Ich habe vor ein paar Tagen über den mittlweile deutlich erkennbaren Trend zum Lenkertausch nachgedacht und auch mit
@Juliane darüber philospophiert. Mir ist nämlich aufgefallen, dass Lenkertausch mittlerweile ein Standard für viele Neutbromptonauten zu sein scheint, noch bevor sie überhaupt ein Brommi besitzen (das war noch vor wenigen Jahren überhaupt nicht so, da war Lenkertausch die absolute Ausnahme, vor dem Kauf war das überhaupt kein Thema und auch nach dem Kauf oder bei langjährigen Besitzern nicht) und auch, dass ich möglicherweise selbst der Auslöser davon bin, ohne das beabsichtigt zu haben.
Als ich mein S gekauft habe gab es noch kein H, das kam erst 2012. Mein S war mir zu niedrig und zu schmal (der S-Lenker war damals noch deutlich schmaler als heute) und so ging ich in meinen damaligen Stammradladen und kaufte für 10€ einen MTB-Lenker mit Rise, der mir Linderung versprach. Mit ein bisschen Basteln und Kupieren klappte das problemlos, ich war mit dem Ergebnis zufrieden (fühlbar höher und deutlich breiter) und postete das ins alte Forum. Die Reaktionen waren erstaunlich, denn offenbar hatte bis dato kaum einer über so was nachgedacht oder sich dergleichen getraut. Es gab Leute wie
@hermanator, der glaube ich schon damals zweckt Sportlichkeit einen S-Lenker auf einen M-Vorbau gebaut hatte an einem Ti-Brommi, aber sonst gab es eigentlich nichts. Es war auch tatsächlich nicht trivial, einen geeignete Lenker zu finden, der relevanten Rise hatte und auf einer Fläche, dass nach faltkompatiblen Kupieren noch genug Platz für Griffe und Hebel war.
Ein paar Jahre später boten Calhoon Cycles (heute
Perennial Cycles) aus Minneapolis einen solchen Umbau komerziell an - sie hatten festgestellt, dass der S-Lenker beliebt war, aber vielen Leute hinterher dann doch zu niedrig. Und einen passenden Lenker gefunden und daraus ein kommerzielles Produkt gemacht. Das dann in der interationalen Brompton-Community recht schnell bekannt wurde und viel Fame bekam, denn woanders gab es das nicht und wie gesagt war es ein Ding der Unmöglichkeit, einen passenden Lenker zu finden, selbst wenn man auf die Idee gekommen wäre.
Die Forencommunity war derweil auch kreativ und stiess u.a. auf den AberHallo, ein damals ziemlich esoterisches Randgruppenprodukt, mit dem man den Lenker einige entscheidende cm nach oben versetzen kann. Geht nicht mit jedem Lenker, fügt Gewicht hinzu und ist optisch fragwürdig, aber funktioniert. Emsig wurden ähnliche Produkte gesucht (und einige wenige gefunden) und verbaut, über 3-5cm mehr kam man aber nicht. Einzig der Tern Andros stem kam auf ~7-8cm, dessen
erste Version war aber schwer, von erlesener Scheusslichkeit und einzeln kaum zu bekommen
Dessen
zweite Version war noch ein paar Jahre weg - sie wurde später ab und an am Brommi verbaut, aber auch eher mit mixed Emotions und Ergebnissen (und teuer ist sie eh weiterhin).
Ich hatte derweil zwischenzeitlich auf M-Lenker umgebaut, weil mir auch der modifzierte S zu nieder war, so richtig happy war ich aber immer noch nicht. Am M Vorbau ist kein Spielraum zum Modifzieren in Richtung höher und breiter und passende Lenker gab es eh nicht aber zwischenzeitlich war der H erschienen. Der erschien mir eine vielversprechende Ausgangsbasis durch das 3cm höher liegende Faltgelenk (mehr Breite und mehr möglich als am S-Vorbau ohne auf dem Boden aufzuschlagen beim Falten) Klar war: H ab Werk ist eindeutig zu hoch. M war mir zu niedrig, dazwischen sollte es also sein. Erst probierte ich eine der höheren AberHallo-artigen Erhöhungen mit S-Lenker, war aber eine optische Beleidigung und irgendwas fehlte immer noch. Nach langer Wühlerei fand ich auf ebay einen Lenker, chinesischer Herkunft, von einem Anbieter aus Deutschland, etwas breiter als der Werkslenker und mit wahlweise 8 oder 10cm Rise und vor allem mit sehr steilem Rise, also hinreichend Platz für Griffe und Schalter. Marke unbekannt. Den orderte ich mir, bastelte ihn auf den H-Vorbau und war's zufrieden. Den Lenker gab es zwar einige Jahre, aber heute lange schon nicht mehr (aber dafür gibt es heute im Gegensatz zu früher viele andere). Fürderhin fuhr ich mit einer Höhe zwischen M und H, ungefähr auf Höhe des heute nicht mehr existierenden P-Lenkers, aber mit mehr Breite und weniger Hässlichkeit. Gute Sache. Dieses Vorgehen machte ich auch wieder in diversen Foren publik.
2017 erschienen dann die neuen Vorbauten und Lenker und ab da wurde das Leben einfach: Alter H-Vorbau plus neuer M/H-Lenker lieferten genau das erwünschte.
Heute fahre ich am Rohloff Brommi einen neuen H Vorbau mit MTB-Riser, M-Höhe aber ~62cm Breite. Ist super. Am 2Lx fahre ich nach wie vor alter H-Vorbau mit neuem H-Lenker. Ist prima. Am Swytch fahre ich klassischen M-Lenker mit M-Vorbau. Ist prima. Am Experimentierbrommi fahre ich im Moment alten H-Vorbau mit Joseph Kuosac Mid-Riser. Ist prima. Am Electric fahre ich derzeit H-Vorbau mit H-Lenker. Ist zu hoch, aber kann ich trotzdem fahren (schon einige 100km). Alles auch nicht nur auf Kurzstrecken.
Lange Rede kurzer Sinn: Mach Dich nicht narrisch. Es gibt mittlerweile über 1 Million Bromptons da draussen und einen Lenkerumbau haben wahrscheinlich nur ein paar 1000 davon. Alle anderen fahren so, wie sie aus dem Werk kamen. Bis 2005 gab es sowieso nur den M-Lenker. Klar gibt es Ausschlusskriterien, dass manche Leute manche Lenker überhaupt nicht fahren können, weil es schon nach einem km weh tut und den H im Werkszustand halte ich für fast alle Leute für deutlich zu hoch. Aber dennoch kommen die meisten Leute mit mehreren Lenkern problemlos klar. Erst recht, wenn es nicht um lange Touren, sondern um Alltagseinsatz und kürzere Touren geht. Auch wenn es nicht ergonomisch 100% perfekt ist. Von wenigen Leuten abgesehen sollten also fast alle mit einem oder mehreren der Werkslenker gut genug klar kommen, dass es keine Probleme gibt im Alltag.
Mittlerweile gibt es reichlich alternative Lenker, die sich gut verbauen lassen und z.B. das S notfalls auf M-Höhe bringen. Alles sehr viel besser als früher. Der Faktor "fehlender Reach" am H-Vorbau ist mir heute deutlich schmerzhafter auffällig, als noch vor ein paar Jahren. Und ich fahre heute deutlich breitere Lenker als früher. Aber komme wie gesagt auch mit den normalen klar.
Viele von den Lenkerumbauprojekten sind heute also wohl eher irgendwo zwischen überflüssig und "wenn's der Kuh fad ist geht sie auf's Eis" einzuordnen. Schade ist, wenn das passiert weil man glaubt, das man das machen müsste, weil gefühlt alle das machen. Falls ich diesen Trend verursacht haben sollte war das nicht die Intention.
Hier
Die Körpergröße dürfte derzeit zwischen 1,65m und 1,70m liegen. Er ist mitten in der Pubertät, schnelles Wachstum also zumindest nicht ausgeschlossen.
Selbstverständlich möchte ich das Rad auch nutzen können. Innerlich hoffe ich natürlich, eine Rechtfertigung zu finden, um ein zweites Brompton zu beschaffen

. Bis auf Weiteres wird aber geteilt. Ich bin 1,82m groß, Schrittlänge ca. 87-88 cm. (...)
Wir sind beide ein Brompton mit S-Lenker zur Probe gefahren und damit auch ganz gut klar gekommen. Mir persönlich gefällt das direktere Fahrgefühl (verglichen mit dem ebenfalls ausprobierten M-Modell), welches ich auch vom Rennrad gewohnt bin. Beim Junior wird der Sattel entsprechend nach vorne gestellt, um den höheren Reach des S-Modells etwas auszugleichen. Das sollte funktionieren.
würde ich klar den S nehmen. Und falls es tatsächlich in ein paar Jahren irgendwo zwickt entweder ein weiteres Brommi erwerben

oder den JC MidRiser verbauen.