Rollen am B&W Foldon Bromptonkoffer ersetzen

Neuffen

aktives Mitglied
Habe vergeblich versucht, eine defekte Rolle an meinem Bromptonkoffer zu ersetzen. Das Ersatzteilset enthält für die Befestigung sogenannte Pins. Damit werden am Koffer auch andere Teile befestigt. Mir ist diese Befestigungstechnik vollkommen fremd und alles andere als Selbsterklärend. Hat jemand Erfahrung damit ? Was braucht es für ein Werkzeug für das Lösen und die Befestigung ?
78B413BE-A563-4401-9500-18F65ACCF5A3.jpeg 78B413BE-A563-4401-9500-18F65ACCF5A3.jpeg
 
Ahhh, interessant, daß es da Ersatzteile für gibt. Ich habe auch einen kaputten Koffer unter der Werbank stehen.
Wo gibt es die Einzelteile?

Ansonsten, wie schon gesagt: Das sind sogenannte Blindnieten. Die Blindnietzange greift den Zugdorn und zieht alles gegen das Druckstück , wodurch sich der Niet hinten / innen aufpilzt, bis schließlich der Zugdorn an der Sollbruchstelle abreisst.

Bei den alten Nieten den Kopf mit einem leicht übermaßigen Bohrer (vergleiche Schaftdurchmesser) abbohren und den Rest mit einem Durchschlag nach innen hinaustreiben. Komplett ausbohren ist oft problematisch, weil im Inneren des Alunietkörpers der Rest vom Stahlzugstift sitzt und der Bohrer schnell schräg läuft.

Beim Vernieten von Kunststoffen müssen die Beilagscheiben unbedingt auf der Innenseite mitvernietet werden, um den Klemmdruck auf das Material zu übertragen. Ohne beigelegte Scheibe zieht es den Zugdorn einfach durch, ohne daß sich der Schaft aufpilzt.

Erklärvideo
 
Nicht ganz falsch wäre, einen Messschieber zu bemühen, damit man eine Nietzange mit dem richtigen Mundstück erwischt oder es gleich zukauft. Alternativ: Man nimmt einen Blindniet (volkstümlich Popniet) mit. Von den Beilagscheiben sollten bei vier Nieten ebenfalls vier vorhanden sein.
Man muss nur die Krempenrand "freibohren". Dazu reicht ein Bohrer, der 0,2 mm größer ist als der Dorn. Mit Gefühl bohren, damit man ihn nicht versehentlich durch den Kunststoff drückt. Spätestens, wenn der Teller sich dreht, stoppen.
 
Beim Vernieten von Kunststoffen müssen die Beilagscheiben unbedingt auf der Innenseite mitvernietet werden, um den Klemmdruck auf das Material zu übertragen. Ohne beigelegte Scheibe zieht es den Zugdorn einfach durch, ohne daß sich der Schaft aufpilzt.

Erklärvideo
Wie hälst du die Beilagscheibe in Postition, ohne das sie beim Pressvorgang wegspickt ?
 
Wie hälst du die Beilagscheibe in Postition, ohne das sie beim Pressvorgang wegspickt ?
Tropfen Kleber.

Anmerkungen:
Bevor Du einfach den beigelegten Pins einsetzt und verklemmst, prüf, ob die Nieten da "saugend-pressend" reinpassen. Wenn sie deutlich Spiel haben, wird sich alles ruckzuck wieder losruckeln.

In diesem Fall brauchst Du größere Blindnieten (inklusive Unterlegscheiben!) und Du musst ggf. die Bohrungen auf ein Nieten-Maß erweitern. Die gibt es in diversen Durchmessern 2,5; 3,0; 3,2; 4,0; 4,8; 5,0;5,8; 6; u.s.w.. Beim Kauf auch darauf achten, dass sie (mölichst/mindestens) die gleiche Länge wie die originalen Pins haben.

Im Grunde läuft es darauf hinaus, dass Du Dir ein Blindniet-Sortiment mit (Guß-)zange zulegst. Geeignete Bohrer (jeweils 0,1 mm größer als die Nietdurchmesser) sind in der Regel dabei. Ich würde sie bei Kunststoff allerdings nicht einsetzen, sondern im Durchmesser der Nieten bohren.
Hilfreich ist auch eine Probenietung, damit man ein Gefühl dafür bekommt.

Nun: Nur Mut!
Kalle
 
Eine Blindnietzange ist für die einmalige Verwendung vielleicht zu teuer. Evtl. durch eine Schraubverbindung ersetzen?
Mir ist bei einem Sturz ein Niet vom Rahmen der alten S-Bag abgegangen. Den habe ich durch eine Schraube ersetzt, die den Kunststoffhalter mit dem Alurohr verbindet.
 
Danke euch für das Fachwissen und die moralische Unterstützung. War ich anfangs noch versucht, einen Fachmann zu finden, der die Reparatur mit dem nötigen Werkzeug gegen Bezahlung durchführt, hat mich Kalles „Nur Mut“ angespornt, es selbst zu machen. Bei der Einkaufsliste für den Baumarkt wurde mein Gesicht allerdings immer länger: Bohrmaschine, Metallbohrer, Schutzbrille, Nietenzange und fehlende Unterlagsscheibe mit kleinem Innendurchmesser vom Spezialversand. Ich habe zwar eine gut eingerichtete Fahrradwerkstatt, aber zum Heimwerker mit entsprechendem Werkzeug fehlte das Talent. Nun, Ende der langen Geschichte: Ein netter Nachbar hat mir die Blindnieten ausgebohrt. Eine Nietenzange fand sich auch, aber schlussendlich habe ich mich zum Schrauben entschlossen. Den Ausschlag gab die fehlende Unterlagsscheibe und der Wunsch, autark zu bleiben. Probenieten, wieder aufbohren etc. war mir dann doch zu viel des Guten. Ich habe viel gelernt, zumal ich das mit den Blindnieten vorher nicht kannte. Mit dem Ergebnis bin ich zu zufrieden und hoffe, dass es hält.
Fröhliche Weihnachten !
 

Anhänge

  • 0FFB46D2-6606-4306-8EAC-7645FAEC9A3B.jpeg
    0FFB46D2-6606-4306-8EAC-7645FAEC9A3B.jpeg
    301,7 KB · Aufrufe: 9
  • DDC84FA7-1101-45C9-8B72-56339D5BDEF0.jpeg
    DDC84FA7-1101-45C9-8B72-56339D5BDEF0.jpeg
    375,7 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe viel gelernt, zumal ich das mit den Blindnieten vorher nicht kannte. Mit dem Ergebnis bin ich zu zufrieden und hoffe, dass es hält.
Allein der erste Teil ist ja immer schon schön - und dass "Blindniete" nicht bedeutet blindwütig drauf los zu nieten :D ist was, was manch anderer erst hinterher lernt, Du aber schon vorher! ;)
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben