Reparatur nach Rahmenbruch Mark 2

alehede

Mitglied
Auf facebook berichtet jemand vom Rahmenbruch seines 25 Jahra alten Bromptons, beim Scharnier. Es wird ueber Reparaturmoeglichkeiten sinniert. Kann eine "Reparatur" genannte Behandlung tatsaechlich eine vertrauenswuerdige Sache sein? Was meinst Du, Juliane?
 
wurde schon gemacht. Wenn man es richtig macht, muss man sehr sorgfältig eine Bandage bauen und Hartlöten. Es wurden auch schon Rahmen an der Stelle geschweißt (was man nicht tun sollte) und dann stimmten die Winkel nicht mehr und das Rad ließ sich nicht mehr falten. Besser, irgendwo ein gebrauchtes MK3 schießen und umbauen.
Juliane
 
Meine beiden von uns seit Jahren regelmässig - aber bei weitem nicht täglich - bewegten Brommies sind auch geupdatete MK2/ MK3.
Ich hoffe, uns bleibt so ein Rahmenbruch erspart. Oder passiert das unausweichbar? Vllt hift es, wenn die Benutzer so um die 55 - 65kg wiegen, wobei ich meins schon ziemlich "rannehme"...Toi, toi, toi
 
Zuletzt bearbeitet:
Unausweichbar nicht, es gibt aber auch nicht wirklich was, wie man das positiv beeinflussen könnte. Die Ursache der Brüche ist bis heute nicht eindeutig transparent bzw. bekannt, das macht es nicht besser. Andrew Richie sagte meiner Erinnerung nach mal in einem Talk, man habe vermutlich eine Charge schlechter Rohre bekommen, die am unteren Ende des Qualitäsfensters lagen - grenzte das aber nicht zeitlich ein. Andersrum hat bisher mW auch niemand eine Eingrenzung der Brüche auf eine bestimmte Zeitspanne versucht durch systematische Datenaufnahme der Rahmennummern.
Klar ist: Mit dem Mk4 mit dem neuen Scharnier war es schlagartig rum mit den Brüchen. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass schlicht die typische Bruchstelle unmittelbar vor dem Scharnier am alten Rahmen konstruktiv überlastet war und das neue Scharnier da Linderung brachte. Ob das tatsächlich Kausalität oder nur Korrelation ist? Dazu müsste man wissen, in welchem Datumsbereich die Brüche am alten Rahmen auftraten - durchgängig über die Bauzeit oder nur in einem bestimmten Zeitfenster der Herstellung.
Wenig Fahrergewicht ist sicher hilfreich, ob das reicht um den Fehler auszuschliessen bezweifle ich.
 
Es wäre interessant welche Rahmen-Nr. konkret betroffen waren.
Bisher habe ich 2 oder 3 Fotos von Rahmenbrüchen im Netz gesehen - leider ohne Infos zum konkreten Rad.
Aber gibt es unter uns Betroffene?
Wieviele Rahmenbrüche sind dokumentiert.
Es wurden bis 2000 über 55.000 MK2 gebaut, die sind jetzt alle über 20 Jahre alt - da darf auch mal was kaputt gehen.
 
Ich habe zwei Rahmenteile mit unterschiedlichem Bruch liegen. Einmal ist das Rohr vor der Nacht gerissen. Das könnte an schlechtem Material oder zu viel Wärmeeintrag liegen. Das andere Mal hat sich die Naht vom Scharnier gelöst. Das war eventuell nicht genügend Hitze oder schlechte Oberflächenvorbereitung.
 
Es wäre interessant welche Rahmen-Nr. konkret betroffen waren.
Ja, aber wie oben schon geschrieben: weiss keiner.
Bisher habe ich 2 oder 3 Fotos von Rahmenbrüchen im Netz gesehen - leider ohne Infos zum konkreten Rad.
Aber gibt es unter uns Betroffene?
Im alten Forum gab es einige. Das ist kein seltenes Vorkommen, aber eben auch keines, das jedes Rad erwischt.
Wieviele Rahmenbrüche sind dokumentiert.
Ich würde wie gesagt vermuten: diese Dokumentation gibt es nicht. Noch nicht mal bei Brompton selbst, weil es die Rahmenhälften als Ersatzteile schon seit einer halben Ewigkeit nicht mehr gibt und zuvor wurde das vermutlich in relevantem Ausmaß über den Distributor Voss weggepuffert ohne das Werk zu erreichen.
Es wurden bis 2000 über 55.000 MK2 gebaut, die sind jetzt alle über 20 Jahre alt - da darf auch mal was kaputt gehen.
Das Faltgelenk am Hauptrahmen blieb auch beim Mk3 noch gleich, die Konstruktion wurde also bis einschliesslich 2003 gebaut. Die jüngsten potentiell Betroffenen sind also erst 19. :p

Man muss sich auch klar machen, dass viele gerade der MK2 Räder nur sehr wenig gefahren wurden, da Beiboot im Wohnmobil oder auf dem Segelboot. Andere wurden im harten Pendlereinsatz geschunden, in Deutschland damals aber anteilsmässig vergleichsweise wenige (im Vergleich zu UK).
Wer jetzt so ein kaum gefahrenes Altes Rad kauft hat dann möglicherweise bald mit Zitronen gehandelt - oder auch nicht. Das weiss keiner. Da die alten Räder aber nicht so viel billiger sind als MK4 wenn überhaupt würde ich schlicht kein so altes Rad kaufen (ausser es ist ein Brecki).
 
Ein BRompton Recumbent Conversion KIt
ein Brompton-Liegerad-Umbau-Erweiterungs-Satz (Zweitnahme: Blues), der nur mit den alten Rahmenabmessungen funktionierte.
Juliane
 
was ist ein Brecki?
....ein damaliger Liegeradumbau von Juliane, welcher aber nur mit dem alten Gelenk bzw kurzem Radstand zu bewerkstelligen war.
Doch, man hört und sieht schon regelmässig was von den Rahmenbrüchen, neulich grad mal wieder eins bei Ebay-Kleinanzeigen. Das "Gute" daran ist, dass der sich wg Stahl sozusagen als kleiner Riss "ankündigt". Nicht wie bei Carbon oder Alu, was schlagartig mit ggfs sehr schmerzhaften Konsequenzen komplett bricht.
Wenn es bei mir mal so weit sein sollte, was ich wirklich absolut nicht hoffe, werde ich Bescheid sagen. Ist dann jedenfalls das Ende vom Rahmen. Das löten, schweissen etc zu wollen halte ich für illusorisch
Grüsse
 
@spargelix
dann in Zukunft toi, toi, toi.

@berlinonaut
sicher sind MK2's inzwischen Oldtimer.
MK2's wegen Deiner sehr guten Kaufberatung günstig gekauft.
Bei umsichtiger Fahrweise macht es Spass damit unterwegs zu sein.

Bei MK4's gibt es keine Rahmenbrüche?
 
MK4s sind noch viiiieeeel zu jung!
Deshalb gibt es auch keine Registrierung der bisherigen MK2 Brüche. Alle jenseits irgendwelcher Garantie-Ansprüche. Interessiert den Hersteller wenig.

Juliane
 
MK2's wegen Deiner sehr guten Kaufberatung günstig gekauft.
Bei umsichtiger Fahrweise macht es Spass damit unterwegs zu sein.
Wenn man sich der Schwachstellen und Risiken bewußt ist und der Preis passt spricht ja auch nichts dagegen. Nur wird halt allzuoft zu viel gefordert und auch bezahlt. Das war damals ja überhaupt der Anlass, die Kaufberatung zu erstellen. Bei Preisforderungen von 700€-1400€ für ein MK2, die ja nun regelmäßig auftreten wäre ein Kauf halt Käse. Bei 300-450€ sieht die Sache anders aus, wenn das Einsatzszenario passt. Bloss werden sie halt selten so günstig angeboten und einen Teueranbieter so weit runterzuhandeln wie angemessen ist wohl ein ziemlich fruchtloses Unterfangen.
Bei MK4's gibt es keine Rahmenbrüche?
Ich hab's oben schon geschrieben
Klar ist: Mit dem Mk4 mit dem neuen Scharnier war es schlagartig rum mit den Brüchen.
In der Kaufberatung steht es auch, aber ich schreibe es auch gerne noch ein drittes Mal: Rahmenbrüche wie am kurzen Rahmen sind mir beim MK4 ab 2004 mit dem neuen Rahmengelenk nicht bekannt. Das heisst nicht, dass das nicht irgendwann mal bei irgendwem aufgetreten sein kann unter irgendwelchen Umständen - ich kenne aber keinen Fall und definitiv ist das anders als beim Mk2 kein regelmässiger Fehler, auf den man achten müßte.
 
Das:
37497849we.jpg


;)
 
Danke für die Aufklärung über “Brecki“!
Vom Umbausatz und darüber, dass die neueren längeren Rahmen nicht zu ihm passten, hatte ich gelesen. Den Ausdruck kannte ich allerdings noch nicht 🙂.
 
@berlinonaut
Aber zum Glück scheinen die Käufer, auch durch Deine Kaufberatung, nicht mehr alle Mondpreise bezahlen zu wohlen.
Seit Wochen versucht man bei EK vergeblich 1 Pärchen mit 20 Speichen-Vorderrädern zu verkaufen.
 
… . Alle jenseits irgendwelcher Garantie-Ansprüche. Interessiert den Hersteller wenig.
Falls es nicht auf eine große Rückrufaktion hinausläuft, werden die Hersteller die ihnen bekannten Rahmenbrüche auch nicht unbedingt öffentlich breittreten wollen, sondern den Ball flach halten. Eventuell die Rahmen ohne großes Aufheben ersetzen.

In der Familie gab es mehrere Rahmenbrüche bei verschiedenen Rädern eines Herstellers, was letztlich eine Ausfallquote von 100% und jeweils einen Rahmentausch, aber unsererseits auch einen Anbieterwechsel nach sich zog.
 
wurde schon gemacht. Wenn man es richtig macht, muss man sehr sorgfältig eine Bandage bauen und Hartlöten. Es wurden auch schon Rahmen an der Stelle geschweißt (was man nicht tun sollte) und dann stimmten die Winkel nicht mehr und das Rad ließ sich nicht mehr falten. Besser, irgendwo ein gebrauchtes MK3 schießen und umbauen.
Juliane
Vorbeugend etwas (Blech, Schrauben, Speichen, ...) zur Verstärkung rauflöten ist einfacher. Entsteht der Riß auf der Unterseite des Rohres? Dann braucht nur die Stelle verstärkt werden.
 
Zurück
Oben