Hier in den nächsten drei Postings der Abschnitt über Reifen incl. deren Gewichte aus der Gebrauchtkaufberatung. Ist nicht ganz aktuell, die ab ~2018 erschienenen Reifen fehlen (gar nicht mal so wenige), weil ich irgendwann nicht mehr upgedated habe, da Wiki ohnehin defekt...
== Bereifung ==
Wie eingangs erwähnt ist die Reifenauswahl beim Brompton überschaubar, aber ausreichend. Für den unbedarften Reifenkäufer lauert da übrigens eine Tücke: 16 Zoll ist nicht gleich 16 Zoll - dahinter verbergen sich diverse Reifengrössen, die nicht miteinander kompatibel sind. Wer einfach nur 16"-Reifen kauft kauft möglicherweise Reifen, die nicht passen. Sinnvollerweise achtet man daher auf eine eher unbekannte Angabe, das ETRO-Mass (siehe
Fahrradbereifung – Wikipedia oder
Reifengrößen – WikiPedalia). Die ETRO besteht aus zwei Zahlen. Die erste Zahl gibt dabei die ungefähre Reifenbreite in mm an, die Zweite den inneren Umfang des Reifens, ebenfalls in mm. Das Brompton benötigt Reifen in ETRO 349, eine typische Grössenangabe wäre beispielsweise: 16" ETRO 37/349. Es gibt nicht sehr viele Räder, die die Grösse 349 verwenden. Das hat den Vorteil, hier einen kurzen Überblick über die wesentlichen üblichen Varianten und ihre Eigenschaften geben zu können. Grundsätzlich altert Gummi und wird dadurch weniger elastisch und spröde. Der Fahrkomfort lässt nach, das Pannenrisiko steigt. Äusserlich erkennbar sind bei alten Reifen häufig Risse in den Flanken oder Laufflächen oder gar Beschädigungen im Gewebe an den Flanken, die zu Beulen führen - ein solcher Mantel sollte umgehend getauscht werden, auch wenn das Profil noch gut ist. Es besteht die Gefahr eines spontanen Platzens mit entsprechender Unfallgefahr, wenn das im falschen Moment passiert. Mindestens aber hemmt ein Plattfuss die Fortbewegung recht drastisch und spontan. Grössenordnungsmässig alle sieben bis acht Jahre ist es also auch bei geringer Laufleistung unabhängig vom Profil empfehlenswert neue Mäntel aufzuziehen, spätestens wenn sich Alterungsrisse im Mantel zeigen. Die empfehlenswerten Decken beim Brompton kosten je nach Einkaufsquelle und Modell ca. zwischen 20 und 35 Euro neu je Stück - einen kleinen Brompton-Zuschlag sollte man also einkalkulieren, man kann jedoch schon passende Reifen ab 10 Euro bekommen. Die Preise variieren händlerabhängig teilweise sehr deutlich - vergleichen kann sich lohnen. Typischerweise sind Versandhändler im Internet bei Bereifung um Grössenordnungen billiger als der Händler vor Ort, Preisdifferenzen von über 50% sind nicht ungewöhnlich. Im Laufe ihrer Bauzeit werden insbesondere bei Schwalbe Reifenmodelle immer wieder verändert, teilweise jährlich, was u.a. Auswirkungen auf Gewicht und Design haben kann - das ist so feingranular, dass es hier nicht zu berücksichtigen ist.
'''Raleigh Record''' Mit diesem Reifen wurden Bromptons früher (vor ca. 2000) ausgeliefert (das "billige" C-Modell sogar bis 2008), auf sehr alten Modellen ist er teilweise immer noch montiert und ein Fall für den Austausch. Das liegt neben seinem Alter auch an seinen Eigenschaften: Der Record ist ein "klassischer" Fahrradreifen, eine uralte Konstruktion, weder pannensicher noch ein Hochdruckreifen. Dadurch benötigt er beim Fahren mehr Kraft als die anderen Modelle und ist auch gerne mal platt. Recht schwer ist er ausserdem. Erkennbar daran, dass er komplett schwarz ist - weder ein buntes Label an der Flanke noch ein Reflexstreifen. Taucht eigentlich nur an ziemlich alten Bromptons auf (hilfreich für die Altersbestimmung des Rades). Mit ca. 10 Euro konkurrenzlos billig (
Invalid Characters | SJS Cycles mailorderbikes.com is for sale | HugeDomains) '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 340g, Luftdruck max. 5,1 Bar, empfohlener Luftdruck vorne 3,4 - 4,8 Bar, hinten 4,0 - 4,8 Bar. '''Prädikat:''' ''nicht empfehlenswert.''
'''Brompton HP (gelb)''' Bromptons erster Hochdruckreifen, löste den Record als Standardreifen ab (ausser beim C-Modell). Gegenüber dem Record deutlich bessere Abrolleigenschaften, aber leider nicht wirklich pannensicher (obwohl so angepriesen) und daher im Alltag etwas nervig. Eingeführt im März 2000, aus dem Programm genommen ca. 2009. Gelbes Label an den Flanken, optional Reflektorstreifen rundrum (der im Alter gerne mal zugeschmutzt ist). Nicht mehr erhätlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 220g, Luftdruck max. 6,8 Bar '''Prädikat:''' ''nicht empfehlenswert''
'''Brompton HP Kevelar (grün, erste Generation)"''' Zweiter Hochdruckreifen von Brompton, war bei Neukauf zunächst gegen Aufpreis bestellbar, eingeführt im März 2000, ausgelaufen im Sommer 2008. Leichtlaufend, relativ leicht, pannensicher durch Kevelareinlage in der Lauffläche, wobei es zur Pannensicherheit in dere Praxis kritische Stimmen gab. Insgesamt sehr unproblematisch. Grünes Label an den Flanken, Reflektorring. 2008 aus dem Programm genommen. Relativ hohe Laufleistung, neigt aber im Alter zu Beulen an den Flanken. Sollte daher meistens vor Profilende getauscht werden, nicht mehr neu erhältlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 33-349, Gewicht 250g, Luftdruck max. 6,8 Bar, empfohlener Luftdruck: vorne 5,2 - 6,1 Bar, hinten 5,8 - 6,8 Bar. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''
'''Brompton HP Kevelar (grün, zweite Generation)"''' Hochdruckreifen von Brompton, war bei Neukauf zunächst gegen Aufpreis bestellbar, eingeführt im Juli 2008, Serienreifen ab 2009. Etwas mit effektiv 35mm etwas breiter und gleichzeitig leichter als sein Vorgänger. Laut Hersteller verbesserte Nasshaftung. Leichtlaufend, relativ leicht, pannensicher durch Kevelareinlage in der Lauffläche. Schwarze Lauffläche, graue Laufflächenränder, schwarze Flanke. Insgesamt sehr unproblematisch. Grünes Label an den Flanken, Reflektorring. 2013 aus dem Programm genommen. Relativ hohe Laufleistung, neigt aber im Alter zu Beulen an den Flanken. Sollte daher meistens vor Profilende getauscht werden, nicht mehr neu erhältlich (ausser gelegentlich aus Restbeständen). '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 235g, Luftdruck max. 6,8 Bar, empfohlener Luftdruck: vorne 5,2 - 6,1 Bar, hinten 5,8 - 6,8 Bar. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''
'''Brompton HP Kevelar (dritte Generation)''' ( 16 x 1 3/8 Inch (37-349)) Löste 2013 den Kevelar grün ab als Serienbereifung. Weiter verbesserte Eigenschaften, im Prinzip aber das gleiche Modell in neuer Optik. Hochdruckreifen, leichtlaufend, relativ pannensicher, relativ leicht. Langzeiterfahrungen zum Alterungsverhalten liegen noch nicht vor. Erkennungsmerkmal: Stilisierter Brompton-Faltvorgang als weisse Symbole auf den Flanken anstelle des grünen Logos, Reflexstreifen. Einziger aktueller Bromptonreifen, der zum Einsatz mit einem Seitenläuferdynamo geeignet ist. Preis für die Lebensdauer im Vergleich zum Mitbewerb recht hoch. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 220g, Luftdruck max. 6,8 Bar, empfohlener Luftdruck: vorne 5,2 - 6,1 Bar, hinten 5,8 - 6,8 Bar. UVP: 33 Euro / Strassenpreis vereinzelt ab 20 Euro (im Versand). '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''
