Von den Eigenheiten der Scorchermontage hatte ich schon im alten Forum berichtet.
Am 2013er S2L ging es vorne und hinten; vorne hat sogar noch das Schutzblech gepasst.
Als mir ein gebrauchtes 2014er S2Lx zu akzeptablen Preis vor die Flinte lief, sollten die Scorcher dahin umziehen, was aber nicht funktionierte.Vorne ging nur ohne Schutzblech, hinten war es überhaupt nicht möglich. Ich probierte es mit Unterlagen in den Ausfallenden, aber der Quersteg war im Weg und an den Ti-Hinterbau wollte ich nicht mim Hammer ran.
Erkenntnis: der Steg im 2014er Ti-Hinterbau ist 4mm näher an der Hinterachse als im 2013er Stahlhinterbau.
Soweit, so gut. ein schnelles komfortables Sommerbrommi und ein Superleichtes X mit Kojaks. Aber der Traum von Scorchern auf dem X blieb im Schädel hängen.
2017 gab es dann ein 16er S2Lx gleich um die Ecke - das konnte ich nicht stehen lassen.
Ich habe es am Abend, schon in der Dämmerung, abgeholt und spät abends den Neuerwerb genauer inspiziert. Dabei - nur so zum Spaß - mal das Scorcherhinterrad vom Stahlbrommi probiert und instant wie Kobold Pumukl in der Küche herumgehüpft.
Passt!
Sturmfrei bietet Vorteile - z.B. eine Radlwerkstatt in der Küche.
Das ganze führte zu einem Bastelmarathon, bei dem die Scorcher auf das 2016er X und Kojaks wieder ans Stahlbrommi wanderten. Der Küchenboden war voller Brommi. So um halb drei Uhr morgends standen dann wieder 2 Fahrbereite Brommis in der Küche und es war halbwegs klarschiff gemacht.
Erkenntnis: es gibt wohl unterschiedliche Rahmenlehren, auf denen die Hinterbauten gefertigt werden.
Gruß vom spargelix