Sensor am Nabendynamo

mib

aktives Mitglied
Neben den seit Jahrzehnten existierenden Speichenmagneten für Fahrradcomputer gibt es seit vergleichsweise kurzer Zeit magnetlose Sensoren, die direkt an der Nabe angebracht werden, z.B. den Sigma Magnetless Speed Sensor. Die beiliegenden O-Ringe zur Befestigung sind für einen Nabendynamo aber zu kurz. Mein Ausflug in den Baumarkt war diesbzgl. ernüchternd. Ich fand in dem von mir errechneten "Rahmen" (2mm dick, 120mm Durchmesser) nichts. Ich weiß aber auch nicht, wie dehnbar/starr die O-Ringe sind, sollte ich da online welche bestellen.
Hat evtl. jemand einen solchen Sensor und kann Erfahrungen mitteilen, welcher O-Ring sich zur Befestigung an einem SON eignet?
 
Ich habe mit solchen Sensoren am VM experimentiert und da (wegen Trommelbremse und komischen Hinterrad-Naben) auch meine Sorgen mit den Gummis.
Dafür habe ich zwei Varianten bereits erfolgreich getestet:
  1. die Befestigungsnasen seitlich am Gehäuse enthalten ja keine Elektronik, also habe ich die vorsichtig durchbohrt (Bohrer gerade so dick, dass noch genügend Gehäuse stehen bleibt und die Elektronik "dicht" bleibt, aber man einen dünnen Kabelbinder durchziehen kann) und habe das dann mit einem Kabelbinder befestigt. Ich nehme immer welche mit einer Nase, die man mit den Fingern wieder öffnen kann, dann braucht man zum Batteriewechsel nicht mal Werkzeug oder neue Kabelbinder
  2. Statt "liegend" auf dem Nabenumfang habe ich auch schon welche einfach hochkant nahe der Nabe außen an die Speichenkreuze gebunden. Also wie einen Magneten, nur halt möglichst weit innen wegen er Fliehkräfte. Das hat auch meist gut funktioniert und war auch meist besser mit den Fingern erreichbar, als durch die Speichen auf der Nabe zu fummeln. Diese Ausrichtung ist ja auch Standard wenn sie als Kadenz-Sensoren an der Kurbel verwendet werden und einige Sensoren können auch beides (sind innen umstellbar). Die haben in der Regel einen 3-Achs-Gyro und denen ist es dann egal, in welcher Ebene die Rotation letztendlich erfolgt.
 
Es gibt, ich glaube von Schwalbe, Ventilkappen mit eingebautem Magneten für Tachobefeuerung bei klassischen Radcomputern. Vielleicht lösen die das Problem so unauffällig wie unproblematisch, vorausgesetzt der Abstand zum Sensor ist nicht zu gross.
Die Funksensoren (in meinem Fall von Magene) habe ich bei mir schlicht am Hinterrad verbaut (Kettenschaltung, daher dünnere Nabe) - die Entfernung ist gering genug, dass sie Funkstrecke verlässlich funktioniert.
 
Ich nutze den Cannondale Laufradsensor. Dies ist intern ein Garmin Sensor, aber in einem Gehäuse zur Speichenbefestigung.

Cannondale Wheel Sensor

Die Cannondale App braucht es nicht, der Sensor funktioniert auch mit Garmin Connect. Der Sensor trackt auch selbständig - dann nur Geschwindigkeit und Distance.
 
Der bekannte Forumslader, das mega Projekt aus dem Radreiseforum, hat eine App, welche den Nabendynamo zumTacho mit USB Steckdose macht:

Forumslader
 
Zuletzt bearbeitet:
Der bekannte Forumslader, das
mega Projekt aus dem Radreiseforum,
hat eine App, welche den Nabendynamo
zum Tacho mit USB Steckdose macht:

Forumslader
Noch mal der Hinweis: Manuelle Zeilenumbrüche sind unnötig, das Forum wird nicht mit einer mechanischen Schreibmaschine getextet. Wenn Du keine Reime/Gedichte/Haikus schreibst erspare uns bitte die artifiziellen und unnötigen Zeilenumbrüche. Sie verschlechtern die Lesbarkeit.
 
Mein Ausflug in den Baumarkt war diesbzgl. ernüchternd. Ich fand in dem von mir errechneten "Rahmen" (2mm dick, 120mm Durchmesser) nichts. Ich weiß aber auch nicht, wie dehnbar/starr die O-Ringe sind, sollte ich da online welche bestellen.
Das ist jetzt nichts, was sich im Baumarkt findet aber weit weg von ungewöhnlich. Im KFZ Bereich dürfte sowas ebenso gängig sein wie bei "weisser Ware" im Haushaltsbereich und zum Beispiel bei Pumpen aller Art würde ich annehmen. Teuer sollte eine Online Bestellung nicht sein und am Ende macht sowieso nur versuch kluch. Ansosten zwei von den kleinen nehmen und Kabelbinder dazwischen. Kabelbinder lösen jede Problem. Also fast.
 
Zurück
Oben