Referenz Reifengewichte

Reifengewichte​


HerstellerReifentypETRTOZollHerstellerangabeselbst gewogen
16 Zoll / ETRTO 349
BromptonKevlar (Draht) green label37-34916×1 3/8248 - 261g
GreenspeedScorcher (Draht)40-34916×1.5276 - 281g
ContinentalContact Urban (Draht)35-34916×1,35265g
Joseph KuosacStrozzapreti (Falt)25-34916×1195g
SchwalbeKojak (Falt)32-34916×1 1/4174 - 177g
SchwalbeKojak (Draht)32-34916x 1 1/4220g
SchwalbeMarathon green guard (Draht)35-34916×1,35390g
SchwalbeWinter (Draht) ohne Spikes30-34916×1.2422g
SchwalbeWinter (Draht) mit Spikes30-34916×1.2460g
SchwalbeMarathon Plus (Draht)35-34916×1.35464g

Diese Liste habe ich unlängst in das Wiki vom Liegeradforum eingepflegt, aber hier ist sie wohl auch gut aufgehoben. Kann auch gerne in die Wissensdatenbank verschoben werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Christoph S
Danke für den Hinweis auf unterschiedlich gelabelte Bromptonreifen.
Ich habe bisher nur die green label Reifen in der Hand gehabt.

Leider kann ich den yellow Label Hier im Bromptonatenforum nicht in die Tabelle einpflegen, werde aber versuchen, es per workaround über das Wiki des VM Forums zu machen.

Andererseits: Gibt es diese Reifen noch irgendwo zu kaufen? Vermutlich ist eine Einpflegung nicht mehr wirklich relevant.
 
Gibt es diese Reifen noch irgendwo zu kaufen? Vermutlich ist eine Einpflegung nicht mehr wirklich relevant.
Der Brompton yellow seit 2009 aus dem Programm genommen. Der Brompton green wurde 2013 durch den Nachfolger ersetzt. Wie bei vielen anderen ausgelisteten Bauteilen auch ist Voss bei Bedarf oft gut sortiert. Der gelbe Bromptonreifen war immer sehr beliebt wegen angeblich besserer Rolleigenschaften als der grüne.
 
Hier in den nächsten drei Postings der Abschnitt über Reifen incl. deren Gewichte aus der Gebrauchtkaufberatung. Ist nicht ganz aktuell, die ab ~2018 erschienenen Reifen fehlen (gar nicht mal so wenige), weil ich irgendwann nicht mehr upgedated habe, da Wiki ohnehin defekt...

== Bereifung ==


Wie eingangs erwähnt ist die Reifenauswahl beim Brompton überschaubar, aber ausreichend. Für den unbedarften Reifenkäufer lauert da übrigens eine Tücke: 16 Zoll ist nicht gleich 16 Zoll - dahinter verbergen sich diverse Reifengrössen, die nicht miteinander kompatibel sind. Wer einfach nur 16"-Reifen kauft kauft möglicherweise Reifen, die nicht passen. Sinnvollerweise achtet man daher auf eine eher unbekannte Angabe, das ETRO-Mass (siehe Fahrradbereifung – Wikipedia oder Reifengrößen – WikiPedalia). Die ETRO besteht aus zwei Zahlen. Die erste Zahl gibt dabei die ungefähre Reifenbreite in mm an, die Zweite den inneren Umfang des Reifens, ebenfalls in mm. Das Brompton benötigt Reifen in ETRO 349, eine typische Grössenangabe wäre beispielsweise: 16" ETRO 37/349. Es gibt nicht sehr viele Räder, die die Grösse 349 verwenden. Das hat den Vorteil, hier einen kurzen Überblick über die wesentlichen üblichen Varianten und ihre Eigenschaften geben zu können. Grundsätzlich altert Gummi und wird dadurch weniger elastisch und spröde. Der Fahrkomfort lässt nach, das Pannenrisiko steigt. Äusserlich erkennbar sind bei alten Reifen häufig Risse in den Flanken oder Laufflächen oder gar Beschädigungen im Gewebe an den Flanken, die zu Beulen führen - ein solcher Mantel sollte umgehend getauscht werden, auch wenn das Profil noch gut ist. Es besteht die Gefahr eines spontanen Platzens mit entsprechender Unfallgefahr, wenn das im falschen Moment passiert. Mindestens aber hemmt ein Plattfuss die Fortbewegung recht drastisch und spontan. Grössenordnungsmässig alle sieben bis acht Jahre ist es also auch bei geringer Laufleistung unabhängig vom Profil empfehlenswert neue Mäntel aufzuziehen, spätestens wenn sich Alterungsrisse im Mantel zeigen. Die empfehlenswerten Decken beim Brompton kosten je nach Einkaufsquelle und Modell ca. zwischen 20 und 35 Euro neu je Stück - einen kleinen Brompton-Zuschlag sollte man also einkalkulieren, man kann jedoch schon passende Reifen ab 10 Euro bekommen. Die Preise variieren händlerabhängig teilweise sehr deutlich - vergleichen kann sich lohnen. Typischerweise sind Versandhändler im Internet bei Bereifung um Grössenordnungen billiger als der Händler vor Ort, Preisdifferenzen von über 50% sind nicht ungewöhnlich. Im Laufe ihrer Bauzeit werden insbesondere bei Schwalbe Reifenmodelle immer wieder verändert, teilweise jährlich, was u.a. Auswirkungen auf Gewicht und Design haben kann - das ist so feingranular, dass es hier nicht zu berücksichtigen ist.


'''Raleigh Record''' Mit diesem Reifen wurden Bromptons früher (vor ca. 2000) ausgeliefert (das "billige" C-Modell sogar bis 2008), auf sehr alten Modellen ist er teilweise immer noch montiert und ein Fall für den Austausch. Das liegt neben seinem Alter auch an seinen Eigenschaften: Der Record ist ein "klassischer" Fahrradreifen, eine uralte Konstruktion, weder pannensicher noch ein Hochdruckreifen. Dadurch benötigt er beim Fahren mehr Kraft als die anderen Modelle und ist auch gerne mal platt. Recht schwer ist er ausserdem. Erkennbar daran, dass er komplett schwarz ist - weder ein buntes Label an der Flanke noch ein Reflexstreifen. Taucht eigentlich nur an ziemlich alten Bromptons auf (hilfreich für die Altersbestimmung des Rades). Mit ca. 10 Euro konkurrenzlos billig (Invalid Characters | SJS Cycles mailorderbikes.com is for sale | HugeDomains) '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 340g, Luftdruck max. 5,1 Bar, empfohlener Luftdruck vorne 3,4 - 4,8 Bar, hinten 4,0 - 4,8 Bar. '''Prädikat:''' ''nicht empfehlenswert.''


'''Brompton HP (gelb)''' Bromptons erster Hochdruckreifen, löste den Record als Standardreifen ab (ausser beim C-Modell). Gegenüber dem Record deutlich bessere Abrolleigenschaften, aber leider nicht wirklich pannensicher (obwohl so angepriesen) und daher im Alltag etwas nervig. Eingeführt im März 2000, aus dem Programm genommen ca. 2009. Gelbes Label an den Flanken, optional Reflektorstreifen rundrum (der im Alter gerne mal zugeschmutzt ist). Nicht mehr erhätlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 220g, Luftdruck max. 6,8 Bar '''Prädikat:''' ''nicht empfehlenswert''

'''Brompton HP Kevelar (grün, erste Generation)"''' Zweiter Hochdruckreifen von Brompton, war bei Neukauf zunächst gegen Aufpreis bestellbar, eingeführt im März 2000, ausgelaufen im Sommer 2008. Leichtlaufend, relativ leicht, pannensicher durch Kevelareinlage in der Lauffläche, wobei es zur Pannensicherheit in dere Praxis kritische Stimmen gab. Insgesamt sehr unproblematisch. Grünes Label an den Flanken, Reflektorring. 2008 aus dem Programm genommen. Relativ hohe Laufleistung, neigt aber im Alter zu Beulen an den Flanken. Sollte daher meistens vor Profilende getauscht werden, nicht mehr neu erhältlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 33-349, Gewicht 250g, Luftdruck max. 6,8 Bar, empfohlener Luftdruck: vorne 5,2 - 6,1 Bar, hinten 5,8 - 6,8 Bar. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''


'''Brompton HP Kevelar (grün, zweite Generation)"''' Hochdruckreifen von Brompton, war bei Neukauf zunächst gegen Aufpreis bestellbar, eingeführt im Juli 2008, Serienreifen ab 2009. Etwas mit effektiv 35mm etwas breiter und gleichzeitig leichter als sein Vorgänger. Laut Hersteller verbesserte Nasshaftung. Leichtlaufend, relativ leicht, pannensicher durch Kevelareinlage in der Lauffläche. Schwarze Lauffläche, graue Laufflächenränder, schwarze Flanke. Insgesamt sehr unproblematisch. Grünes Label an den Flanken, Reflektorring. 2013 aus dem Programm genommen. Relativ hohe Laufleistung, neigt aber im Alter zu Beulen an den Flanken. Sollte daher meistens vor Profilende getauscht werden, nicht mehr neu erhältlich (ausser gelegentlich aus Restbeständen). '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 235g, Luftdruck max. 6,8 Bar, empfohlener Luftdruck: vorne 5,2 - 6,1 Bar, hinten 5,8 - 6,8 Bar. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''


'''Brompton HP Kevelar (dritte Generation)''' ( 16 x 1 3/8 Inch (37-349)) Löste 2013 den Kevelar grün ab als Serienbereifung. Weiter verbesserte Eigenschaften, im Prinzip aber das gleiche Modell in neuer Optik. Hochdruckreifen, leichtlaufend, relativ pannensicher, relativ leicht. Langzeiterfahrungen zum Alterungsverhalten liegen noch nicht vor. Erkennungsmerkmal: Stilisierter Brompton-Faltvorgang als weisse Symbole auf den Flanken anstelle des grünen Logos, Reflexstreifen. Einziger aktueller Bromptonreifen, der zum Einsatz mit einem Seitenläuferdynamo geeignet ist. Preis für die Lebensdauer im Vergleich zum Mitbewerb recht hoch. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 220g, Luftdruck max. 6,8 Bar, empfohlener Luftdruck: vorne 5,2 - 6,1 Bar, hinten 5,8 - 6,8 Bar. UVP: 33 Euro / Strassenpreis vereinzelt ab 20 Euro (im Versand). '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''


'''Schwalbe Marathon XR (erste Generation)''' Ab ca. Ende der 90er erhältlich (evtl. früher). Gutes Verhalten bei Nässe, hoher Rollwiderstand im Vergleich zu anderen Reifen, Pannenschutz durch Kevelareinlage, nicht so pannensicher wie seine Nachfolger. Weiss-rotes Label an der Flanke, Reflektorstreifen. Nicht mehr neu erhältlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 280g, Luftdruck max. 7 Bar '''Prädikat:''' ''nicht (mehr) empfehlenswert''


'''Schwalbe Marathon HS 308, HS 368 (zweite - x. Generation)''' Gegen Aufpreis auch beim Neurad erhältlich. Ziemlich schwer, hoher Rollwiderstand, nicht so pannensicher wie seine Nachfolger. Pannenschutz aus Kevelar. Rotes (HS 308), später weiss-blaues Label an der Flanke, Reflektorstreifen. Nicht mehr neu erhältlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 350g, Luftdruck max. 7 Bar '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''


'''Schwalbe Marathon HS 420 (ab 2011):''' http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon.html Ziemlich pannensicher durch Greenguard-Einlage (kein Kevelar mehr), sehr schwer, grosser Rollwiderstand (noch 3% höher als beim Vorgänger), hohe Laufleistung, mehr Profil als der Brompton-Reifen, gutes Preis-Leistungsverhältnis, "anti-aging-Technologie". '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 420g, Luftdruck max. 7,5 Bar, empfohlener Luftdruck vorne 4,1 - 5,1 Bar, hinten 5,1 - 5,8 Bar. UVP: 20,90 Euro / Strassenpreis ab 13 Euro. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''


'''Schwalbe Marathon plus HS 440''': http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-plus.html Ab ca. 2010 erhältlich (davor als HS 348 mit 475g) , Hochdruckreifen. 2014 überarbeitet. Die sehr hohe Pannensicherheit erkauft man sich mit sehr hohem Gewicht und Rollwiderstand. Gegen Aufpreis beim Neurad erhältlich. Ist recht beliebt bei Neukäufern, persönlich mag ich ihn nicht. Hohe Laufleistung, mehr Profil als der Brompton-Reifen, dadurch gut für Ganzjahreseinsatz geeignet. Sehr steif und dadurch schwer auf die Felge zu bringen. Weiss-blaues Label an den Seiten, Reflektorring. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 480g, Luftdruck max. 7,5 Bar. UVP: 36.90 Euro (2014) 39,90 Euro (2015)/Strassenpreis ab ca. 22 Euro. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''


'''Schwalbe Winter HS 396''' (http://www.schwalbe.com/de/spike-reader/winter.html) Spikereifen in Bromptongrösse, den Schwalbe seit Herbst 2014 nach langjährigem Drängen der Bromptonfahrer ins Programm genommen hat. Einfacher gestrickter kleiner Bruder zum Marathon Winter (der nicht in Bromptongrösse erhältlich ist). K-Guard Pannenschutz, 72 Spikes in 2 Reihen, Reflexstreifen. Bisher mangels richtigem Winter nur begrenzte Praxiserfahrungen. Auf trockener Strasse sehr hohes Laufgeräusch (Zitat: "eingebaute Gerölllawine immer dabei"), ingesamt deutlich erhöhter Rollwiderstand. Auf Eis hervorragend. Problem beim Brompton in Schnee und Eis sind jetzt nicht mehr die Reifen sondern der exponierte Kettenspanner, der durch Schnee und Vereisung zum Problem werden kann. '''Technische Daten:''' 16 x 1.20 / ETRTO: 30-349, Gewicht: 465 g, Druck:4.50 - 8.00 Bar (65 - 115 psi). UVP 38 Euro / Strassenpreis ab ca. 17 €. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''


'''Schwalbe Stelvio''' Profilloser schmaler (28mm breiter) "Rennradreifen", Hochdruck, sehr leichtlaufend, nicht pannensicher. Erhältlich seit 2003, wurde ca. 2009/2010 aus dem Programm genommen und durch den Kojak ersetzt. Sehr leicht aber leider auch sehr empfindlich was Plattfüsse angeht. Früher der Reifen für Gewichtsfetischisten. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 28-349, Gewicht 200g, Luftdruck max. 8 Bar'''Prädikat:''' ''bedingt empfehlenswert''


'''Brompton Schwalbe Kojak (faltbar)''' Profilloser schmaler (mit 32mm etwas breiter als der Vorgänger Stelvio) "Rennradreifen", Hochdruck, sehr leichtlaufend, Raceguard Pannenschutzeinlage, seit 2010 gegen Aufpreis als Erstausrüstung erhältlich. Lange nicht so pannensicher wie Marathon Plus und Brompton Kevelar, aber deutlich besser als der Vorgänger und nochmals leichter. Durch den etwas geringeren Durchmesser verringert sich die Entfaltung um ca. 2,5% gegenüber der Standardbereifung. Der Reifen für Performancefreaks, denen kurze Lebensdauer und gelegentliche Plattfüsse nichts ausmachen. Sehr empfindlich bei zu wenig Luftdruck. Umlaufender Reflexstreifen auf den Flanken. Nur über Brompton und Brompton-Händler erhältlich. Kann aufgrund der Faltbarkeit leicht als Ersatzrad mitgeführt werden. UVP 34 Euro '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 1/4 Zoll / ETRTO 32-349, Gewicht 185g, Luftdruck max. 8 Bar, Luftdruckempfehlung vorne 6,2 bis 6,9 Bar, hinten 6,9 - 8,0 Bar. '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''


'''Schwalbe Kojak HS 385 (faltbar)''' Identisch zur Brompton-Version, aber ohne seitlichen Reflexstreifen. Im freien Handel nicht mehr erhältlich. Der Reifen ist seit 2012 nicht auf der Schwalbe Webseite und im Katalog gelistet, war aber gelegentlich im Angebot und es gibt auch Berichte über erfolgreiche Käufe (z.B. hier http://faltradforum.de/viewtopic.php?f=69&t=1863&start=10#p19467). Der faltbare Kojak in 349er Grösse ist inzwischen nur noch über Brompton erhältlich - mit entsprechendem Preisaufschlag. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 1/4 Zoll / ETRTO 32-349, Gewicht 175g (2010), Luftdruck max. 8 Bar, Luftdruckempfehlung vorne 6,2 bis 6,9 Bar, hinten 6,9 - 8,0 Bar. UVP: 33,90 € (2010), Strasse deutlich niedriger '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''


'''Schwalbe Kojak HS 385 (nicht faltbar)''' http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/kojak.html Weitgehend identisch zum faltbaren Modell, aber im freien Handel erhältlich, nicht faltbar und etwas schwerer. Im Gegensatz zum Faltbaren Kojak kein Reflexstreifen, stattdessen reflektierender Schriftzug (für STVO-Konformität zusätzlich Speichenreflektoren nötig). UVP 26,90 Euro / Strassenpreis ab ca. 13 Euro. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 1/4 Zoll / ETRTO 32-349, Gewicht 230g, Luftdruck max. 8 Bar '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''


'''''Der Vollständigkeit halber noch einige exotischere Reifen, die auf dem deutschen Markt nicht ohne weiteres verfügbar sind, aber teilweise durchaus eine Alternative sein können:'''''


'''Schwalbe HS110''' Grösse 16 x 1 3/8, wahrscheinlich nicht mehr produziert und ähnlich dem Raleigh Record. Eine Konstruktion aus den 1960er Jahren (!). In England noch als Sonderangebot erhältlich für unter 10 Euro: Invalid Characters | SJS Cycles
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 2:

'''Primo Comet''' Grösse 16X1-3/8 BSK 37-349 60181 Amerikanischer Reifen, profilloser Slick, ähnlich dem (jüngeren) Schwalbe Stelvio, aber mit 37mm breiter. Erster Performance-Reifen für das Brompton, seit 1996 erhältlich und Vorbild für die später erschienenen Brompton-Reifen. 206g, Druck 85 PSI, ca. 25-30 Euro, nur vereinzelt in den USA noch erhältlich (z.B. [Primo 16 x 1.35 Comet hier] oder [http://www.niagaracycle.com/brands/Primo.html hier]). Normalerweise schwarze Flanken, selten auch mit braunen Flanken erhältlich (Moulton Deluxe - Primo Comet 16×1 3/8 | 銀輪茶輪) - diese Version scheint ausgelaufen zu sein. Ehemals auch in einer Kevelar-Version verfügbar, die auch zusätzlich einen reflektorstreifen hat (Masse und Gewicht identisch) - diese Version scheint nicht mehr zu existieren. Bilder: http://goto.glocalnet.net/mabe/mltn-orbit/files_moo/Tyresspecspics1.html

'''Primo Champ(ion) und Champ II''' Grösse 16X"1 BSK 19-349, Druck: 110 PSI, 138g (!). Schmaler Semislick, erstaunlicherweise sowohl als BMX-Reifen (!) als auch als Reifen für Rennrollstühle vermarktet. Letzteres dürfte der eigentliche Einsatzzweck sein. Cremefarbene Flanken, kaum zu bekommen, wahrscheinlich 2009 ausgelaufen. Bei Einsatz am Brompton sehr (!) pannenanfällig. Preis ca. 20 Euro. Mögliche Bezugsquelle: http://www.nthawk.com/tires_tubes/tires4.html Bilder: https://farm4.staticflickr.com/3037/3095086609_5763e2fdc2_z.jpg und hier Torpedo7 | Outdoor Gear Store | Extreme Sports New Zealand Shop Online

'''Nutrak Siped Street''' Grösse 16 X 1 3/8, in England im Versand erhältlich bei verschiedenen Händlern. Sehr preiswerte Alternative zum Brompton Kevelar. Auch in einer Version mit Reflexstreifen und Pannenschutzeinlage erhätlich. Weitere technische Daten unbekannt. UVP 13 Pfund (Standard) bzw. 20 Pfund (Pannenschutzversion), Strassenpreis ca. 5 Pfund bzw. 6,50 Pfund. Bezugsquellen: PRODUCTS | Singletrack Bikes | Kirkcaldy | Fife | Cycle Shop | Bicycle Repairs & Servicing , PRODUCTS | Singletrack Bikes | Kirkcaldy | Fife | Cycle Shop | Bicycle Repairs & Servicing , http://www.koo-bikes.com/nutrak-folding-bike-type.html amazon.co.uk oder ebay.co.uk

'''Greenspeed Scorcher Kevlar reflex''', Grösse 40-349, auch erhätlich in einer non-Kevelar und einer Heavy-Duty-Version in dentischer Dimension. Seit 2006 am Markt. Wird meist als zu breit für das Brompton bezeichnet (zumindest hinten), vorne soll er knapp, aber problemlos passen. Konfliktpotential beim Einbau hinten besteht baujahrsabhängig mit der Querstrebe des Hinterbaus beim Tretlager, mit den Schutzblechen sowie beim eingfealteten Rad mit dem Tretlager. Bei älteren Bromptons muss daher zum Einbau die besagte Querstrebe eingedellt werden, bei aktuellen Modellen scheint er nach verschiedenen Berichten problemlos zu passen, sofern in die Ausfallenden ein kleines Distanstück (z.B. ein Stück Leder) eingelegt wird. Das Rollverhalten soll sehr gut sein - einzelne Tests vergeben hier bessere Werte als bei allen anderen Bromtonreifen ( Rolling Resistance Rig ). Über die Glaubwürdigkeit und Praxisrelevanz speziell dieses Tests kann man geteilter Meinung sein, da bei den anderen getesten Reifen die Ergebnisse so gar nicht mit den Praxiserfahrungen übereinstimmen. Der Scorcher ist nicht sehr langlebig (wenige 1000 km), die Berichte über's Fahrverhalten reichen von "bester Reifen überhaupt" bis "lebensgefährlich, speziell bei Nässe und auf dem Vorderrad". Der Reifen ist eigentlich für Trikes gedacht, das erklärt mögliche negative Eigenschaften am Fahrrad. Praxisberichte zu dem Reifen am Brompton sind kaum vorhanden, siehe z. B. hier bei den Bromptonauten: http://www.bromptonauten.de/phorum3/read.php?1,11154,11347#msg-11347 und http://www.bromptonauten.de/phorum3/read.php?1,24576 . max. 7 Bar, Gewicht Non-kevlar 320g, Kevlar belted 340g, Heavy Duty 360g, Preis 40,- Euro, erhältlich über Pedalkraft (http://www.pedalkraft.de/bereifung.htm oder aus England hier http://www.wrhpv.com/eushop/tyres/349/index.html). Herstellerwebseite hier: http://greenspeed.com.au/

'''Tannus Nymph''', Grösse 16×1.25 bzw. 32-349. Schlauchloser "Vollgummireifen" aus Korea, der in vielen bunten Regenbogenfarben erhältlich ist in den Dimensionen des Schwalbe Marathon (http://www.tannus.com/3_tire/tire3_2.html). Erhältlich in zwei verschiedenen Härtegraden. Erfahrungsberichte sind eher negativ - der BlingBling-Faktor ist genauso hoch wie der Komfort niedrig, der Rollwiderstand hoch und das Fahrverhalten fragwürdig (http://unfoldandcycle.com/2013/08/30/tires-fancy-and-fuss-free-but-ultimately-not-for-me/ , http://thedirtybrompton.blogspot.de/2014/01/tannus-aither-tires.html). Ein deutlich postiverer Testbericht findet sich hier: http://www.cyclingweekly.co.uk/reviews/bike-accessories/tannus-nymph-solid-tyres Angegebenes Gewicht 310g. Weitere technische Daten unbekannt, Bezugsquelle in Deutschland http://www.trendwizzard.de/home?page=shop.browse&category_id=67, seit 2015 möglcherweise nicht mehr produziert in Bromptongrösse.

'''Tannus Thoroki''', Grösse 16x1.50 bzw. 40-349. Breiteres und schwereres Äquivalent zum Tannus Nymph, ebenfalls in zahlreichen Farben und mehreren Belastungsklassen erhältlich. Die Breite von 40mm könnte beim Brompton zumindest hinten problematisch sein. Angegebenes Gewicht: 510g. Herstellerseite: http://www.tannus.com/ Weitere Informationen z.B. hier: http://www.nipnip.co.uk/tannus-thoroki-solid-puncture-proof-all-round-bike-tyre.html Seit 2015 unter dem Namen "City/All Terrain/Mini Velo" auf der Tannus-Webseite gelistet.

'''Velotto Fantome Mini''', Grösse 16x1 1/8. sehr schicker koreanischer faltbarer (!) Race-Reifen fürs Brompton mit schwarzer Lauffläche und beigen Flanken. Produktcode 1496, Preis in Korea: ca. 34 Euro. Gewicht: 215 g (mit beigen Flanken), 175g (ganz schwarz). Druck: 85 - 115 PSI. Bezugsquelle: z.B. http://kushop.kr/product/detail.html?product_no=1496&cate_no=1&display_group=2, http://www.bb5.co.kr/front/php/product.php?product_no=1068&main_cate_no=257&display_group=1 (beige), http://www.bb5.co.kr/front/php/product.php?product_no=1067&main_cate_no=257&display_group=1 (schwarz) Bilder: https://farm4.staticflickr.com/3707/9598287619_457c54ff22_h.jpg, http://www.b-spokes.co/products/velotto-fantome-mini-black, http://www.b-spokes.co/products/velotto-fantome-mini-cream-wall
In Europa zum Stückpreis (!) von 70€ in Spanien beim Bromptoncenter Madrid: http://brmadrid.com/index.php?id_product=220&controller=product&id_lang=4
Herstellerwebseite: http://velotto.net/

'''Panaracer Crosstown''', Grösse 16 x 1 3/8 bzw. 35-349 Stark profilierter Reifen von Panasonic für den Pendlereinsatz, erhältlich seit 2008. 6mm Pannenschutzeinlage, optional mit seitlichem Reflexstreifen. Mit 390g recht schwer, aber immerhin vergleichsweise leichtlaufend. Preis: ca. 30 Euro, diverse Bezugsquellen in England. http://www.zyro.co.uk/products/detail/PA700CRT Herstellerwebseite: http://www.panaracer.com/urban.php

'''Panaracer Rapide''', Grösse16" x 18mm. Ein weiterer Spezialreifen für Rennrollstühle mit den entsprechenden Vorteilen (sehr leicht) und Nachteilen (sehr empfindlich), der eventuell ans Brompton passen könnte. Modellnummer EP-12NRP16 (http://www.panaracer.com/eng/products/speclist/wheel.html#c). Ob der Reifen wirklich die 349er Brompton-Grösse hat ist aktuell unklar (die Herstellerspezifikationen schweigen sich dazu aus) - wer Interesse an dem Reifen hat sollte bei Panaracer nachfragen. Der Reifen wiegt nur 120g, allerdings handelt es sich um einen Schlauchreifen, der ins Felgenbett geklebt wird (und normalerweise spezielle Felgen benötigt) - einfach so am Brompton aufziehen geht auf gar keinen Fall. Preis: knapp 40 Euro Bezugsquelle: http://www.sportaid.com/16-panaracer-rapide-tire-120-gms.html Herstellerwebseite: http://www.panaracer.com/eng/products/index_wh.html

'''Cheng Shin Tire (CST) Sensamo Firenze''', Grösse 16x1 3/8, 37-349. Gewicht: 357g. Günstiger Reifen mit Pannenschutzeinlage, keine Erfahrungsberichte. Preis ca. 15 Euro. Bezugsquelle z.B. amazon.co.uk (http://www.amazon.co.uk/gp/product/B0058ZU610/). CST ist gerüchteweise auch Hersteller der Bromptonreifen.

'''Innova Mini Bike IA-2240''', Grösse 16x1 3/8, 37-349. Reifen aus Taiwan, 50-85 PSI. Herstellerseite: http://www.innovatires.com/tire_serch.php?xPA=IA-2240
 
Und das anschliessende Kapitel über Schläuche und Reifenwahl:

'''Schläuche'''

Ab Werk kommen Bromptons zumeist mit asiatischen Schläuchen mittelprächtiger Qualität mit Autoventil. Bei neueren meist von Kenda, bei Alten eine andere, eher unbekannte Marke. Diese Schläuche sind erkennbar am Gummi, der über das Ventil gezogen ist im Bereich des Gewindes. Sehr frühe Bromptons haben Schläuche von Michelin oder Raleigh - lang ist's her. Im deutschen Handel bekommt man in der 349er Grösse in der Regel fast ausschliesslich Schläuche von Schwalbe, obwohl auch andere Hersteller die Grösse im Programm haben. Erhältlich sind hier die drei Ventilarten Autoventil (Schrader), Sclaverandventil (französisches Ventil, Presta) und Dunlop ("Blitzventil"). Die Schläuche sind deutlich hochwertiger als die Werksausstattung. Angegeben sind alle Schläuche bei Schwalbe mit 85g Gewicht - Nachwiegen zeigt, dass Richtung 100g realistischer sind. Die drei Schläuche haben folgende Bezeichnungen und Artikelnummern bei Schwalbe:

AV4 ('''A'''utoventil) Artikelnummer: 10410310

DV4 ('''D'''unlop) Artikelnummer: 1041031

SV4 ('''S'''calverand) Artikelnummer: 10410313

Schlauch "Nummer 4" (das ist die Schwalbe-Bezeichnung auf der Packung) kann man sich ganz gut merken in Verbindung mit dem ersten Buchstaben der gewünschten Ventilart. Sie sind für alle oben aufgeführten Mäntel gleichermassen geeignet, Schrader passt zu den Werksfelgen, bei den Sclaverandschläuchen wird ein passender Adapter mitgeliefert von Schwalbe. Das Preisniveau reicht dabei meiner Erfahrung nach von knapp 3 Euro/Stück im Angebot beim günstigen, aber seriösen Internetversandhandel bis zu maximal knapp 10 Euro/Stück im Fahrradladen vor Ort.

Wer andere Marken ausprobieren will: Hier einige Daten alternativer Schläuche (nicht vollständig und nicht selbst erprobt). Googlen mit den Teilenummern oder den EAN-Codes findet bei Interesse die eine oder andere Quelle dafür.


'''''Schläuche mit Sclaverandventil (Presta)'''''

Continental Schlauch 32-47/305-349 A34 Compact 16. EAN: 4019238556261 Artikel-Nr.:181091 UVP: 7,50 Euro ([http://nubuk-bikes.de/teileparts/reifen/schlaeuche/continental-schlauch-32-47-305-349-a34compact-16/ Quelle])

Michelin Junior H3 AIRSTOP 16/14"PRESTA 29 32/37-340/349. EAN: 3528701252650 Artikel-Nr.: FA003467060 UVP: 6,50 Euro [http://nubuk-bikes.de/teileparts/re...uch-h3-airstop-16-14-presta-29-32-37-340-349/ Quelle1], [http://www.kurbelix.de/products/Fah...-37-340-349-16-14-Zoll-Sclaverandventil.html? Quelle2], [Bereifung 16/17 Werkstatt FA003467060 SCHLAUCH H3 AIRSTOP 16/14PRESTA 29 32/37-340/349 Quelle3]


Sun T-16/349 16 1 3/8 presta [Sun 16 Quelle]

Sun T-16/349 16 1 presta [Sun 16 Quelle]

Maxxis Ultralight 16"-18" x 1.25/1.50 Dieser Schlauch ist bei [http://www.brompfication.com/50-maxxis-ultralight-inner-tube.html Brompfication] erhältlich und mit dort angegebenen 60g Gewicht rund 25 - 40g leichter als die Konkurrenz. Auf den deutschen Seiten von Maxxis ist dieser Schlauch nicht erhältlich. Paarpreis 18$


'''''Schläuche mit Autoventil (Schrader)'''''

Sun (bzw. Sunlite) T-16/349 16 1 3/8 schrader [Sun 16 Quelle1] [http://www.niagaracycle.com/categories/sunlite-bicycle-tube-16-x-1-3-8-349-x-25-32mm-presta-valve Quelle2]

Slime 16” x 1.75 – 2.125” - ein Schlauch, der mit Pannenschutzlösung gefüllt ist und Löcher selbst verschliessen soll. http://slime.com/424/products/self-sealing-tubes-5-30051/ Brauchbarkeit unklar, mit Sicherheit nicht der leichtestmögliche Schlauch.

Kenda 16x1-3/8 (349x25) Schrader

Maxxis Weltlerweight 16" x 1,90/2,125 Mit 109g einer der schwereren und robusteren Vertreter. Artikelnummer 2325, UVP 7,50 Euro. [WELTERWEIGHT | MAXXIS Fahrradreifen Quelle]


'''''Schläuche mit Blitzventil (Dunlop)'''''

Continental Schlauch Compact 16 Dunlop Ventil. EAN: 051342041664 Artikel-Nr.: 0180541-0205 UVP: 6,90 Euro [http://nubuk-bikes.de/detail/index/sArticle/10251 Quelle]


Darüber hinaus gibt es (insbesondere ausserhalb Deutschlands) Schläuche in 349er Grösse von zahlreichen unbekannteren Marken - vermutlich ist ein Grossteil nur gelabelt von der jeweiligen Marke und kommt aus wenigen asiatischen Quellen. Einige sind für Kinderräder, bei anderen weiss man es nicht so genau - preislich sind sie überwiegend sehr günstig. Im Pannenfall muss man eh nehmen was man kriegt... Relevantes Kriterium bei der Schlauchwahl ist neben der Ventilart und dem Preis die Pannensicherheit und wie gut der Schlauch die Luft hält (und für manche auch das Gewicht - bis zu 40g Unterschied pro Schlauch sind gar nicht mal so wenig bei rotierenden Massen). Insgesamt dürften die bekannten Markenschläuche etwas besser performen als die NoNames, aber es kann natürlich Ausnahmen geben. Einige Bromptonauten ziehen Schläuche mit Sclaverand-Ventil vor, da sie ihrer Meinung nach besser die Luft halten und sich besser aufpumpen lassen - Geschmackssache.


Das war es schon mit den Reifen. Sollte ein gebrauchtes Rad noch mit den alten Raleigh-Reifen daherkommen ist eine Umrüstung auf moderne Hochdruckreifen sehr zu empfehlen. Den besten Kompromiss im Alltag zwischen Gewicht, Pannensicherheit und Rollverhalten bietet meiner Meinung nach der Brompton Kevelar: Leicht, schnell, relativ pannensicher, brauchbare Laufleistung - leider ist er teuer, besonders, wenn man den Preis auf die Laufleistung rechnet.


Wer Anhänger des "God of Speed" ist oder einfach die Optik mag wählt den Kojak, gerne in der erheblich teureren, leichteren faltbaren Version (falls Geld nicht wichtig ist). Die Drahtreifenversion ist ein wirtschaftlicher Kompromiss, aber kein schlechter, beide Versionen fahren sich sehr angenehm und überraschend komfortabel, ihr bevorzugtes Revier ist Asfalt.


Der Marathon Plus hat Vorteile bei Profil und Langlebigkeit ebenso wie bei der Pannensicherheit - die sind in meinen Augen mit sehr hohem Gewicht und Rollwiderstand zu teuer erkauft.


Für pragmatische Alltagfahrerer ohne Höchstgeschwindigkeitsambitionen bietet sich daher eher der normale Marathon an, der insgesamt einen brauchbaren Kompromiss bietet. Ungeschlagener Kompromiss hinsichtlich Preis, Lebensdauer und Pannensicherheit. Aufgrund von Gewicht und Rollwiderstand allerdings eher ungeeignet für eilige Bromptonauten - aber immer noch deutlich besser als der Marathon Plus. Auch für Radreisen für viele der Reifen der Wahl aufgrund der Pannensicherheit. Alternativen dazu für Experimentierfreudige wären der Panaracer Crosstown oder der Nutrak Siped mit Kevelar - beide lassen sich unproblematisch aus England beschaffen.


Von den exotischeren Reifen sind die wohl interessantesten der Primo Comet, der von amerikanischen Bromptonfahrern sehr gelobt wird, und der Velotto Fantome Mini, der Leichtlauf mit Faltbarkeit und spezieller Optik verbindet - die Beschaffung ist in beiden Fällen nicht trivial.

