S-RF3: Seltsames "Eiern" an Hinterrad

kettenschoner

Neues Mitglied
Hallo in die Runde,

ich habe an einem meiner Bromptons (Baujahr ca. 2008, Laufleistung vielleicht 1000 km) ein seltsames Problem an der S-RF3 Hinterradnabe. Vor kurzem hatten das Lager ein klein bisschen Spiel. Ich habe ich die Konen so eingestellt, dass das Lager gerade kein Spiel mehr hat. Wenn ich seitdem das Ritzel rückwärts drehe, während das Laufrad steht, dann eiert das Rad seitlich, d.h. es bewegt sich sicht- und spürbar nach links und rechts (ca. 2 mm in jede Richtung). Wenn das Laufrad normal dreht (sowohl im Zentrierständer, mit Kette mit Antrieb oder auch im Leerlauf) ist dieses Eiern nicht feststellbar. Wenn ich die Lager wieder etwas loser stelle (so dass das Laufrad an den Bremsen ca. 0,5 mm Spiel nach links und rechts hat), tritt das Eiern nicht auf. An meinem anderen Brompton mit der identischen Nabe kann ich dieses Verhalten nicht feststellen.

Ich werde aus diesem Problem nicht schlau. Was ich ausschließen würde:
  • Acht in der Felge - dann würde das Problem nicht auftreten, wenn das Laufrad still steht. Im Zentrierständer ist das Laufrad auch unauffällig.
  • Lager - dann würde das Rad ja vor allem eiern, wenn das Laufrad sich dreht (und nicht wenn es steht)
Hat hier jemand eine Idee woran das liegen kann und was ich tun kann? Nabe öffnen für bestimmte Diagnose? Bestimmte Teile tauschen? Laufrad mit 0,5 mm Lagerspiel weiter betreiben?

Viele Grüße und danke
 
Hatte ich auch mal und mit dem neuen Hinterrad ist es mir nicht mehr aufgefallen. Das alte Hinterrad hatte einen Lagerschaden (angefressene Laufflächen, da mit dem Schlauch abgespritzt).
 
seltsames Problem an der S-RF3 Hinterradnabe. Vor kurzem hatten das Lager ein klein bisschen Spiel. Ich habe ich die Konen so eingestellt, dass das Lager gerade kein Spiel mehr hat.
Ohne einen konkreten Hinweis zu dem Problem geben zu können Verweis auf diesen Thread bei Cycling-uk, der sich sehr kompetent mit den S/A-Dreigängern beschäftigt: Sturmey NIG 3s hub; what to look out for, what breaks. - Cycling UK Forum

Als einen losen, aber vielleicht zielführenden Hinweis findet sich darin:

"RH hub bearing cone worn out. This often happens because the locking washer that retains the RH cone has been deleted after a certain date. This means the RH cone will , if it comes loose (which it can and does do), precess into the hub and destroy itself. If the damage is bad enough it also destroys the driver where the hub bearings run against it. I have seen multiple examples of this fault."

Der Autor des Threads, Brucey, gilt als absolute Koryphäe auf dem Gebiet. Leider hatte er Anfang 2021 einen Schlaganfall und kann seitdem nicht mehr aktiv am Forum teilnehmen.
 
"RH hub bearing cone worn out. This often happens because the locking washer that retains the RH cone has been deleted after a certain date."
"locking washer" ist doch die dicke gezahnte Scheibe mit der Nase, die ins Ausfallende greift. Ein Fehlen ist leicht zu sehen.

Vielleicht ist auch der Zusammenbau nicht ganz optimal verlaufen. Das habe ich schon mit SRAM gehabt. In der Werkstatt alles ok, 20 m gefahren und plötzlich deutliches Eiern. Da waren die Kugeln im Konus verrutscht, das hat erst bei Belastung deutliche Auswirkungen gehabt.

Warum stellst du das Lager mit deutlichem Spiel ein?
 
Das heisst eifach nur Sicherungsscheibe und kann je nach Anforderung ganz unterschiedlich aussehen.

Das angesprochene Entfallteil zur Konensicherung ist eine dünne Beilagscheibe mit Flachstelllen in der Bohrung, so daß sie sich nicht auf der Achse drehen kann. Die kommt dann zwischen Lagerkonus und Kontermutter.
Das Bild zeigt das Innenleben einer SRF5 (w), also 5gangnabe, die ich anstelle der Brompton 3gang eingespeicht habe.
P1010060.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
"locking washer" ist doch die dicke gezahnte Scheibe mit der Nase, die ins Ausfallende greift. Ein Fehlen ist leicht zu sehen.
Wie Spargelix schrieb: Da liegst Du falsch. Es empfiehlt sich den verlinkten Thread zu lesen vor dem Abgeben von Statements - das verhindert uninformierte Schnellschüsse und genau deswegen habe ich ihn verlinkt.
 
Hallo zusammen,

danke für Eure zahlreichen Antworten! Ja ich hatte auch schon überlegt, ob es einfach ein Lagerschaden oder ein bisher unbemerkter Fertigungfehler am Lager ist. Zumindest die Lager auf der Antriebsseite, wo ich derzeit dran komme, sehen aber optisch und haptisch noch gut aus. Ob die evtl. unrund sind kann ich mit meinen Mitteln vermutlich nicht feststellen.

Was mich eigentlich gewundert hatte war, dass ich das Eiern nur bei stillstehendem Laufrad bemerke. Das würde für mich irgendwie auf etwas Unrundes im Freilauf hindeuten. Aber der scheint ja sehr massiv ausgeführt. Ich müsste die Nabe wohl öffnen, um mehr zu erfahren.

Den "locking washer" (6. Element von oben links) im Bild von Spargelix gibt es bei mir. Aber vielleicht hat es sich auch einfach auf der anderen Seite gelockert.

Wo wir gerade dabei sind aus Interesse:
  1. Warum haben die Naben eigentlich zwei Muttern auf der Nichtantriebsseite (3. und 4. Element von unten rechts im Bild von Spargelix). Könnte man da nicht einfach den Konus mit einer Mutter kontern? In der Zeichnung der S-RF3 von Sturmey Archer finde ich da auch eine Mutter und eine Unterlegscheibe (Elemente 24 und 25 hier im Bild).
  2. Bekommt man die S-RF3 irgendwo in DE noch mit 28 Löchern? Ich finde sie hier nur mit 36 Löchern bzw. dann im Ausland mit 28.
Viele Grüße
SRF3.png
 
Hallo zusammen,

danke für Eure zahlreichen Antworten!
Es empfiehlt sich btw. auch ein Blick in die Ressourcen-Sektion des Forums. Dort findet sich das eine oder andere zur Dreigang: https://bromptonauten.cc/resources/categories/brompton-werkstatt.3/
  1. Bekommt man die S-RF3 irgendwo in DE noch mit 28 Löchern? Ich finde sie hier nur mit 36 Löchern bzw. dann im Ausland mit 28.
Die Frage ist, was Du damit vorhast. Die SRF3 am Brompton hat 112mm OLD und wurde vor gut 10 Jahren umbenannt in BSR. Vermutlich ist sie vom Aufbau her identisch mit der SRF3, vielleicht aber auch nicht. Auf jeden Fall schmaler als die "Normalversion" vom freien Markt. Bekommen dürfte man die BSR beim Bromptonhändler.
Falls Du unbedingt eine SRF3 willst und zum Forentreffen nach Berlin kommen solltest: Ich hab hier noch eine ausgespeichte rumliegen, Bj. 2008, ca. 3000-5000km gelaufen, keine Probleme. Von der könnte ich mich trennen, zum verschicken bin ich aber zu müssig.
 
Im Portfolio von Sturmey Archer auf deren Webseite ist die SRF-3 jedenfalls noch in einer Version mit 28h und 108mm OLD gelistet - fast ein bisschen schmal für das Brommi - das erklärt vielleicht auch die zusätzliche Mutter, die dir rätselhaft vorkam:

Bildschirmfoto 2023-02-13 um 10.45.09.png
 
Zurück
Oben