Die ERA sind ja ausdrücklich nur Empfehlungen und die stammen aus der Zeit vor 2010, als es zwar schon S-Pedelecs gab, aber noch nicht an eine Freigabe von Radwegelchen zu denken war.
Mal abgesehen davon, dass 45 km/h fahren mit einem S-Pedelec eine viel größere zusätzliche Muskelkraft bedarf als mit dem normalen Pedelec 25 km/h zu fahren, ist die Frage nach erlaubt oder nicht erlaubt eben eine typisch deutsche.
Stattdessen sollten sich die aus meiner Sicht mit wenig Hirn ausgestatteten Raser die Frage stellen lassen, was sie tatsächlich wollen:
- Möglichst schnell von A nach B kommen, ohne sich anzustrengen? Nimm einen echten Elektroroller ähnlich Vespa und nutze die Fahrbahn. Ein S-Pedelec ist legal genutzt kein geeignetes Verkehrsmittel.
- Möglichst schnell von A nach B kommen, aber nur nicht zusammen mit dem MIV? Auf unserer maroden und unzureichenden Fahrradinfrastruktur geht das nur mit Gefährdung der schwächeren. Die entsprechenden Konsequenzen beschäftigen dann mal wieder nach deutscher Gründlichkeit die Gerichte und zahlen muss im Zweifelsfall die Allgemeinheit.
Tatsächlich wird jetzt schon ohne legale Freigabe munter gegen bestehendes Recht verstoßen. Mit eingeschaltetem Gehirn hätte ich da nichts dagegen: Rücksichtsvolles (warum eigentlich immer zurückschauen?) Verhalten auf allen gemeinsam genutzten Verkehrsflächen. Damit ist aber Schluss mit "Möglichst schnell von A nach B kommen". Sobald Kinder auf ihren Fahrzeugen oder Senioren auf Pedelecs sich vor einem zeigen, ist antizipierendes Verhalten angesagt. Das ginge ja auch auf einem S-Pedelec. Mit dem lässt sich auch Schrittgeschwindigkeit fahren und anhalten.
Stattdessen wird aber in freier Ausgestaltung der selbsterfüllenden Prophezeiung auf den gemeinsamen Wegen mit viel zu hohem Tempo um die anderen Slalom gefahren, rechts überholt etc.
Ich kenne leider nicht die für S-Pedelecs freigegebene Infrastruktur in Tübingen. Das Beispiel aus dem Kreis Coesfeld zielt aber klar auf Strecken außerhalb des städtischen Umfeldes. Das sieht mir eher danach aus, dass jemand sein illegales Verhalten legalisieren möchte.
Ich habe das vor einiger Zeit mal für eine Woche ausprobiert mit einem S-Pedelec. Auf freier Strecke habe ich unabhängig von erlaubt oder nicht erlaubt ordentlich Gummi gegeben, sobald aber andere Mitmenschen außerhalb KFZ in Reichweite waren, habe ich mich angepasst verhalten. Ich bin in der Woche trotz des deutlich sichtbaren (holländischen) Nummernschildes von niemandem (weder Autonutzer noch Fahrradnutzer noch Fußgänger) auf mein illegales Verhalten angesprochen worden. Selbst auf der Fahrbahn ohne Ausweich- und Überholmöglichkeit gab es kein Gemeckere oder Gehupe.
Wenn jetzt vermehrt ungeeignete Infrastruktur für S-Pedelecs freigegeben werden sollte, führt das sicher nicht zu einem verständnisvolleren Umgang im Verkehr.
Grüße Gereon