Schnelle Frage - schnelle Antwort

ja.

Was das Thema angeht: mixed Emotions, wie auch schon im alten Forum. Oft blieb es nicht bei einer "schnellen Frage - schnelle Antwort" sondern wurde eine inhaltliche Diskussion und der Thread ein extrem unübersichtliches Eintopfgericht, in dem Informationen drin, aber nicht mehr auffindbar waren. Werde also ggf. Teile in einen eigenen Thread rausfiletieren. Ansonsten bin ich gespannt. ;)
 
Konkret sollte sich die aufzuwerfende Fragestellung tatsächlich ggfs. weitgehend diskussionslos klären lassen ;): Ich bin bei einem P-Line M-Typ auf einen - bevorzugten - S-Typ gewechselt und würde nun noch gerne die Bremszüge u. den Schaltzug kürzen wollen - verfügt ggfs. jemand ad hoc über die entsprechenden Längen? - Vielen herzlichen Dank!
 
Konkret sollte sich die aufzuwerfende Fragestellung tatsächlich ggfs. weitgehend diskussionslos klären lassen ;): Ich bin bei einem P-Line M-Typ auf einen - bevorzugten - S-Typ gewechselt und würde nun noch gerne die Bremszüge u. den Schaltzug kürzen wollen - verfügt ggfs. jemand ad hoc über die entsprechenden Längen? - Vielen herzlichen Dank!


S-Type
Bremse vorne
Aussenzug 2-teilig 332mm + 473mm
Innenzug 1000mm

Bremse hinten
Aussenzug 1230mm
Innenzug 1493mm

Nabenschaltung
Aussenzug 1250 mm
Innenzug 1411mm

Kettenschaltung
Aussenzug 1145 mm
Innenzug 1269 mm

Die Kabellängen sind von pre 2017, also den alten Schalthebeln, die auf dem Lenker sassen. Dürfte sich aber nicht dramatisch unterscheiden, evtl. sind die aktuellen minimal kürzer.
 
Vortrefflich - vielen herzlichen Dank! Ich revanchiere mich mit den M-Typ-Längen des P-Line (und sei es nur zur Überprüfung der bisherigen Längen), sobald ich zu den Kürzungen komme.

By the way: Die These "einmal S-Typ immer S-Typ" trifft zumindest derzeit auf mich zu; ich kam mir mit dem M-Typ wie auf einem Mountainbike vor. :D
 
Ah, oha - das P-Line hat ja die Viergang-Schaltung, da sind die oben Angaben nicht valide - die beziehen sich auf die Dreigangnabe und die Zweigang-Kettenschaltung. Für die Viergang habe ich leider keine Kabellängen. Die gewünschte liesse sich höchstens russisch ermitteln: Unterschied der Schaltzuglänge am Zwei- bzw. Dreigang zwischen M- und S-Modell und eben diesen Unterschied auf Dein M-Modell apllizieren. Sollte eigentlich passen, wissen weiss man's nicht.
Das wären für die Zweigang-Kettenschaltung 1187mm-1145mm = 42mm
Keine Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brillant Bikes gibt im Katalog Kabellängen für P Kettenschaltung an:
Comprises:
Cable outer - 1238mm
Cable inner - 1360mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichtsdestotrotz vielen herzlichen Dank - ich habe bei dem Schaltzug circa 7,8 cm abgenommen; die Funktionsfähigkeit ist jeweils gegeben und die Optik erfreut. ;)

Nachtrag: Der Schaltzug des P-Line ist im Übrigen gleichsam zweigeteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@berlinoaut Bedauerlicherweise nur unzureichend, da ich den Teil am Hinterbau - lazy - nicht entnahm, sondern nur das Stem-relvante Stück (ca. 1078 mm, M-Typ) anpasste. Ich hole dergleichen ggfs. bei Zeiten einmal präziser nach und ergänze dies hier dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@berlinoaut Bedauerlicherweise nur unzureichend, da ich den Teil am Hinterbau - lazy - nicht entnahm, sondern nur das Stem-relvante Stück (ca. 1130 mm, M-Typ) anpasste. Ich hole dergleichen ggfs. bei Zeiten einmal präziser nach und ergänze dies hier dann.
Ich habe btw. gerade die Zusammenstellung der Zuglängen soweit bekannt in die Wissensdatenbank gepostet:
Eine fürchterliche Fummelarbeit den Kram zusammenzusuchen und zu sortieren. o_O
 
Habe gestern mal wieder gereinigt und geölt. Im Rohr, in dem die Sattelstange verschwindet ist echt was los, Flugrost (ok), aber auch ein unangenehmer Kratzer (schon blank). Kann man die Stelle irgendwie sinnvoll schützen? (Helitape? Klarlack?) ist ja immer Bewegung und Reibung in dem Bereich...
 

Anhänge

  • 858E06D9-53A2-4210-877C-2B1241D86573.jpeg
    858E06D9-53A2-4210-877C-2B1241D86573.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 31
Dort gleitet ja die Sattelstütze rauf und runter. Deren aufgebördelten Rand solltest du dir näher anschauen. Das kann sich verbreitern, wenn du keinen Stopper darauf hast und die Stütze auf dem rauhen Boden aufschlägt. Andere Möglichkeit wäre eine leicht verbogene Stütze. Erst wenn die Ursache beseitigt ist, lohnt ein aufhübschen.
 
Kann man die Stelle irgendwie sinnvoll schützen? (Helitape? Klarlack?) ist ja immer Bewegung und Reibung in dem Bereich...
Und genau deswegen ist das auch weder einfach noch nötig an der Stelle. Wenn Du unbedingt willst kannst Du Dich einschlägiger Korrosionsschutzmittel bedienen (an der Stelle bitte nichts mit Öl oder Fett und wohl auch nichts mit Wachs). Zum Schlaulesen eignet sich ein Test von Oldtimer-Markt vor einigen Jahren, den es als dreiteiliges pdf zum kostenlosen Download gibt: Eins, zwei, drei.
 
Ich spezifiziere nochmal : Der Flugrost ist mir lachs, das hatte ich bei jedem Brommie. Aber auf dem Bild schwer zu erkennen: ungefähr auf 13 Uhr im Rohr ist eine Roststelle, die keine einfache rostige Stelle ist, sondern schon aufs blanke Metall abgerieben. Dreck, Sand, etc, und die ständige Reibung, klar. Aber es tut halt trotzdem in der Seele weh um den schönen Lack. Es geht mir NUR um diesen einen Kratzer, dass das restliche Rohr flugrostig ist - geschenkt ;)

Und genau deswegen ist das auch weder einfach noch nötig an der Stelle. Wenn Du unbedingt willst kannst Du Dich einschlägiger Korrosionsschutzmittel bedienen (an der Stelle bitte nichts mit Öl oder Fett und wohl auch nichts mit Wachs). Zum Schlaulesen eignet sich ein Test von Oldtimer-Markt vor einigen Jahren, den es als dreiteiliges pdf zum kostenlosen Download gibt: Eins, zwei, drei.
Das hatte ich schon befürchtet, aer danke für die super Links und die netten Tipps!
 
Hallo in die Runde,
früher war der Umbau von einem Brompton mit Schutzblechen auf OHNE immer recht "aufwendig" und man benötigte andere Halter etc., wenn ich mich recht erinnere.
Hat jemand schon Erfahrungen wie das mit der neuen P-Line ist? Ich würde mir gerne ein P-Line zulegen, dabei aber eben auf Schutzbleche (extra, wohl überlegt, auch wenn ich die Vorteile von Schutzbleche kenne) verzichten und diese demontieren.
Danke!
 
Nöö, m. W. ist bzw war das nicht besonders kompliziert. Vielleicht war der Haken vorne rechts etwas anders. Da musste früher zur Säge gegriffen werden um die Schutzblechstreben zu kürzen oder halt den Haken separat neu kaufen.
Komplizierter war der Umbau von Gepäckträger/ Schutzblech zu nur Schutzblech. Da musste alles neu...
Inwieweit dass jetzt auf's P-Modell anwendbar ist, weiss ich nicht. Aber abbauen ist doch eigentlich immer generell einfacher..
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben