- Ort
- Berlin
Die Schaltgruppen von Shimano sind zwar zahlreich, aber zumindest nach etwas Einlesen halbwegs übersichtlich. Im Prinzip gibt es je eine Hauptlinie für Road und MTB und innerhalb dieser hat sich über die Dekaden eine halbwegs stabile Hierarchie der Gruppen entwickelt von Einsteigergruppe bis hin zur Profigruppe.
Für den Rennradbereich sind das in aufsteigender Reihenfolge: Turney, Claris, Sora, Tiagra, 105, Ultegra und DuraAce
Bei den MTB-Gruppen sieht es ähnlich aus: Altus, Alivio, Deore, SLX, Deore XT, XTR
Ein paar Gruppen sind über die Jahre entfallen (wie z.b. die früher zwischen 105 und DuraAce angesiedelte 600er) und es gibt immer mal wieder temporär Sonderlocken, im Großen und Ganzen ist das Lineup aber seit vielen Jahren stabil. Die Spitzengruppen werden kontinuierlich weiterentwickelt und wenn die neue Version auf den Markt kommt wandern die Features der Vorversion eine Stufe runter in der Hierarchie und so werden auch die billigeren Gruppen Stück für Stück verbessert. Das führt dazu, dass schon die recht preiswerten Versionen zwar vielleicht nicht bleeding Edge sind, aber dennoch sehr tauglich. Im Wesentlichen nur ein bisschen schwerer als die teureren, aber technisch oft auf Augenhöhe oder gar besser als die höherrangigen Gruppen früherer Jahre.
Neben den beiden Hauptlinien hat sich noch die GRX für Gravelräder gesellt und natürlich die Nexus und Alfine Linie bei den Nabenschaltungen.
So furchtbar kompliziert ist das also nicht - aber inzwischen doch ganz schön komplex geworden: Felgenbremsen, Scheibenbremsen in mechanisch und hydraulisch, 7,8,9,10,11,12 Gänge, 1-fach, 2-fach oder 3-fach, mechanische und elektronische Schaltung, Schalthebel für Flatbar oder Brifters für Rennlenker - und seit einigen Jahren nicht nur sehr limitierte Kompatibilität zwischen Road und MTB Linie sondern inzwischen auch innerhalb der Hierarchie einer Linie: Am Ende ist es doch ein schwer durchschaubarer Mess. Und das ganze noch in x Versionen über die Baujahre. Dazu kommen jetzt noch die motorisierten Antriebe. Übersichtlich ist anders.
Nun hat sich Shimano zu einem recht radikalen Schritt entschieden und mistet von unten her aus: Alles unterhalb der SLX im MTB Bereich und als nächstes dann unterhalb der elektrischen Version der 105 im Road Bereich (also auch die mechanische 105) entfällt und wird durch die neue Linie "CUES" ersetzt.
Die gibt es in im Wesentlichen drei Geschmacksrichtungen:
U4000 (9-Gang)
U6000 (10- und 11-Gang)
U8000 (11-Gang)
Erhältlich als einfach oder zweifach (keine dreifach) und bislang nur mit Flatbar-Shiftern. Brifter sollen demnächst erscheinen. Alle Varianten nutzen 11-fach-Ketten und sollen weitgehend untereinander kompatibel sein. Die Gruppe basiert auf Shimanos "Linkglide" System und soll sehr haltbar sein was Ritzel und Co angeht.
Für die Linie der elektronischen Schaltungen in Kombi mit Shimano-Motoren wurde die Cues als di2 schon letztes Jahr eingeführt:
ebiketips.road.cc
Teile für die nun abgelösten Gruppen sollen noch 7 Jahre lang erhältlich sein.
Weitere Informationen z.B. hier:
road.cc
road.cc
bikebiz.com
Übersicht bisheriger MTB-Gruppen:
www.mantel.com
Historische Entwicklung der MTB-Gruppen:
Übersicht bisheriger Road-Gruppen:
Groupsets (noch)
www.cyclingnews.com
www.roadbikerider.com
Übersicht aktueller Road-Gruppen:
road.cc
Für den Rennradbereich sind das in aufsteigender Reihenfolge: Turney, Claris, Sora, Tiagra, 105, Ultegra und DuraAce
Bei den MTB-Gruppen sieht es ähnlich aus: Altus, Alivio, Deore, SLX, Deore XT, XTR
Ein paar Gruppen sind über die Jahre entfallen (wie z.b. die früher zwischen 105 und DuraAce angesiedelte 600er) und es gibt immer mal wieder temporär Sonderlocken, im Großen und Ganzen ist das Lineup aber seit vielen Jahren stabil. Die Spitzengruppen werden kontinuierlich weiterentwickelt und wenn die neue Version auf den Markt kommt wandern die Features der Vorversion eine Stufe runter in der Hierarchie und so werden auch die billigeren Gruppen Stück für Stück verbessert. Das führt dazu, dass schon die recht preiswerten Versionen zwar vielleicht nicht bleeding Edge sind, aber dennoch sehr tauglich. Im Wesentlichen nur ein bisschen schwerer als die teureren, aber technisch oft auf Augenhöhe oder gar besser als die höherrangigen Gruppen früherer Jahre.
Neben den beiden Hauptlinien hat sich noch die GRX für Gravelräder gesellt und natürlich die Nexus und Alfine Linie bei den Nabenschaltungen.
So furchtbar kompliziert ist das also nicht - aber inzwischen doch ganz schön komplex geworden: Felgenbremsen, Scheibenbremsen in mechanisch und hydraulisch, 7,8,9,10,11,12 Gänge, 1-fach, 2-fach oder 3-fach, mechanische und elektronische Schaltung, Schalthebel für Flatbar oder Brifters für Rennlenker - und seit einigen Jahren nicht nur sehr limitierte Kompatibilität zwischen Road und MTB Linie sondern inzwischen auch innerhalb der Hierarchie einer Linie: Am Ende ist es doch ein schwer durchschaubarer Mess. Und das ganze noch in x Versionen über die Baujahre. Dazu kommen jetzt noch die motorisierten Antriebe. Übersichtlich ist anders.
Nun hat sich Shimano zu einem recht radikalen Schritt entschieden und mistet von unten her aus: Alles unterhalb der SLX im MTB Bereich und als nächstes dann unterhalb der elektrischen Version der 105 im Road Bereich (also auch die mechanische 105) entfällt und wird durch die neue Linie "CUES" ersetzt.
Die gibt es in im Wesentlichen drei Geschmacksrichtungen:
U4000 (9-Gang)
U6000 (10- und 11-Gang)
U8000 (11-Gang)
Erhältlich als einfach oder zweifach (keine dreifach) und bislang nur mit Flatbar-Shiftern. Brifter sollen demnächst erscheinen. Alle Varianten nutzen 11-fach-Ketten und sollen weitgehend untereinander kompatibel sein. Die Gruppe basiert auf Shimanos "Linkglide" System und soll sehr haltbar sein was Ritzel und Co angeht.
Für die Linie der elektronischen Schaltungen in Kombi mit Shimano-Motoren wurde die Cues als di2 schon letztes Jahr eingeführt:
Shimano brings electronic shifting and ABS to urban e-bikes with CUES Di2 launch
Shimano has introduced a new e-bike specific drivetrain – CUES Di2. The platform brings electronic gear shifting – including automatic shifting – to urban and commuter e-bikes and will work alongside a new anti-locking braking system (ABS). Shimano’s CUES Di2 groupset integrates the firm’s...
Teile für die nun abgelösten Gruppen sollen noch 7 Jahre lang erhältlich sein.
Weitere Informationen z.B. hier:

Shimano unveils new cross-compatible CUES groupsets for city, touring and mountain bikes, consolidating Claris, Sora and Tiagra
The new 9,10 and 11-speed, disc-brake-only drivetrain ecosystem means everything below mechanical 105 will be slowly phased out on flat bar bikes, and it's highly likely these changes will be coming to drop bar bikes too

Will Shimano CUES ease future bike industry supply chain dilemmas? Unified groupsets will “reduce inventory needs and simplifies the servicing process” says components giant
As the world's largest bike component manufacturer announces a wide-ranging simplification of its product range, it's been suggested that this could be beneficial if another pandemic-style rush for all things bike happens again

Shimano unveils Cues groupsets to replace lower-end components - BikeBiz
Japanese component brand Shimano has unveiled a new range of nine, 10, and 11-speed groupsets to rep

Übersicht bisheriger MTB-Gruppen:

Shimano MTB Groupsets Hierarchy – An overview of all Shimano Mountain Bike Groupsets - Mantel
There are many Shimano mountain bike groupsets. What is the best Shimano groupset for you? We have listed Shimano's MTB groups.


Shimano MTB Groupset Chart - restoration.bike
Quickly gauge the year and value with the help of this Shimano MTB Groupset Chart.
www.restoration.bike
Übersicht bisheriger Road-Gruppen:
Groupsets (noch)

Shimano road bike groupsets: know your Tiagra from your Dura-Ace Di2
From entry-level to range-topping electronic Di2 12-speed systems, this detailed guide outlines the comprehensive range of Shimano road groupsets


Shimano Groupset Hierarchy for Road Bikes, Explained
by Stan Purdum Good bicycles aren’t inexpensive, but there are significant price differences from one model to another, some of which is determined by the level of components used on the bike. In a general sense, “components” can refer to all the individual parts that are assembled to create a...

Übersicht aktueller Road-Gruppen:

Your complete guide to Shimano road bike groupsets 2024 — Everything you need to know
Know your Dura-Ace from your 105 with our guide to the best Shimano road bike groupsets