Wichtig ist, dass die Reifen wirklich mit hohen Luftdrücken um die 6 Bar und höher gefahren werden - das macht einen gewaltigen Unterschied für Rollwiderstand und Fahrverhalten. Jeder Reifen verliert schleichend ein wenig Luft, so dass man den Luftdruck mindestens einmal im Monat, besser aber alle zwei Wochen kontrollieren sollte. Wer keine Pumpe mit halbwegs exaktem Manometer hat kann dazu die nächste Tankstelle aufsuchen - die Brompton-Schläuche verwenden Autoventile. Die niedliche Luftpumpe von Zefal, die beim Brompton mitgeliefert wird ist erstaunlich gut darin, den Reifen auf die nötigen hohen Luftdrücke zu bringen. Die meisten anderen Luftpumpen, die der Neubromptonaut im Haushalt hat werden daran scheitern, egal ob es Standpumpen sind oder nicht. Wen der Gang zur Tankstelle nervt der kauft früher oder später eine vernünftige Standpumpe mit Manometer. Die Empfehlung an dieser Stelle heisst "SKS Rennkompressor" (zwischen 40 und 60 Euro) - ein Klassiker und seit vielen Jahrzehnten der Standard für hohe Drücke am Rad und ausserdem etwas zum Vererben. Alternativ gibt es etwas billigere Modelle von SKS oder die "Joe Blow" von Toppeak - und natürlich diverse weitere geeignete Modelle, z.B. mehrere von Lezyne. Das Brompton hat ab Werk Autoventile und kaum jemand verändert das, es gibt in der Grösse 349 aber auch Schläuche mit "französischen Ventilen" (Sclaverand). Nicht alle Pumpen bedienen alle Ventilarten, daher beim Kauf bedenken, welche Ventilart das eigene Brommi hat.
 
Danke für die ausführliche Zusammenstellung.
Wer Anhänger des "God of Speed" ist oder einfach die Optik mag wählt den Kojak, gerne in der erheblich teureren, leichteren faltbaren Version
Den Kojak habe ich in 20" gefahren. Nicht so ein schlimmer 'Bremsanker' wie der M+ aber (zumindest im 20"- Umfeld) kein wirklich schneller Reifen.
Wenn Rückschlüsse von 20" auf 16" zulässig sind (und ich denke, sie sind es), wäre im Moment der Conti 35-349 Contact Urban meine erste Wahl.
 
Danke für die ausführliche Zusammenstellung.

Den Kojak habe ich in 20" gefahren. Nicht so ein schlimmer 'Bremsanker' wie der M+ aber (zumindest im 20"- Umfeld) kein wirklich schneller Reifen.
Wenn Rückschlüsse von 20" auf 16" zulässig sind (und ich denke, sie sind es), wäre im Moment der Conti 35-349 Contact Urban meine erste Wahl.
Ja, die Zusammenstellung und Kommentierung ist von 2014/2015, da war vom Urban noch weit und breit nichts zu ahnen (der kam erst 2019 oder 2020). Absolut gesehen gibt es deutlich schnellere Reifen als den Kojak, aber die gibt es nicht in Bromptongröße.
Auch abseits davon würde ich heute einige Kommentierungen anders machen (und werde das auch bei der anstehenden Überarbeitung der Kaufberatung).
 
Manch einer steht auf Lack und Leder
Ein and'rer mehr auf schnelle Räder.
Rotes Latex, schwarzes Gommi
Hui, was ist es schnell, mein Brommi.

IMG_20220925_124558.jpg

Die Sohlen von meinem Rennesel: Greenspeed Scorcher 120 mit Vittoria Latex auf Brommie+ Laufrädern. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, Spargelix, hinten die Querstrebe eingedellt oder ohne solch eine Maßnahme ausgekommen?
Welches Baujahr hat dein Brommie mit den Scorchern?
LG
RudiVin
 
Die Querstrebe ist seitens Brompton schon eingedellt, nur sehr frühe Modelle haben das nicht. Kann man aber nachholen, ist nicht schwierig. Mit der spitzen Seite eines normalen Schlosser-Hammers sachte dengeln, anschließend mit dem Schleifpapierkopf mit dem Dremel glätten und Farbe als Rostschutz drauf.
Juliane
 
Wir haben die Panaracer Crosstown auch im Sortiment. Sie sind recht erschwinglich mit 29,90 €.
<Keine Werbung>xxxx </Keine Werbung>

Edit Berlinonaut: Eigenwerbung entfernt. Zumal der Reifen noch nicht mal vorrätig ist, die Werbung also gleich doppelt unangemessen:
Bildschirmfoto 2022-11-25 um 12.19.41.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch die Brompton Kevlaer sind lagernd <keine werbung> xxx</keine werbung> wer noch welche möchte.

Edit Berlinonaut: Eigenwerbung entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben die Panaracer Crosstown auch im Sortiment. Sie sind recht erschwinglich mit 29,90 €.
<Keine Werbung> Doch Werbung</Keine Werbung>

Auch die Brompton Kevlaer sind lagernd <keine werbung>Doch Werbung</keine werbung> wer noch welche möchte.
Über das "keine Werbung" kann man ohne jeden Zweifel sehr deutlich diskutieren. Nicht diskutieren kann man darüber dass wir uns nicht im allgemeinen Diskussionsforum befinden und auch nicht im Marktplatz sondern in der Wissensdatenbank im Thema "reifengewichte" und da sowohl Angebote nicht angemessen sind wie auch Diskussionen, die sich nicht um Reifengewichte drehen. Wie es im Beitrag vor Deinem klar und eindeutig steht:
Weiter geht es im Faden Reifenwahl - schwere Wahl. Hier soll es ja nur um die Reifengewichte, ggfs. Gewichte von Schläuchen gehen.
Dein Beitrag ist also sowohl off topic wie auch unangemessen. Bitte trage inhaltlich etwas bei statt Werbung zu posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Liste fehlt noch der Racer. Voss gibt ihn mit 260g an, Bike24 mit 280g, XXS 262,5g, Hamburg Brompton 260. 35-349.
 
Zurück
Oben