Sattelstütze rutscht (nicht)

dliste

Neues Mitglied
Bei meinem 2013er war die erste Reparatur 2021 fällig, weil die Sattelstütze rutschte. Der erste Tausch der Hülse bei einem Berliner Excellence Shop ging in die Hose. Nach drei Monaten ließ die Stütze sich nicht mehr bewegen. Ich schrieb Juliane eine Mail, die rief gleich zurück und schickte einen Karton. Das Rad ging darin für 16,00 mit Hermes nach Clausthal-Zellerfeld. Juliane klebte die Hülse nicht nur ein, sie verpresste sie auch. Nach knapp einer Woche war mein Brompton wieder zurück. Die Stütze rutscht nun nur noch beim Falten - die nächsten acht Jahre?
 

Neuffen

Mitglied
Der (fachlich korrekte) Austausch der Hülse ist sicher hilfreich, das leidige Problem zu elimieren. Ich habe mich jahrelang geärgert und entnervt die Hülse wechseln lassen. Geholfen hat schlussendlich die Nachrüstung mit dem Brompton Alu-Scharnierklemmen Set. Kombiniert mit der Verwendung des richtigen Drehmoments gemäss ausführlicher Umbauanleitung. Seither ist bei meinen zwei Rädern das Durchrutschen auch nach längerer Nutzung verschwunden.

Thomas
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Wenn ich mich richtig erinnere erzählte mir @Juliane seinerzeit, dass die Werkstatt, die bei Dietmar (bzw. seinem Brompton 🙃) die Hülse gewechselt hat, diese falsch eingebaut hatte.
 

spargelix

aktives Mitglied
Rutschende Sattelstütze ist vor allem eine Problematik. die sich bei schutzblechlosen Brommis relativ schnell einstellt.

Es sei daher angeraten, die Sattelstütze öfter mal zu reinigen - eigentlich nach jeder Regenfahrt ist Abwischen angesagt.

Das Brommi passt auch prima in eine Duschwanne, entfaltet muß halt eine Badewanne her oder es wird an der Brausestange hochkant aufgehängt.
 

RudiVin

Mitglied
Juliane war vor längerer Zeit auch so nett, die notwendige Reibahle leihweise zur Verfügung zu stellen. Ich habe es damit (und einer super Anleitung, die der Reibahle beigelegt war) selbst gemacht, nachdem zwei Händlerversuche eher klägliche Ergebnisse gebracht hatten.
LG
RudiVin
 

gebronaut

Moderator
Teammitglied
Meine Sattelstützenklemmung wollte ich nicht weiter anknallen. Zum Hülsentausch und Reibahleneinsatz fehlte mir bisher die Muße. Da ich sowieso die verlängerte Sattelstütze benutze, habe ich mich für eine zweite Klemmschelle auf der Sattelstütze entschieden: für häufiges Falten auf Pendelstrecken bleibt sie oben am Sattel, bei längerem holprigem Geläuf schiebe ich sie beim Herausziehen der Stütze nach unten und lege den Schnellspanner um. Hält die Sattelhöhe auch tagelang konstant, wenn ich ohne/mit Falten auf Tour bin.
 

BromHai

Mitglied
Guten Morgen, ich habe leider auch Probleme mit einer rutschenden Sattelstütze. Das Brompton ist gut 3 Monate alt, anfangs war alles OK, seit gut 1 Woche rutscht sie. Gibt es Empfehlungen mit was man die Sattelstütze am Besten reinigt?

@gebronaut ... Gibt es evtl. ein Foto dieser Konstruktion, um zu sehen ob ich es richtig verstanden habe?

Danke schon mal und einen schönen Tag alle 😊
 

Christian

Administrator
Gibt es Empfehlungen mit was man die Sattelstütze am Besten reinigt?
Alles, was entfettet.
Waschbenzin, Bremsenreiniger, Spiritus sollten alle gehen.
Idealerweise löst Du auch kurz die Sattelklemme (Pentaclip?) und ziehst die Sattelstütze unten raus, dass Du auch noch durch die Hülse selbst wischen kannst, wenn Du gründlich sein willst.
Wenn das nicht hilft, vielleicht die Klemmschraube einen Tick mehr anziehen (wenn es ein neues Brompton ist, hat sich das vielleicht noch etwas "gesetzt").
Also Sattelklemmung (bei wieder eingeschobener Sattelstütze) zu machen, dann mit 10er Schlüssel "lauwarm" noch mal ein wenig fester ziehen und dann schauen, ob es nicht mehr rutscht.
 

Drosselklappe

Mitglied
...Gibt es Empfehlungen mit was man die Sattelstütze am Besten reinigt?...
Ich habe Rohr, Hülse und Sattelstütze vor ein paar Jahren (Vorbesitzer hatte Fett drangemacht...:rolleyes:) mit Bremsenreiniger sauber gemacht - also entfettet. Hält seit dem einwandfrei.
Da Dein Rad noch recht neu ist, könnte ich mir vorstellen, dass Du auch den Schnellspanner etwas nachziehen könntest, wodurch die Klemmung wieder etwas erhöht wird.
 

Christian

Administrator
Aber allenfalls sehr vorsichtig, um die Hülse im Rahmen nicht zu beschädigen.
Naja, wenn das Rad neu ist, wird da nicht viel passieren.

Die Beschädigung entsteht erst, wenn die Hülse später mal sehr stark abgenutzt ist und man immer weiter nachzieht - das verformt den Rahmen an der Klemmung stark und kann irgendwann Probleme machen.

Es geht nur darum, dass man es nicht übertreiben muss mit dem Nachziehen.
Darum macht man das auch bei geschlossener Klemme.
Das Anzugsmoment entspricht dann ja etwa dem einer herkömmlichen Klemme (ohne Spannhebel) bzw. man kann es leichter einschätzen.
 

brommix

Mitglied
Die Sattelstütze im Bereich der Klemmung mit feinem Schleifpapier etwas mattieren, feine Rillen im Unfang. Dann ist sie nicht mehr so glatt wie die Verchromung. Einmal gemacht, seit über 15 Jahren Ruhe.
 

Christian

Administrator
Die Sattelstütze im Bereich der Klemmung mit feinem Schleifpapier etwas mattieren, feine Rillen im Unfang. Dann ist sie nicht mehr so glatt wie die Verchromung. Einmal gemacht, seit über 15 Jahren Ruhe.
Oh. Vor 15 Jahren war aber die verchromte Stahl-Stütze, oder?
Aktuell nehmen die da Alu, richtig?

Ich habe noch eine aus Titan- da ist anschleifen ja weniger ein Problem, aber bei Chrom oder Alu (Eloxal) hätte ich Sorge um die Versiegelung der Oberfläche...
 

ThorstenB

aktives Mitglied
... , aber bei Chrom oder Alu (Eloxal) hätte ich Sorge um die Versiegelung der Oberfläche...

Hat Brompton die Chromschicht nochmals versiegelt? Womit?
Falls nein, dürfte das oberflächliche Anrauhen nicht unbedingt dazu führen, dass die Stahlstütze unter ihrer Chromschicht vorzeitig zu rosten beginnt.

Brompton selbst gibt an, stählerne Stützen zu verwenden. Das muss ja nicht ausnahmslos stimmen, aber woher hast du die Information, dass es aktuell Alu-Stützen seien?
 

Juliane

aktives Mitglied
nee, Alu ist das nicht. Alu ist nur der obere Teile von der Teleskopstütze. die Sattelstützen sind immer noch Stahl und verchromt.
und, ja, einfach die Mutter bei geschlossener Klemme etwas nachziehen. Das ist bei neuen Rädern normal, ich finde auch von Werkseite zu schwach eingestellt.
Mit Drehmoment-anganben kann man in dem Bereich schlecht arbeiten, weil da zu viele elastische Komponenten eine rolle spielen. Also Fingerspitzengefühl.

Juliane
 

gebronaut

Moderator
Teammitglied
@gebronaut ... Gibt es evtl. ein Foto dieser Konstruktion, um zu sehen ob ich es richtig verstanden habe?
Ja gibt es:
45045088va.jpg


Hier siehst Du die zusätzliche Klemme oberhalb der Rahmenklemme.
Das hält sehr zuverlässig auf langen Touren über Rüttelpisten, auf denen vorher die Stütze immer runterrutschte.
 
Oben