Sicher ist sicher - welches Schloß?

Rommos

Mitglied
Hallo und Servus

Auch wenn das Brompton sich klein machen kann, überall hin kann es doch nicht mit, oder man will es nicht dabei haben - dann wäre absperren/sichern doch sehr gut.

Was nutzt ihr denn so?
Es gibt ja da verschiedene Denkansätze: soll es nur kurzfristig Gelegenheitsdiebe abschrecken bzw. das “Ausleihen“ für Gehfaule verhindern oder doch stabiler sein 🤔? Weil es da ja auch Profis gibt, und wenn es dann doch passiert, verlangen Versicherungen doch eine gewisse Sicherheitsklasse des Schlosses.

Gibt es ein praktisches, nicht zu schweres Schloß, dass man vielleicht immer am Brompton dran hat (am Sattel oder Rahmenrohr), womit man auch falten kann?

Danke für eure Tipps und Erfahrungen
Roman
 
Hallo und willkommen @Rommos.
Ich habe des öfteren das Abus Bordo bei Leuten gesehen.
Das ist zum einen auch ein Falt-Schloss (passend zum Rad) und passt in der kleinen Version sogar hinter das Sattelrohr, also genau zwischen Tretlager und Sattelklemmung und stört damit beim Fahren nicht.
Ist allerdings nicht leicht (dient aber der Sicherheit), hat teilweise noch diese Schlagschlüssel-anfälligen Schlösser (ich meine mit Zahlenschlössern geben sich Diebe dann weniger gerne ab und "knacken" dann eh mechanisch), aber hat naturgemäß Einschränkungen bei größeren Ankern wie Laternenmasten wegen des geringen Umfangs und der gliedrigen Bauweise.

Ich persönlich schleppe mein Rad aber immer da hin mit, wo ich auch bin und verzichte auf ein Schloss.
Und wenn das Rad nicht mit darf, dann gehe ich da nicht hin.
 
Moin,

ich habe wie von Christian beschrieben das Abus Faltschloss Bordo 6000/75 mit der Rahmenhalterung hinter dem Sattelrohr - soweit ich mich erinnere, passt nur dieses, die größeren und anderen Bordo-Typen wohl nicht.
Damit es dort hin passt, muss der Entriegelungshebel für den Hinterbau umgedreht werden, so dass er nach oben zeigt (stört mich nicht). Die Halterung wird mit Klettbändern befestigt, zum Entnehmen des Schlosses dreht man den Halter seitlich heraus.
Klar, leicht ist das Bordo nicht - aber bei mir gibt's ab und zu Situationen, wo ich das Rad nicht mitnehmen kann (oder auch nicht will). Wenn ich absehen kann, dass das nicht eintritt, lasse ich das Schloss gerne zu Hause.

Carsten
 
Ich halte es da wie @Christian und habe so gut wie nie ein Schloss dabei - das Brompton kommt immer mit rein, nur im absoluten Ausnahmefall bleibt es mal kurz draussen stehen. Als Brompton-Neuling ist es schwer zu glauben, dass das tatsächlich geht, es ist aber wirklich kein Problem.
Ob im Restaurant, im Supermarkt, im Baumarkt, in Firmen oder sonst wo. Das ist der Vorteil des kleinen Faltmasses. Meist sind die Leute eher positiv neugierig - in all den Jahren wurde ich nur ein einziges mal gebeten, das nicht mehr mitzunehmen - das war ein Supermarkt, wo das früher problemlos ging. Die haben mich halt jetzt als Kunden verloren.
Wenn man es wirklich nicht mitnehmen kann oder will gebe ich es am Empfang oder an der Garderobe ab: Museum, Veranstaltungen, oder in großen Firmen, wo ich weit laufen muss in deren Büros. Manchmal gibt es auch bromptongeeignete Schliessfächer.

In Deutschland sind Bromptons zwar nicht ganz so klaugefährdet wie in UK, aber das ändert sich. Und bei mir ist allein schon die Teleskopsattelstütze mit dem frei entnehmbaren Oberteil mit dem Sattel ein guter Grund, das Rad nicht draussen zu lassen.
 
Wenn Schloss dann kommt bei mir ein Abus Bügelschloss in der Fronttasche mit - die Bordos sind sämtlich recht einfach knackbar, wenn man weiss wie's geht.
 
Das mit dem Bordo hab ich auch schon gesehen - nur, ich mag es nicht so gern. Hatte eines 2 Jahre bei meinem E-Bike (war mit dabei, mit praktischer Halterung), aber fand ich immer etwas umständlich (hakelig), grad wenn es um einen Bügel oder so ging…..wurde dann mit dem dadurch abgesperrten Schloß aus der Hütte geklaut😔.
 
Abus Faltschloss Bordo 6000/75 mit der Rahmenhalterung hinter dem Sattelrohr - soweit ich mich erinnere, passt nur dieses, die größeren und anderen Bordo-Typen wohl nicht.
Das 75cm 6000/6100er geht, die längeren gehen nicht, das Lite geht, das Granit nicht. Inzwischen ist die Bordo Familie aber gewaltig gewachsen: Faltschlösser für Fahrräder | Unsere BORDO™ Schlösser | ABUS
Die 6000er waren die ersten, die es gab, deswegen gibt es dazu reichlich Erfahrungen. Beim aktuellen Lineup können da durchaus noch Kandidaten dazu gekommen sein. Ich nutze das Bordo wenn überhaupt nur als zusätzliches Schloss, da es mir zu unsicher ist hier in Berlin.
 
Faltschlösser sind mir persönlich aus mehreren Gründen (Handhabung, Lackschonung, Sicherheit) nicht so sympathisch. Ich habe am Brommi entweder eine Fronttasche dabei und/oder die kleine Beuteltasche des Brompton-/Radical-Überwurfs. In beide passt ein ordentliches Bügelschloss rein, das ich bei Bedarf nutze. Oder - wenn es nur um den Schutz vor schnellem Wegnehmen geht - ein Kabelschloss mit Stahlhülsen-Ummantelung.
 
@Christian ..klappt leider nicht immer. Manchmal möchte/muss man an einer Veranstaltung teilnehmen und dann fragt es sich schon, ob man wegen des Fahrrads den Termin sausen läßt.
Deshalb kommt bei meinen Fahrten immer ein Schloss mit.
Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem kleinen Bügelschloss von Abus: Bügellänge ca. 150mm, lichte Weite ca. 80mm, sauschwer (1000g). Ist manchmal etwas fummelig beim Anschließen, Pfosten von Verkehrszeichen bieten sich an.
Das kleine Abus Bordo habe ich auch, falls jemand mit dem Gästebrommie los möchte. Mir gefällt das Schloß auch nicht sonderlich.
Vorwiegend schließe ich das Rad im Innenraum an, EKZ oder beim Zahnarzt im Wartezimmer an der Zentralheizung.
 
Manchmal möchte/muss man an einer Veranstaltung teilnehmen und dann fragt es sich schon, ob man wegen des Fahrrads den Termin sausen läßt.
Deshalb kommt bei meinen Fahrten immer ein Schloss mit.
Der wahre Snob hat dafür ein weniger hochwertiges/weniger klaugefährdetes Zweitfaltrad. Daran sollte bei Dir kein Mangel herrschen.... :p Ich handhabe das tatsächlich so, daß ich, wenn absehbar ist, dass das Rad länger alleine draussen stehen müsste, ich eines meiner anderen Räder nutze. Das Brommi ist schliesslich Familienmitglied - das lässt man nicht stundenlang allein im Dunkeln draussen stehen. ;)
 
Der wahre Snob hat dafür ein weniger hochwertiges/weniger klaugefährdetes Zweitfaltrad. Daran sollte bei Dir kein Mangel herrschen.... :p Ich handhabe das tatsächlich so, daß ich, wenn absehbar ist, dass das Rad länger alleine draussen stehen müsste, ich eines meiner anderen Räder nutze. Das Brommi ist schliesslich Familienmitglied - das lässt man nicht stundenlang allein im Dunkeln draussen stehen. ;)
..der Snob ist manchmal auf ein klitzeklein zu faltendes Rad angewiesen, da gibts dann doch nicht so viel Auswahl. Ein Cresswell/Pashley Micro fällt mir dazu ein 🤭. Das ist aber ein seltenes Teil, auf dem Kontinent
(in Europa) kaum zu bekommen.
 
Leicht off-topic: aber das beste, was es auch wg Preis-Leistungsverhältnis zu geben scheint, sind die gelb-schwarzen Kryptonites New York. Sagt u. A. auch ein geläuterter Londoner Fahrraddieb. Aber auch die sind per Akku-Flex innerhalb von Sekunden geknackt. Nur halt ein paar Sekunden mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Brommi ist schliesslich Familienmitglied - das lässt man nicht stundenlang allein im Dunkeln draussen stehen. ;)
Dem stimme ich zu. Hatte allerdings bei einem Restaurantbesuch vor einiger Zeit von dieser Regel blöderweise eine Ausnahme gemacht und beide Brommies (meines und das meiner Gattin) draußen angeschlossen. Nach dem Genuss eines Drei-Gänge-Menüs war der Schock dann groß: an meinem P-Liner waren beide Bremskabel durchtrennt!!! 😨😤 Vandalismus, da hilft auch kein noch so gutes Schloss. Alle anderen Räder (es waren mehrere dort abgestellt) waren unversehrt. Also: IMMER mit rein nehmen!
 
Deshalb kommt bei meinen Fahrten immer ein Schloss mit.
Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem kleinen Bügelschloss von Abus: Bügellänge ca. 150mm, lichte Weite ca. 80mm, sauschwer (1000g). Ist manchmal etwas fummelig beim Anschließen, Pfosten von Verkehrszeichen bieten sich an.

Moin,

welches ist das?

Grüsse!
 
Bisher habe auch ich das Brommi überall mit reinnehmen dürfen bzw. einmal nicht, aber mit der Hundedecke drüber gings dann doch, wer will einem denn die Mitnahme eines normalen Gepäckstücks verwehren ;)
Für meine wöchentlichen Einkäufe mit Brommi und Chubby-Anhänger habe ich allerdings ein Bügelschloss, das geht leider dann nicht anders, als beides kurz draußen zu lassen. Die Steckräder des Chubby nehme ich mit, den Rahmen hänge ich per Abus-Kabel ebenfalls an den Bügel. Ich falte halb und verdecke das Brommi mit dem Chubby. Bisher ist nix passiert, ist allerdings Brandenburg und ich hoffe darauf, dass einfach niemand erkennt, dass dieses "Paket" zu klauen sich lohnen könnte :p
Was ich seit neuestem noch mache: Das gefaltete Brommi im ICE mit einem Zahlenschloss/Drahtseil an einem Rohr der Gepäckablage anschließen. Besonders wenn ich nicht in unmittelbarer Nähe einen Platz finde, ist mir doch immer etwas unwohl sonst. Kein teures Schloss, nur, damit es nicht im Vorbeigehen mitgenommen werden kann.
 
Man merkt einfach, dass es einfach von der Brompton-Nutzung bzw. auch persönlichen Vorlieben abhängig ist…danke für eure Hinweise und Tipps 👍

Ich habe seit 2,5 Jahren ein langes Tex-Lock am Lastenfahrrad im Einsatz, meine Liebste eine kürzere Version am E-Bike.

Das wäre wahrscheinlich auch der Favorit fürs Brompton, geht noch um die Aufbewahrung (Halter gab es, wird laut Website FAQ wohl grad an einer neuen Version gearbeitet), hängt auch davon ab, was für eine Tasche genutzt wird - das ist ja auch ein gefühlt „unendlicher Kosmos“ an Optionen für das Brompton 🫣

Aber ich bzw. wir stehen ja erst am Anfang der Brompton-Reise 🤗

LG
Roman
 
Ich habe seit 2,5 Jahren ein langes Tex-Lock am Lastenfahrrad im Einsatz, meine Liebste eine kürzere Version am E-Bike.
Das ist leider ein sehr unsicheres Schloss. Die erste Version aus der Kickstarter Serie ist mit einer Puk-Säge (!) in unter 1 Min geknackt. Die verbesserte Version ist wohl besser, aber auch nicht safe. Ich hatte damals bei Kickstarter gleich mehrere Texlocks erworben und aufgrund des Umgangs der Macherinnen mit dem Problem ist das eine Firma, die auf ewig auf meiner persönlichen schwarzen Liste steht.
Das wäre wahrscheinlich auch der Favorit fürs Brompton, geht noch um die Aufbewahrung (Halter gab es, wird laut Website FAQ wohl grad an einer neuen Version gearbeitet), hängt auch davon ab, was für eine Tasche genutzt wird - das ist ja auch ein gefühlt „unendlicher Kosmos“ an Optionen für das Brompton 🫣
Halter habe ich, wird unter den Sattel geschraubt. Ist ok, aber weniger praktisch als man vermuten könnte. Ich traue dem Braten überhaupt nicht. Das Ding liefert optische Sicherheit, ist in der Praxis aber nur ein etwas zu dick geratenes Geschenkbändchen.
 
Dies ist ein Foto eines Texlock vom 23. März 2018, aufgenommen in einem Berliner Innenhof:

texlock_23maerz2018.jpg
Wurde mir von jemandem damals geschickt. Das zugehörige Fahrrad war geklaut. Die Schlösser aus der Kickstarter-Kampagne waren wenige Tage zuvor ausgeliefert worden. Ziemlich zeitgleich erschien auf Youtube dieses Video: Das Knacken des Schlosses mit einer Puk-Säge dauert ganze 8 Sekunden.

View: https://www.youtube.com/watch?v=u6Bjyjz9wso


Mit dem, was in der Kampagne versprochen war, hatte das Schloss nicht viel zu tun sicherheitshalber. Sonderlich leicht ist es auch nicht. Und ein Upgrade auf die zweite, verbesserte Version (die aber auch nicht sonderlich sicher scheint und wenig später erschien) hätte sehr deutliches Geld gekostet, war zeitlich limitiert und wurde von den Herstellerinnen überhaupt erst angeboten, nachdem die Welle der Entrüstung der Kickstarter Unterstützer extrem deutlich wurde. Anfänglich leugneten sie das Problem. Das weiss ich u.a. deshalb, weil ich mit diesem Foto am Tag nachdem es entstanden war, am Stand von Texlock auf der Velo Berlin war und sie darauf angesprochen habe. Dieses Gespräch hat dazu geführt, dass ich von denen garantiert nichts mehr kaufen werde.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben