Beleuchtung Scheinwerfer fürs Brompton?

Racertje

aktives Mitglied
Hallo,

da mein Brompton in der dunklen Jahreszeit bei uns eingezogen ist, konnte ich schon verhältnismäßig oft die originale Beleuchtung mit dem Bumm Lyt testen. Von meinen anderen Rädern bin ich Cyo Premium und IQ-X gewohnt, da fällt der Lyt natürlich steil ab dagegen. Im Moment hadere ich noch mit mir, ob ich ausreichend oft in der Nacht unterwegs bin, dass ich das unbedingt ändern muss. Außerdem habe ich hier ja schon gelernt:
Wer ein Rad kauft und "direkt" modifiziert wird meist scheitern mangels tieferem Verständnis der Materie.

Bevor ich mich auf die Raketenwissenschaft einlasse: Gibt es beim Scheinwerfer-Upgrade was zu beachten? Welche Scheinwerfer kommen grundsätzlich in Frage und welche garantiert nicht (Größe, Rappelempfindlichkeit)? Bekommt man bei der niedrigen Montage überhaupt ein passables Lichtbild auf die Straße? Oder ist es deswegen eh relativ egal, was man da dranschraubt?

An älteren Rädern sehe ich oft den Edelux, ich schiele unter dem Aspekt der Leuchtstärke eher in Richtung IQ-X und Co.

Danke,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Racertje

Ich habe den IQ-X. Der passt an den originalen Halter. Ganz einfach und schnell zu montieren. Für mich ist die Ausleuchtung sehr gut, habe da aber wenig Vergleichsmöglichkeit und gegen die von Brompton installierte um Faktoren besser. Was mich etwas stört, dass man etwa 50 Meter fahren muss, bis sich das Licht einschaltet. Muss wohl noch etwas aufgeladen werden. Dafür gibt es ein schönes Nachleuchten und das Tagfahrlicht.
 
Der Edelux ist qualitativ sicherlich das beste, was man am Brommi montieren kann und macht auch ästhetisch einiges her. Ich selbst habe auch den IQ-X seit es ihn gibt, weil er nicht ganz so teuer war. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Das Phänomen, dass sich das Licht erst nach etwa 50 Metern einschaltet, ist mir gänzlich unbekannt. Sobald das Brommi loswollt, leuchtet der Scheinwerfer.

Viele Grüße
Christoph
 
Tach auch,

hab seit ein paar Jahren den kleinen und feinen IQ-XS am Brompton – es braucht ein paar Versuche zur Feinstjustierung, aber dann strahlt er endgeil und hoffnungsvoll in die Zukunft und schaut nebenher auch ziemlich lecker aus ...

Mit ’nem dicken Winterhandschuh winkt grüßend der

Schmidty
 
Die Lampen von BUMM passen fast alle ran. Je nach Budget ist z.B. der eyeC auch interessant und hübsch klein. Den IQ X mag ich nicht: Ich finde er ist am Brompton extrem nur mühsam einzustellen, so daß er nicht den Gegenverkehr blendet und wenn man das geschafft hat ist er niedriger als er eigentlich sein sollte und das Lichtbild nicht so toll. Ab davon hat er den dümmsten Einschalter des Universums, da es sich dabei um einen elektrischen Taster handelt. Wenn der Puffer für's Standlicht leer ist (was beim IQ X sehr schnell geht) lässt sich der Scheinwerfer weder ein- noch ausschalten. Dazu muss man erst das Vorderrad mit dem Dynamo in Bewegung versetzten, damit der Schalter Strom bekommt. So was Dummes muss man erst mal bauen... Davon ab hatte ich den IQ X kurz nach Erscheinen gekauft und er hat nach weniger als einem Jahr sein Leben ausgehaucht. Kam mit den Vibrationen am Brommi offenbar nicht klar (und gelegentlich in Kontakt mit dem Taschenrahmen, wenn es holperig wurde).
Der Edelux ist für mich nach wie vor state of the Art und meine bevorzugte Lampe. An einem anderen Brommi habe ich einen Supernova 3 pro - der kann da nicht mithalten.
Alle anderen Lampen sind fühlbar schlechter als diese drei.
 
Genau! Lux ist eh überbewertet; es kommt auf die präzise Einstellung an, dann funktionieren fast alle Lampen mehr oder weniger gut.
 
Das war eine der ersten Änderungen - jeweils einen IQ-XS als Tausch. Kann @Schmidty nur bestätigen in seinen Aussagen 👍

Hab mehrere IQ-X und XS in Betrieb, seit Jahren null Problem, einmal richtigen Modus (Senso) eingestellt und nur noch einfach nutzen.
Licht muss einfach funktionieren, soll Tagfahrlicht haben und bei Dunkelheit (oder dunkleren Unterführungen) einfach selbst ein- und ausschalten.
Und genau das machen sie, und das Metallgehäuse sieht wertig und gut aus.
Will nicht ständig an Schaltern rumfummeln (n)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neues KTM hatte angeblich nur eine 50-Lux-MYC-Funzel – aber nach filigranem Nachjustieren hab ich endlich das Licht gesehen: Fazit: Mehr Liebe zum Detail! (macht Spaß am Rad)!
 
Danke schon mal an alle bis hierhin. Mit anderen Worten: An der Stelle gibt's nicht so viel Brommi-spezifisches und ich kann mir quasi uneingeschränkt überlegen, ob ich da was verbessern möchte. Den IQ-X habe ich am Liegerad mit der zum Forumslader passenden Elektronik plus externem Taster im Lenkerende. Dadurch kenne ich vor allem sein Lichtbild, eventuelle Verhaltensauffälligkeiten dagegen nicht. Dass er erst ein paar Meter braucht, dürfte aber mit einem schwächelnden Kondensator zu tun haben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Den Eyc würde ich als Upgrade zum Lyt nicht unbedingt nehmen, der Unterschied ist zwar da, aber meines Erachtens nicht deutlich genug.
Lux ist eh überbewertet
Ein klares Jein! Aus 'nem Lyt wird man bei aller Feinjustierung keinen Lichtteppich hervorzaubern können. Wenn ich dagegen meinen IQ-X gen Mond richte, dann sehe ich natürlich auch mit dem nichts.
 
Ich habe direkt beim Kauf den Bumm EycT senso montieren lassen. Er ist klein genug, um unter verschiedene Fronttaschen zu passen, hat eine gute Ausleuchtung (gerade bei der tiefen Montage wie am Brompton) und liegt preislich unterhalb von Edelux und IQ-X/XS. Die etwas bizarre Schalterfunktion, wie von @berlinonaut beschrieben, hat auch er. Stört mich in der Praxis aber nicht sehr, weil ich ihn in der Regel im Sensor-Betrieb nutze. Will ich ihn ausnahmsweise mal ausschalten, entscheide ich mich normalerweise dazu, nachdem ich bereits gefahren bin, und dann ist der Schalter auch betriebsbereit. Lästiger als das Erfordernis eines geladenen Ladungsspeichers finde ich, dass man einem Druckschalter (auch bei anderen Scheinwerfern) nicht ansieht, welche der Schalterstellungen aktuell gewählt ist. Die Stellung AUS kann man bei intaktem Scheinwerfer noch daran identifizieren, dass der Scheinwerfer nicht leuchtet. Die Stellungen TAGFAHRLICHT und SENSO (Wechsel zwischen Tagfahrlicht und Nachtfahrlicht) kann man tagsüber nicht am Leuchten des Scheinwerfers unterscheiden. Und bei montierter Fronttasche ist das Schalten fummelig, aber das ist wohl bei allen schaltbaren Scheinwerfern so ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Edelux hat den entscheidenden Vorteil, dass er zusätzlich zu seiner Lichtstärke eine gute Seitenausleuchtung hat. Ich kann auf meinem Waldweg nach Hause die engen Kurven gut erkennen, das konnte ich mit dlm Eyck von BuM z.B. gar nicht. Der flog sofort raus und wurde ersetzt.
Außerdem ist die Bedienbarkeit top.
Juliane
 
Danke schon mal an alle bis hierhin. Mit anderen Worten: An der Stelle gibt's nicht so viel Brommi-spezifisches und ich kann mir quasi uneingeschränkt überlegen, ob ich da was verbessern möchte.
Fast. Die Bauhöhe darf nicht zu hoch sein, sonst gibt's Ärger mit dem Taschenrahmen. Der Halter muss extrem flach sein oder die Lampe an einen normalen Haltebügel passen. Und dann muss das Teil auch bei niedriger Anbauposition ein brauchbares Lichtbild liefern. Der Schalter sollte blind bedienbar sein und am besten auch mit Handschuhen und mit eindeutiger Schalterstellung.
In der Summe aller Eigenschaften kommt da dann doch immer wieder am ehesten Edelux raus. ;)
Aus 'nem Lyt wird man bei aller Feinjustierung keinen Lichtteppich hervorzaubern können.
Der Lyt läuft meines Erachtens unter Körperverletzung. Das Ding hat irgendwas um die 20 Lux, vielleicht 30. Der Eyc hat deren 50, der Edelux 90 und der IQ X 100. Der Supernova 3 Pro weiss man nicht so genau. In der knapp 100 Lux Klasse und drüber gibt es nicht so viele legale Dynamoscheinwerfer, leider.

Stört mich in der Praxis aber nicht sehr, weil ich ihn in der Regel im Sensor-Betrieb nutze. Will ich ihn ausnahmsweise mal auuschalten, entscheide ich mich normalerweise dazu, nachdem ich bereits gefahren bin, und dann ist der Schalter auch betriebsbereit.
Das Dumme ist dann, wenn man ihn irgendwann später im Finstern wieder einschalten will, wenn man losfahren möchte... Da zumindest am Anfang das Verhalten des Schalters auch nicht dokumentiert war hat mich das Ding in den Wahnsinn getrieben. Jetzt weiss man es zumindest vorher. Bei mir ist am Tag das Licht in der Regel aus, deswegen will ich einen Schalter.
 
... Die Stellungen TAGFAHRLICHT und SENSO (Wechsel zwischen Tagfahrlicht und Nachtfahrlicht) kann man tagsüber nicht am Leuchten des Scheinwerfers unterscheiden. ...
Oh, ich merke gerade, dass ich hier Quatsch geschrieben habe:
Der von mir beschriebene Eyc T senso plus bietet gar nicht die Wahl zwischen den Schalterstellungen TAGFAHRLICHT und SENSO, sondern nur zwischen EIN und AUS. Ich hatte das mit den möglichen Schalterstellungen des Cyo T verwechselt, der keinen Druckschalter hat, sondern einen Drehschalter, dem man seine Stellung (bei scharfem Hinsehen) ansehen kann. Also war meine Kritik am Eyc in diesem Punkt unberechtigt.
Der Edelux ist hinsichtlich Lichtbild und Bedienbarkeit klar besser, keine Frage. Bei seinem deutlich höheren Preis würde ich das auch erwarten.
 
Also war meine Kritik am Eyc in diesem Punkt unberechtigt.
Der Edelux ist hinsichtlich Lichtbild und Bedienbarkeit klar besser, keine Frage. Bei seinem deutlich höheren Preis würde ich das auch erwarten.
Genau deswegen ist für mich der Edelux auch der Gold-Standard (auch wenn ich gerne einen Edelux 3 mit Fernlicht hätte) und der EyeC eine sehr ökonomische und optisch hübsche Alternative, die aber natürlich leistungsmässig und auch sonst deutlich abfällt. Der IQ X liegt preislich zwischen den beiden, zumindest am Brommi finde ich ihn aber wie beschrieben nicht optimal. Die kleinen Brüder IQ XS und Supernova Pure wiederum scheinen den Berichten anderer User nach nicht sonderlich attraktiv.
Der größte Nervnachteil des EyC ist für mich in der Tat der Taster. Den hat er nämlich auch in der Version ohne Tagfahrlicht. Lustig war das im Dialog mit dem BUMM-Support, die ich irgendwann wegen Sinn und Funktion des Tasters kontaktierte. Es hies im Brustton der Überzeugung: Man würde die Lampen ja nie ausmachen wegen des Tagfahrlichtes, ausserdem sei die Lösung super, denn man beschäftige ja professionelle Ingenieuere. Auf den Hinweis, dass der Taster auch am EyeC ohne Tagfahrlicht verbaut ist wurde es dann plötzlich sehr leise... ;)

Der Edelux nutzt ja einen Reflektor von Bumm meines Wissens, ich glaube den des Cyo Premium. Durch bessere Elektronik und selektivere Komponentenauswahl ist der Edelux aber deutlich besser vom Licht her und vom mechanischen Aufbau und Haptik her sowieso. Dennoch sind die Cyos durchaus auch immer noch eine Überlegung wert, wenn es um Dynamolicht geht.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt: Man kann die Lampe statt an der Gabelkrone auch am Lenker hängend befestigen. Den Edelux gibt es in einer Upside-Down-Variante und den IQ X kann man schlicht drehen. Befestigen lassen sich in dieser Anbauposition nicht nur die üblichen Verdächtigen sondern z.B. auch die Herrmans-Lampen. Halter gibt es von allen drei (bzw. mit Supernova vier) Herstellern dafür und man entgeht den Kalamitäten der niedrigen Anbauposition ebenso wie dem Platzproblem zwischen Schutzblech und Taschenrahmen. Dafür muss die Lampe so positioniert sein, daß das Falten noch geht, je nach Lenker und Tasche kommt es zu Abschattungen, so dass man weniger sieht als vorher und die Lampe ist exponierter gegen Beschädigung am gefalteten Rad. Irgendwas ist ja immer...

Zum sensorgeschalteten Tagfahrlicht: Unter der Bromptontasche ist fast immer Nacht aus Sicht des Scheinwerfers...
 
Was übrigens auch auffällt: Peak-Dynamo-Scheinwerfer scheint erreicht. Sowohl Edelux 2 wie auch IQ X, Supernova 3 Pro und Herrmans Black Pro sind schon einige Jahre auf dem Markt und nach wie vor die Top vier der Dynamolampen. In den letzten Jahren ist bei den Dynamolampen eigentlich nur noch Zeug unterhalb dieser hinzugekommen und auch keine technische Weiterentwicklung.
Die Hersteller konzentrieren sich voll auf die eBikes, da gibt es immer mehr Scheinwerfer mit zuschaltbarem Fernlicht und seit jüngstem von BUMM sogar Kurvenlicht. Natürlich bietet ein dicker eBike-Akku da ungleich bessere Voraussetzungen als ein Dynamo und es ist auch klar, daß eBikes das weiter wachsende Marktsegment mit fetten Margen und hoher Innovationsdynamik sind und Bio-Bikes das schrumpfende Segment. Gleichzeitig zeigt sich, dass die neuerungen immer elektronischer werden, immer integrierter und immer komplexer. U.a. deswegen mag ich den Edelux mit seinem mechanischen Schalter und seiner Ausstrahlung von Robustheit so sehr. Ich fürchte, was jetzt neu kommt wird eher fragiler als robuster...
 
Die Hersteller konzentrieren sich voll auf die eBikes
Das ist leider wahr und selbst bei Schmidt nicht anders. Deswegen am Liegerad der Ansatz, mit dem Forumslader mehr Leistung aus dem Dynamo zu holen und die dann in einen leistungsfähigeren Scheinwerfer (und in Telefon und Co.) zu stecken. Fürs Faltrad ist mir das aber tatsächlich zu aufwendig.

Die genannten Rahmenbedingungen für einen Scheinwerfer (Bauhöhe, niedriger Halter) hatte ich bei den üblichen Verdächtigen als gegeben angesehen, zumal der Halter ja vom Lyt schon dran ist. Die Schalter-Thematik kann man mehr oder weniger kritisch sehen, ich wäre wohl auch eher der Kandidat für immer auf Sensor. Mich stört bei den Tastern vor allem auch, dass die Betätigungsrichtung tendenziell die gleiche ist wie die, in der der Scheinwerfer verstellt werden kann, wenn er nicht völlig fest angezogen ist.

U.a. deswegen mag ich den Edelux mit seinem mechanischen Schalter
Da ist ein Magnet im Schalterring, der einen Reedkontakt schaltet. Geht das als rein mechanischer Schalter durch? ;) Robust aber allemal.

Die kleinen Brüder IQ XS und Supernova Pure wiederum scheinen den Berichten anderer User nach nicht sonderlich attraktiv.
Das habe ich hier anders gelesen:
den kleinen und feinen IQ-XS am Brompton – es braucht ein paar Versuche zur Feinstjustierung, aber dann strahlt er endgeil
... und...
mehrere IQ-X und XS in Betrieb, seit Jahren null Problem, einmal richtigen Modus (Senso) eingestellt und nur noch einfach nutzen.
Wird also gehen, glaub ich.

Scheinwerfertausch am Brompton Electric?
Was ist denn da bisher dran? Auch ein Lyt? Dann nimm einen besseren E-Bike-Scheinwerfer mit dem gleichen Spannungsbereich, dann sollte das wohl passen, wenn er nicht dramatisch viel mehr Leistung nimmt.

Gruß,
Martin
 
Da ist ein Magnet im Schalterring, der einen Reedkontakt schaltet. Geht das als rein mechanischer Schalter durch? ;) Robust aber allemal.
Der Schalter bewegt sich mechanisch, ist eindeutig von der Stellung her und lässt sich mit Handschuhen sowie blind bedienen. Das ist das Ausschlaggebende.
IQ XS und Supernova Pure
Das habe ich hier anders gelesen:
Die Geschmäcker sind verschieden. Ich bin etwas nachtblind, daher habe ich die Tendenz zu "das Beste oder nichts". Der E3 pro ist meines Erachtens deutlich schlechte als der Edellux (obwohl er eine deutlich höhere UVP hat), der Pure wird also wohl nicht besser sein und was Gutes habe ich über den nicht gehört bisher, eher das Gegenteil.
Den IQ XS kenne ich nicht. Allerdings ist der Preisunterschied zum IQ X beim Strassenpreis so gering, dass ich den gar nicht erst in Erwägung ziehen würde.
Den IQ X mag ich am Brompton wie gesagt auch nicht, wollte aber just vor ein paar Tagen noch einen Versuch wagen an einem Rad mit grossen Rädern. Vielleicht ist er da ja besser (mein bisheriger ist ja seit Jahren schon kaputt). Allerdings war mir die Lieferzeit etwas zu lang :D :

IQX.png
 
Es hies im Brustton der Überzeugung: Man würde die Lampen ja nie ausmachen wegen des Tagfahrlichtes,
Na, das wäre ja ein Argument dafür, den Schalter wegzulassen ...

Man kann die Lampe statt an der Gabelkrone auch am Lenker hängend befestigen. Den Edelux gibt es in einer Upside-Down-Variante und den IQ X kann man schlicht drehen. Befestigen lassen sich in dieser Anbauposition nicht nur die üblichen Verdächtigen sondern z.B. auch die Herrmans-Lampen.
Einen Scheinwerfer schlicht "auf den Kopf" zu drehen, mag - soweit es die Befestigung betrifft - funktionieren, aber das vorgesehene Lichtbild würde sich wohl nicht einstellen, weil der Lichtkegel bei StVZO-konformen Scheinwerfern oben beschnitten wird und nicht rotationssymmetrisch ist.

Zudem wird der beleuchtete Bereich bei hoher Anbringung kürzer als bei niedriger Anbringung. An meinem Normalrad wanderte der Cyo vom Lenker an die Gabelkrone. Seitdem deutlich besseres Lichtbild.
 
@berlinonaut “ U.a. deswegen mag ich den Edelux mit seinem mechanischen Schalter und seiner Ausstrahlung von Robustheit so sehr. Ich fürchte, was jetzt neu kommt wird eher fragiler als robuster...“
..oder man geht noch einen Schritt zurück und kauft den E6 von SON.
Gebraucht gibt es den häufig für „den schmalen Taler“ und ausgerüstet mit einem LED Leuchtmittel für ein paar Cent macht der Scheinwerfer brauchbares Licht. Was ich nicht weiß ist, ob der E6 auch problemlos an die vorgesehene Halterung am Brommie passt. Ich habe den Scheinwerfer an anderen Falträdern und bin damit zufrieden. Sieht meiner Meinung nach ganz ordentlich aus und ist leicht zu bedienen.
 
Zurück
Oben