider nicht gemacht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Logischerweise haben die Teile ohne Schnee/Eis eine barbarische Geräuschkulisse und ebensolchen Rollwiderstand. Auf Eis sollen sie super sein - aber wann hat man das schon?
Vielleicht ein paar Erfahrungen zu Spikereifen am Fahrrad (allgemein)
Ich fahre seit über 20 Jahren im Winter immer mit Spikes (ich fahre täglich mit dem Rad zur Arbeit). Bei leichtem Schnee und/oder dünnem Eis ("überfrorene Nässe") sind die Reifen toll. Wenn kein Schnee liegt (in den meisten Wintern die überwiegende Anzahl der Tage), sind sie laut und langsam und im Frühling nach dem Reifenwechsel fährt man plötzlich viel schneller. Jedes Jahr aufs neue ein tolles Gefühl.
Bei dickem Eis auf dem Weg bin ich auch schon mit Spikes gestürzt und noch ca. 10m gerutscht.
Was ganz übel ist, ist verharschter Schnee, tagsüber angetaut, Fahrspuren entstanden und nachts erneut gefroren. Da ist auch das Fahren mit Spikereifen sehr mühsam. Bei diesen Bedingen ist dann das Fatbike ideal (auf dem fahre ich ohne Spikes, aber die 4.4" Jumbo Jim bieten genug Haftung).
Hier ein Bild aus dem vergangenen Winter, wo die Spikes am Brompton ihre Berechtigung hatten:
brompton-im-winter-jpeg.2733
 
Vielleicht ein paar Erfahrungen zu Spikereifen am Fahrrad (allgemein)
Spikereifen sind allerdings sehr unterschiedlich. Die denjenigen vom Brompton ähnlichen Marathon Winter haben kein grobes Profil und mit Druck fahren die sich auch ohne Schnee recht passabel.
Im MTB-Bereich gibt es recht grobstollige mit einem Spike auch jedem Stollen. Diese walken bei schneefreier Fahrbahn beträchtlich. Die nehmen auch vereisten Spurrillen den Schrecken. Mit weniger Druck packen die auch leichten Neuschnee ohne sich zuzusetzen wie die Marathons. Vor über 10 Jahren hatten wir hier im Rheinland mal längere Schneeperioden, bei denen sich die MTB-Spikereifen bewährt haben. An Stürze kann ich mich nicht erinnern, wohl aber an staunende Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen Rheinauensee, als ich zwischen ihnen mit dem Rad Slalom fuhr.
 
Ich bin mittlerweile mehrere Winter auf den Marathon Winter Reifen gefahren, ohne Probleme. Sie können auf Felgen montiert und demontiert werden, nur mit bloßen Händen oder fast nur mit bloßen :D.

MovingOn.jpg
 
Für das Brompton und nach dem Bild hast du recht. Er schrieb aber nicht, ob es auf dem Brompton oder einem größeren Rad war.
Ich war so frei von dem Bild auf das Rad zu schliessen. Die Verwechslung von "Schwalbe Winter" mit "Schwalbe Marathon Winter" ist ja so gängig wie fatal, weil daraus völlig falsche Erwartungen an das Thema Pannenschutz resultieren. Und für's Brommi, um das es ja in diesem Forum geht, gibt es nun mal keinen Marathon Winter.
 
Neben der geringen Absatzzahl dürfte der geringe Bauraum beim Brompton ursächlich sein. Außen benötigen die Spikes Platz, damit sie am Rahmen oder Schutzblech nichts wegraspeln. Das führt zu einem kleineren eigentlichen Reifen. Darin brauchen die Taschen für die Spikes auch nochmal Raum nach Innen. Eine zusätzliche Pannenschutzschicht wie im Marathon Winter Plus würde den Raum für den Schlauch zusätzlich schmälern. Da wirds dann mit den typischen Bromptonschläuchen sehr eng bei der Montage.
 
Glaube ich nicht - die heissen nur "Schwalbe Winter" und sind eben gerade keine Reifen "Marathon"-Linie. ;) Aber das Bild ist sehr cool! (y)
Du hast recht. Diese sind nur Schwalbe Winter für Brompton. Kurioserweise ist die 20 "Größe, auf meinem Reifenständer für Bike Friday, bereits als Schwalbe Marathon Winter gebrandmarkt. Glücklicherweise hatte ich noch keine Reifenpannen mit den nur-Winter, obwohl ich inzwischen mehrere Monate damit gefahren bin..
 
Ich bin mittlerweile mehrere Winter auf den Marathon Winter Reifen gefahren, ohne Probleme. Sie können auf Felgen montiert und demontiert werden, nur mit bloßen Händen oder fast nur mit bloßen :D.
@u_i Meine Frage ist: Raspeln die Spikes an den Schutzblechen vorne und hinten?

Ich war seit dem Winter 2010/11 bis 2020/21 mit den Schwalbe Winter mit 4 Reihen Spikes in 35-622 ohne Pannen zur Arbeit (2x 7,6 km) gefahren. Die Geräusche auf trockener Fahrbahn und der Rollwiderstand haben mich nicht gestört. Wichtig für mich nach einem Sturz mit Rippenprellung war die Sicherheit auf vereisten Flächen, die mir die Spikereifen boten. Die bei der Nutzung verloren gegangenen Spikes habe ich ersetzt. Ein Tütchen mit Spikes und das Werkzeug zum einsetzen habe ich noch.
 
@u_i Meine Frage ist: Raspeln die Spikes an den Schutzblechen vorne und hinten?

Nein, ich habe kein Problem damit, dass die Bolzen an den Kotflügeln raspeln. Allerdings ist der Abstand zwischen den Reifen des Brompton und den Schutzblechen in der Tat eng. Unser Schnee ist in der Regel trocken und sie nicht packen diesen Raum. Nach meiner Erfahrung in Deutschland kann der Schnee jedoch über längere Zeit hinweg ziemlich nass sein, es könnte also anders sein.
 
Ich fahre seit 4-5 Jahren Schwalbe Winter Spikereifen und hatte ab der zweiten oder dritten Saison viel Ärger damit, sprich viele Platten (braucht jemand ca. 8 geflickte Schläuche? :sneaky: ). Ich dachte zwischenzeitlich, ich bin zu doof, einen Schlauch korrekt einzulegen. Bis ich die Reifen bei Schwalbe reklamiert, ihnen zugeschickt und mitgeteilt bekommen habe, dass sie aus einer schlechten Charge stammen. Die Spikes lockerten sich im Laufe der Zeit, stellten sich schräg und drückten in den Schlauch. Die kostenlos ausgetauschen Ersatzreifen sind diesbezüglich unauffällig. Ab und zu verliere ich mal ein paar Spikes, es gibt aber Ersatzspikes inklusive Werkzeug.

Da ich bei jedem Wetter unterwegs bin und auch im Winter bei Schnee (ich wohne in Bayern) manchmal die 30 km zwischen daheim und Arbeit mit dem Brompton zurücklege, wüsste ich nicht, wie ich das ohne der Winterbereifung machen sollte. Aber es fährt sich schon um einiges schwerer (und vor allem lauter, drum bin ich immer dankbar, wenn Schnee liegt). Ich bin jedenfalls bisher sturzfrei geblieben.

Das Aufziehen ist eine Qual (ich habe das wegen der vielen Pannen ja unzählige Male machen müssen).

Ich habe mir mit den Reifen allerdings die Unterseite des Rahmens etwas beschädigt. Die Spikes drücken im gefalteten Zustand von unten gegen diesen (und gegen den Bereich des Tretlagers) und beschädigen den Lack, was ich erst zu spät erkannt habe. Inzwischen beklebe ich diese Bereiche im Winter immer mit etwas Panzerband. Und man kann dem Fußboden des ÖPNVs ordentliche Kratzer zufügen. Teilweise konnte ich erkennen, ob ich in dem Waggon schon mal gereist bin 😇
 
Da gibt es einen Parallelfaden mit einem für die Suche etwas ungünstigem Titel.
Guter Hinweis. Die Suche findet ihn aber problemlos mit dem Schlagwort "Spikes". Also mal wieder der Hinweis:

1693563135105.png

Aber immerhin ein Trost: Der Treadtitel hier ist definitiv SEO-freundlicher als der des anderen Threads, wird uns also via Google scharenweise Winterbromptonauten in die Fänge des Forums treiben. :p
 
Zurück
Oben