'''Schwalbe Marathon XR (erste Generation)''' Ab ca. Ende der 90er erhältlich (evtl. früher). Gutes Verhalten bei Nässe, hoher Rollwiderstand im Vergleich zu anderen Reifen, Pannenschutz durch Kevelareinlage, nicht so pannensicher wie seine Nachfolger. Weiss-rotes Label an der Flanke, Reflektorstreifen. Nicht mehr neu erhältlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 280g, Luftdruck max. 7 Bar '''Prädikat:''' ''nicht (mehr) empfehlenswert''
'''Schwalbe Marathon HS 308, HS 368 (zweite - x. Generation)''' Gegen Aufpreis auch beim Neurad erhältlich. Ziemlich schwer, hoher Rollwiderstand, nicht so pannensicher wie seine Nachfolger. Pannenschutz aus Kevelar. Rotes (HS 308), später weiss-blaues Label an der Flanke, Reflektorstreifen. Nicht mehr neu erhältlich. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 350g, Luftdruck max. 7 Bar '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''
'''Schwalbe Marathon HS 420 (ab 2011):'''
http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon.html Ziemlich pannensicher durch Greenguard-Einlage (kein Kevelar mehr), sehr schwer, grosser Rollwiderstand (noch 3% höher als beim Vorgänger), hohe Laufleistung, mehr Profil als der Brompton-Reifen, gutes Preis-Leistungsverhältnis, "anti-aging-Technologie". '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 420g, Luftdruck max. 7,5 Bar, empfohlener Luftdruck vorne 4,1 - 5,1 Bar, hinten 5,1 - 5,8 Bar. UVP: 20,90 Euro / Strassenpreis ab 13 Euro. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''
'''Schwalbe Marathon plus HS 440''':
http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-plus.html Ab ca. 2010 erhältlich (davor als HS 348 mit 475g) , Hochdruckreifen. 2014 überarbeitet. Die sehr hohe Pannensicherheit erkauft man sich mit sehr hohem Gewicht und Rollwiderstand. Gegen Aufpreis beim Neurad erhältlich. Ist recht beliebt bei Neukäufern, persönlich mag ich ihn nicht. Hohe Laufleistung, mehr Profil als der Brompton-Reifen, dadurch gut für Ganzjahreseinsatz geeignet. Sehr steif und dadurch schwer auf die Felge zu bringen. Weiss-blaues Label an den Seiten, Reflektorring. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 37-349, Gewicht 480g, Luftdruck max. 7,5 Bar. UVP: 36.90 Euro (2014) 39,90 Euro (2015)/Strassenpreis ab ca. 22 Euro. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''
'''Schwalbe Winter HS 396''' (
http://www.schwalbe.com/de/spike-reader/winter.html) Spikereifen in Bromptongrösse, den Schwalbe seit Herbst 2014 nach langjährigem Drängen der Bromptonfahrer ins Programm genommen hat. Einfacher gestrickter kleiner Bruder zum Marathon Winter (der nicht in Bromptongrösse erhältlich ist). K-Guard Pannenschutz, 72 Spikes in 2 Reihen, Reflexstreifen. Bisher mangels richtigem Winter nur begrenzte Praxiserfahrungen. Auf trockener Strasse sehr hohes Laufgeräusch (Zitat: "eingebaute Gerölllawine immer dabei"), ingesamt deutlich erhöhter Rollwiderstand. Auf Eis hervorragend. Problem beim Brompton in Schnee und Eis sind jetzt nicht mehr die Reifen sondern der exponierte Kettenspanner, der durch Schnee und Vereisung zum Problem werden kann. '''Technische Daten:''' 16 x 1.20 / ETRTO: 30-349, Gewicht: 465 g, Druck:4.50 - 8.00 Bar (65 - 115 psi). UVP 38 Euro / Strassenpreis ab ca. 17 €. '''Prädikat:''' ''empfehlenswert''
'''Schwalbe Stelvio''' Profilloser schmaler (28mm breiter) "Rennradreifen", Hochdruck, sehr leichtlaufend, nicht pannensicher. Erhältlich seit 2003, wurde ca. 2009/2010 aus dem Programm genommen und durch den Kojak ersetzt. Sehr leicht aber leider auch sehr empfindlich was Plattfüsse angeht. Früher der Reifen für Gewichtsfetischisten. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 3/8 Zoll / ETRTO 28-349, Gewicht 200g, Luftdruck max. 8 Bar'''Prädikat:''' ''bedingt empfehlenswert''
'''Brompton Schwalbe Kojak (faltbar)''' Profilloser schmaler (mit 32mm etwas breiter als der Vorgänger Stelvio) "Rennradreifen", Hochdruck, sehr leichtlaufend, Raceguard Pannenschutzeinlage, seit 2010 gegen Aufpreis als Erstausrüstung erhältlich. Lange nicht so pannensicher wie Marathon Plus und Brompton Kevelar, aber deutlich besser als der Vorgänger und nochmals leichter. Durch den etwas geringeren Durchmesser verringert sich die Entfaltung um ca. 2,5% gegenüber der Standardbereifung. Der Reifen für Performancefreaks, denen kurze Lebensdauer und gelegentliche Plattfüsse nichts ausmachen. Sehr empfindlich bei zu wenig Luftdruck. Umlaufender Reflexstreifen auf den Flanken. Nur über Brompton und Brompton-Händler erhältlich. Kann aufgrund der Faltbarkeit leicht als Ersatzrad mitgeführt werden. UVP 34 Euro '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 1/4 Zoll / ETRTO 32-349, Gewicht 185g, Luftdruck max. 8 Bar, Luftdruckempfehlung vorne 6,2 bis 6,9 Bar, hinten 6,9 - 8,0 Bar. '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''
'''Schwalbe Kojak HS 385 (faltbar)''' Identisch zur Brompton-Version, aber ohne seitlichen Reflexstreifen. Im freien Handel nicht mehr erhältlich. Der Reifen ist seit 2012 nicht auf der Schwalbe Webseite und im Katalog gelistet, war aber gelegentlich im Angebot und es gibt auch Berichte über erfolgreiche Käufe (z.B. hier
http://faltradforum.de/viewtopic.php?f=69&t=1863&start=10#p19467). Der faltbare Kojak in 349er Grösse ist inzwischen nur noch über Brompton erhältlich - mit entsprechendem Preisaufschlag. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 1/4 Zoll / ETRTO 32-349, Gewicht 175g (2010), Luftdruck max. 8 Bar, Luftdruckempfehlung vorne 6,2 bis 6,9 Bar, hinten 6,9 - 8,0 Bar. UVP: 33,90 € (2010), Strasse deutlich niedriger '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''
'''Schwalbe Kojak HS 385 (nicht faltbar)'''
http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/kojak.html Weitgehend identisch zum faltbaren Modell, aber im freien Handel erhältlich, nicht faltbar und etwas schwerer. Im Gegensatz zum Faltbaren Kojak kein Reflexstreifen, stattdessen reflektierender Schriftzug (für STVO-Konformität zusätzlich Speichenreflektoren nötig). UVP 26,90 Euro / Strassenpreis ab ca. 13 Euro. '''Technische Daten:''' Grösse: 16 x 1 1/4 Zoll / ETRTO 32-349, Gewicht 230g, Luftdruck max. 8 Bar '''Prädikat:''' ''sehr empfehlenswert''
'''''Der Vollständigkeit halber noch einige exotischere Reifen, die auf dem deutschen Markt nicht ohne weiteres verfügbar sind, aber teilweise durchaus eine Alternative sein können:'''''
'''Schwalbe HS110''' Grösse 16 x 1 3/8, wahrscheinlich nicht mehr produziert und ähnlich dem Raleigh Record. Eine Konstruktion aus den 1960er Jahren (!). In England noch als Sonderangebot erhältlich für unter 10 Euro:
Invalid Characters | SJS Cycles