Thielen
aktives Mitglied
Ich bin seit Jahren Rückspiegel an meinen Fahrrädern gewohnt und wollte auch bei meinem neuen und ersten Brompton nicht darauf verzichten. Im Forum wird zwar relativ ausführlich über Spiegel an Helm und auch Brille diskutiert, zu Spiegeln, die am Lenker montiert werden, habe zumindest ich nichts gefunden.
Da ich mich mit Spiegeln am Helm oder Brille nicht anfreunden kann, habe ich nach Alternativen gesucht und bin auf den Spiegel „Corky Urban“ des französischen Herstellers The Beam gestoßen. Produziert wird er angeblich in Südkorea.
Der Spiegel wird am Lenkerende montiert und im Lenkerrohr verspannt. Der notwendige Innensechskant wird mal wieder mitgeliefert - was diese Schlüssel angeht, kann ich wohl bald einen Altmetallhandel eröffnen
. Wahlweise ist die Montage auch mit einem am Spiegel zu befestigenen und über Lenkerende bzw. -griff zu stülpenden und ebenfalls mitgelieferten Silikonschlauch möglich. Habe ich nicht ausprobiert und wird bei meinen Griffen auch nicht möglich sein.
Der Spiegel hat einen Durchmesser von ca. 35mm, trotzdem kann man gut erkennen, ob bzw. was von hinten kommt. Im angeklappten Zustand fällt der Spiegel kaum auf. Er hält die eingestellte Position auch auf Kopfsteinpflaster. Mal schauen, wie es mit der Stabilität auf Dauer aussieht.
Da am Spiegel die Nase mit dem Gelenk und auch der „Anfasser“ zum Abklappen des Spiegels etwas über das Spiegelgehäuse ragen, muss man den Spiegel beim Anbau so positionieren, dass er beim gefalteten Rad nicht den Boden berührt. Das ist zumindest bei meinem Rad mit hohem Lenker und ohne Gepäckträger so. Mit Gepäckträger baut das gefaltete Brompton ja etwas höher auf, da wird man auf die genaue Montageposition nicht achten müssen.
Ich habe den Spiegel bei Rose gekauft. Er kostet aktuell 25,95€ plus Versand. Falls man zwei oder drei kaufen möchte, ist die direkte Bestellung in Frankreich wohl günstiger - die Homepage gibt es auch in deutscher Sprache. Vielleicht interessant für die, die an beiden Lenkerenden einen Spiegel montieren möchte oder wenn man sich zu mehreren zusammentut.
Übrigens bietet der Hersteller einen ähnlichen Spiegel auch für Lenkerenden von Rennrädern an. Beide Spiegel sind auch von den „Fahrrad-Fanatikern“ auf ihrem YouTube-Kanal positiv getestet worden. Der Kanal wird leider nicht mehr fortgeführt, lässt sich aber noch aufrufen. Hier der Link zur entsprechenden Folge
View: https://youtu.be/G3otDoiEKCM
.
Und hier drei eigene Bilder.
Da ich mich mit Spiegeln am Helm oder Brille nicht anfreunden kann, habe ich nach Alternativen gesucht und bin auf den Spiegel „Corky Urban“ des französischen Herstellers The Beam gestoßen. Produziert wird er angeblich in Südkorea.
Der Spiegel wird am Lenkerende montiert und im Lenkerrohr verspannt. Der notwendige Innensechskant wird mal wieder mitgeliefert - was diese Schlüssel angeht, kann ich wohl bald einen Altmetallhandel eröffnen
Der Spiegel hat einen Durchmesser von ca. 35mm, trotzdem kann man gut erkennen, ob bzw. was von hinten kommt. Im angeklappten Zustand fällt der Spiegel kaum auf. Er hält die eingestellte Position auch auf Kopfsteinpflaster. Mal schauen, wie es mit der Stabilität auf Dauer aussieht.
Da am Spiegel die Nase mit dem Gelenk und auch der „Anfasser“ zum Abklappen des Spiegels etwas über das Spiegelgehäuse ragen, muss man den Spiegel beim Anbau so positionieren, dass er beim gefalteten Rad nicht den Boden berührt. Das ist zumindest bei meinem Rad mit hohem Lenker und ohne Gepäckträger so. Mit Gepäckträger baut das gefaltete Brompton ja etwas höher auf, da wird man auf die genaue Montageposition nicht achten müssen.
Ich habe den Spiegel bei Rose gekauft. Er kostet aktuell 25,95€ plus Versand. Falls man zwei oder drei kaufen möchte, ist die direkte Bestellung in Frankreich wohl günstiger - die Homepage gibt es auch in deutscher Sprache. Vielleicht interessant für die, die an beiden Lenkerenden einen Spiegel montieren möchte oder wenn man sich zu mehreren zusammentut.
Übrigens bietet der Hersteller einen ähnlichen Spiegel auch für Lenkerenden von Rennrädern an. Beide Spiegel sind auch von den „Fahrrad-Fanatikern“ auf ihrem YouTube-Kanal positiv getestet worden. Der Kanal wird leider nicht mehr fortgeführt, lässt sich aber noch aufrufen. Hier der Link zur entsprechenden Folge
View: https://youtu.be/G3otDoiEKCM
.
Und hier drei eigene Bilder.


