Rückruf: Shimano ruft Dura Ace und Ultegra Kurbeln zurück

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ort
Berlin
Kein Serienteil am Brommi, daher im OT Bereich, aber viele hier fahren ja auch andere Räder und mancher hat vielleicht mit solchen Kurbeln sein Brommi getunt:

Shimano ruft nach über 4.500 berichteten Kurbel-Brüchen insgesamt 760.000 Kurbeln der Baureihen Dura Ace und Ultegra der Baujahre 2012 - 2019 zurück berichtet road.cc:

"Shimano finally recalls 11-speed road cranksets after more than 4,500 incidents

Shimano announces a voluntary inspection and replacement recall notice for 760,000 Dura-Ace and Ultegra bonded 11-Speed road cranksets.
After receiving over 4,500 incident reports Shimano has announced a voluntary recall of Hollowtech II road cranksets produced between 2012 and 2019 for a possible bonding separation issue. That includes two generations of the popular Ultegra and Dura-Ace cranksets."

tkc0ubl.jpg

20220201143940.jpg


Wer solche Kurbeln verbaut hat dem sei das Lesen des verlinkten Artikels dringend angeraten.
 
Ist übrigens noch übler als gedacht: Der Rückruf war ja zuerst für die USA verlautbart worden, aus diesem hatte ich auch die Informationen im Startposting. Inzwischen gilt er offenbar weltweit und es zeigt sich:

Shimano’s worldwide recall of 11-speed Ultegra and Dura-Ace cranksets now affects 2.8 million units globally.
The original recall was issued after a reported 4,519 incidents of cranksets delaminating in the US and Canada alone, resulting in six injuries.

heisst es in einem sehr lesenswerten Artikel bei BikeRadar.

Hatte Brompton sich beim Tretlagerrückruf vor einigen Jahren sehr generös gezeigt und die Lager schlicht gegen neue ausgetauscht zeigt Shimano, daß man auch anders (und deutlich unfreundlicher für Kunden und Handel) agieren kann. Zudem ist die Kommunikation ziemlich chaotisch:
  • To start, both statements say replacement cranksets will feature “slight cosmetic differences from the original crankset”. (...)
    For example, a failed Dura-Ace R9100 crankset will be replaced by a special re-spaced Dura-Ace R9200 crankset (model number FC-09).
    Some may welcome this unexpected ‘upgrade’, but Shimano can’t reasonably describe it as a “slight cosmetic change”. The crankset will, in terms of its aesthetic, appear part of a different groupset.
  • es werden auch nicht alle Kurbeln der betroffenen Baureihen und Produktionsdaten getauscht sondern nur, wenn sich ein Schaden erkennen lässt. Etwas absurd - ein solcher könnte ja auch in Zukunft jederzeit auftreten. Das weiss auch Shimano:
    Shimano says if a crankset passes inspection with no sign of delamination then you can “continue to enjoy your ride”.
    However, it cautions that, even if a crank passes initial inspection, riders should “pay attention to changes in the sound and feel of how your bike is riding”, warning that “changes could indicate wear out, breakage, or need for adjustment to some part of your bike”.
  • Fahrer, die bereits gebrochene Kurbeln in der Vergangenheit auf eigene Kosten ausgetauscht haben (das Thema rumort seit 2018) bleiben mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Kosten sitzen (nicht vergessen: Ultegra- und Dura-Ace Kurbeln gehören jetzt nicht direkt ins Billigsegment...):
    When asked for clarification, a Shimano spokesperson said: “If [a rider still has the] affected crankset… it will be considered as a new case and can be taken to the dealer for inspection. If it [has been discarded], Shimano won’t take any action.”
  • Fahrer mit Kurbeln die ein Thirdparty-Powermeter daran haben (gängig, von iii) bekommen die Kurbeln ersetzt, das Powermeter aber nicht.
  • Was man kriegt und wann - unklar: While Shimano promises “to do our best to expedite the replacement crankset”, it warns that the huge number of crankset options means it “may not have your crankset in stock”.
    “If a replacement crankset is temporarily unavailable, Shimano will work with the retailer to communicate and confirm when the replacement is ready,” the brand says.
    Shimano has also confirmed that, due to changes in the production of certain chainring sizes and crank lengths, not all riders will be able to get a like-for-like replacement.
    For example, 180mm Dura-Ace cranks will be replaced with 177.5mm cranks. Chainring options will also be limited – riders with a 53/39t Ultegra crankset will get a 52/36t combination as a replacement, while 52/38t Dura-Ace users will also get a 52/36t, and existing 55/42t, 54/42t and 53/39t riders will get a 54/40t crankset.
  • Die Händler bekommen eine Handlingpauschale von 75$ pro Fall - für einen doch sehr umfänglichen Prüfprozess, viel Arbeit und die Konfrontation mit mindestens teilweise zurecht sehr ärgerlichen Kunden.
"it is likely the case that most of those with affected cranks will continue to ride trouble-free for years – Shimano says the incidence rate of failures is “proportionally very low (less than 1 per cent)”.
Brompton hatte bei den Tretlagern damals eine potentielle Fehlerrate von 0,05% hochgerechnet (1 von 5000 Kurbeln) - und alle betroffenen Einheiten ausgetauscht.

Der ganze Rückruf ist offenbar ohnehin nur dem stetig wachsenden Druck durch social Media zu verdanken, insbesondere einem Instagram-Account, der seit 2018 die Fälle der gebrochenen Kurbeln trackt.

Da bekommt man richtig Lust, künftig irgendwelches Zeug von Shimano zu kaufen. :rolleyes: Für den weltgrößten Hersteller von Fahrradteilen eine mehr als peinliche Nummer.

Hier steht ein bisschen was zum Ablauf des Austauschprozesses:


Hier ist das Statement von Shimano auf ihrer Europäischen Webseite:
Hier die FAQ dazu:
Hier die Sicherheitswarnung:
Und hier die Pressemitteilung vom deutschen Importeur Paul Lange:






Hier
 
Viele Dank für die Info.
Ich habe im Frühjahr 2 Bromptons auf DA HT2 10fach umgerüstet. Bin also nicht betroffen.

Und ja, das ist eine bittere Blamage für Shimano, Technologieführer im Hohlschmieden.
 
Mittlerweile wird es richtig böse: Die britische Regierung hat via ihres "Office of Product and Safety Standards" mittlerweile eine offizielle Produktwarnung für die Kurbeln herausgegeben (was eher ungewöhnlich ist):


Damit ist Klagen von Verbrauchern gegen Shimano der Weg geebnet. Insbesondere, da in dem Report ein mittleres Verletzungsrisiko konstatiert wird und es vor alles Dingen heisst:

The affected products do not meet the requirements of the General ProductSafety Regulations 2005.
Bildschirm­foto 2023-10-07 um 12.56.03.png


Das ist schon ziemlich krass - das bedeutet nach meinem Verständnis, die Dinger hätten gar nicht erst auf den Markt kommen dürfen, denn sie erfüllen nicht die Mindeststandards für Produktsicherheit. Ergo sollten sie sämtlich getauscht werden.

Shimano wiederum beharrt auf ihrem Vorgehen und Standpunkt:

CW asked Shimano if it would honor the refund or replacement of cranks that pass inspection, a spokesperson for the brand told us: "Only chainsets that fail an inspection can be seen as an affected product (so not all chainsets).

"Our focus is to get the chainsets that are found to be unsafe out of the market. While we estimate that less than 1% will be affected, if a chainset does fail an inspection it will require the application of the corrective measure under the General Product Safety Regulations."

When asked about the legal jeopardy a spokesperson for Shimano declined to comment but did say: "We encourage all riders using any of our products to maintain their bicycle and riding equipment diligently, and to pay attention to any changes in the sound and feel of how your bike is riding."


Es ist zwar verständlich, dass Shimano nicht mal eben so knapp 3 Millionen Kurbeln irgendwo rumliegen hat zum austausch und dass das vermutlich auch finanziell nicht besonders witzig ist - aber angesichts der notorisch gezeigten Attitüde beim Umgang mit dem Fehler muss man sich fragen, ob Shimano eine vertrauenswürdige Firma ist, der man sein Geld geben möchte. Ich tendiere immer mehr zu "nein".
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben