Shimano räumt auf - Adé Claris, Sora, Tiagra, Altus, Alivio, 105, willkommen CUES

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ort
Berlin
Die Schaltgruppen von Shimano sind zwar zahlreich, aber zumindest nach etwas Einlesen halbwegs übersichtlich. Im Prinzip gibt es je eine Hauptlinie für Road und MTB und innerhalb dieser hat sich über die Dekaden eine halbwegs stabile Hierarchie der Gruppen entwickelt von Einsteigergruppe bis hin zur Profigruppe.

Für den Rennradbereich sind das in aufsteigender Reihenfolge: Turney, Claris, Sora, Tiagra, 105, Ultegra und DuraAce
Bei den MTB-Gruppen sieht es ähnlich aus: Altus, Alivio, Deore, SLX, Deore XT, XTR

Ein paar Gruppen sind über die Jahre entfallen (wie z.b. die früher zwischen 105 und DuraAce angesiedelte 600er) und es gibt immer mal wieder temporär Sonderlocken, im Großen und Ganzen ist das Lineup aber seit vielen Jahren stabil. Die Spitzengruppen werden kontinuierlich weiterentwickelt und wenn die neue Version auf den Markt kommt wandern die Features der Vorversion eine Stufe runter in der Hierarchie und so werden auch die billigeren Gruppen Stück für Stück verbessert. Das führt dazu, dass schon die recht preiswerten Versionen zwar vielleicht nicht bleeding Edge sind, aber dennoch sehr tauglich. Im Wesentlichen nur ein bisschen schwerer als die teureren, aber technisch oft auf Augenhöhe oder gar besser als die höherrangigen Gruppen früherer Jahre.

Neben den beiden Hauptlinien hat sich noch die GRX für Gravelräder gesellt und natürlich die Nexus und Alfine Linie bei den Nabenschaltungen.

So furchtbar kompliziert ist das also nicht - aber inzwischen doch ganz schön komplex geworden: Felgenbremsen, Scheibenbremsen in mechanisch und hydraulisch, 7,8,9,10,11,12 Gänge, 1-fach, 2-fach oder 3-fach, mechanische und elektronische Schaltung, Schalthebel für Flatbar oder Brifters für Rennlenker - und seit einigen Jahren nicht nur sehr limitierte Kompatibilität zwischen Road und MTB Linie sondern inzwischen auch innerhalb der Hierarchie einer Linie: Am Ende ist es doch ein schwer durchschaubarer Mess. Und das ganze noch in x Versionen über die Baujahre. Dazu kommen jetzt noch die motorisierten Antriebe. Übersichtlich ist anders.

Nun hat sich Shimano zu einem recht radikalen Schritt entschieden und mistet von unten her aus: Alles unterhalb der SLX im MTB Bereich und als nächstes dann unterhalb der elektrischen Version der 105 im Road Bereich (also auch die mechanische 105) entfällt und wird durch die neue Linie "CUES" ersetzt.

Die gibt es in im Wesentlichen drei Geschmacksrichtungen:

U4000 (9-Gang)
U6000 (10- und 11-Gang)
U8000 (11-Gang)

Erhältlich als einfach oder zweifach (keine dreifach) und bislang nur mit Flatbar-Shiftern. Brifter sollen demnächst erscheinen. Alle Varianten nutzen 11-fach-Ketten und sollen weitgehend untereinander kompatibel sein. Die Gruppe basiert auf Shimanos "Linkglide" System und soll sehr haltbar sein was Ritzel und Co angeht.
Für die Linie der elektronischen Schaltungen in Kombi mit Shimano-Motoren wurde die Cues als di2 schon letztes Jahr eingeführt:

Teile für die nun abgelösten Gruppen sollen noch 7 Jahre lang erhältlich sein.

Weitere Informationen z.B. hier:


Übersicht bisheriger MTB-Gruppen:
Historische Entwicklung der MTB-Gruppen:

Übersicht bisheriger Road-Gruppen:
Groupsets (noch)


Übersicht aktueller Road-Gruppen:
 
Die Gruppe "600" gab es (unterhalb der Dura Ace), bevor die "105" kam, die noch darunter rangierte. Ab irgendwann hieß sie dann "600 Ultegra" und später nur noch "Ultegra".

Dazu fällt mir noch ein: Zeitlich zwischen "600" und "600 Ultegra" gab es "600 EX". Und parallel dazu für einen kürzeren Zeitraum "600 AX" (sowie auch Dura Ace AX) mit laut Shimano aerodynamisch optimierter Formgebung, zumindest aber windschnittigerer Optik.
 
Das MTB-Pendant zur "600" war die Deore XT. Unter dieser rangierten Deore DX und Deore LX, erstere entfiel irgendwann. Dann gabs unterhalb der Deore LX zeitweise die STX und STX-RC, mit denen Shimano das Prinzip der Kompatibilität zwischen den Gruppen aufgab.
 
Zu den "Sonderlocken" zählt z.B. auch die verblichene Capreo, Shimanos Gruppe für kleine Laufräder. Aus der kam auch der ehemalige Brompton Werks-Nabendynamo ab 2010 bis Einführung des aktuellen Shutter Precision.
 
Die Gruppe "600" gab es (unterhalb der Dura Ace), bevor die "105" kam, die noch darunter rangierte. Ab irgendwann hieß sie dann "600 Ultegra" und später nur noch "Ultegra".
Richtig. Die aus der 600 wurde Ultegra.
Die erste Dura Ace war übrigens noch mit "Crane" gelabelt.
Und die erste 105-Schaltung war die "Golden Arrow", die 600 die Arabesque *klugshice*
s-l1600.png
 
die erste 105-Schaltung war die "Golden Arrow"
Die hatte ich seinerzeit am Rennrad und fand sie (und finde sie heute noch) sehr hübsch und problemlos. Das Rad habe ich leider schon seit 25 Jahren nicht mehr. Der unbezahlbare Traum war die Campagnolo Super Record, vielleicht noch bezahlbar wäre die 600er gewesen, man überlegte aber, ob die gegenüber Shimano damals immer eine Nasenlänge fortschrittlichere Underdog Konkurrenz von Suntour nicht vielleicht besser war preis-leistungshalber und blieb bei dem, was man hatte. Etwas später kam dann die 105 mit rastenden Unterrohrschalthebeln raus - nix für echte Männer. Macht nur die Einstellung aufwändiger, ist fehleranfälliger und überhaupt: Wer mit seinem Rad intensiv genug fährt legt den Gang auch mit ungerasteten Unterrohrschalthebeln auf Anhieb präzise ein - diesen neumodischen Schnickschnack braucht kein Mensch. So war das in den 80ern. :p

Zurück zum Topic: Eine weitere Sonderlocke, die leider auf dem Abstellgleis gelandet ist meines Wissens ist im MTB-Bereich die ZEE.
 
Nochmal kurz off topic: Die Suntour Superbe Pro galt damals als beste Gruppe der Welt und ist auch heute noch sehr gesucht.

Vor zwei Jahren habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt und diese Schönheit von einem Sammler in Gajole gekauft. Ein Bianchi Specialissima Professionale, das Teamrad von 1973. Natürlich mit SR. Letztes Jahr bin ich dann damit die Eroica gefahren.

1678200885051.png



on topic: Dass die ZEE entfallen ist, ist aber wirklich schade. Eine der Gruppen mit dem besten Preis-Leistungeverhältnis.

Und was auch sehr schade ist: Keine mechanische Schaltung mehr bei DA und Ultegra ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh sorry, war ein Schreibfehler, muss natürlich DA heißen, für Dura Ace. Hab's gerade korrigiert.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben