Schlauchmontageprobleme

gebronaut

Moderator
Teammitglied
Modedit: Samt den folgenden Postings ausgelagert aus dem Kommenbarbereich unter dem Schlauchübersichtsartikel in der Wissensdatenbank
Mit 349er Schläuchen und Spikesreifen am Brompton hatte ich vor Jahren Probleme, weil sie für den kleineren Innenraum des Spikesreifen zu voluminös waren. Eine sachgerechte, faltenfreie Montage war unmöglich. Schwalbeschläuche passten problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mittlerweile sind auch die von Brompton verbauten KENDA-Schläuche sehr schlank und lassen sich gut einbauen (Talkum nicht vergessen!)
Juliane
 
Es verhindert, dass Mantel und Schlauch miteinander "verkleben". Damit sind Relativbewegungen möglich. Andernfalls kann ein verrutschender Mantel den Schlauch mitnehmen und zu Ventilabrissen führen.
Außerdem erleichtert Talkum etc. die Reifen- und Schlauchmontage.
 
Es verhindert, dass Mantel und Schlauch miteinander "verkleben". Damit sind Relativbewegungen möglich. Andernfalls kann ein verrutschender Mantel den Schlauch mitnehmen und zu Ventilabrissen führen.
Außerdem erleichtert Talkum etc. die Reifen- und Schlauchmontage.
Danke für die Erläuterung. Neue Butylschläuche haben dann Talkum schon drauf. Gerade mal genauer geschaut.

Nachgepudert habe ich in den letzten 30 Jahren an keinem meiner Räder. Auch keine Ventilausrisse oder Ähnliches.

Vielleicht sollte ich das am Brommi anders machen als sonst?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Platten wechsel ich gerne den Schlauch direkt und flicke das Loch zu Hause. Mit solchen geflickten Schläuchen hatte ich schon direkt beim Einbau Platzer. In dem Zusammenhang gab es auch die Theorie, dass der geflickte Schlauch dabei das Talkum verloren hat und deshalb nicht richtig in Position geglitten ist. Das könnte vielleicht Ursache für die Platzer gewesen sein. Normalerweise würde ich mir über Talkum keine Gedanken machen.
 
Zurück
Oben