Rollen fürs Brompton

BromHai

Mitglied
Guten Abend zusammen, ich bin seit kurzem Besitzer eines Brompton und ganz neu hier und habe gleich eine Frage. Ich habe direkt 3 größere Rollen montiert (kein Gepäckträger) und musste feststellen, dass das Brompton gefaltet jetzt etwas kippelig steht, da das Vorderrad durch die größeren Rollen nun nicht mehr den Boden berührt. Hat jemand einen Tipp was man da machen kann? Danke schonmal und viele Grüße Kai alias BromHai
 
Hat jemand einen Tipp was man da machen kann?

Wieder kleinere Rollen montieren? Nur so als Idee.... Im Ernst: Was soll man denn sonst sagen? Stell Dir vor, Du hättest Dir einen neuen BMW gekauft und würdest in einem BMW Forum posten: "Ich hab mir einen neuen 3er gekauft und direkt grössere Räder montiert. Jetzt fährt das Auto nur noch geradeaus. Was kann man denn da machen?"

Was für Rollen hast Du denn montiert? Am Brompton Modifikationen vorzunehmen heisst sich in einen Kampf mit der Komplexität zu begeben - durch die Faltbarkeit gibt es viele Seiteneffekte bei Modifikationen, die nicht auf den ersten Blick auffallen. Meistens gewinnt das Brommi gegen den Modifzierer, zumindest am Anfang.
Wer ein Rad kauft und "direkt" modifiziert wird meist scheitern mangels tieferem Verständnis der Materie. Das Ding ist seit 35 Jahren auf dem Markt in seiner aktuellen Form - da ist jede Schraube x-fach durchdacht. Das heisst nicht, dass man da nichts verbessern könnte. Aber dass es etwas größenwahnsinnig ist zu glauben, man kauft so ein Ding, findet spontan irgendwas komisch, modifiziert das mal eben und schon läuft alles wunderbar und man war schlauer als die, die das Teil erfunden haben, seit Jahrzehnten bauen und fortentwickeln.

PS: Bei der gepäckträgerlosen Variante muss das Vorderrad gefaltet nicht den Boden berühren. Tut es serienmässig auch nicht (abhängig von der Bereifung) Kippelig steht es trotzdem nicht normalerweise. Andere Röllchen als Serie verschieben aber u.U. den Schwerpunkt der gefalteten Veranstaltung und dann kann es in der Tat kippelig werden.
 
Wenn ich da mal so quer reinfragen darf: welche größeren Rollen gibt es für das Schutzblech? Hab zwar schon einige verschiedene Shops und Anbieter entdeckt, aber noch nie eine Alternative für die Schutzblechrolle (Halter muss dann ja wohl auch geändert sein)

Danke und Grüße
Roman
 
Gibt es schon, aber deswegen frage ich auch. Das, was ich kenne kommt eher aus der asiatischen Ecke via Ebay, Alibaba etc. und da ist sehr oft der Blingfaktor das einzig relevante, in der Praxis ausprobiert hat der Hersteller das Zeug oft nicht, so kommt es einem vor, und der Hinweis auf die Risiken und Nebenwirkungen fehlt auf dem Beipackzettel, so es denn überhaupt einen gibt...
 
Ich wusste bisher nicht, dass man an einem heiligen Brompton nichts modifizieren darf, danke schon mal für diese besonders Aufklärung. Falls jemand wirkliche Tipps hat und nicht belehren will bin ich wirklich dankbar dafur. Es gibt einfach schickere Rollen als die kleinen die da dran sind und mit den lässt es sich auch wesentlich besser schieben. Nur leider hängt dann das Vorderrad etwas in der Luft ... mit den kleinen tatsächlich nicht. Aber wenn es denn so ist, dass man nix ändern kann daran, dann ist es auch gut und ich kann mir ja selbst überlegen was ich langfristig tue, Bromptonehre hin oder her.

Schönen Abend und viele Grüße Kai
 
Was erwartest Du, wenn Du ohne jede Detailinformation wissen willst, wie Du das, was Du erfolglos am Ziel vorbei modifiziert hast, retten kannst? Hellsehen kann hier keiner, was Du verbaut hast. Ob Du da was von einem Tuningteileanbieter verbaut hast oder Räder von einem Schubkarren? Oder ganz was anderes? Ohne das zu wissen kann man aber nichts Sinnvolles dazu sagen.
Du bist nicht der erste, dem sowas passiert und wirst nicht der letzte sein. Wer nicht bereit ist zu lernen oder vernünftige Informationen zu liefern muss halt über blutige Nase lernen - Deine Entscheidung. Nicht vergessen: Du bist der, der ein Problem hat, keiner aus dem Forum hier.

Modifiziert haben hier sehr viele ihre Bromptons - wüsste nicht dass das verboten wäre. Mit einer Attitüde, wie Du sie an den Tag legst, wird das aber wohl ein steiniger Weg und vielleicht ist eine der Facebookgruppen oder Instagram, wo sich die Leute bar jedes technischen Veständnisses ihre jüngsten Bling-Bling-Aktionen um die Ohren hauen eher Dein Geschmack... Wie gesagt: Deine Entscheidung.
 
Ich weiß noch von ausziehbaren Achsen um eine breitere/stabilere Spur zu ermöglichen - aber bin ja selbst der Neuling hier, also auch keinerlei Erfahrung….

373B4D16-30E2-46D3-9C5F-3BDF785ECF91.jpeg
Quelle

Aber manchmal ist halt auch so: Alle haben gesagt, das geht nicht / taugt nichts usw. - bis einer kam, der das nicht wusste, und es einfach gemacht hat und es war gut 🤷🏻‍♂️😜🤣
 
Die Frage, was man da machen könne, lässt sich nach meiner Erfahrung tatsächlich nicht pauschal beantworten. Ob und ggf. mit welchen (nicht serienmäßigen) Rollen das Brompton nicht kippelt, hängt von diversen Details ab, die eben nicht bei jedem Brompton identisch sind. Etwa Gewicht und Maße von Reifen, Lenkervorbau, Lenkerbügel, Lenkergriffen. Und in Abhängigkeit davon die Maße der verwendeten Rollen. Die mögliche Antwort könnte zwischen "Montiere die serienmäßigen Rollen" und "Modifiziere folgende Details" viele Schattierungen haben. Ohne genauere Kenntnis des konkreten Fahrrades lässt sie sich kaum seriös geben.
 
Ich weiß noch von ausziehbaren Achsen um eine breitere/stabilere Spur zu ermöglichen - aber bin ja selbst der Neuling hier, also auch keinerlei Erfahrung….
Ich schon. Ist nur unter sehr speziellen Bedingungen/Voraussetzungen eine gute Idee. Am gepäckträgerlosen Brommi ist es im Normalfall keine gute sondern eine sehr schlechte. Eine der Nebenwirkungen ist ein deutlich verschobener Schwerpunkt und daraus resultierend die Standfähigkeit eines besoffenen Matrosen beim gefalteten Rad.
Aber manchmal ist halt auch so: Alle haben gesagt, das geht nicht / taugt nichts usw. - bis einer kam, der das nicht wusste, und es einfach gemacht hat und war gut 🤷🏻‍♂️😜🤣
Das ist wohl wahr. Allerdings wohl nur in einem sehr kleinen Prozentsatz der Fälle... ;)
 
Ist halt immer schwierig, der Spagat zwischen Tradition und Innovation, der macht manchmal (und manchem) Schmerzen….

Aber geht doch um die schönste Nebensache der Welt, das Hobby Fahrrad 🥰 - da sollen und wollen wir Spaß dran haben, jeder nach seiner Vorstellung 🤗👍
 
Danke für die Antwort Thorsten ... es scheint wohl nicht so einfach zu sein. Im Moment sind wieder die alten Rollen dran, ist einfach stabiler. Mal sehen was ich langfristig mache ... Ich werde berichten. VG Kai
 
Ist halt immer schwierig, der Spagat zwischen Tradition und Innovation, der macht manchmal (und manchem) Schmerzen….
Mit Tradition vs. Innovation hat das meines Erachtens weniger zu tun als mit Physik vs. wishful thinking und Lernresistenz. Da der OP auch nach dreifacher Nachfrage durch verschiedene Leute nicht gesagt hat, was er nun genau wie modifiziert hat an welchem Rad und schon gar nicht mit welchem Ziel sondern daraus ein maximales Geheimnis macht, sich bei Nachfrage auf den Schlips getreten fühlt ist schlicht keinerlei sinnvolle Hilfe möglich mangels jeglichem Anhaltspunkt :rolleyes: und der ganze Thread schlicht verschwendete Bandbreite und Zeit.
 
Ich glaube, es geht hier weniger um die Kluft zwischen Tradition und Innovation, sondern um die Kluft zwischen dem (verständlichen) Wunsch nach einem konkreten Lösungsvorschlag und der Schwierigkeit, ihn vom "grünen Tisch" aus geben zu können.

Konkrete Beispiele:

Bei meinem H6L (Ausführung Frühjahr 2016) habe ich mit Skaterrollen experimentiert. Dadurch wurde das gefaltete Brompton an den Rollen (gegenüber dem serienmäßigen Zustand) leicht angehoben, also um die Querachse gedreht, und das Röllchen am Schutzblech hob vom Boden ab. Das Gewicht des Lenkers kippte das Rad nach rechts, das Lenkerende setzte auf dem Boden auf und die linke Skaterrolle hob vom Boden ab.
Schlussfolgerung: Die neuen Hinterbaurollen dürfen nicht so groß sein, dass das Schutzblech-Röllchen abhebt.

Nach einem Wechsel der serienmäßigen Rollen eines M6L (2016) gegen SON-Rollen rollt das Rad viel besser und steht gefaltet gut. Der gleiche Rollentausch beim H6L (2016) führt dazu, dass das Rad komplett gefaltet nicht ganz im Gleichgewicht steht (ohne aber umzufallen), sondern erst mit ausgeklapptem Lenker. Offensichtlich wirkt sich der Gewichtsunterschied zwischen dem M-Vorbau und dem H-Vorbau aus. Ansonsten sind die beiden Fahrräder identisch - ok, die Farben sind es nicht 🙂 und die Sattelstützen auch nicht, wobei letztere wegen ihres (in Querrichtung) mittigen Einbaus eigentlich keine Kipptendenz auslösen dürfte. Man sieht, dass kleine Unterschiede deutliche Auswirkungen haben können.
 
Man sieht, dass kleine Unterschiede deutliche Auswirkungen haben können.
Genau. Und es ist verständlich, dass ein Neuling das nicht weiss bzw. gar nicht wissen kann. Nicht verständlich ist es, dass jemand das nicht akzeptieren möchte und stattdessen aggressiv wird, arrogant und maximale Geheimniskrämerei betreibt, wo er doch eigentlich nach Hilfe sucht.
Im alten Forum hatten wir im Lauf der Jahre eine sehr niedrig einstellige Menge Kandidaten, die mit ähnlichem Auftreten und ähnlichen Mustern neu im Forum gelandet sind, sämtlich in den letzten Jahren. Das ging nie gut aus.
 
Mit Tradition vs. Innovation hat das meines Erachtens weniger zu tun als mit Physik vs. wishful thinking und Lernresistenz. Da der OP auch nach dreifacher Nachfrage durch verschiedene Leute nicht gesagt hat, was er nun genau wie modifiziert hat an welchem Rad und schon gar nicht mit welchem Ziel sondern daraus ein maximales Geheimnis macht, sich bei Nachfrage auf den Schlips getreten fühlt ist schlicht keinerlei sinnvolle Hilfe möglich mangels jeglichem Anhaltspunkt :rolleyes: und der ganze Thread schlicht verschwendete Bandbreite und Zeit.
Aber als Neuling hier kann man nicht alles wissen, alles verstehen, alles kennen - und ganz ehrlich, deine ersten Zeilen in deiner Antwort waren jetzt kein “warm welcome“, schön dass du ein Brompton hast, hast ein paar mehr, genauere Infos wären hilfreich….

Und den Fragesteller mehr oder weniger als als größenwahnsinnigen Kleingeist zu bezeichnen, ist m.M.n. auch nicht die „feine englische Art“…

Und dass die serienmäßigen Rollen nicht der Weisheit letzter Schluss bzw. die Krone der Technik sind, zeigt sich allein schon dadurch, wieviele Easy Wheels angeboten werden, auch von Brompton selbst. Unsere C-Line rollen auch wie ein Sack Nüsse, sorry - da ging was die letzten 35 Jahre wohl nicht in die richtige Richtung 🤷🏻‍♂️
 
Und den Fragesteller mehr oder weniger als als größenwahnsinnigen Kleingeist zu bezeichnen, ist m.M.n. auch nicht die „feine englische Art“…
Zweifellos - aber jeder liest, was er lesen will und man muss das nicht so lesen wie Du es tust. Im Falle des OP hat durchaus die Mustererkennung zugeschlagen. Ich habe Erstlings-Postings in diesem Stil einfach schon viel zu oft gesehen (und auch, wie die Geschichte dann weiterging) in allen möglichen Foren. Das ging meist sehr schnell sehr gründlich schief, auch ganz ohne meine Beteiligung. ;) Daher halte ich es für sinnvoller, schnell Klärung herbeizuführen via einer Verhaltensweiche anstatt einen beliebig langen qualvollen Prozess zu durchlaufen, der in der Regel auf's selbe rausläuft mit denselben Erfolgschancen, aber alle wesentlich mehr Nerven kostet.

Und dass die serienmäßigen Rollen nicht der Weisheit letzter Schluss bzw. die Krone der Technik sind, zeigt sich allein schon dadurch, wieviele Easy Wheels angeboten werden, auch von Brompton selbst. Unsere C-Line rollen auch wie ein Sack Nüsse, sorry - da ging was die letzten 35 Jahre wohl nicht in die richtige Richtung 🤷🏻‍♂️
Besser geht immer, allerdings unterschätzen die meisten Leute die Komplexität der Röllchen massiv, übersehen die meisten Eigenschaften der serienmässigen Röllchen wie auch die tatsächlich passierten Entwicklungen an ihnen. Stattdessen bauen einige voller Selbstvertrauen und ohne Sinn und Verstand irgendwelchen Tuningkram an ihr Rad und beschweren sich dann, wenn das nicht funktioniert oder gar die Öhrchen abbrechen. Aus Ignoranz selbst gewähltes Elend...

Hier ein bisschen was zur Geschichte der Röllchen: Project M6L to M6R on a budget

Das heisst bestimmt nicht, dass die serienmässigen der Weisheit letzter Schluss wären (und schon gar nicht für jeden) - aber davon ausgehen, dass die bei Brompton nicht komplett bescheuert sind kann man durchaus. ;)
 
Brompton baut an die L-Version (ohne Gepäckträger) kleinere Rollen an den Hinterbau, als bei der Gepäckträger-Version. Wenn man bedenkt, dass Brompton in den letzten Jahren eher die Reduzierung unterschiedlicher Bauteile an den Modellen vorangetrieben hat, dann müssen die kleineren Rollen einen triftigen Grund haben. Die heutigen Rollen haben einen "wellenförmigen" Querschnitt, der zur Dämpfung dient, damit die Hinterbauöhrchen nicht beschädigt werden, wenn das Brompton mal hart aufgesetzt wird, was in der Vergangenheit häufig zu Schäden geführt hat. Das sollte man bei einem Umbau mit bedenken.
Juliane
 
Die Gefahr, mit den entstehenden langen Hebeln die Hinterbauöhrchen zu verbiegen, wäre für mich ein Grund, die seitlich herausstehenden Achsen nicht einzubauen.
 
Die Gefahr, mit den entstehenden langen Hebeln die Hinterbauöhrchen zu verbiegen, wäre für mich ein Grund, die seitlich herausstehenden Achsen nicht einzubauen.
Die Gefahr besteht nicht - die äussere Hülle der Teleskopachse geht ja quer über beide Röllchen edit: Öhrchen und verstärkt diese normalerweise vorhandene Schwachstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben