Schaltzug proprietär?

snarf55

Neues Mitglied
Moin!

Da ich einen breiteren Lenker mit 3 cm Rise montiert habe, musste ich Züge und Hüllen erneuern bzw. in der richtigen Länge montieren.
Habe jeweils ein Set für die Bremsen, sowie für die Zweigangschaltung erworben. Hersteller Jagwire. Bremsen ohne Probleme umgerüstet, jedoch musste ich feststellen, dass der Jagwirezug einen größeren Nupsi hat bzw. der ab Werk verbaute einen sehr Kleinen aufweist. Der neue Zug ließ sich nicht in das Loch des Schifters durchführen. Habe improvisiert, indem ich den Shifter geöffnet habe und den Jagwirezug dann verlegt habe. Das führt mich zu meiner Frage: Sind Brompton Schaltzüge proprietär?

Grüß Grüß
 

spargelix

aktives Mitglied
Ough, dann bin ich draussen. Den "integrierten Shifter" habe ich fast als erstes ausgebaut und durch den älteren ersetzt.
Tschuldigung.
 

snarf55

Neues Mitglied
Hier noch ein Bild

Links Jagwirezug oder alle anderen Schaltzüge die ich hatte
Rechts Brompton Original ab Werk
 

Anhänge

  • IMG_9999.jpeg
    IMG_9999.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 26

hermanator

aktives Mitglied
Ob der jetzt proprietär ist oder dein Händler sowas nur nicht auf Lager hatte, weiss ich nicht. Passiert jedenfalls schon mal, dass diese Nubsis dann nicht zur Schaltung, Bremse, etc passen. Ich feil mir die dann einfach irgendwie passend, geht relativ einfach. Von zu klein nach grösser ist komplizierter...

 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Proprietär sind die meines Wissens nicht, allerdings ist das mit den Schaltzügen etwas nervig:

Es gibt unterschiedliche Nippelgrössen, bloss wird die Größe bei den Zügen in der Regel nicht benannt. Im alten Forum hatten wir das Thema auch schon mal. Bei den aktuellen Brompton under-bar-Schalthebeln sollte eigentlich meines Erachtens ganz normaler Treckingradstandard passen, ob nun Shimano, Jagwire oder sonst was - also wohl "MTB-Züge".

Hier ein Bild, das ich seinerzeit für den Forenbeitrag gemacht hatte:

36598177hb.jpg


Der mittlere (mit schwarzem Kabel) müsste Brompton ab Werk sein, die beiden anderen aus dem freien Handel. Damals hatte ich mir die Mühe gemacht, mal Länge und Durchmesser verschiedener Nippel zu messen - ist leider mit dem alten Forum untergegangen. Aber wie @hermanator sagt: In der Praxis spricht nichts dagegen, den Durchmesser beim Schaltzug notfalls mit der Feile anzupassen, wenn man ein zu dickes Exemplar erwischt hat.

Zumindest auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, wo irgendwelche Überblicksbeschreibungen für die Grössen von Schaltnippeln unterschiedlicher Hersteller zu finden gewesen wären.
 

craze

Mitglied
Such mal nach Schaltzügen für Campagnolo. Die Schalthebel von Campa habe eine etwas kleinere Öffnung, sodaß man Züge mit Nippeln für Shimano mit Gewalt zwar einbringt, aber nur noch ganz schwer raus.
 

snarf55

Neues Mitglied
Bei den aktuellen Brompton under-bar-Schalthebeln sollte eigentlich meines Erachtens ganz normaler Treckingradstandard passen, ob nun Shimano, Jagwire oder sonst was - also wohl "MTB-Züge".
Standarzüge passen nicht ohne Weiteres, zumindest nicht an meinen C line aus 2022.. Das Loch zum Einführen des Zuges am Underbarshifter ist sehr klein, lässt nur die Mininupsis zu. Also feilen oder Shifter öffnen als Workaround
 

lacsap

Neues Mitglied
Hallo,
ich habe bei meinem Brompton auch einen neuen Lenker mit 30mm Erhöhung montiert (C-Line, S-Typ). Es lässt sich zwar falten aber die Züge sind etwas gespannt. Von daher wollte ich nun die Züge etwas verlängern und war auch etwas verwundert, dass die "normalen" Shimano/Sram Schaltzüge nicht passen. Ich wollte vorerst die vorhandenen Züge über solche Jagwire Ausshüllenverbinder verlängern um überhaupt zu schauen ob die Längen passen. Im Video sieht es so aus als würde zumindest für die 2 Gang Schaltung ein Innenzug mit relativ genauer Überlänge im Vergleich zur Aussenhülle benötigt. Laut der Tabelle bei thebromptonman sind das ungefähr 122-124mm (S oder M). Ist das so kritisch? Und wird die Länge ab Nippel oder inklusive diesem gemessen, wenn es wirklich so auf den mm ankommt?
Grüße
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Im Video sieht es so aus als würde zumindest für die 2 Gang Schaltung ein Innenzug mit relativ genauer Überlänge im Vergleich zur Aussenhülle benötigt.
Bei der Zweigang hast Du wenig Spielraum für einen zu langen Innenzug. Bei den alten Schalthebeln bis 2017 quasi gar keinen, bei den neueren seit 2017 etwas, aber eben auch nur ein paar mm. Weil Du halt den Überstand nicht untergebracht bekommst.

Laut der Tabelle bei thebromptonman sind das ungefähr 122-124mm (S oder M).

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah (und auch noch vollständiger ist)? Zuglängen Schaltzüge und Bremszüge am Brompton
Ist das so kritisch? Und wird die Länge ab Nippel oder inklusive diesem gemessen, wenn es wirklich so auf den mm ankommt?
Die Länge ist kritisch, damit es nicht zu Kalamitäten beim Lenken (wenn zu kurz) oder beim Falten kommt (wenn zu kurz oder wenn zu lang). Auf den mm kommt es dabei aber nicht an und auch nicht auf 1 oder 2 cm. Gemessen wird ohne Nippel, aber das eigentlich wurscht, weil es eben nicht auf den mm angkommt sondern auf die Länge des Aussenzugs (und davon abhängig des Innenzugs) und der Innenzug wiederum bei allen ausser der Zweigang beliebig lang überstehen kann. Er sollte halt nur nicht kürzer sein als der Aussenzug. ;)
 

lacsap

Neues Mitglied
danke für die vielen sinnvollen Hinweise und den link (allgemein gibt es hier im Forum eine tolle Übersicht zu vielen Themen um das Brompton). Ich habe bereits vermutet dass es vor allem um die Differenz von Außen und Innenzug ankommt bei der 2 Gang. Ich werde mich dann bei den Zuglängen bei denen der M Variante orientieren.
 

bromer

Neues Mitglied
Habe gestern den 2-Gang-Schaltzug mit Außenhülle (war am Faltgelenk gebrochen) meines Bromptons (<2017) mit einem Originalset von Brompton gewechselt. Ich Hirni habe dabei vergessen, die innere Feder vor Montage auf den Schaltzug zu stecken. Die ist mir erst beim Aufräumen des alten Seils aufgefallen. Da der Schaltzug im Schalter ja passend abgeschnitten werden musste und prompt aufgebordelt ist, war er anschließend unbrauchbar. Hab mir dann einen Shimano-Schaltzug besorgt, den Nippel klein gefeilt und eingesetzt. Vor abschneiden des Kabels habe ich es nun am Ende dünn verlötet.
Mir ist nur nicht klar, wie lang der Innenzug wirklich sein muss, da die Federn ja einiges an Spielraum lassen. Aber offenbar ist die Länge hier nicht so sehr kritisch, jedenfalls schaltet es sich einwandfrei.
 

spargelix

aktives Mitglied
Ja, es ist wirklich unschön, daß die Innenzüge aufgrund der speziellen Montagesituation nach erfolgter Erstmontage unbrauchbar werden.
Aber bei den vielen Vorteilen, die das Brommi bietet, akzeptiere ich das nach Entrichtung eines Lehrgeldes als gegeben.
 

j123

aktives Mitglied
Vielleicht liegt es auch am Schneidewerkzeug. Es gibt dafür Bowdenzugzangen, die besser geeignet sind als Seitenschneider. Damit hat es sich bei mir nicht aufgebordelt. Mit dem Griff kann man bei diesem Modell auch noch die Endhülse quetschen.
1682934332422.png
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Vielleicht liegt es auch am Schneidewerkzeug. Es gibt dafür Bowdenzugzangen, die besser geeignet sind als Seitenschneider. Damit hat es sich bei mir nicht aufgebordelt. Mit dem Griff kann man bei diesem Modell auch noch die Endhülse quetschen.
Anhang anzeigen 2763
Yes indeed. Die Anschaffung eines solchen Geräts lohnt, wenn man häufiger mit Bowdenzügen bastelt. Knipex ist da natürlich Oberliga (und dennoch bezahlbar), aber sogar ein Billiger wie dieser ist eine heftige Verbesserung gegenüber einem Seitenschneider. Die Dinger gibt es von vielen Herstellern in diversen Preislagen, exemplarisch: https://www.bike24.de/suchergebnis/category-Fahrradzubehör > Werkzeug?searchTerm=bowdenzug
 

bromer

Neues Mitglied
Vielleicht liegt es auch am Schneidewerkzeug. Es gibt dafür Bowdenzugzangen, die besser geeignet sind als Seitenschneider. Damit hat es sich bei mir nicht aufgebordelt. Mit dem Griff kann man bei diesem Modell auch noch die Endhülse quetschen.
Interessant. Man lernt nie aus!
 

Juliane

aktives Mitglied
Der Schaltzug wird aber am Ende von einer ultrakleinen Madenschraube gequetscht, da hilft auch die gute Zange nichts. Trick: die Außenhülle um 0,5cm kürzen und das zerquetschte Ende sauber um diese Differenz abschneiden. Funktioniert (sollte man nicht zu oft machen, sonst passt der Zug irgendwann nicht mehr)
Juliane
 

bromer

Neues Mitglied
Der Schaltzug wird aber am Ende von einer ultrakleinen Madenschraube gequetscht, da hilft auch die gute Zange nichts. Trick: die Außenhülle um 0,5cm kürzen und das zerquetschte Ende sauber um diese Differenz abschneiden. Funktioniert (sollte man nicht zu oft machen, sonst passt der Zug irgendwann nicht mehr)
Juliane
Da frage ich mich gleich, wie ich die Außenhülle kürze und dann wieder so einen sauberen Abschluss (mit der aufgepressten Hülse) hin bekomme.
 
Oben