Singendes Vorderrad (Shutter Precision SV-8)

Laerchi

Mitglied
Hallo,
bei bestimmten Geschwindigkeiten singt mein Vorderrad. Ist das ein Bekanntes Ding oder stimmt da bei mir etwas nicht?
In der Wissendatenbank und auch auf der SON Webseite ist dieses (bzw Windgeräusche) Problem bei bestimmten SON Naben beschrieben, aber nicht bei SP Naben?
Wenn jemand einen Hinweis hat, wie das Geräusch eliminiert werden kann, bin ich dankbar

Grüße gehen raus
=)
 
Ja, ich habe das auch bei meinem Moulton mit SON vorne, wo ich ausnahmweise (weils hüpscher war) Radial eingespeicht habe.
Bei meinen Bromptons und anderen Rädern ist das nicht.

Es scheint, als bringe die Polfühligkeit die Speichen in Resonanz, was bei Radial besonders gut schwingt.
DIe Frequenz hängt natürlich neben der Geschwindigkeit auch von Speichenlänge, -Spannung und -Dicke ab.
Du könntest es vermutlich reduzieren oder verändern, wenn Du irgendwas in die Speichen machst - z. B: diese Reflex-Stäbchen.
Oder irgend etwas dämpfendes mittig in die Speichen flechten - vielleicht mal einfach einige Pappstreifen zickzack rundum verteilt reinstecken (nur aufpassen, dass es gut feste ist und bleibt).

Übrigens hat SON ja neben der klassischen Form auch diese tonnenförmigen Straight-Pull Naben mit geraden Speichen und da hatten frühe Versionen die Slots gleichmäßig verteilt, während aktuelle immer 2er Gruppen haben, so dass die (prinzipiell radialen) Speichen ganz leicht am Kopf seitlich anliegen. Grund soll dafür auch eine Schwingneigung gewesen sein.

@Laerchi wie ist Dein SP eiingespeicht? Radial oder gekreuzt?
 
Beim SON waren es die geraden Speichen in der radialen Einspeichung zusammen mit den Schwingungsimpulsen vom Dynamo. Bei der jetzigen Semi-Radial Einspeichung passiert das nicht mehr. Der SP ist aber nicht mit geraden Speichen eingespeicht, also müsste das Problem woanders liegen.
Ich würde erstmal davon ausgehen, dass die Speichen nicht genug Spannung haben. Bei den kleinen Laufrädern täuscht das gerne. Wenn man in die Speichen greift, denkt man, dass sie gut gespannt sind, aber wegen der geringen Länge geben die sehr schnell nicht mehr nach und haben doch nicht genug Zugspannung. Allerdings ist es mittlerweile schwer, einen Zweiradmechaniker zu überzeugen, die Speichen nach zu ziehen. Die meisten haben dazu keine Lust, wenn sie es überhaupt noch machen. Selber machen ist keine gute Idee, wenn du es noch nie gemacht hast.
 
@Laerchi wie ist Dein SP eiingespeicht? Radial oder gekreuzt?
Tatsächlich ist mein SP radial gespeicht. Jetzt würd ich echt nicht umspeichen wollen. Ich probier es mal mit dämpfungsgliedern.
Und wenn ihr sagt, dass das von der Polfühligkeit kommt, bringts ja vielleicht was, wenn ich tags das Licht ausschalte, wobei ich eher ein Verfechter des Immeran-Lichts bin.

Ich würde erstmal davon ausgehen, dass die Speichen nicht genug Spannung haben.

Eine Veränderung der Speichenspannung würde die Resonanzfrequenz ja eigentlich nur auf andere Geschwindigkeiten "verschieben" oder? Evtl ja auf solche jenseits der Erreichbarkeit mit Muskelkraft.

Allerdings ist es mittlerweile schwer, einen Zweiradmechaniker zu überzeugen, die Speichen nach zu ziehen.
Vielleicht mal einen Klavierstimmer fragen. Dann singen die speichen schön harmonisch und nicht so schräg wie aktuell. Das wär schonmal eine Linderung :D :D

ich werde berichten ;)
Danke für die Antworten.
Vielleicht wär das hier was für den Geräusche-am-Brompton-Thread


IMG_20231008_094601.jpg
 
Eine Idee wäre noch, die Speichen wechselseitig kopfinnen und kopfaußen einzufädeln.
Ein radial eingespeichtes Rad einzuspeichen und zu zentrieren ist selbst für den Anfänger im Laufradbau ja kein Hexenwerk.

Klimper mal die Speichen jeweils einer Seite mit einem dicken Schraubendrehergriff ab. Wenn die sich seitenbezogen gleichhoch/tief anhören, spricht nichts dagegen die Nippel jeweils eine halbe Umdrehung nacheinander strammer zu drehen. Damit machst du nichts kaputt, es könnte aber helfen.

Wenn das bei mir alles nichts helfen täte, würde ich mit passenden Speichen auf einfach gekreuzt umspeichen.
Bei meinem alten Bromson durfte noch nicht radial eingespeicht werden, es passten aber die radialen Speichen des alten Vorderrads zweifach gekreuzt.
Mittlerweile habe ich ein mechanisches Speichengewinde-Rollgerät und kann mir die Speichen passend herstellen.

Viel Erfolg Gereon
 
Kreuzen der Speichen bringt dazu noch ein wenig mehr Elastizität, gerade am Brompton kein Nachteil.

Ein selbstständiges Anfertigen der Speichen ist unsinnig, da hochwertige DD Speichen nicht gekürzt werden können und diese auch in Sonderlängen preiswert zu beziehen sind. Ein Rollwerkzeug für die Drehbank liegt bei über 500 Euro, der Phil Wood Speichenmacher bei eigen Tausend...
 
Also ich weiss ja nicht. Es mag ja ein forentypisches Vorgehen sein, von einer unschuldigen Frage "ist das normal?" auf kürzestem Weg zum Vorschlag einer maximalinvasiven Operation zu kommen ohne wirklichen Anlass. Vermutlich dauert es nur noch wenige Postings bis jemand vorschlägt die Erdachse mit besseren Kugellagern zu versehen... :p

Fakt ist: Den SP gibt es ab Werk seit 2019 und damit mittlerweile wohl in einigen 100.000 Exemplaren. Klagen hört man eigentlich keine darüber und bislang ist zumindest mir auch nichts über seltsame Geräusche von den Speichen zu Ohren gekommen. Grund zur Sorge gibt es also wohl nicht, ganz normal scheint das aber vielleicht auch nicht zu sein, sonst hätte wahrscheinlich schon mal irgendwer was erwähnt in die Richtung.

Meine erste Frage wäre, ob das reproduzierbar ist und unter welchen Bedingungen. Denn im Prinzip könnte sowas sein wie hier bei Cyclechat beschrieben:

It was a couple of years before I realised that the faint sound of a distant turbine that I heard every time I cycled my Brommie along a particular stretch of country lane was in fact wind blowing through the spokes and reverberating of the banks on either side of the road🤔

Als nächstes würde ich einen Vergleichstest mit einem anderen Brommi mit dem gleichen Dynamo machen. Wenn das dort nicht auftritt unter identischen Bedingungen weiss man, dass was nicht normal ist - aber dass das schlimm ist ist dann immer noch nicht gesagt.
 
Nur eine Frage interessehalber zum Foto: Ist die Achse/ Achsmutter korrekt montiert? Meiner Ansicht nach müsste der geriffelte Teil der Mutter nach außen zeigen...Ich denke allerdings nicht, daß das der Grund des Problems ist. Insofern OT...
 
Fakt ist: Den SP gibt es ab Werk seit 2019 und damit mittlerweile wohl in einigen 100.000 Exemplaren. Klagen hört man eigentlich keine darüber und bislang ist zumindest mir auch nichts über seltsame Geräusche von den Speichen zu Ohren gekommen.
Weil der in der Regel wohl nicht radial eingespeicht wird:
Der SP ist aber nicht mit geraden Speichen eingespeicht,

Also wie gesagt: Habe ich bei meinem Moulton mit 349 Felge und SON auch - es ist spürbar, aber nicht schlimm oder (für mich) groß störend...
Meine erste Frage wäre, ob das reproduzierbar ist und unter welchen Bedingungen.
Wurde ja schon gesagt:
bei bestimmten Geschwindigkeiten singt mein Vorderrad.
Und genau so ist es bei mir auch beim Moulton.
 
Weil der in der Regel wohl nicht radial eingespeicht wird:
Das sieht Brompton offenbar anders. Siehe die Brompton-Webseite:

1696773795838.png
Also wie gesagt: Habe ich bei meinem Moulton mit 349 Felge und SON auch
Der abgelöste SON-Radial hatte das Problem - aber (im Gegensatz zum Brompton) auch wirklich radiale Speichen ohne Bogen am Ende. Der aktuelle Semiradiale hat das Problem ebensowenig wie der SON Classic, der gekreuzt eingespeicht war (jedenfalls merke ich an meinen Exemplaren davon nichts).
- es ist spürbar, aber nicht schlimm oder (für mich) groß störend...
jupp
 
Der abgelöste SON-Radial hatte das Problem - aber (im Gegensatz zum Brompton) auch wirklich radiale Speichen ohne Bogen am Ende.
Ich habe keinen SON Radial, sonden noch einen klassischen. Alle Speichen mit Kopf außen wie oben auf dem Foto.
SIeht genau so aus und hat das gleiche Problem.
Aber es ist halt nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit (Resonanz). Etwas langsamer oder etwas schneller und es ist weg bzw. geht im Grundrauschen unter...
 
Also wohl eher schwingungs/vibrationsverursacht als geschwindigkeits(windgeräusch)verursacht?
Das wäre meine Vermutung.
Ist tatsächlich auch bei Last deutlicher (bzw. überhaupt) spürbar und ohne Licht eher nicht.

PS: Also mein Fazit wäre für die Zukunft (auch wenn es hüpsch aussieht): mindestenx 1 x gekreuzt einspeichen bei Dynamo.
Habe ich am BikeFriday dann auch so gemacht und dort kein Singen.
 
Also ich habe gerade mal die Speichen auf Empfehlung von @Juliane und @gebronaut nachgezogen und eine Probefahrt gemacht. Tatsächlich singt das Rad jetzt irgendwie anders, vielleicht höher und nicht mehr so doll. Eventuell sind die Speichen immer noch nicht fest genug.. Auffällig ist der Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem Licht: Ist keine Last am Dynamo ist das Geräusch fast weg.
In sofern gilt:
Also wohl eher schwingungs/vibrationsverursacht als geschwindigkeits(windgeräusch)verursacht?
Wobei Schwingung halt eben abhängig von Geschwindigkeit.
es ist spürbar, aber nicht schlimm oder (für mich) groß störend...
Genau. So schlimm, dass ich das ganze Rad neu einspeichen würde, ist das Geräusch für mich nun auch wieder nicht.

Ich mach mir mal Gedanken über Dämpfungsglieder aus Gummi, die ich zwischen ein paar Speichen klemme, hab aber momentan noch keine konkrete Idee. Vielleicht reichen ja ein paar wenige um das ganze System Vorderrad derart zu stören, dass es keine Resonanz mehr gibt.

Interessant ist doch aber, dass mein SP radial gespeicht ist, obwohl das anscheinend nie Standart gewesen ist? :D

und achja:
Nur eine Frage interessehalber zum Foto: Ist die Achse/ Achsmutter korrekt montiert? Meiner Ansicht nach müsste der geriffelte Teil der Mutter nach außen zeigen...Ich denke allerdings nicht, daß das der Grund des Problems ist. Insofern OT...
Danke für den Hinweis :D :D
 
Auffällig ist der Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem Licht: Ist keine Last am Dynamo ist das Geräusch fast weg.
Der SP8 hat mE durchaus fühlbare (Mikro)Vibrationen wenn elektrische Last drauf ist, zumindest meiner - der ist allerings zwar im Brommi aber 100mm breit, also kein Werksdynamo. Das ist beim SON anders.

Interessant ist doch aber, dass mein SP radial gespeicht ist, obwohl das anscheinend nie Standart gewesen ist? :D
Stehkunst war das in der Tat nie. Standard bzw. normal schon - siehe z.B. das Bild weiter oben von der aktuellen Brompton Webseite.
 
Klagen hört man eigentlich keine darüber
In der Tat, aber ich habe mich ganz am Anfang erschrocken umgedreht, weil ich nicht wusste, wo jetzt die Straßenbahn herkommen sollte, dann habe ich es dem Dynamo-Rad zugeordnet und mich an die Begründung von Schmidt für ihren Brompton-SON erinnert und dann war mir klar, was da los ist. Und solange ich kein Upgrade mache, lebe ich (bis auf jetzt gerade mal) stillschweigend damit, kann aber durchaus bestätigen, dass es das Phänomen gibt.
Der SP8 hat mE durchaus fühlbare (Mikro)Vibrationen wenn elektrische Last drauf ist, zumindest meiner - der ist allerings zwar im Brommi aber 100mm breit, also kein Werksdynamo. Das ist beim SON anders.
Anders, ja, aber auch einen SON kann man je nach Setup und elektrischer Last ein wenig spüren - zugegeben mit Ladegerät dran am deutlichsten und da brummelt der SP wiederum ungleich mehr (aber auch mit mehr Ausgangsleistung).
 
Mein SP ist gekreuzt eingespeicht (was angesichts der Scheibenbremse vermutlich auch eine gute Idee ist :) ) und macht keine Geräusche, die ich wahrnehmen würde. Vielleicht fahre ich aber einfach zu langsam oder war in jüngeren Jahren auf zu vielen Konzerten. :D
 
Mein SP ist gekreuzt eingespeicht (was angesichts der Scheibenbremse vermutlich auch eine gute Idee ist :) ) und macht keine Geräusche, die ich wahrnehmen würde.
Auch das kann ich bestätigen. Singen kann nur mein SP im Brompton ohne Kreuzung. Der andere SP, der eigentlich mal im Liegerad fuhr, nun aber schon eine Weile ans Kinderrad ausgeliehen ist, ist 2x gekreuzt und damit unter Last nur spürbar, aber höchstens tief brummelnd hörbar, wenn die Vibrationen Widerhall in den Rippen der Sitzschale finden. Das ist aber ein ganz anderes Geräusch als bei vibrierenden Speichen.
Generell ist ein niedriges Liegerad mit Vorderradantrieb und damit Dynamo hinten perfekt geeignet, um Studien zu den Geräuschen verschiedenster Dynamos zu führen. Vielleicht würde ich da bei radialen Speichen wahnsinnig werden...
 
Es gibt einen minimalen Grund, warum die umgedrehte Spannachsmutter Schuld sien könnte. Wenn das Gewinde auf der Spannachse nicht lang genug ist, dann wird die Spannachse mit der umgedrehten Mutter möglicherweise nicht fest genug angezogen. Nabendynamos können erhebliche Geräusche machen, wenn die Spannachse nicht fest angezogen ist und vielleicht handelt es sich hier nur um das letzte Zehntel. Bitte ausprobieren und berichten.
 
Es gibt einen minimalen Grund, warum die umgedrehte Spannachsmutter Schuld sien könnte.
Zumal die Mutter auf der Rückseite nicht plan ist sondern leicht kugelförmig... :unsure:

Edit:
Hab den Gedankengang falsch erfasst, für die von Juliane angesprochene potentiell mögliche Fehlerquelle hat es keine Bedeutung, dass die Mutter auf der Rückseite Kugelförmig ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben