Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Ja, aber wie oben schon geschrieben: weiss keiner.Es wäre interessant welche Rahmen-Nr. konkret betroffen waren.
Im alten Forum gab es einige. Das ist kein seltenes Vorkommen, aber eben auch keines, das jedes Rad erwischt.Bisher habe ich 2 oder 3 Fotos von Rahmenbrüchen im Netz gesehen - leider ohne Infos zum konkreten Rad.
Aber gibt es unter uns Betroffene?
Ich würde wie gesagt vermuten: diese Dokumentation gibt es nicht. Noch nicht mal bei Brompton selbst, weil es die Rahmenhälften als Ersatzteile schon seit einer halben Ewigkeit nicht mehr gibt und zuvor wurde das vermutlich in relevantem Ausmaß über den Distributor Voss weggepuffert ohne das Werk zu erreichen.Wieviele Rahmenbrüche sind dokumentiert.
Das Faltgelenk am Hauptrahmen blieb auch beim Mk3 noch gleich, die Konstruktion wurde also bis einschliesslich 2003 gebaut. Die jüngsten potentiell Betroffenen sind also erst 19.Es wurden bis 2000 über 55.000 MK2 gebaut, die sind jetzt alle über 20 Jahre alt - da darf auch mal was kaputt gehen.
....ein damaliger Liegeradumbau von Juliane, welcher aber nur mit dem alten Gelenk bzw kurzem Radstand zu bewerkstelligen war.was ist ein Brecki?
Wenn man sich der Schwachstellen und Risiken bewußt ist und der Preis passt spricht ja auch nichts dagegen. Nur wird halt allzuoft zu viel gefordert und auch bezahlt. Das war damals ja überhaupt der Anlass, die Kaufberatung zu erstellen. Bei Preisforderungen von 700€-1400€ für ein MK2, die ja nun regelmäßig auftreten wäre ein Kauf halt Käse. Bei 300-450€ sieht die Sache anders aus, wenn das Einsatzszenario passt. Bloss werden sie halt selten so günstig angeboten und einen Teueranbieter so weit runterzuhandeln wie angemessen ist wohl ein ziemlich fruchtloses Unterfangen.MK2's wegen Deiner sehr guten Kaufberatung günstig gekauft.
Bei umsichtiger Fahrweise macht es Spass damit unterwegs zu sein.
Ich hab's oben schon geschriebenBei MK4's gibt es keine Rahmenbrüche?
In der Kaufberatung steht es auch, aber ich schreibe es auch gerne noch ein drittes Mal: Rahmenbrüche wie am kurzen Rahmen sind mir beim MK4 ab 2004 mit dem neuen Rahmengelenk nicht bekannt. Das heisst nicht, dass das nicht irgendwann mal bei irgendwem aufgetreten sein kann unter irgendwelchen Umständen - ich kenne aber keinen Fall und definitiv ist das anders als beim Mk2 kein regelmässiger Fehler, auf den man achten müßte.Klar ist: Mit dem Mk4 mit dem neuen Scharnier war es schlagartig rum mit den Brüchen.
Falls es nicht auf eine große Rückrufaktion hinausläuft, werden die Hersteller die ihnen bekannten Rahmenbrüche auch nicht unbedingt öffentlich breittreten wollen, sondern den Ball flach halten. Eventuell die Rahmen ohne großes Aufheben ersetzen.… . Alle jenseits irgendwelcher Garantie-Ansprüche. Interessiert den Hersteller wenig.
Vorbeugend etwas (Blech, Schrauben, Speichen, ...) zur Verstärkung rauflöten ist einfacher. Entsteht der Riß auf der Unterseite des Rohres? Dann braucht nur die Stelle verstärkt werden.wurde schon gemacht. Wenn man es richtig macht, muss man sehr sorgfältig eine Bandage bauen und Hartlöten. Es wurden auch schon Rahmen an der Stelle geschweißt (was man nicht tun sollte) und dann stimmten die Winkel nicht mehr und das Rad ließ sich nicht mehr falten. Besser, irgendwo ein gebrauchtes MK3 schießen und umbauen.
Juliane