Siggi Faltrad

BSA

Mitglied
cohandco.com

Siggi-ready-to-ride-side-view-with-logos.webp


Was haltet Ihr davon? :unsure:
 
Schwer zu sagen ob genial oder unnötig wie ein Kropf. Noch gibt es das Rad ja nicht und Ankündigungen sind geduldig. Das Bild sieht nach Rendering aus. Im Ankündigungsvideo heisst es "im Frühjahr '23 auf Kickstarter' - ob und wann das Rad dann kommt wird man sehen.


View: https://youtu.be/I9nALJTVwjc


tendenziell positiv:
- Rahmen ohne Gelenk im Hauptrahmen sorgt tendenziell für Gutes Fahrverhalten
- Dimensionierung sieht ergonomisch brauchbar aus
- Reachverstellung via Vorbau ist theoretisch clever (gab es so glaube ich beim verblichenen Patria Pickup), Praxis muss man sehen.

unklar:
- Fahrverhalten mit der Schwinge
- Nutzbarkeit des Gepäckträgers (Heelstrikegefahr)
- Faltbarkeit in der Praxis und Faltmass
- eAntrieb optional vorgesehen kann prima sein oder auch nicht
- Preis völlig offen

Bisher hat die Marke ja ein Lastenrad und ein Normalrad im Angebot, das von Citybike bis Gravelbike konfiguiert wird. Wo die Grenze zwischen modernem dänischen Design und nutzlosem Überdesign ist ist für mich noch nicht entschieden. Das Gravelbike kostet z.B. 3200€, ist also nicht auf der günstigen Seite des Lebens angesiedelt. Das Citybike mit Zehus Motor kostet ab fulminaten 3800€ aufwärts und hat den Zehus-Motor, den ich ziemlich schauerlich finde.
Das Lastenrad kostet 4800€, was nicht unüblich ist, aber auch eher Oberliga.

Allen gemeinsam ist, dass sie als "leicht" vermarktet werden - für ein Faltrad wäre das ein Vorteil. Die Rahmenform erinnert entfernt an an Moulton Flyte - allerdings eher an eine Karikatur davon bzw. eine Mischung aus dem und derzeit mordernen SUV-Fahrrad-Rahmen

Flyte+side+full+carriers+Royal+Blue+SMALL.jpg

hai_my23_trekking_11_high_tuscan_neon_red_90.png


Die Schwinge vorne wiederum erinnert ein wenig ans GoBike, auch längst ausgestorben:

IMG_0632.jpg


Mal sehen, wenn's Konkreter wird. Vielen Dank für's Teilen!
 
Habs mir mal genauer angesehen. Die Zugführung der vorderen mechanischen Scheibenbremse ist ja gruselig. Wenn das ein Beispiel für weitere technische Lösungen an der Karre ist, dann Finger weg. Eine hydraulische Scheibe im Einstiegssegment von Shimano kostet doch nichts mehr und bremst klasse. Weshalb ich dann an ein neues Rad so einen Schmarrn mit unbrauchbarer Zugführung draufklatschen muss, erschließt sich mir nicht.
 
Besten Dank für Eure Meinungen!

Einem Post auf Instagram ist zu entnehmen dass für Siggi auch der Zehus Motor verwendet werden wird.
(Beim Zehus läßt sich aber der Akku nicht zum Laden, bzw. Tausch, heraus nehmen, das finde ich nicht gut.)

Die Bremsen sind tatsächlich ein Hybrid aus mechanischer und hydraulischer Bremse; die Bremspumpe sitzt direkt an der Zange und wird über einen Seilzug betätigt.
aliexpress/Juin Tech R1

Die kuriose Verlegung des vorderen Bremszuges halte ich für einen rein zeichnerischen Fehler – aber das wird man beim fertigen Modell ja sehen.

Ebenso scheint der Federweg sehr kurz zu sein (auch ein Zeichenfehler?).

…und letzlich fehlen Kotflügel.
 
Schutzbleche lassen sich (hoffentlich) problemlos anbringen, sie sollten jedenfalls nicht mit dem Falten kollidieren.
Was mir noch nicht ganz klar ist ist, wie da gefaltet wird. Offenbar wird ja der Hinterbau unter- oder Nebengefaltet. Entriegelung am Sattelrohr - wie einfach oder nervig das geht wird man sehen.
Es muss aber wohl auch die Gabel gefaltet werden. Das gibt es ja beim Tyrell, beim Vello und beim Helix. Je nachdem kann das nervig sein oder halt auch nicht. Auch das muss man sehen.
Im Video heisst es, das Rad könne gefaltet gerollt werden - das kann vermutlich nur analog zum Helix auf dem Vorderrad passieren, also leicht gekippt. Auch da: Wie gut das geht muss die Praxis zeigen.

Was den Zehus angeht: Ich mag den nicht: Sehr kleiner, fest verbauter Akku, Einstellung/Wechsel der Unterstützungslevel nur via Handyapp, evtl. immer noch (so war es früher) Abhängigkeit von einem zentralen Server bei Zehus plus Internetverbindung vom Handy aus sowie eher schlechte Qualität der App. Das Unterstützungsverhalten des Zehus ist jetzt auch nicht unbedingt meins und das ganze Rad wird sehr Hecklastig durch Motor und Akku in der Hinterradnabe.

Motorseitig hätte ich in dem Rad lieber einen Mahle X20 oder X35 gesehen - kleiner, leichter, Akku im Rahmen integriert.

Gepäckmitnahme ist mangels Trägeblock o.ä. ebenfalls wesentlich unkompfortabler als beim Brommi.
 
Die Bremsen sind tatsächlich ein Hybrid aus mechanischer und hydraulischer Bremse; die Bremspumpe sitzt direkt an der Zange und wird über einen Seilzug betätigt.
aliexpress/Juin Tech R1

Hmm - in dem Segment gibt es ja etabliert die TRP Hybridbremse - nur warum sollte man sowas verbauen wollen? Wie @craze schreibt sind vollhydraulische Bremsen heute kein Kostenfaktor mehr, da sind Hybridbremsen eher teurer. Brauchen tut man sowas eigentlich am ehesten am Rennlenker mit Bremsschalthebeln, die nicht hydrauliktauglich sind. Was auch immer weniger werden. Bei einem neu konstruierten Rad kann ich keinen Grund dafür erkennen, ohne Bremsschaltebel/Rennlenker schon gar nicht.
Ebenso scheint der Federweg sehr kurz zu sein (auch ein Zeichenfehler?).
Fällt mir jetzt erst auf wo Du es sagst. Die hintere Federung ist ja bromptonähnlich (einfacher Puffer), die Vordere scheint im Wesentlichen auch nur eine Art Silentblock zu sein, also eher primitiv.
 
Die Juin ist nicht so schlecht, ich fahre sie an einem meiner Gravelräder. Ist eine hydraulische Zange, die mit Seilzug betätigt wird. Allerdings ist die gute alte vollmechanische Avid BB7 besser. Diese fahre ich an einem Grosser von 2005.
Essentiell bei den mechanisch betätigten Scheibenbremsen sind aber druckfeste Außenhüllen der Züge. Diese sind mit Längsdrähten, ähnlich wie bei Schaltzügen aufgebaut, die dann kevlarummantelt sind, damit sie sich nicht aufspleißen. Naturgemäß sind sie deutlich steifer. Eine Führung wie im oben gezeigten Bild halte ich mit diesen Zügen für unmöglich. Ich befürchte, die werden normale Zughüllen verbauen, und damit wird die Bremse unterirdisch sein. Dabei wäre die Lösung so einfach: Shimano Deore bremst klasse und kostet kaum mehr als die Juin.

Die Federung vorne ist eine gezogene Kurzschwinge, das muss nicht schlecht sein. Alte Vespa Mofas hatten sowas, wie das allerdings mit dem Silentblock funktioniert, bleibt abzuwarten. Birdy hat ja da eine Spiralfeder mit Elastomerblock, was ganz gut funktioniert.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben